Frage Fahrwerksverbesserung D40

  • Kabinerl
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Tischer 260S auf Nissan Navara D40 KC
Mehr
1 Jahr 8 Monate her #21 von Kabinerl
Kabinerl antwortete auf Fahrwerksverbesserung D40
Servus Matthias,
alles gut. Du hattest Ende März geantwortet, hatte ich (wieder) selbst übersehen. Habe gerade nachgesehen.

Grüße
Roland

Tischer 260S auf D40, genannt "Navarine" - seit 2010

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Kabinerl
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Tischer 260S auf Nissan Navara D40 KC
Mehr
1 Jahr 8 Monate her #22 von Kabinerl
Kabinerl antwortete auf Fahrwerksverbesserung D40
Hätte denn niemand eine Idee, warum nach den Arbeiten an der Hinterachse das Lenkrad (deutlich) schief steht? Kann sich hinten ja nur um mm einer eventuellen Verschiebung der Achse handeln.

Zur Vorgehensweise beim Umbau:
1. Unteres Ende Herzbolzen des Federpakets in die Aussparung der Auflageplatte der HA auf beiden Seiten.
2. Vorderes Federauge mit Gummibuchse in die Aufnahme des Rahmens und Schraube durch, nur locker anziehen.
3. Fixierung des Federpakets über die Federbriden, ebenfalls nur locker anziehen. 
4. Hinteres Federage in den Federschäkel, fest anziehen (keine Gummibuchsen, sondern PU-Buchsen) auf Drehmoment 110 Nm (lt. WHB 94-117 Nm). PU-Buchsen gut mit Silikon-Fett versorgt. Da Federschäkel beweglich und keine Gummibuchse, sollte also auch im ausgefederten Zustand auf der Hebebühne endfest angezogen werden dürfen.
5. Einbau GS Luftfederung mit Halteplatten in vorgegebener Position am Rahmen oben verschraubt und untere Halteplatte auf Herzbolzen gelegt, Ausrichtung des LuFe-Balges senkrecht lt GS-Anleitung. Dazu musste die untere Halteplatte in ihrer Aussparung ganz nach vorne auf Anschlag Herzbolzen gedrückt werden. Die Federbriden stehen deshalb etwas aus dem Winkel (oben leicht nach vorne in Fahrtrichtung geneigt).
Denkbare Fehlerquelle?
Lieber Federbriden genau senkrecht ausrichten und Luftbalg etwas außer Rechtwinkligkeit?
6. Fahrzeug ablassen.
7. Im eingefederten Zustand zunächst vordere Federaugen auf Drehmoment (lt. D40 WHB 102-125 Nm) auf 110 Nm angezogen. 
8. Federbriden auf Drehmoment 130 Nm (lt. GS Anleitung) anziehen. Ist verdammt viel, aber wenn’s so vorgegeben ist…
Mögliche Fehlerquelle?
Können die Federbriden unabhängig voneinander, also nacheinander fest gezogen werden (so wurde es gemacht) oder im Wechsel links rechts, um eventuelle Verspannung/Schiefstellung auf eine Seite der HA zu vermeiden?

Eigentlich wohl durchdacht, dachte ich…

Wenn das Lenkrad nun nach rechts steht, müsste die Hinterachse - ggüber vor Umbau - gegenläufig, also nach links, verschoben sein, richtig?
Ich gehe mal nicht davon aus, dass die Federpakete so unterschiedlich aus dem Maß sind. Und großartiges „Spiel“ im eigentlichen Sinn gibt’s ja eher nicht.
Neben den o. g. Fehlerquellen bleibt eigentlich nur die Toleranz in der Aufhängung am Rahmen für das vordere Federauge und die Toleranz in der Aussparung für das Federauge in der Aussparung der Auflageplatte auf der Hinterachse.

Wo liegt der Fehler?

Grüße
Roland

Tischer 260S auf D40, genannt "Navarine" - seit 2010

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Wochen 15 Stunden her #23 von Matzepickup
Matzepickup antwortete auf Fahrwerksverbesserung D40
Servus Roland,
wollte mich mal erkundigen ob dein Problem behoben wurde.
Wie du ja weist, habe ich auch neue verstärkte Federn verbaut. Ich habe mir bevor ich die Federn ausgebaut habe mehrere fixpunkt gemacht und die Werte notiert.
Die Hinterachse ist ja komplett lose.
Beim anziehen die Fixpunkte überprüft und die Federpakete angezogen überprüft und alles war top.
Genauso der Geradeauslauf.
Hoffe bei dir ist auch alles ok und du hast den Fehler bei dir gefunden. Wenn nicht PN an mich. :-)
Grüße Matze

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Wochen 2 Stunden her #24 von Klaus1
Klaus1 antwortete auf Fahrwerksverbesserung D40
Hallo mein Gutster Fehler über Fehler

Hatte einen D40 mit Goldschmit 2 K LF und 3,5 T ( ohne Rahmenverstärkung/Gewicht ) und Tischer 260 mit Heckträger, Fahrräder , Surfbrett und 2 kleine Kinder. Gewicht natürlich unter 3,5 T. Kann ich jetzt sagen , habe sie leider oder eben doch verkauft. 260000 km ohne Probleme.

Jetzt zu dir. Wenn du auf das  Ersatzrad verzichten willst und das die Lösung ist na dann. Hatte in meiner ganzen Pickup Zeit nur einen Platten und hatten auch noch Glück mit der Lokation. Da wo ich Urlaub mache kommt auch kein ADAC PLUS PLUS PLUS hin.

Das Ganze ist bei dir jetzt schon zu schwer und nun willst du auch noch zwei zusätzliche Federn oder Fahrwerk einbauen. Weiß du was das an zusätzliches Gewicht ist?( Gut die Fuhre steht jetzt gerade aber die Belastung für Fahrwerk, Bremsen, Motor? 

Lösung
Untersuch erst mal die Kombi, was brauchst du denn im Urlaub wirklich alles und was kann weg. Hinten Luft 3,8 vorne 3,6 Luftfederung 4 bar. Auf Straßen voraus schauend fahren und im Gelände hast du ja Zeit ( hatte ich so gemacht und das ganze ohne Problem )

A pro pro Gelände mit deiner LF bist du eh schon der Luser und jetzt noch härte und steifer? Dann wirst du wohl bald nur noch auf besseren Feldwegen fahren ( sparts halt auch noch den Allrad)

Nichts für Ungut.

Gruß Klaus
Folgende Benutzer bedankten sich: Bertl

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.140 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenaktion