- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Frage Amarok Produktion in Hannover startet
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
In NL steht seit längerem ein Amarok mit langem Radstand, Doppelkabine und verlängerter Pritsche (dürfte etwa 1,5 Cab Standardlänge sein) auf der VW Webseite und im Konfigurator. Da wurde im Forum im letzten Jahr auch schon mal drüber geschrieben.
www.vwbedrijfswagens.nl/modellen/amarok/prijslijst-pdf-.html
Gibt es den mittlerweile wirklich, hat den schon mal jemand auf der Straße gesehen?
Wird der demnächst auch in Deutschland gebaut oder angeboten?
Oder ist das was ganz Exotisches wie der T2c-Bus?
Das könnte doch eigentlich ein sinnvoller Transporter für 4 Personen und nicht zu schwere Kabinen sein, wenn es denn unbedingt ein VW sein muss :lol:
Wie ist das eigentlich mit den Steuern in NL beim Fahrzeugkauf?
In der Liste steht der Nettopreis, dann noch BTW und BPM. Was müsste ein Kunde bei Zulassung in Deutschland davon zahlen? (Keine Sorge, es ist pure Neugier, ich bleibe weiter beim Ranger

Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Vueltablau
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
bb schrieb: An die Amarok Experten:
In NL steht seit längerem ein Amarok mit langem Radstand, Doppelkabine und verlängerter Pritsche (dürfte etwa 1,5 Cab Standardlänge sein) auf der VW Webseite und im Konfigurator. Da wurde im Forum im letzten Jahr auch schon mal drüber geschrieben.
www.vwbedrijfswagens.nl/modellen/amarok/prijslijst-pdf-.html
Gibt es den mittlerweile wirklich, hat den schon mal jemand auf der Straße gesehen?
Wird der demnächst auch in Deutschland gebaut oder angeboten?
Oder ist das was ganz Exotisches wie der T2c-Bus?
Das könnte doch eigentlich ein sinnvoller Transporter für 4 Personen und nicht zu schwere Kabinen sein, wenn es denn unbedingt ein VW sein muss :lol:
Wie ist das eigentlich mit den Steuern in NL beim Fahrzeugkauf?
In der Liste steht der Nettopreis, dann noch BTW und BPM. Was müsste ein Kunde bei Zulassung in Deutschland davon zahlen? (Keine Sorge, es ist pure Neugier, ich bleibe weiter beim Ranger)
Gruß, Bernhard
Hallo Bernhard,
ich war letzte Woche zur VW-Roadshow in Bad Oldesloe eingeladen.
Dort stand auch dieser verlängerte Amarok. Konnte mich mit dem Lieferanten unterhalten.
Der sagte mir, dass die Verlängerung gute 4.700,- Euronen kosten soll!!!! :shock:
Aber wie das dann mit der Zuladung einer Kabine aussieht, konnte Er mir nicht verraten.
Da ja der Rahmen und alles auch verlängert wird, ist das mit der Zuladung einer Kabine so eine Sache!! Auch zu meiner Frage mit Auflastung etc. konnte der mir nix erzählen!!
Ich weiß ja nicht, aber ich hätte da mit der Rahmenverlängerung keine guten Gefühle!!!
Es stand auch ein Original VW Singelcab da rum. Das fand ich viel interessanter! Aber, kommt für mich ( Beruf und Familie) auch nicht in Frage!
Viel besser gefiel mir der 8 Gang-Automatik!! den durfte ich dort fahren!! Super Getriebe!!!!! Butterweiches Schaltverhalten und seidenweicher lauf des Triebwerks!! Soll ihn Ende August bekommen!!! Und dazu meine Tischer...... :love: :love:
Gruß
Rüdiger
P.S. Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten!!

Tischer 220 auf VW Amarok
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- kay_algeciras
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Vueltablau
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Also ich fand die 420Nm nicht unbedingt schlaff und die
8 Gang Automatik funktionierte richtig gut mit dem Motor.
Ich habe die letzten Jahre einen 6 Zylinder Touareg gefahren.
Super Motor, schnurrte wie eine Katze. Und wenn ich das so vergleiche, werde ich mit dem 132kW Amarok nix vermissen! Aber bei den Dieselpreisen mußte ich gestehen, dass ein 6 Zylinder einfach nicht mehr Zeitgemäß ist! Das Downsizing finde ich richtig! :Meinung: Und wenn ich mich so im Amarok-Forum umschaue, sind die Meisten dort recht zufrieden mit der Motorisierung ihrer Wölfe.
Aber, das ist ja sowieso eine Glaubensfrage!

