- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
Frage verwertbarer Stauraum?
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
nur wenn schon lese "kein anderes Material..."Quatsch, jedes Material hat bestimmte Eigenschaften und danach wählt man aus, zudem gehen in eine nachträgliche "Bastellösung" immer die Möglichkeiten des Fertigenden ein.
Und wenn das Styrodur vom offen liegenden Schnitt zu sehen ist, macht das auf mich als ambitionierten Hobbyholzwerker keinen guten Eindruck.
Übrigens auf 120mm Leimbindern lagert meine ganze 850kg schwere Kabine, denn das Fahrwerk zum Rangieren ist daraus gebaut.
Bei einer 600x600mm Öffnung ist es überhaupt kein Problem auf den zur Verfügung stehenden 35mm Materialstärke etwas stabiles aus Holz zu zaubern.
Warum hast Du denn Dein Bild entfernt?
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Für mich gab es 4 Gründe gegen eine Nutzung !
Als erstes Gewicht zwar an einer "günstigen" ( weit vorne aber auch weit oben ) Stelle aber in einem nicht vertrauenswürdigem Raum ! Nur angeklebter Spoiler !
Bei uns von innen nur schwer erreichbar da im Bett ein Lattenrost eingebaut ist !
Eine Klappe von außen , wie schon mehrmals gesehen ist meist zu klein und nur sehr schwer abzudichten da das Regenwasser immer vom Alkoven an diesem Spoiler entlang läuft !
Die meisten 260 sind schon schwer genug da ist jeder zusätzliche Stauraum unnötig !
Aber jeder wie er will ! :Meinung:
Vielleicht baut mal einer eine Lösung als Schubladenauszug nach innen !:gutidee:
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Das würde ich nun garnicht machen, weil man dann in die Struktur der Kabine eingreift und die untere Ecke des Alkoven damit durchtrennt. Da müsste man schon größere Maßnahmen ergreifen, und das wiegt alles wieder. Und dicht soll es ja hinterher auch sein!Jupp! schrieb: Vielleicht baut mal einer eine Lösung als Schubladenauszug nach innen !:gutidee:
Also besser die Finger davon lassen.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
die Frage bei uns war eben, stehen die Wiking Schlauchboot-Bodenbretter in der Kabine oder packen wir die etwa 15kg in den Spoiler, nach Rückfrage bei Tischer wurde uns gesagt, geht aber nicht mehr als 20kg.
Überhaupt ist es ein Riesenproblem bei den Kabinen mit eingezogenem Boden (für Serien-PU´s) das unten rum kein Stauraum ist.
Wir hatten bei unserer 290iger auf dem Taro bspw. die Sitzdeckel mit passgenauen Hängekästen ausgerüstet, die pro Seite 44 Ltr Volumen boten und den Getränke, Kaffee, Nudel und Zuckervorrat aufnahmen. Zum Spoilerfach hatten wir die vorderen Stützen unterm vorderen Räumer montiert.
Dagegen ist natürlich der Stauraum in der Doka Sitzbank und in den beiden Sitztruhen der 280iiger der pure Luxus, da fehlt sicher nicht viel zu 1000Ltr Stauvolumen, dazu noch ein Unterflurpritschenfach mit 160Ltr.
Aber man nimmt natürlich auch mehr mit:-)
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tischernick
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
Um die Zugangsöffnung wird es noch professionell, noch eine Verkleidung an dieser Öffnung geben.
Nur dieses, ist nicht essentiell.
Es ist Pu- Hartschaumkern kein Styropor
Und wenn man groß ist braucht man die Höhe im Alkoven.
Stauraum ist bestimmt vorhanden, aber meist an der falschen Stelle.
Hinten, kann man keine schweren Sachen lagern und über den Fahrerhaus ist genau der Platzt.
Auch für die Balance der Fahrzugs.
In dem auch Niemand liegt, wenn man halt nicht fährt.
Es gibt noch eine Schwäche am Alkoven, die mir Afrikafahrer berichtet haben.
Das ist der Versatz in ca 40 cm vom Boden der Ladefläche aus, dann nach vorne übersteht.
Dieser ist nur horizontal mit einem Aluwinkel verschraubt, und alles hängt an ein paar Schrauben.
Dann, nach einem Schlagloch lag der Alkoven auf dem Fahrerhaus.
Da gehe ich auch noch ran, um die Versteifung der Giebelseite vorn beim Tischer lastversteifend bis Auflage des Alkoven zu verbessern.
Dann kann man eine Lamm zerteilt, unter dem Schlafplatz mitnehmen, (grins)
JA wenn man halt eines geschenkt bekommt???
Ich werde berichten.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tischernick
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
Wie kann das sein??????
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Ich bin sicher wenn dein Alkoven dann mal beladen ist wirst du uns fragen warum deine Kabine beim Fahren das Nicken anfängt ? :schnief:
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tischernick
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
Wenn alles durchgesteift ist, nickt da nix und mit na Luftfederung so wie so nicht.
Nur ein bisschen bei einer kaputten Betonautobahn.
Mit dem Lamm war nur ein Scherz.
Ich denke Nickbewegungen entstehen wenn sich Massen hin und her bewegen.
Also beschleunigen und abbremsen, oder die Möglichkeit haben sich in der Dynamik des Raumes zu bewegen,
Durch diese Federbewegung entsteht das Nicken,
Starre, auskrankende Teile bewegen sich weniger,und so müssen diese Massen auch nicht abgebremst werden.
Deshalb wird ja auch meist eine Luftfeder empfohlen, die diese spitzen an Bewegung im Fahrzeug viel schneller auf diese Lastveränderung reagiert, als eine Blattfeder
Pneumatik ist blitzschnell,
Sicher ist es so, wenn dort der Alkoven schwer beladen ist, das dann das mehr an Masse, auch mehr Dynamik aufbaut (das meinst Du sicherlich) und aus dem Grund arbeite ich mit Cfk.
Nichts übertrift in der Steifigkeit dieses Material.
Aber ich lass mich gerne belehren und bin für jede Ansicht offen.
Mehr als 20 kg sollten dort unter meinem Hintern, da wo ich schlafe auch nicht rein.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tischernick
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
Ein vorteil das höheren Lattenrostes ist die Entkopplung mit Sylomer.
Bei ca 12 mm Erhöhung.
Und man spurt kein Wohnmobil unter sich.
Viele Dank für die Anregungen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.