Frage Stabilität Bimobil 230 im Off-Road-Betrieb ?

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #21 von TGB_11

Huckepack schrieb: Das heißt, Du brauchst in der Kabine noch mindestens einen eingetragen Sitzplatz mit Gurt. Ich denke, dass bei einer so hoch auf dem Auto sitzenden Kabine das ziemlich schaukelt. Die Sitzfläche dürfte ca. bei 140-150cm über Grund liegen.


Moin,

die Überlegung ist richtig.
Ich habe aber noch die Alternative eine Doka aus der Karosse zu machen. Zwei Sitzplätze entgegen der Fahrtrichtung mit serienmäßigem Gurt sind nämlich schon vorhanden, die sind an der Rückwand des Fahrerhauses. Die sind nur nicht eingetragen, weil es der LKW-Einstufung widersprach.
Dann verbleiben allerdings nur noch ca. 180 cm Aufbaulänge, wenn Anhängerbetrieb noch möglich sein soll.
Wohntechnisch geschickter wäre es schon, die Sitzplätze in der Kabine zu haben.
Ob das rechtlich überhaupt geht, versuche ich gerade zu klären.

Gruß
Jens

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Reini
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
17 Jahre 2 Monate her #22 von Reini

TGB_11 schrieb: Wohntechnisch geschickter wäre es schon, die Sitzplätze in der Kabine zu haben.

Hi Jens,

wohntechnisch gebe ich Dir vollkommen Recht. Wenn Du aber mal gesehen hast, wie bereits ein kleiner 60L-Kühlschrank zur Bombe mit enormer Durchschlagskraft ("Totschlagskraft" wäre hier wohl passender) mutiert, sobald er sich nach einem nur mittelmäßig schweren Aufprall mit nicht mal 50 km/h aus seinem Schrank gelöst hat und eine Schneise der Verwüstung hinterlässt, denkst Du vielleicht anders darüber. Der Aufenthalt während der Fahrt zwischen Leichtbaumöbeln, die mit reichlich potentiellen Wurfgeschossen vollgestopft sind, könnte sich sehr schnell zum russischen Roulette entwickeln.

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
17 Jahre 2 Monate her #23 von holger4x4
Da muß ich Reini recht geben, Sitzplätze in einer Selbstbaukabine is nich so dolle. Vor allem, was machst du wenn die Kabine runter ist? Dann müssen 2 immer auf dem Campingplatz bleiben.
Aber Fahrerhaus als Doka mit 2 Sitzplätzen gegen die Fahrtrichtung? Da gucken die hinten ja nur gegen die Wand der Kabine. Nee, nee, das geht nur bei Kids, die den ganzen Tag nur DVD gucken. :shock:
Als Doka solltest du doch vielleicht auf ein anderes Fahrgestell schwenken.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #24 von Picco

TGB_11 schrieb: Ich habe aber noch die Alternative eine Doka aus der Karosse zu machen. Zwei Sitzplätze entgegen der Fahrtrichtung mit serienmäßigem Gurt sind nämlich schon vorhanden, die sind an der Rückwand des Fahrerhauses.


Hoi Jens

Wäre es eine Möglichkeit den Volvo zu einem Landaulet (= Cabrioverdeck über den hinteren orginalen Sitzen) zu machen? Wenn Du Deine Eigenbaukabine so konstruierst, dass Du den Boden und die vordere Wand teilweise demontabel machst sitzen die Kids in den Orginalsitzen und haben nicht nur eine Wand vor sich... :wink:
Natürlich sind sie dann im Falle eines Unfalls gefährdet, wie in jedem nach hinten offenen Wohnmobil (auch in jedem Kombi oder Kastenwagen :!: ), egal ob Eigenbau oder ab der Stange...ob Du diese Gefahr eingehen willst oder nicht musst Du eh selbst entscheiden...

Gruss

Picco

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #25 von TGB_11

Holger4x4 schrieb: Aber Fahrerhaus als Doka mit 2 Sitzplätzen gegen die Fahrtrichtung? Da gucken die hinten ja nur gegen die Wand der Kabine.


Also der Gedanke an einen Doka-Umbau gefällt mir immer besser :)
Und hinten sind Fenster in den Türen, die Passagiere können also ganz normal seitlich rausgucken.
Das Sitzen entgegen der Fahrtrichtung ist in normalen Womos doch völlig üblich und ich selber bin auch schon tagelang so gereist. Ich saß hinten im Womo sogar lieber gegen als in Fahrtrichtung, weil man da nur von Beckengurten eingeengt wird und nicht von Dreipunkt-Gurten. Nach vorn schauen geht im normalen Womo ja auch nicht und man findet sich schnell damit ab. Also ich sehe da kein grundlegendes Problem.

Ich würde die Wohnkabine dann auch ohne Tür planen, Zugang erfolgt über die normale Seitentür hinten. Das schafft wenigstens einen kleinen Ausgleich zur fehlenden Aufbaulänge.

Und als letzte Maßnahme könnte ich noch das Fahrgestell verlängern. Der Volvo hat sowieso einen extrem kurzen Radstand, das würde fahrdynamisch eher Vorteile bieten. Ab Werk gab es auch einen um 23 cm längeren Radstand, leider wurde der nur in Malaysia verwendet.

Im LKW-Bau sind Rahmenverlängerungen üblich, Probleme erwarte ich da nicht. Mal sehen, was draus wird, ich habe noch zwei bis drei Jahre Zeit bis zur Fertigstellung :roll:

Guckt euch mal diese beiden Fotos an:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Diese Kabine ist genauso gebaut, sie hat keine eigene Eingangstür, der Zugang erfolgt über die hintere Tür der Doka.
Die Idee beginnt mir zu gefallen :D

Gruß
Jens

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #26 von TGB_11
So sieht ein C304 6x6 ohne Karosse hinten aus:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Und so ein C304 4x4 von unten 8)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #27 von baeda
Wow, die würden mir auch gefallen.

Gruß Peter

--
take nothing but pictures
leave nothing but footprints
kill nothing but time

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #28 von BiMobil

sie hat keine eigene Eingangstür, der Zugang erfolgt über die hintere Tür der Doka.
Die Idee beginnt mir zu gefallen


Hi Jens

Ist natürlich Ansichtssache.
Mein Fall ist es nicht ,jedes mal durch die doch rel. kleine Luke durchzukriechen.

Ich weiß nicht ob du eine Nasszelle einplanst ???
Wenn ja, dann überleg mal den Eingang in die Nasszelle zu planen.

Vorteil :
kein verschenkter Platz und die Möglichkeit nasse und verdreckte Schuhe / Kleidung gleich in der Nasszelle auszuziehen

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #29 von TGB_11

BiMobil schrieb: .
Mein Fall ist es nicht ,jedes mal durch die doch rel. kleine Luke durchzukriechen.

guck mal genau auf das Foto. Da kannst du nahezu aufrechten Hauptes durchmarschieren. der Trick besteht darin, einen Teil des Daches bzw. des Alkovens mit auszuschneiden.

Ich weiß nicht ob du eine Nasszelle einplanst ???

Nö, keine Naßzelle. Die halten wir für überflüssig. Wir werden einen "Trockenschrank" einbauen, also eine beheizten Hochschrank mit Bodenwanne. Aber nix zum waschen oder duschen.

Gruß
Jens

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #30 von BiMobil

Daches bzw. des Alkovens mit auszuschneiden.


Hast Recht ,hab ich glatt übersehen das ,das Dach auch ausgeschnitten ist.

#

Nö, keine Naßzelle



War nur so eine Idee

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
17 Jahre 2 Monate her #31 von holger4x4
OOps, das auf dem 2.Bild solltest du aber nicht mit Kabine machen! Sonst müssen wir nochmal über die nötige Stabilität reden :-)

Also das mit derTüre würde ich mir nochmal überlegen. Du mußt da immer um die Ecke krabbeln, ein Sitz muß weggeklappt werden usw. Weiß nicht wieviel Platz der Volvo da hinten hat. Mir wäre eine eigene Aufbautüre lieber.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #32 von TGB_11

Holger4x4 schrieb: Also das mit derTüre würde ich mir nochmal überlegen. Du mußt da immer um die Ecke krabbeln, ein Sitz muß weggeklappt werden usw. Weiß nicht wieviel Platz der Volvo da hinten hat. Mir wäre eine eigene Aufbautüre lieber.


Moin,
naja, die Entscheidung kann man sicher nur treffen, wenn man die genauen Verhältnisse vor Augen hat.
Die Kabine auf einem zur Doka umgebauten Volvo ohne Verlängerung des Radstandes würde sehr klein, ich denke mal so um die 1,8m Aufbaulänge. Da würde eine Eingangstür doch ziemlich massiv Platz kosten.
Die beiden hinteren Seriensitze im Volvo sind sowieso schon Klappsitze, die klappt man in einer Sekunde hoch.
Ich meine, eine weitere Eingangstür in der Kabine brächte keinerlei Vorteile. Ich habe aber auch den Vorteil, die Platzverhältnisse in der Volvo-Karosse direkt vor Augen zu haben.

Gruß
Jens

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
17 Jahre 2 Monate her #33 von holger4x4
Aufrecht gehend durch die Türe des Volvo in die Kabine geht dann nicht.
Wenn du auf den Platzbedarf abhebst, kannst du dir auch die Frage stellen: Will ich die Verbindungstür zwischen Kabine und Führerhaus ODER eine eigene Eingangstür. Beide Varianten haben den gleichen Platzbedarf.

Die Frage ist also: Willst du unbedingt die Verbindung Fahrerhaus - Kabine? Mit allen Nachteilen wie Dichtigkeit und Mitnahme von Klappen wenn man die Kabine mal abstellen will, das alles noch halbwegs Einbruchssicher usw...

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #34 von TGB_11
Ich würde niemals auf die Möglichkeit verzichten, direkt vom Wohnteil zum Fahrersitz zu kommen, ohne das Auto verlassen zu müssen.
Und durch die Schiebetür vom syncro kann ich auch nicht aufrecht stehend durch, das hat mich noch nie gestört.

Gruß
Jens

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #35 von legionaer
Wir haben seit 2000 eine kleine Bimobilkabine (Einschubmodell, ohne Alkoven) auf einem LR 130 montiert. Die Geländegängigkeit ist weit weniger eingeschränkt als wir befürchtet hatten (als Unimogfahrer hat man halt gewisse Vorstellungen, was Geländefahren heisst).
Die Kabine selbst gab bisher keinen Anlass zur Klage, sieht man von der wirklich absolut minderwertigen Hecktüre einmal ab (wobei die Undichtigkeiten nix mit Offroaden zu tun haben). Nervig sind allerdings diverse Sachen im Innenausbau. Wir haben die Kabine gebraucht gekauft, bei einer Neuerwerbung hätten wir wahrscheinlich endlose Garantiestreitereien gehabt.
Die Verschlüsse von den Klappen brechen häufig, reichlich Ersatz ist stets an Bord (wir haben die von aussen unsichtbaren Verschlüsse, nicht die Druckknöpfe). Die Trennwände in den Oberschränken über der Sitzgruppe waren quasi drehbar befestigt, völlig unverständlich. Die Beschichtung der Wandverkleidung schlägt rund um die Fenster und auch an anderen Stellen, wo sie sozusagen eingeklemmt ist, heftige Falten. Die Polster sind als Matratzen viel zu dünn, wir kennen einige Bimobilisten, die wie wir mit zusätzlichen Unterlagen schlafen. Das nett anzuschauende Gewürzbord ist im Gelände einfach Unfug, weil kleinere Dosen rausfliegen. Der Kühlschrank ist für heisse Gegenden viel zu wenig belüftet, schon bei knapp 30 Grad läuft der quasi im Dauerbetrieb. Der Ausbau hat tausend Ecken und Fugen, die nur sehr schwer zu reinigen sind usw. usw.
Ich schrieb das schon einmal, wir haben die Kabine zu einem sehr günstigen Preis bekommen, den Neupreis wäre sie uns mit Sicherheit nicht wert gewesen.
Einen Durchstieg haben wir nicht, was uns aber nicht stört.
Gruss Joe