Gruß
Rüdiger
P.S. Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten!!

Tischer 220 auf VW Amarok
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tgueni
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 201
- Dank erhalten: 13
Die frage ist wie es beim Amarok im gewerblichen Einsatz mit der Haltbarkeit des Motors aussieht...Vueltablau schrieb: Hast Du ihn denn schon probegefahren, dass Du dir ein Urteil erlauben kannst!?
Also ich fand die 420Nm nicht unbedingt schlaff und die
8 Gang Automatik funktionierte richtig gut mit dem Motor.
Ich habe die letzten Jahre einen 6 Zylinder Touareg gefahren.
Super Motor, schnurrte wie eine Katze. Und wenn ich das so vergleiche, werde ich mit dem 132kW Amarok nix vermissen! Aber bei den Dieselpreisen mußte ich gestehen, dass ein 6 Zylinder einfach nicht mehr Zeitgemäß ist! Das Downsizing finde ich richtig! :Meinung: Und wenn ich mich so im Amarok-Forum umschaue, sind die Meisten dort recht zufrieden mit der Motorisierung ihrer Wölfe.
Aber, das ist ja sowieso eine Glaubensfrage!
Ich seh das noch ein bisschen kritisch lass mich über die Jahre gern aber von was anderem belehren - Hubraum ist nur durch eins zu ersetzten - mehr Hubraum...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Kotu
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 219
- Dank erhalten: 22
tgueni schrieb: Die frage ist wie es beim Amarok im gewerblichen Einsatz mit der Haltbarkeit des Motors aussieht...
Ich seh das noch ein bisschen kritisch lass mich über die Jahre gern aber von was anderem belehren - Hubraum ist nur durch eins zu ersetzten - mehr Hubraum...
Zumindest für meinen Amarok konnte ich nach knapp 60.000km noch keine Probleme verbuchen und von Motorschäden habe ich auch noch nichts gehört im Amarokforum.
Da kenne ich andere Marken mit "viiiieeeeel" mehr Hubraum, die schon ab 50.000 km Motorschäden hatten oder mit Felgen oder Getriebe oder ...
Und ganz ehrlich: Welches Gewerbe (ausser das Horizontale vielleicht) kann sich einen Big Block als tägliches Einsatzfahrzeug leisten? Ich möchte mal behaupten - Keines ! :Meinung:
Gruß Stefan
Geckomobiles auf VW Amarok
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Woher weiss der VW-Motor, das plötzlich ein gewerbetreibender fährt und kein Privatier?
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Vueltablau
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Schreien nach Hubraum und Zylinder und heulen dann an der Tanke! :screwy:
ABER, jeder nach seiner Glückseligkeit!!!! :peace:
Gruß
Rüdiger
P.S. Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten!!

Tischer 220 auf VW Amarok
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Kotu
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 219
- Dank erhalten: 22
Lesen: es geht hier um "es sich leisten können".
Ob ich im Ruhestand mit ner fetten Rente so eine Kiste 300.000 km um die Welt gurken kann und möchte oder ob ich ein Handwerker bin, der mit knapp kalkulierten Preisen sein Brot verdienen muss, sind ja wohl verschiedene Dinge.
Grüße, kotu
Gruß Stefan
Geckomobiles auf VW Amarok
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Vueltablau
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
ich habe einen Handwerksbetrieb mit einen Fuhrpark von
bummelig 20 Fahrzeugen. Da zählt es schon wenn die Fahrzeuge
möglichst sparsam von A nach B kommen.
Obwohl ich mein Fahrzeug sowohl Geschäftlich als auch Privat benutze, lege ich
doch Wert auf effizienten und haltbaren Vortrieb! Schließlich fahre ich auch ohne Kabine so ca. 50.000km im Jahr.
Der Touareg war mit seinem 6 Zylinder ein zuverlässiger
und starker Partner. Aber an der Säule einfach nicht mehr Zeitgemäß.
Das ist eben :Meinung:
Ich werde hier auch garantiert niemanden bekehren wollen! Es soll doch jeder nach seinem Gutdünken glücklich werden. Aber immer dieses schlecht machen von Dingen,
die dann aber von Denjenigen gar nicht beurteilt werden kann, weil Vergleich und
Erfahrung fehlt! :screwy:
Gruß
Rüdiger
P.S. Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten!!

Tischer 220 auf VW Amarok
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
kay_algeciras schrieb: Nur mit dem untermotorisierten Motor
:hmm: :hmm: Leute , bedenkt Ihr fahrt immer noch einen LKW (Lastkraftwagen )
mit Rahmen und Blattfedern hinten , auch wenn das Finanzamt anderer Meinung ist.
Und leer hat der 2,2 t , vollgeladen ne Tonne mehr.
Reichen da die 163 Pferde nicht




EDIT : Sorry , der hat sogar 179 Pferde die arbeiten :sensation:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Vueltablau
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Soviel Zeit muss sein :!: :lloll:
Gruß
Rüdiger
P.S. Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten!!

Tischer 220 auf VW Amarok
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tgueni
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 201
- Dank erhalten: 13
Wenn man nen großen Hänger ziehen will oder eine schwere last dabei hat dann brauch man um am Berg anfahren zu können nunmal ordentlich Drehmoment... und das sowas auf lange Zeit hin meinetwegen auch ein 4 Zylinder wie im aktuellen Hilux mit 3 Litern eher verträgt als ein hochgezüchteter Motor mit 2 L Biturbo... is kein großes Geheimnis - es muss nicht immer gleich ein Hemi 5,7L sein...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tgueni
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 201
- Dank erhalten: 13
Stefan schrieb: Moin.
Woher weiss der VW-Motor, das plötzlich ein gewerbetreibender fährt und kein Privatier?
Gruß Stefan
das war darauf bezogen, dass gewerbliche Fahrzeuge oft weniger geschont werden als z.B. ein privat genutzter Amarok als Kabinenträger...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tgueni
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 201
- Dank erhalten: 13
Dann sieh mal hier:Kotu schrieb:
tgueni schrieb: Die frage ist wie es beim Amarok im gewerblichen Einsatz mit der Haltbarkeit des Motors aussieht...
Ich seh das noch ein bisschen kritisch lass mich über die Jahre gern aber von was anderem belehren - Hubraum ist nur durch eins zu ersetzten - mehr Hubraum...
Zumindest für meinen Amarok konnte ich nach knapp 60.000km noch keine Probleme verbuchen und von Motorschäden habe ich auch noch nichts gehört im Amarokforum.
Motorschaden
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- kay_algeciras
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Vueltablau schrieb: Der Touareg war mit seinem 6 Zylinder ein zuverlässiger
und starker Partner. Aber an der Säule einfach nicht mehr Zeitgemäß.
Das ist eben :Meinung:
Ich werde hier auch garantiert niemanden bekehren wollen! Es soll doch jeder nach seinem Gutdünken glücklich werden. Aber immer dieses schlecht machen von Dingen,
die dann aber von Denjenigen gar nicht beurteilt werden kann, weil Vergleich und
Erfahrung fehlt! :screwy:
Hola,
also, mein Touareg hatte den V10 Motor und der hat auch "nur" 14l Diesel geschluckt. Erstens kann ich mir das leisten und zweitens ist es der Fahrspass einfach wert. Drittens ist der Sprit in Spanien nicht ganz sooo teuer und bei Tempolimit 120 auf der Bahn verbraucht ein Auto halt weniger als bei 160.
Ja, ich habe den Amarok letztes Jahr bei Tischer als ich meine Kabine abgeholt habe, probegefahren. Der gefiel mir auch sehr gut nur eben der Motor nicht so wirklich. Der Hilux hat keinen hochgezuechteten Biturbo dafuer aber 3L Hubraum und 170 PS. Das ist ausreichend aber etwas mehr koennte es ruhig sein, siehe Nissan.
Keiner wird gezwungen einen grossen Motor zu nehmen, nur sollte man die Entscheidung dem Kaeufer ueberlassen und es gibt sicherlich einige, die gerne einen 6 oder 8 Zylinder Diesel in so einem Auto haben moechten. Gerade mit Kabine huckepack.... Im uebrigen koennte ich mit dem Motor wahrscheinlich noch leben, nur moechte ich ein Schiebedach ansonsten fahre ich weiter Toyota.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
1. hat sich Deutschland verpflichtet bestimmte "Klimaziele" zu erreichen, die eben nicht mit "Hubraum ist nur durch Hubraum zu ersetzen" erreicht werden können.
2. Hat auch der derzeit stärkste Amarok keine 3 rot gefärbten Buchstaben im "TDI" stehen, es könnte also nach einer gewissen Marktsättigung noch etwas kommen...!?
Mit den aktuellen Literleistungen würde bspw. der 2,5 Ltr 5-Zyl. bei runden 225PS liegen, bei guten 500Nm. Allerdings käme so ein Motor wenn überhaupt sicher erst im T5/Multivan.
Da ein 6-Zyl. im T5 nicht passt, wird auch kein solcher Motor im Amarok kommen, denn VWN nutzt wohl gerne Motorvarianten in allen 3 Transporterlinien, Amarok, T5 und Crafter.
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Vueltablau
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
kay_algeciras schrieb:
Vueltablau schrieb: Der Touareg war mit seinem 6 Zylinder ein zuverlässiger
und starker Partner. Aber an der Säule einfach nicht mehr Zeitgemäß.
Das ist eben :Meinung:
Ich werde hier auch garantiert niemanden bekehren wollen! Es soll doch jeder nach seinem Gutdünken glücklich werden. Aber immer dieses schlecht machen von Dingen,
die dann aber von Denjenigen gar nicht beurteilt werden kann, weil Vergleich und
Erfahrung fehlt! :screwy:
Hola,
also, mein Touareg hatte den V10 Motor und der hat auch "nur" 14l Diesel geschluckt. Erstens kann ich mir das leisten und zweitens ist es der Fahrspass einfach wert. Drittens ist der Sprit in Spanien nicht ganz sooo teuer und bei Tempolimit 120 auf der Bahn verbraucht ein Auto halt weniger als bei 160.
Ja, ich habe den Amarok letztes Jahr bei Tischer als ich meine Kabine abgeholt habe, probegefahren. Der gefiel mir auch sehr gut nur eben der Motor nicht so wirklich. Der Hilux hat keinen hochgezuechteten Biturbo dafuer aber 3L Hubraum und 170 PS. Das ist ausreichend aber etwas mehr koennte es ruhig sein, siehe Nissan.
Keiner wird gezwungen einen grossen Motor zu nehmen, nur sollte man die Entscheidung dem Kaeufer ueberlassen und es gibt sicherlich einige, die gerne einen 6 oder 8 Zylinder Diesel in so einem Auto haben moechten. Gerade mit Kabine huckepack.... Im uebrigen koennte ich mit dem Motor wahrscheinlich noch leben, nur moechte ich ein Schiebedach ansonsten fahre ich weiter Toyota.
Ich sagte ja, ,,jeder nach seiner Glückseligkeit!!!! ,, :peace:
Vieleicht solltest Du mal den 132kW mit der 8 Gang Automatik testen!

Ich habe jedenfalls bei der Probefahrt nichts vermisst, geht gut das Gerät. :top:
Und ein Schiebedach ist mir eh schnurz, wenn ich offen fahren will, nehme ich meine GS!

In dem Sinne, allen viel Spass mit Euren 4,6,8 Zylindern oder was auch immer. Hauptsache :cab: :mrgreen:
Gruß
Rüdiger
P.S. Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten!!

Tischer 220 auf VW Amarok
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- kay_algeciras
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Vueltablau schrieb: Vieleicht solltest Du mal den 132kW mit der 8 Gang Automatik testen!
Da hast Du Recht, das wuerde ich auch sehr gerne mal machen. ABER ich WILL auch Schiebedach! :hammer: Ohne Schiebedach kein Amarok. Nissan will ich aber auch nicht.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Michael aus Erfurt
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1931
- Dank erhalten: 258
...würde mir gefallen. Zur Zeit ist der 2,0/ 140PS bei mir mit 3t Fahrzeug immer an der Lastgrenze. Der fürchtet sich ja schon, wenn er nur einen Berg sieht...Tannengrün schrieb: Mit den aktuellen Literleistungen würde bspw. der 2,5 Ltr 5-Zyl. bei runden 225PS liegen, bei guten 500Nm. Allerdings käme so ein Motor wenn überhaupt sicher erst im T5/Multivan.
Gruß Michael
ehemals Tischer 245 auf VW T3
jetzt Tischer XN 65 auf VW T3
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.