- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 33
Frage Re:Re:Wechselrahmen Ausrichtung und Linienführung
- Homburger
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
zeigt doch mal Eure Gespanne von der Seite.
Bei der Neumontage unseres Wechselrahmen hat ihn der Fahrzeugbauer möglichst flächig auf dem Fahrzeugrahmen auflegen wollen. Dafür hat er an der vorderen Aufnahme dickere Scheiben untergelegt (ca. 1,5 cm).
Nun ist aber die Linienführung der Kombi noch unschlüssiger als ohnehin: Das Trittbrett des PU steigt nach hinten an, die Kabine liegt aber mindestens waagerecht.
Wie ist das denn so bei anderen? Und:
Wenn ich das ändern wollte, wie wär's schlau?
Dürfte die Kabine z. B. einfach durch eine erhöhte hintere Auflage ausgerichtet werden oder muss die plan aufliegen?
Ich leg ein Bild bei.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 DC, Bj. 2013 mit Bimobil Husky 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2254
- Dank erhalten: 2598
geht es dir in erster Linie um die Optik? Rein vom Nutzen her sollte die Kabine möglichst in Waage sein wenn der PU auf waagerechtem Untergrund steht, danach sieht es auf dem Foto aus. Im Idealfall wenn das Fahrzeug reisefertig beladen ist, aber das dürfte für den Aufbauer relativ schwierig sein und so gravierend dürfte sich das dann eigentlich auch nicht mehr ändern.
Die Vorteile wären halt, dass das Wasser gut abläuft, man gut sitzt und liegt, der Kühlschrank (Absorber) optimal kühlt, usw.
Für's Auge mag eine parallele Linienführung schöner sein, aber nicht unbedingt vorteilhafter.
:Meinung:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2223
Nur so viel
Schau dir an der Ladefläche vorne und hinten unten den Rahmen an .
Es dürfen ca. 5 cm Unterschied sein
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Das sieht jetzt schon so aus, als würdest du überladen fahren und der Rahmen hätte sich schon verbogen.
Der Spalt an der Fahrzeugrückwand sollte halbwegs parallel verlaufen und nicht so keilförmig.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Homburger
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 33
Nun geht es mir nicht um Argumente oder die Entscheidung, ob.
Vielmehr möchte ich klären, wie eine andere Montage sein könnte oder sollte.
Welche Rolle spielt es für die eingeleiteten Kräfte in den Rahmen, wenn der Wechselrahmen auf ihm aufliegt, oder nur an vier Punkten?
Gleiche Frage gilt für die Kabine selbst. Genügt die Auflage auf den Befestigungspunkten?
Nissan D40 DC, Bj. 2013 mit Bimobil Husky 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2023
- Dank erhalten: 730
D40 Navara DoKa mit dem Überhang und wenn ich das am Heck richtig deute, noch ein Fahrradträger.....
Fahr seeeehr vorausschauend und achte auf jede noch so kleine Bodenwelle.
Gruß Ulf
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Homburger
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 33
Musst du nicht. Das Thema ist durch.Fangorn schrieb: Also Sorry wenn ich jetzt hier schon wieder den Blödmann machen muss,
Gruß Ulf
Die starken Kompromisse sind bekannt, alle Achslasten gewogen und der Rahmen in Ordnung und verstärkt.
Hier geht es um die Frage der Montage des Wechselrahmens.
Hast du damit Erfahrung?
Nissan D40 DC, Bj. 2013 mit Bimobil Husky 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- variox
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 48
hatte exakt das selbe Problem mit meiner Flachbett Pritsche. Abhilfe war sehr einfach, habe die Befestigungsschrauben gelöst (alle natürlich) hintere Stützen dran, hochheben bis Alkoven und Autodach parallel und dann Distanzscheiben unter die Aufnahmen ( bei mir 2 Hinten und 2 Mitte ) . Notwendig waren ca. 25mm. Die Serienpritsche ist zumindest beim Navara nicht parallel zur Fahrbahn sondern hinten etwas höher, hatte ich nicht bedacht, war aber leicht zu korrigieren. Längere Schrauben mit entsprechender Zugfestigkeit verwenden! (8.8 oder 10.9) .
Grüße
Jürgen
Nissan Navara mit Flachpritsche Tischer 260 und kompakte Alu Kabine vormals
Jetzt 4x4 LKW
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Wer verzapft den solch Bockmist und liefert so ein Fahrzeug so aus?
Zum Glück hab ich alles selbst gefertigt und müsste mich selbst in den Allerwertesten treten :mrgreen:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pema
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 0
Den um jeden Preis ein Kompromiss zu suchen und meinen die Physik auser acht zu lassen,wegen der Optik ist
sehr selbstbewusst.Ich stimme nicht nur Fangorn zu,das dieses kein Kompromiss,sonder vorprogrammierte fehlplanung
einer Unmöglichkeit darstell,auser man Wohnt nur darin und bewegt ihn so wenig wie möglich.
Denn es soll ja immer lange und auch ins Gelände(Schlechtwege) gehen,Gelände nicht ausreichen.
So wie ich das sehe,ist es eine Kabine für 1 1/2 Cab und nicht für einen Viertürer.
Es ist keine Kritik oder schlecht machen,sonder nur ein gedankenanstoss um hier größere kosten zu vermeiden,bei
der Benutzung,wenn es länger ist.
Den das zweite ist,wie der WechselRahmen von der Kabine ist.Das ist das nächste Problem,wie und wo die Kräfte der Kabine
eingeleitet werden,den dieses ist der nächste Punkt,ob punktuell oder Grossfächig.
Dieses ist auch die frage zu stellen,ob hier eine Großflächige Befestigung vorhanden ist,wenn nur 2 unterlegscheiben benutz wurden.
Ich wünsche dir sehr viel schöne km mit deinem Fahrzeug und hoffe das sich kein Problem mit der Zeit sich einschleichen,mit
Rahmenbruch usw.,der geht aber immer nach hinten und beschädigt nicht das Fahrerhausdach.Habe schon sehr viele gesehen
von dieser Firma und schau mal im Netz,gibt es tolle Bilder.
Nur bitte zur Kenntnisnahme als Hilfe zur lösungsfindung gedacht,für andere Forumsteilnehmer die einen Vergleich such.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Homburger
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 33
In meinen anderen Posts stelle ich andere Fragen. Wenn eine davon Unklar war, wünschte ich mir Rückfragen zur Klärung.
Nissan D40 DC, Bj. 2013 mit Bimobil Husky 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MuD
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wer nie vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
- Beiträge: 2359
- Dank erhalten: 604
Ich denke auch, dass man den Rahmen unterlegen kann. Trotzdem würde ich mit dem Fahrzeugbauer sprechen.
Hier ein Bild unserer Kabine:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße aus dem Sauerland
Marita und Dirk
mit Navara und Husky
www.eicker.blog
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tommy Walker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1237
dass Du mit deinem Doka , großem Überhang und Fahrradträger Dich nicht gerade in einem idealem Bereich bewegst brauch ich Dir sicherlich nicht mehr sagen, dessen bist Du dir bestimmt selbst bewusst.
Mit der Rahmenverstärkung liegst du auf jeden Fall mal in der richtigen Richtung, jedoch bringt solch eine Verstärkung auch immer eine Versteifung des Rahmen mit sich und so ein Leiterrahmen muss schwingen können , wir haben in unserer Firma
früher Coupes zu Cabrios umgebaut und da die Erfahrung machen dürfen , dass zu steif verstärkt eine erhöhte Rissbildung
mit sich brachte, also wenn dein Hilfsrahmen auf 4 oder 6 Punkten aufliegt, ermöglicht er dem Rahmen dieses schwingen ,im Gegensatz zu einem Voll-flächig aufliegendem Rahmen.
Da dein Gespann so, doch sehr " schepps " und überladen aussieht, und die Rennleitung ständig animieren wird, dich zu
kontrollieren, würde ich auch mit Scheiben unterlegen, biss das Ganze stimmig aussieht, achte auf einen Abstand zwischen Fahrzeugdach und Kabine von 3-4 cm.
Viel Erfolg, Gruß Tommy
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- daVinci
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 191
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ford Ranger mit 240er Bimobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Homburger
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 33
Äh, ja, das könnte eine Lösung sein. Fragte mich auch gerade, wer solch einen Post so abliefert.Stefan schrieb: Katastrophe!
Wer verzapft den solch Bockmist und liefert so ein Fahrzeug so aus?
Zum Glück hab ich alles selbst gefertigt und müsste mich selbst in den Allerwertesten treten :mrgreen:
Nissan D40 DC, Bj. 2013 mit Bimobil Husky 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Homburger
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 33
Bei dieser 230er Bimobil Kabine (original für die Doka) ist der Wechselrahmen vorne an zwei Aufnahmen der Pritsche verschraubt. Hinten ist jeweils eine Platte vertikal am Fzgrahmen angeflanscht.
Da lässt sich nichts unterlegen, eher Langlöcher machen und ausrichten.
Bin mir nur immer noch unsicher, ob ich den Wechselrahmen hinten anhebe oder die Kabine. Könnte ich nicht zwischen dem Winkeleisen mit den Führungstrapezen und der Kabine ein Vierkanntrohr zwischenschrauben?
Bin auch mal gespannt, ob Bimobil sich zu meiner Anfrage diesbezüglich äußert.
Nissan D40 DC, Bj. 2013 mit Bimobil Husky 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pema
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 0
Homburger schrieb:
Äh, ja, das könnte eine Lösung sein. Fragte mich auch gerade, wer solch einen Post so abliefert.Stefan schrieb: Katastrophe!
Wer verzapft den solch Bockmist und liefert so ein Fahrzeug so aus?
Zum Glück hab ich alles selbst gefertigt und müsste mich selbst in den Allerwertesten treten :mrgreen:
!!!!Also erstens erst mal zu diesem sehr unsachlichen Post,mit dem Bockmist zitiert,der unter aller Sau ist und gehört sich nicht!!!
Jetzt zum verständniss meinem Letzten Mail,es kamen ja Bilder,das diese Kabine auf ein 1 1/2 cab vorher war und
das gesamte erscheinungsbild nicht so past,wie selber festgestellt.
Wie und was die Rahmen tragen oder gebaut werden kann ich nicht sagen,aber die anderen Teilnehmer haben dir
ja Vorschläge gemacht und wenn diese Plausibel sind,solle man es annehmen.
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2223
Noch eine Frage ,nicht das ich was schreib was gar nicht notwendig ist .
Benutzt du auch die original Ladefläche wechselweise ???
Wenn ja ,liegt die gerade auf dem PU ?
Hat den Wechselrahmen Bimobil gebaut oder ein Metallbetrieb ??
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Homburger
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 33
Die Kombi ist gebraucht erworben, meines Wissens ist der Wechselrahmen jedoch von Bimobil.
Wie eingangs beschrieben, wurde der Wechselrahmen vor einer Weile vom Karosseriebauer neu montiert, nachdem wir den Fahrzeugrahmen konserviert hatten.
Für diese Neumontage war weder Kabine noch Ladefläche vor Ort. Und im Bestreben, die Auflage möglichst flächig zu realisieren, hat man bei den vorderen Aufnahmen Zwichenstücke untergelegt.
Jetzt liegt der Wechselrahmen über die maximale Länge plan auf dem Fahrzeugrahmen auf.
Ist das erstrebenswerter als eine schlüssige Optik?
Andernfalls würde ich den Wechselrahmen so neu montieren lassen, dass die jeweiligen Aufbauten passend zur Schwellerlinie des PU liegen. Dann wäre der Wechselrahmen aber nur an den vorderen und hinteren Aufnahmen mit dem Fahrzeugrahmen verbunden.
Zu kompliziert? Muss ich Bilder beifügen?
Mir geht es also wirklich nur um die Montage.
Jeglicher Austausch über die grundsätzliche Sinnhaftigkeit der Kombi und meiner Nutzung ist bereits erfolgt.
Nissan D40 DC, Bj. 2013 mit Bimobil Husky 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2223
Laß dich nicht ärgern von dummen Sprüchen .
Wenns ums Thema geht kommt von solchen Leuten nichts mehr .
Meine Vermutung war eigentlich was anderes .
Wenn du jetzt schreibst das vorne was untergelegt wurde , Kabine und Ladefläche nach hinten hängen
dann kann s ja nur an den Distanzscheiben vorne liegen .
Ich bin kein Fahrzeugbauer , wenn ich mir aber die PU Ladeflächen anschau , sind die an 6 Punkten an den Aufnahmen verschraubt .
Die Ladefläche bzw. der dreifach gefaltetete Unterrahmen unter der Ladefläche liegt nirgends als auf den 6 Punkten auf .
Auf Höhe der Achse sind zus. gewebeverstärkte Hartgummiklötze oder ähnliches als Abstützung unterlegt ,sonst nichts .
Ich würde den Zwischenrahmen hinten anheben bis er waagerecht zum Fahrzeug liegt .
An der mittleren Verschraubung ebenfalls anheben und unterlegen.
Und ich vermute das du vorne evtl. auch ca. 5 mm unterlegen mußt .
Wenn du hinten z.B . 20 mm unterlegst dann kann es sein das der Alkoven dem Dach zu nahe kommt .
Mich irritiert deine Aussage das der Zwischenrahmen nur an 4 Punkten verschraubt ist .
In der Regel sind es 6 Punkte .
Die beiden mittleren sind evtl. innen am Fahrzeug-Rahmen und nicht sofort sichtbar .
Die Kabine selber hängt dagegen nur an 4 Schrauben .
Meine Vermutung war ursprünglich eine andere Ursache .
Dann würde aber die Ladefläche gerade drauf sein , was sie nicht ist .
Viel Glück
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.