- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 5
Frage bimobil husky 235 2L auf Landrover Defender 130 Crew Cab
- MichaH.
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Geländefahrzeuge benötigen keinen Unterfahrschutz am Heck.
Beim Defender wird der Abschluss durch einen Rahmenquerträger gebildet,
der die gesammte Fahrzeugbreite einnimmt.
Beim 130er werden die max.550mm,zur Fahrbahnoberfläche wohl selten eingehalten.
Die AHK wird einfach auf diese Hecktraverse geschraubt
und kann die Funktion eines Unterfahrschutzes nicht erfüllen,
da dieser seitlich nur 10cm schmaler sein darf,als die Karosserie.
Zum Walken der Reifen:welche Reifen fährst du denn und wieviele Lagen
haben sie in der Seitenwand?GgF.einen steiferen Reifen suchen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
MichaH. schrieb: Beim Defender wird der Abschluss durch einen Rahmenquerträger gebildet,
der die gesamte Fahrzeugbreite einnimmt.
Beim 130er werden die max.550mm,zur Fahrbahnoberfläche wohl selten eingehalten.
Die AHK wird einfach auf diese Hecktraverse geschraubt
und kann die Funktion eines Unterfahrschutzes nicht erfüllen,
da dieser seitlich nur 10cm schmaler sein darf,als die Karosserie.
Die Hecktraverse (Rahmenquerträger) ist auf einer Höhe von ca. 80 cm. Die AHK ist nicht darauf geschraubt. Für die AHK ist nach unten mittig ein zusätzlicher Träger angeschraubt, der mit zwei Streben am tiefsten Punkt des Leiterrahmens abgestützt ist.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MichaH.
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 5
Seit 1999 wird die AHK hinten drauf geschraubt.
(ich meine nicht den Kugelkopf)
Ich habe jeden Tag mehrere davon auf der Bühne.:top:
80cm wäre übrigens Oberkante Reifen,bei einem 235/85.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Für 90 und 110 kann ich es mir vorstellen.
Jürgen wird es wissen und bestätigen können, wenn er sich mal wieder meldet Ich kenne seinen Defender nicht.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- jstaerr
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 115
- Dank erhalten: 8
also, wir fahren die Originalbereifung Goodyear Wrangler MT/R 235/85 R16 auf Stahlfelge 6,5Jx16.
Zum Thema Anhängerkupplung sieht das Ganze so aus.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich denke das beantwortet die Fragen, oder?
Grüße
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
jstaerr schrieb:
Ich denke das beantwortet die Fragen, oder?
Nicht ganz!
Lastindex der Reifen wäre noch interessant. Und tatsächliche reisefertige HA-Last.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- jstaerr
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 115
- Dank erhalten: 8
Grüße
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MichaH.
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 5
Ich fürchte,da gibts keine Reserven mehr.
Zur Anzahl der Schichten,in der Seitenflanke habe ich jetzt aber nichts gefunden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- jstaerr
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 115
- Dank erhalten: 8
danke dafür. Auf meinen Reifen steht 114/111.
114 würde für 1180 kg stehen.
111 wie du schreibst für 1090 kg. Damit wäre er definitiv an der HA zu schwer für die Reifen.
Grüße
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
114 paßt schon, wenn auch nicht gerade viel Reserve vorhanden ist.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2254
- Dank erhalten: 2598
Ist nur ein Reifen montiert gilt der erste Wert (114=1180kg), ist der Reifen als Zwillingsreifen montiert, gilt der zweite Wert 111 (1090kg).
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MichaH.
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 5
Sinn macht das ja nicht wirklich.
Der BFG AT KO2 hätte 120
Der BFG MT KM3 ebenso.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
MichaH. schrieb: Sinn macht das ja nicht wirklich.
:hmm:
Bei Parallelanordnungen macht eine Reduktion wirklich Sinn. Ist bei parallelen Leitungen genauso.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Thomas130
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
da er sich ja nicht an seinem Zwilling reiben kann
vg
thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- jstaerr
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 115
- Dank erhalten: 8
habe nach nochmals eine Frage an euch. Hat von euch jemand einen Durchgang/-schlupf aus dem Defender in die Kabine. Kann man den nachrüsten? Wie groß kann der ungefähr werden?
Unser Hund soll nach ausgebauter Rücksitzbank dort einen Schlafplatz bekommen. Schön wäre es natürlich er könnte sich dort dann auch Nachts aufhalten aber trotzdem über den Durchgang in die Kabine kommen.
Grüße
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Meine Kabine habe ich mit einer Klappe in der Stirnseite zum Durchschlüpfen bestellt. Wurde auch so geliefert. Allerdings ist die gelieferte Klappe nicht fluchtend mit dem Heckfenster.
Es bleiben nur ca. 15 cm Höhe zum Durchschlüpfen. :Teufel:
Wenn es bei Dir passen würde, kannst den Tunnel mit Moosgummi abdichten.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- jstaerr
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 115
- Dank erhalten: 8
Hat hier Jemand einen Originalumbau von bimobil und kann mir mal Bilder vom Durchgang in die Kabine schicken?
Grüße
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Online
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
Kennst du die Seite schon , vielleicht bringen dich die Bilder weiter
sopilosandes.blogspot.com/p/sopi.html
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- jstaerr
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 115
- Dank erhalten: 8
vielen Dank. Das sieht super aus. Sollte man das Loch in die Kabine von bimobil machen lassen?
Schönen Sonntag noch.
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Online
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
Das aussägen ist kein Problem , ist nichts anderes als bei den Fenstern .
Ich würde trotzdem mal in Aich anrufen obs von der Statik maximal mögliche Ausschnitte gibt .
Die Frontwand ist immerhin am stärksten belastet .
Einen Rahmen um den Ausschnitt brauchst du auf alle Fälle .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.