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #36 von BiMobil
Hallo Joe

Einschubmodell, ohne Alkoven


Ohne Alkoven ist die Stabilität höher als mit .
Quardatisch , praktisch, gut.

Die Beschichtung der Wandverkleidung schlägt rund um die Fenster und auch an anderen Stellen, wo sie sozusagen eingeklemmt ist, heftige Falten.

Und ich dachte immer ,das nur ich das Problem hab.

als Matratzen viel zu dünn

Ich glaub da sind die anderen nicht besser

Kühlschrank ist für heisse Gegenden viel zu wenig belüftet, schon bei knapp 30 Grad läuft der quasi im Dauerbetrieb.


Ich nehm an du hast einen Absorber..
Der läuft immer im Dauerbetrieb
Sei froh das der bei 30 Grad überhaupt noch kühlt, meiner ist da schon ausgestiegen

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #37 von SAM
Hallo Joe,
hast du die Kabine von den Landytracks??

Quadratisch aber der Schwerpunkt ist dann doch weit hinten.


Die Matrazen sind bei 90 % der Hersteller zu dünn,
mittlerweile kann man aber günstig Gute kaufen.

Die Kühlprobleme werden wir hoffentlich nicht haben, wir haben einen Kompressork. bestellt.

Gruß Stefan

Defender 130 und Ortec Integralkabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
17 Jahre 2 Monate her #38 von holger4x4
Ich hab ne 14cm dicke Kaltschaummatratze drin :P

Das mit den Beulen kenn ich von meinem alten Transit. Der war verkeidet mit den folienbeschichteten 3mm Sperrhozplatte. Überall wo Druck ausgeübt wird hat das Zeug nach 3 Jahren angefangen Beulen zu werfen.
Das hat nix mit Feuchtigkeit zu tun, allein durch thermische Ausdehnung passiert das wohl.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #39 von TGB_11
Moin,

nachdem wir ja doch reichlich Infos bekommen haben, wird es keine bimobil-Kabine werden, das lohnt sich einfach nicht.

Ich bin mir auch nicht mehr wirklich sicher, ob es denn überhaupt eine Absetzkabine werden muß.
Wenn es eine Kabine mit festem Alkoven wird, dann soll sie absetzbar sein.
Wenn ich mich doch entschließe, mit einem Aufstelldach auszukommen, wird es eine feste Kabine.
Aktuell ist das Aufstelldach wieder im Rennen, allerdings mit anderer Konstruktion als üblich. Das Aufstelldach muss auch bei Sturm und Regen zu verwenden sein, das geht mit einem reinen Stoffdach nicht.
Entweder es wird eines mit festen Wänden oder eines mit Zusatzwänden, die nur bei sehr ungünstigem Wetter montiert werden. Letzteres gibt es aber aktuell nur als Idee in meinem Kopf :P

Gruß
Jens

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #40 von 2vgsrainer

TGB_11 schrieb: Moin,

Entweder es wird eines mit festen Wänden oder eines mit Zusatzwänden, die nur bei sehr ungünstigem Wetter montiert werden. Letzteres gibt es aber aktuell nur als Idee in meinem Kopf :P

Gruß
Jens


Hallo Jens

Bedenke aber dabei das du die Wände immer dann montieren mußt, wenn es ein "Sauwetter" hat oder du mußt die Dinger bei miesen Wetter demontieren und dann nass verstauen.
Finde ich persönlich nicht so prikelnd
So als Ideengeber für ein Hubdachkabine schau mal hier

Allzeit Gutes Gelingen

Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten :-)
( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.193 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank