Frage BFG AT T/A 255/70R16 Reifen - Luftdrucktabelle

Mehr
8 Jahre 6 Monate her #7 von Gmog
Richtig ist das an der Flanke der Druck PSI steht und auch die Traglast der Räder .Wenn man die zwei Werte hat kann man den Luftdruck genau ausrechnen wo man für sein Fahrzeug benötigt .Man benötigt noch die Achslast des Fahrzeugs .

PSI / Traglast X die Achslast /2 = Psi ( von PSI auf Bar Umrechnen 10 PSI sind ungefähr 0,6894 Bar .

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • OffRoad-Ranger
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
8 Jahre 6 Monate her - 8 Jahre 6 Monate her #8 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf BFG AT T/A 255/70R16 Reifen - Luftdrucktabelle

Gmog schrieb: ...Wenn man die zwei Werte hat kann man den Luftdruck genau ausrechnen wo man für sein Fahrzeug benötigt .Man benötigt noch die Achslast...


Hej Gmog,

dann errechne doch bitte den richtigen Reifendruck für meine Kombination:
Reifenangabe: max. 1550kg bei 4,5bar
tatsächliche Achslast = 1800kg
ergibt welchen tatsächlichen Reifendruck ?
Alles nicht so einfach :ironie:

Gruß
OffRoad-Ranger

1. 2477ccm díosal
2. 3959ccm gásailín
3. 2499ccm díosal
Letzte Änderung: 8 Jahre 6 Monate her von OffRoad-Ranger.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • OffRoad-Ranger
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
8 Jahre 6 Monate her #9 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf BFG AT T/A 255/70R16 Reifen - Luftdrucktabelle
Hej john-wayne,

hier kannst du dir die gewünschten Daten raussuchen, sofern es nicht um den KO2 geht:
Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.

Gruß
OffRoad-Ranger

1. 2477ccm díosal
2. 3959ccm gásailín
3. 2499ccm díosal
Folgende Benutzer bedankten sich: mingelopa, john-wayne

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • john-wayne
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
8 Jahre 6 Monate her #10 von john-wayne
Danke für all Eure Ratschläge und Antworten.

@OffRoad-Ranger: genau die Tabelle habe ich gesucht.

Bimobil Husky 258 auf Amarok XL

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 6 Monate her #11 von bb
265/75R16 BFG AT hatte ich an meinem 3,5t HZJ, der bei Bedarf auch mit 4t durchs Gelände musste.
Die Werte in der BFG Tabelle habe ich nur zur Orientierung benutzt. Dem sinnvollen Reifendruck habe mich dann mit der Kreidestrichmethode genähert. Im Gelände habe ich den Druck noch weiter reduziert, was die Aufstandsfläche vergrößert und damit den Flächendruck verringert und um die Reifen als zusätzliche Federung zur Vermeidung von Schäden an Fahrzeug und Kabine zu missbrauchen. Bei langen Autobahnstrecken mit hoher Geschwindigkeit habe ich den Reifendruck dem Nennwert angenähert.
Die BFG AT sind in Bezug auf das Fahren bei niedrigem Reifendruck vergleichsweise unkompliziert und tolerant.

Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Folgende Benutzer bedankten sich: Maddoc

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
8 Jahre 6 Monate her #12 von Maddoc

bb schrieb: 265/75R16 BFG AT hatte ich an meinem 3,5t HZJ, der bei Bedarf auch mit 4t durchs Gelände musste.
Die Werte in der BFG Tabelle habe ich nur zur Orientierung benutzt. Dem sinnvollen Reifendruck habe mich dann mit der Kreidestrichmethode genähert. Im Gelände habe ich den Druck noch weiter reduziert, was die Aufstandsfläche vergrößert und damit den Flächendruck verringert und um die Reifen als zusätzliche Federung zur Vermeidung von Schäden an Fahrzeug und Kabine zu missbrauchen. Bei langen Autobahnstrecken mit hoher Geschwindigkeit habe ich den Reifendruck dem Nennwert angenähert.
Die BFG AT sind in Bezug auf das Fahren bei niedrigem Reifendruck vergleichsweise unkompliziert und tolerant.

Bernhard


Genau so,
Danke

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 6 Monate her - 8 Jahre 6 Monate her #13 von QuestMan

mingelopa schrieb:

QuestMan schrieb: Sollte es tatsächlich noch der alte BFG AT T/A sein, ist aber bei 3,5bar Max. Schluss. :tuschel:

Wer hat Dir denn das getuschelt. Ich habe den alten KO und fahre den mit 4,5 bar an der Hinterachse, vorne 3,0 bar, mit Kabine. Perfekt!


Meine Reifenflanke, :wink:
bei meiner Größe (265/70R17 kein "LT") sinds nun mal "nur" 50PSI.

Grüße
Letzte Änderung: 8 Jahre 6 Monate her von QuestMan.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 6 Monate her #14 von mingelopa

QuestMan schrieb:
Meine Reifenflanke, :wink:
bei meiner Größe (265/70R17 kein "LT") sinds nun mal "nur" 50PSI.


Okay! Wenn Du mit der Traglast auskommst.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 6 Monate her #15 von QuestMan
1120Kg pro Rad waren bei erlaubten 1800Kg Achslast genug.

Die neuen KO2 liegen schon parat.
Bin schon gespannt wie die sich fahren.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 6 Monate her #16 von Gmog
Trag mal deine Werte der Räder hier ein , bei Dir müsste PSI und nicht Bar draufstehen .

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 6 Monate her #17 von Stefan
...auf meinen stehen immer kpa... Aber kein Thema, wenn man in der 8 Klasse Physik aufgepasst hat :lol:
Folgende Benutzer bedankten sich: Maddoc

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 6 Monate her #18 von Vueltablau
Ich habe einmal diese Tabelle von Fa. Goldschmitt bekommen....


Reifenluftdruck bei Achslast: 2,0 =1202; 2,25=1321; 2,5=1437; 2,75=1551; 3,0=1663; 3,25=1773; 3,5=1881; 3,75=1988; 4,0=2093; 4,25=2197; 4,5=2309

....allerdings Reifendimension 245 / 70 R 16 113 BF Goodrich All Terrain und die alte Ausführung
Aber vielleicht so mal für das Gefühl....... :peace:

Ich fahre mit meiner Kombi hinten 4,2 und vorne 3,8 Bar. Und das läuft sehr gut. Die Laufleistung liegt bei guten 100.000km pro Satz.
Das empfinde ich doch als sehr angenehm. Und der neue soll ja angeblich noch länger laufen....??.....
Folgende Benutzer bedankten sich: Peppi_GOE

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 6 Monate her #19 von mingelopa

Vueltablau schrieb: Ich habe einmal diese Tabelle von Fa. Goldschmitt bekommen....


Reifenluftdruck bei Achslast: 3,75=1988

Ich fahre mit meiner Kombi vorne 3,8 Bar.


Daraus folgere ich, Du hast vorne 2 to Achslast. :shock:

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 6 Monate her - 8 Jahre 6 Monate her #20 von Vueltablau

mingelopa schrieb:

Vueltablau schrieb: Ich habe einmal diese Tabelle von Fa. Goldschmitt bekommen....


Reifenluftdruck bei Achslast: 3,75=1988

Ich fahre mit meiner Kombi vorne 3,8 Bar.


Daraus folgere ich, Du hast vorne 2 to Achslast. :shock:


Nein natürlich nicht, aber bei einem beladenen Fahrzeug (Fahrerkabine auch mit allem was man so braucht zum entspannten Camping)verteilt sich doch auch ein bisschen mehr auf die Vorderachse. Und ich fahre gerne mit etwas mehr. Fährt sich mit dem Reifen trotzdem komfortabel. Und so genau nehme ich es nicht mit der Tabelle. Ich habe auch schon weniger ausprobiert. Aber ich finde das Fahrverhalten so am besten. Ich denke das muss sich jeder selber erfahren. Wobei Zuwenig Luftdruck mehr schadet, als etwas großzügiger! Aber, ich habe schon mit so vielen Reifenhändlern und KFZ-Meister gesprochen und jeder hatte dazu sein eigenes Bild. Selbst Goldschmitt und Tischer waren sich nicht einig, was nun der absolut richtige Druck sein soll...... :roll: Tja, ist keine exakte Physik.... normalerweise muss man dann ja ständig den Druck, je nach Zuladung in der Kabine (Kühli voll oder leer, Wasser/Grauwasser voll oder leer) ändern, um einen exakt passenden Luftdruck zu erhalten. Und da das sowieso kaum jemand macht..... Ich gehe beim Transport der Kabine immer von Volllast aus. Außerdem denke ich, wird beim bremsen durch die Gewichtsverlagerung, die Vorderachse doch ziemlich belastet. Und da sollte dann auch der Vorderreifen stabil stehen und nicht weich werden...
Letzte Änderung: 8 Jahre 6 Monate her von Vueltablau.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 6 Monate her #21 von QuestMan
Möchte nur mal zu Bedenken geben, dass sich in der Regel auch mit Kabine, die Achslast vorne nicht erhöht,

da das Kabinengewicht so gut wie nur auf der HA lastet.

Bei meinen 1,5 Kabiner wird empfohlen bei Beladung den Luftdruck auf der VA geringfügig zu verringern,
da die Beladung die VA geringfügig entlastet.

Man sollte daher nicht nur auf eine Luftdrucktabelle des Reifenherstellers achten sondern auch mal schauen was der FZ-Hersteller empfiehlt.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 6 Monate her #22 von Vueltablau

QuestMan schrieb: Möchte nur mal zu Bedenken geben, dass sich in der Regel auch mit Kabine, die Achslast vorne nicht erhöht,

da das Kabinengewicht so gut wie nur auf der HA lastet.

Bei meinen 1,5 Kabiner wird empfohlen bei Beladung den Luftdruck auf der VA geringfügig zu verringern,
da die Beladung die VA geringfügig entlastet.

Man sollte daher nicht nur auf eine Luftdrucktabelle des Reifenherstellers achten sondern auch mal schauen was der FZ-Hersteller empfiehlt.


Das ist sicherlich richtig. Aber auf welchen Reifen beziehen sich die Hersteller!? Jeder Reifen hat einen anderen Aufbau und muss daher immer gesondert betrachtet werden. Und ich denke mal, dass die Angaben des FZ-Herstellers sich nicht auf AT Reifen oder MT Reifen beziehen.

Und wie gesagt, wenn Du mal in die Eisen gehen musst, dann verlagert sich die Masse auf die Vorderachse. Und dann wäre ein weicher Reifen nicht gut.

Aber wie schon gesagt, ein komplexes Thema mit verschiedensten Ansichten...... :wink:

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
8 Jahre 6 Monate her #23 von Maddoc
Zu hoher Druck verringert die Aufstandsfläche, führt zu deutlich längeren Bremswegen und Problemen bei nasser Straße....nur so am Rande!

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 6 Monate her #24 von Vueltablau

Maddoc schrieb: Zu hoher Druck verringert die Aufstandsfläche, führt zu deutlich längeren Bremswegen und Problemen bei nasser Straße....nur so am Rande!

:genau:

Und was ist zu hoch?? :?:
Das ist doch genau die Frage!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
8 Jahre 6 Monate her #25 von Maddoc

Maddoc schrieb: Tabellen helfen hier oft wenig,da nur Durchschnittswerte angegeben sind.
Die beste Möglichkeit ist es, im reisefertigen Zustand den Reifen auf der Lauffläche etwas zu befeuchten und über eine trockene Strecke zu fahren (Hallenboden ist perfekt).
Hier kann man sehr schön die Aufstandsfäche erkennen.
Ist es nur am Rand und in der Mitte wenig fehlt was, bzw. Ist die Spur sehr schmal, ist der Druck zu hoch.
Von zu hoch nach voller Fläche läßt es sich am einfachsten einstellen.


Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • john-wayne
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
8 Jahre 6 Monate her - 8 Jahre 6 Monate her #26 von john-wayne

Vueltablau schrieb: Und was ist zu hoch?? :?:
Das ist doch genau die Frage!


...und was ist zu niedrig - sonst werden die Reifen zu warm, etc... :hmm:

Ich war mir immer etwas unsicher, da die Reifen bei 2,2t Achslast schon gut handwarm werden bei AB Tempo.
Die Tabelle ist gut um eine Richtung zu bekommen, was der Reifen aushalten soll.

Ansonsten sind die Tips in dieser Diskussion doch tip top um nahe an das Ideal zu kommen...oder bewusst davon abzuweichen...

Bimobil Husky 258 auf Amarok XL
Letzte Änderung: 8 Jahre 6 Monate her von john-wayne.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.218 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank