Frage verwertbarer Stauraum?
- Ricca
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
bei unserer Tischer Kabine ist unterhalb der Schlafkoje ein unzugängiger Raum. Da dieser zweng der Position ideal für schwerere Sachen wäre würde ich ihn gerne nutzen.
Momentan wehrt sich die Kabine und ich komme nicht weiter.
Bevor ich etwas unnötig zerstöre die Frage ob jemand weiß, ob der Raum unter der Platte sinnvoll nutzbar ist und wie die Platte entfernbar ist.
Danke für Infos!
Herzliche Grüße
Ricca
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
das dient nur als Spoiler / Windabweiser / formschöner Abschluß zw. Alkoven und Fahrzeugdach
ob man da rumschnipseln kann :hmm: Tischer fragen :genau:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mickel
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...es is wie es is...und es is gut so...
- Beiträge: 3984
- Dank erhalten: 790
Ricca schrieb: Hallo,
bei unserer Tischer Kabine ist unterhalb der Schlafkoje ein unzugängiger Raum. Da dieser zweng der Position ideal für schwerere Sachen wäre würde ich ihn gerne nutzen.
Momentan wehrt sich die Kabine und ich komme nicht weiter.
Bevor ich etwas unnötig zerstöre die Frage ob jemand weiß, ob der Raum unter der Platte sinnvoll nutzbar ist und wie die Platte entfernbar ist.
Danke für Infos!
Herzliche Grüße
Ricca
..Frag mal den Jupp....ich glaube der hat diesen Typ auch.....Der hat diesen Totraum vielleicht schon genutzt...Mickel
Berater für LED Beleuchtung im Ruhestand - Ex-Fa.Lichtbalance. Und jetzt auch noch Pensionär...wow.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atzson
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Ich hdbe den auch. Habe da klappstuhl und polster drin. Weiß halt nicht wie stabiel der ist. Wäre ein ideales weindepot fur Skandinavien.
LG
Peter
Nissan D40 und Tischer TRAIL 260s
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ricca
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Wäre ein ideales weindepot fur Skandinavien
Genau dafür könnt ichs gerade gut gebrauchen :hurra:
Wir fahren in 3 Wochen nach Schweden und Norwegen.
Wie bist du da hinein gekommen?
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Loefflea
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1906
- Dank erhalten: 377
damit wäre aber die eigentliche Frage von Ricca nich beantwortet! ???
Gruß
Loefflea alias der "Schofför"
mit Hilux XC von Nestle und ExKab 5S FD auf Zwischenrahmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Loefflea
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1906
- Dank erhalten: 377
Gruß
Loefflea alias der "Schofför"
mit Hilux XC von Nestle und ExKab 5S FD auf Zwischenrahmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tinker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3873
- Dank erhalten: 268
Gruß Gerd
no risk , no fun
Dodge - RAM 2500 HD + Northstar - Laredo SC
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Somit habe ich beschlossen mir zu erlauben mit ungenützten Stauraum zu fahren! Es würde nur dazu führen noch ein paar Kilo einzupacken!
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atzson
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
Hier noch ein paar Bilder.
LG
Peter
Nissan D40 und Tischer TRAIL 260s
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Grad bei den Tischer Kabinen, die sowieso manchmal im Alkovenbereich undicht werden können :Meinung:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ricca
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Ich habe Tischer angeschrieben und folgende Antwort erhalten:
(ich hoffe jetzt keine Probleme mit Tischer wegen Zitierung zu bekommen)
bei der Polyester-Verkleidung handelt es sich sozusagen um eine Art
"Spoiler". Die Wanne der Verkleidung ist nicht sonderlich stabil. Wenn Sie
das als Stauraum nutzen wollen, müssen Sie den Boden dieser Verkleidung
verstärken. Außerdem ist dieses Teil nicht isoliert. Wenn Sie eine Öffnung
in den Alkovenboden schneiden, um in die Verkleidung zu kommen, schaffen Sie
sich somit eine Kältebrücke unter der Liegefläche. Sie müssten dann in den
Boden (sprich die Sandwichplatte) einen Holzrahmen einleimen, um Stabilität
zu haben. Der Stauraum, der entsteht, ist nur wenige Zentimeter hoch. Wir
würden das nicht tun. Der Aufwand steht in keinem Falle zum geringen Nutzen,
der entsteht.
Ich finde das Service von Tischer wirklich gut - muss ich mal betonen! :hurra:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
wir hatten diesen Spoiler auch an der Trail 290 Kabine auf dem VW Taro und da wir auch unser zerlegbares Wiking Boot mit nehmen wollten weckte dieser flache Kasten soo große Begehrlichkeiten zwecks Unterbringung der Bootsbretter, das wir bei Tischer gefragt haben (1992) und man uns 15-20kg für die flachen Bootsbretter, die nahezu die Größe des Kastens hatten, frei gegeben hat, vorausgesetzt saubere Arbeit...
Den Ausschnitt habe ich erst mal ermittelt, so klein wie möglich sollte er sein, das man die Bretter gerade so durch bekommt.
Mit der Stichsäge habe ich eingetaucht und nach Anriss möglchst gerade ausgesägt.
Den Hartschaum der Schnittkante etwa 25mm weit entfernt und eine astfreie Nadelholzleiste (25mm breit und in der Stärke der Isolierung) umlaufend eingeleimt, einige Zwingen und kräftige Zulagen braucht man.
Danach einen Rahmen aus Sperrholz gefertigt der einige mm größer war und mit doppelseitigem Klebeband ausgerichtet und fixiert.
Mit Kopierring und Nutfräser in der Oberfräse habe ich einen 10x10mm Falz umlaufend gezogen.
Als Deckel habe ich 2 Lagen Pappelsperrholz mit einem Nadelholzrahmen auf passenden Abstand gebracht und vor dem Verleimen mit Reimo X-Trem Schaumplatten aufgefüllt, in den auch im Deckel umlaufenden Nadelholzrahmen auch einen passenden Falz gefräst, der Deckel passte saugend in die Öffnung man merkte eigentlich nie etwas nachteiliges von dem Deckel und der Öffnung, aber die Bootsbretter waren unter, und 20kg mehr auf der Vorderachse.
Apropos Vorderachse, auch abnehmbaren Stützen der Trail 290 belasteten nur die Vorderräder, die hingen mit 3 Gurten am geschweißten Lampenträger des Taro:-)
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tischernick
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
Mein Vorbesitzer hat sich da einen Zugang geschaffen, der nicht nicht unproblematisch ist!
Durch die Schwächung des Sandwiches, hing der Boden leicht durch.
Aber Ihr wisst ja alle, das Stauraum gebraucht wird
und des Spoiler hängt da etwas ohne Funktion, in der Gegend rum.
Ich habe dahingehend Abhilfe geschaffen.
Mir die Lastaufnahme angeschaut und berechnet.
Zwei vorgespannte Carbontraverse CFK angefertigt und es klappt.
Der 600 x 600mm großer Zugang, ist für den 0.16m3 großen Raum ist geschaffen
der Aufwand ist mit den einbringen der Wechsel aus CFK und der Stabilität im Aufwand mäßig,
er wird einfach eingeschraubt.
Für die Kälte kann diese Öffnung, mit einer Styrodurplatte, passend zugeschnitten, verschlossen werden.
Die dann den notwendigen Wärmeschutz übernimmt.
Das Lattenrost ist nun 10 mm höher.
Gut, kein anderes Material als CFK vom Gewicht und festigkeit kann dieses leisten.
Die Form dafür ist noch vorhanden, sollte Jemand Interesse haben, bitte melden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
CFK muß man erst man materialgerecht verarbeiten können...!?
Du glaubst garnicht was ein Sandwich aus hochkant gestellten astfreien Nadelholzleisten beplankt mit Pappelsperrholz und isoliert mit X-Trem samt einem gefälztem umlaufenden Nadelholzrahmen aushält.
Auf dem Bildchen das ist Pfusch, zunächst muß die Öffnung des Alkovenbodens selbst so mit Holz eingefaßt werden das beide Decklagen fest verbunden sind.
Die daneben geschraubte CFK-Leiste flach liegend hat die keine tragende Funktion.
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tischernick
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
Im Sandwich des 260 Trail, trägt die Aluschicht die Zuglast und das innere Sperrholz ca 3-4 mm die Drucklast.
So ist das immer, Druck und Zug ergeben einen tragende Wirkung.
Da nun, wie bei mir vom Boden des Alkovens, mehr als 50%der Fläche des Sandwiches für den Zugang zum Spoiler entfernt wurde, musste ein Lösung her.
Nach langen Überlegungen und mehrmalige Konsultationen mit Herrn Klein von der Fa Tischer, war mir klar, das man an der Stelle (der Boden hing fast 18mm durch) ein neues neues Trägersystem der das Durchhängen wieder stabilisiert, installiert werden muss.
Ich habe mit einer Stütze durch den Spoiler ausgesteift, mit einigen Kraftaufwand den Boden von unten wieder in die eigentliche Position gedrückt .
So wusste ich, wie stark der Träger bemessen sein sollte, rein nur die Kraft des durchbiegen auszugleichen.
Um den den Boden des Alkovens in die alten Position zu bekommen.
Holz wurde ebenfalls von mir in betracht bezogen, aber es bog sich schon gleich durch.
Man hätte einen 12 ca hohen Holzträger einbauen ab dann wäre keine Platz mehr nach ober zum Alkovenhimmel geblieben.
So bleibt nur ein material das fünf bis sechsmal so viel Kraft aufnehmen kann wie Stahl und leichter als Alu ist, um die 98% des Alkovenraums, weiter nutzbar zu halten.
Ich habe also wie man das auch im Hausbau auch tut, eine Wechsel um die Öffnung gebaut ,der 28mm hoch ist.
Langenverteilung der Carbongelege und Vorspannung des CFK habe ich ausgiebig getestet.
Es wurden noch mehre Lagen nachträglich laminiert, da die Wirkung der vorgespannten, pultrudierten Traverse, erst nicht wie gewünscht den Boden nach ober gezogen hat.
Das Gewicht der Transverse von mir angenommen, ist nur 1kg schwer wie das Material 600 x 600 mm war dort für die Öffnung entnommen wurde.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tischernick
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
und kleistert sich Holz die Bude.
Damals sind die Menschen durch die Schluchten der Via Mala gewandert, um nach Rom kommen.
Diese hatten bestimmt nicht das Verständnis, das wir heute nach Rom die Autobahn benutzen.:cab:
Ein Tip, von der Fa .Tischer, einen Rahmen um das Loch zu bauen, ersetzt nicht die statische Wirkung des entnommen Materials der Öffnung.
Sorry!!!!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.