Frage bimobil husky 235 2L auf Landrover Defender 130 Crew Cab

Mehr
8 Jahre 2 Monate her #201 von Hendrik
Holger, was freue ich mich doch auf unser nächstes Treffen ....:mrgreen: :sauf:

Amarok und Tischer 220

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
8 Jahre 2 Monate her #202 von holger4x4
Tschuldigung, aber bei der Steilvorlage konnte ich nicht anders :sauf:

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 2 Monate her #203 von jstaerr
Lieber Hendrik,

vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Das hilft sehr und macht Mut. Auch meiner Frau die sich über deinen Satz "Holland in Not" sehr gefreut hat. Wir sind tatsächlich nach der ersten Nacht in Davos bei Minus 10 Grad wieder nach Hause gefahren. Aber ich muss gestehen wir waren einfach schlecht vorbereitet. Anfängerfehler. Beim nächsten Winterausflug wird es besser.

Grüße
Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 2 Monate her - 8 Jahre 2 Monate her #204 von Hendrik

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Jürgen, alles wird gut!

PS: Als wir 2013/14 unsere Weihnachts - Silvestertour nach Apulien machten, hatten wir vier Pullen Gas dabei, haben davon zweieinhalb gebraucht. Lieber mehr als zuwenig dabei haben.

Amarok und Tischer 220
Letzte Änderung: 8 Jahre 2 Monate her von Hendrik.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 2 Monate her #205 von mingelopa
Hallo Jürgen,

Bei Heizschlauch unter die Matratze ist die Zirkulation auch wichtig. Bei meinem Umbau sieht das so aus: Warmluft wird am Fußende (Längsschläfer) über Flachkanal über die gesamte Breite unter den Lattenrost geblasen. Am Kopfende habe ich ein Brett mit 2 cm zur Außenwand montiert, so daß die Luft da wieder ausströmt. Zusätzlich habe ich noch für einen schmalen Spalt an den Längsseiten gesorgt, so daß die Matratzen nicht an der Außenwand anlegen, und die Warmluft da auch ausströmen kann. Das hat sich sehr gut bewährt.

Warmluft unter Matratze blasen ohne Zirkulation ist nur besser als gar nichts.

Es erstaunt mich schon, daß bimobil die Hängeschränke ohne Spalt direkt auf die Wand montiert.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 2 Monate her #206 von axelg
Hallo Jürgen,
wir waren nur über Silvester unterwegs, und auch nur bei -2° nachts. Ich habe trotzdem
- vorgeheizt (mit Gas)
- die Matratze und das Bettzeug zu Hause schon mit der Heizdecke durchgewärmt
- unterwegs die Durchgangstür vom Fahrerhaus zur Kabine offen gelassen, mit leichtem Zug durchs Dachfenster
- am Stellplatz wieder mit Gas geheizt und, wie Hendrik, die Schranktüren aufgemacht
- und gleich zwei! Wärmflaschen ins Bett gelegt.

Da meine Alte -Tischerkabine- :-) nicht ganz so dicht ist und wir eh immer mit offenem Fenster schlafen, hatten wir noch kein Problem mit Feuchtigkeit, die wandert einfach raus. Morgens muß ich allerdings als erstes aufstehen und erst mal ordentlich heizen und Kaffee kochen, halt auch wie zu Hause :lol:

Grüße aus der verschneiten Pfalz

Axel

VW T3 mit Tischer 245, beides BJ'85

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 2 Monate her - 8 Jahre 2 Monate her #207 von schmidwo
Hallo Jürgen,

wir sind nun schon seit fast 30 Jahren mit VW- Bussen, diversen Wohnmobilen, Tischerkabine und nun mit unserer Husky Längsschläfer auch im Winter unterwegs.
Unser ständiger Winterbegleiter ist das Kondenswasser. Mit damals zwei Kindern und Hund im Mobil bleibt das nicht aus. Auch sind fast alle Klamotten vom Schnee immer feucht und trocknen langsam in der Kabine und geben diese Feuchtigkeit ab.
Am Morgen ist erst mal Fensterwischen angesagt und alle potentiellen Stellen werden begutachtet und evtl. getrocknet. Dann kommt ein Stoßlüften. ( Genial mit der großen Heckklappe) Der Wischlappen kommt dann zum Trocknen in einen Trocknerraum vom Campingplatz, oder wenn wir frei stehen wird Zewa verwendet. Dusch und Handtücher bleiben ebenfalls im Trockenraum.

Wir sind gestern nach einer Woche Wintercampen im Bayerischen Wald wieder zurück gekommen. Nachts hatte es bis zu minus 20°C. Morgens immer kurz gewischt und die Tage genossen! Jetzt steht die Kabine wieder in der Scheune, die Fenster leicht geöffnet und noch leicht geheizt. Alle Klappen sind auf und ein kleiner Raumentfeuchter mit Granulat steht auf dem Tisch. Heute Abend wird wieder alles geschlossen und die Heizung abgestellt.


Liebe Grüße
Wolfgang

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß
Wolfgang
Letzte Änderung: 8 Jahre 2 Monate her von schmidwo.
Folgende Benutzer bedankten sich: mingelopa, Hendrik

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 2 Monate her - 8 Jahre 2 Monate her #208 von mingelopa
Mit Stromanschluß gestanden?

Ich muß jetzt erst mal den Flüssigkeitsstand meiner beiden Batterien kontrollieren. Die Kapazität hat nachgelssen.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Letzte Änderung: 8 Jahre 2 Monate her von mingelopa.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 2 Monate her #209 von jstaerr
Hallo ihr Lieben,

vielen Dank für die vielen Tipps. Ich glaube wir sind jetzt besser für die nächste Winterreise gerüstet. Wir lassen uns auf keinen Fall unterkriegen. Wir haben uns vor allem auf Grund unserer Winterreisen für eine Kabine entschieden. Daher nehme ich meinen Kopf jetzt wieder hoch.

Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 2 Monate her #210 von mingelopa
Das wird schon. Zum Stoßlüften hast ja auch die große Heckklappe. :genau:

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 2 Monate her #211 von condor350
Hi,
bei meiner Tischer mache ich das so, dass in der Nacht immer ein Seitenfenster auf Lüften steht und die Dachluke ist in der ersten Stellung. Die Heizung senke ich auf 16 Grad. Das funktioniert bis jetzt bestens, noch keine Probleme mit Feuchtigkeit in der Kabine.
Denke das Lüften, auch wenn man die Umwelt halt mitzheizt, ist relativ wichtig.
Der Warmluftschlaucht der Truma geht unter dem Bett durch und heizt von unten dazu.
Beim Aufheizen öffne ich auch immer alle Schränke, obwohl die Hinterlüftet sind, sind sie kalt.
Mit Gruss
Carlo

D-Max Space Cap mit Tischer 240

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
8 Jahre 2 Monate her #212 von Bearded-Colliefan
Hallo Jürgen, hier mal in alter Thread vom Gerd. Die Idee mit den Korkplatten an den Innenwänden fand ich damals sehr gut. Wäre vielleicht auch was für die/deine Schränke von innen.
www.wohnkabinenforum.de/forum/umbauten/1...-isolierung?start=20
Gruß Oliver

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 2 Monate her #213 von jstaerr
Hallo Oliver,

sehr interessant mit dem Kork.

Ich werde jetzt zunächst nochmals mit Vorheizen probieren.

Dann vielleicht auf der Bettseite von meiner Frau mit einer Heizfolie unter dem Lattenrost arbeiten.

Und natürlich auch immer ausreichend die Sterne heizen.

Wenn das Alles nichts bringt überlege ich das mit dem Kork oder fahre zukünftig im Winter ohne meine Frau in den Urlaub ;-)

Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 2 Monate her - 8 Jahre 2 Monate her #214 von mingelopa
Vielleicht hilft Körperkontakt. :love:


jstaerr schrieb: Mir reicht mein Defender.


Oder doch das Expeditionsfahrzeug!

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Letzte Änderung: 8 Jahre 2 Monate her von mingelopa.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • MuD
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Wer nie vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
Mehr
8 Jahre 2 Monate her #215 von MuD

jstaerr schrieb: oder fahre zukünftig im Winter ohne meine Frau in den Urlaub ;-)


Und wo willst Du Dich dann dran wärmen :shock:

Viele Grüße aus dem Sauerland
Marita und Dirk
mit Navara und Husky
www.eicker.blog

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 2 Monate her #216 von john-wayne

jstaerr schrieb: . Auch habe ich mir gleich das zusätzliche Gebläse von bimobil in den Alkoven legen lassen.


Hallo Jürgen,

kann ich Dich wegen dem zusätzlichen Gebläse bitte etwas fragen:
Wo baut denn Bimobil das zusätzliche Gebläse und die Steuerung standardmäßig hin?

Wie sind die Lüftungsschläuche unter der Matratze angeordnet?
Bei mir (ohne Zusatzlüftung) ist der Luftschlauch am Kopfteil vorgeführt und ganz vorne im Alkoven (quer über die ganze Breite) mit einem gelochten, dünneren Isothermrohr verlängert. Quasi im Alkoven in L-Form. Damit habe ich auf der rechten Seite immer etwas Kondenswasser.

Danke
Andreas

Bimobil Husky 258 auf Amarok XL

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 2 Monate her #217 von jstaerr
Hallo Andreas,

bitte entschuldige meine späte Antwort. Das zusätzliche Gebläse ist im Kleiderschrank links vor dem Aufstieg in den Alkoven eingebaut. Das Gebläse lässt sich in 2 Stufen regeln. Der Schalter ist in gleichem Schrank, aber von der Alkoven Seite aus eingebaut. Lässt sich also vom Bett aus wunderbar bedienen. Der Luftschlauch ist wie bei dir verlegt. Wenn das Gebläse an ist und die Heizklappen in der restlichen Kabine zu, bläst es im Alkoven ordentlich heiß unter die Matratze.

Grüße
Jürgen
Folgende Benutzer bedankten sich: john-wayne

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 2 Monate her #218 von mingelopa

jstaerr schrieb: Wenn das Gebläse an ist und die Heizklappen in der restlichen Kabine zu, bläst es im Alkoven ordentlich heiß unter die Matratze.

Grüße
Jürgen


Kondenswasser vermeiden tust Du aber eher, indem Du die Luft gleichmäßig in der Kabine verteilst, und keine Klappen zu machst.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 7 Monate her #219 von jstaerr
Hallo Zusammen,

nach sehr langer Zeit und vielen Reisen darf ich mich mal wieder bei euch melden.

Wir haben uns entschlossen unser Gefährt voraussichtlich im Frühjahr 2020 zu verkaufen. Das hat Nichts mit dem Fahrzeug zu tun, sondern hat private Gründe. Mit der Kombination sind wir immer noch sehr zufrieden. Auch hat sich der Umbau des Fahrwerks gelohnt. In der Zwischenzeit hat der Defender auch noch ordentliche Sitze und eine gute Audioanlage bekommen.

Falls es also Interessenten hier aus dem Forum gibt, gerne melden.

Grüße
Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 1 Monat her #220 von jstaerr
Hallo Zusammen,

nach reiflicher Überlegung bezüglich eines zukünftigen Reisefahrzeugs haben wir uns jetzt doch entschlossen unseren Defender zu behalten. Anfang 2021 soll es auf eine große und lange Reise gehen. In der Zwischenzeit möchte ich nun mein altes Problem angehen und das Gespann leichter machen. Wir sind in der Vergangenheit mit unserem ganzen Sport Equipment immer wieder an und über die Grenzen des Gesamtgewichts gekommen. So werde ich als Beispiel die komplette Anhängerkupplung entfernen. Das ist beim Defender schon eine ordentliche Nummer. Falls ihr weitere Vorschläge habt bin ich wie immer dankbar.

Bis dahin.
Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.242 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank