Frage Auflastung Nissan Navara auf 3.000kg GG

Mehr
20 Jahre 9 Monate her #21 von axelpauli
Hallo zusammen, ich bin neu hier, wollte aber auch mal meinen Senf dazugeben. Ich fahre einen Nissan pick up King Cab Navara EZ 9/03 mit einer 92`iger Tischer 260- Kabine. Vor meinem letzen Urlaub bin ich auf die Waage gefahren und hatte 2900KG drauf bei serienmäßigem Gesamtgewicht von 2860Kg. Ich liebäugele daher auch mit einer Auflastung. Fa. Tischer bittet das Produkt von Fa. Storkan an. Weitere Firmen die ich im Internet gefunden habe sind die oben bereits beschriebene Firma Kess-Tech die ebenfalls die Auflastung auf 3005Kg anbietet. Eine Firma hab ich noch gefunden, die heißt S.K. Handels Ag die bieten sogar Auflastungen bis 3180 Kg an ohne Umbau. Firma Storkan sagt aber 3005Kg wäre Maximum. Fa.Storkan sagt weiterhin, daß man zusätlich Distanzscheiben montieren muß , Kess Tech aber sagt es wäre ohne Umbau möglich? Also viele verschiedenen Angaben. Wer weiß mehr oder hat schon Erfahrung im Auflastungsdschungel ? Ich denke ich tendiere zur Firma Storkan ,da es sich um einen offiziellen Nissan Händler handelt. Aber endgültig entschieden hab ich mich auch noch nicht!
Gruß axelpauli

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 9 Monate her #22 von axelpauli
Hallo zusammen, ich bin neu hier, wollte aber auch mal meinen Senf dazugeben. Ich fahre einen Nissan pick up King Cab Navara EZ 9/03 mit einer 92`iger Tischer 260- Kabine. Vor meinem letzen Urlaub bin ich auf die Waage gefahren und hatte 2900KG drauf bei serienmäßigem Gesamtgewicht von 2860Kg. Ich liebäugele daher auch mit einer Auflastung. Fa. Tischer bittet das Produkt von Fa. Storkan an. Weitere Firmen die ich im Internet gefunden habe sind die oben bereits beschriebene Firma Kess-Tech die ebenfalls die Auflastung auf 3005Kg anbietet. Eine Firma hab ich noch gefunden, die heißt S.K. Handels Ag die bieten sogar Auflastungen bis 3180 Kg an ohne Umbau. Firma Storkan sagt aber 3005Kg wäre Maximum. Fa.Storkan sagt weiterhin, daß man zusätlich Distanzscheiben montieren muß , Kess Tech aber sagt es wäre ohne Umbau möglich? Also viele verschiedenen Angaben. Wer weiß mehr oder hat schon Erfahrung im Auflastungsdschungel ? Ich denke ich tendiere zur Firma Storkan ,da es sich um einen offiziellen Nissan Händler handelt. Aber endgültig entschieden hab ich mich auch noch nicht!
Gruß axelpauli

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 8 Monate her #23 von Thomas
servus!

war heute mit dem kesstech gutachten bei der dekra und bei der zulassungsstelle...

... nu hat unsere nissan auch 3005 kg. :P

@martin
DANKE fuer den tipp und den erfahrungs bericht!!!!!!!!!!!!!

(ich mag unser FORUM !!!!!!!!!) :hammer: :dafuer:

ciao

thomas

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 7 Monate her #24 von DerEine
Hallo zusammen
So nu hab ich ja schon viel gelesen über mögliche Auflastungen (bis zu 3xxxkg)! Aber was ist den mit der Hinterachslast? Die wurde doch nicht erhöht oder? Was bringt mir den eine Auflastung wenn ich aber nur noch Gewicht auf der Vorderachse zuladen kann! Was wiegen denn eure Gespanne auf der Hinterachse? Wenn die trotzdem überladen ist bringt die ganze Auflasterei doch gar nix denn das Ticket ist auch so garantiert!

cu Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 7 Monate her #25 von rumtreiber
Habe meinen L 200 auch auf 3100kg Auflasten lassen
meine Hinterachslast wurde aber schon vorher mit einer Luftfederung auf 2000kg erhöht.
Gruß
Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 7 Monate her #26 von Schornimaus
Schornimaus antwortete auf Re: Auflastung Nissan Navara auf 3.000kg GG
Frage an alle hier im Forum:

Wer ist eigentlich zuständig für die Auflastung, wer trägt das Risiko im Falle eines Schadens durch "Übergewicht"?
Wenn ich mir z. B. bei Nissan die zulässigen Achslasten anschaue, bin ich im direkten Vergleich zu allen jap. Mitbewerbern auf der Sonnenseite. Icxh könnte einen Nissan Pikup Doka von den zugelssenen 2860 Kg auf 3180 Kg auflasten lassen. Bei Mitsubishi bestünde laut Prospekt auch die Möglichkeit der Auflastung (von den Achslasten her gesehen.)

Meine Frage ist nun: Wenn ich eine Auflastung - ob von Bimobil oder einem guten Karosseriebauer angefertigt - vom Tüv eingetragen bekomme, wer haftet im Falle eines Unfalls, der durch Überladung im durch TÜV zugelassenen, aber durch die Herstellerbeschreibung nicht gedeckten Rahmen stattfand?

Ich bin noch zu neu im Forum, um hier Meilenstein legen zu können, aber ich denke jeder der schon richtig "DICKE" Haftpflichtschäden hatte, weis, warum sich mir die Frage stellt.

Grüße

Nobb

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 7 Monate her #27 von gt camper
Ich bin zwar kein Rechtsverdreher, aber wenn der TÜV die Auflastung eingetragen hat liegt keine Überladung vor.
Sollte nach einem schweren Unfall zB. ein Sachverständiger feststellen daß die Bremsen für das Fahrzeuggewicht nicht ausreichten,wird sich Deine Versicherung und der Staatsanwalt mit dem Ersteller des Gutachtens unterhalten daß dem TÜV zur Auflastung vorlag.

Gruß Werner und Beate

Ehemals Nordstar Compact (2001)auf 3,5 t Navara D40 (2007) ,jetzt Dethleffs Globebus T11

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 7 Monate her #28 von gt camper
Hat schon einer aus dem Forum bei einen Navara eine Achslast von über 1800 kg eingetragen? Bei dem L 200 hat Wolle es ja hinbekommen.

Gruß Werner und Beate

Ehemals Nordstar Compact (2001)auf 3,5 t Navara D40 (2007) ,jetzt Dethleffs Globebus T11

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 7 Monate her #29 von DerEine

GT-Camper schrieb: Hat schon einer aus dem Forum bei einen Navara eine Achslast von über 1800 kg eingetragen? Bei dem L 200 hat Wolle es ja hinbekommen.


Hallo zusammen

Das ist eine Frage die mich auch brennend interessiert!

cu Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 7 Monate her #30 von PB Camper
Wolle hat einen L200!

Beim Navara kannst Du das wohl knicken :cry:

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 7 Monate her #31 von rumtreiber
Fragt doch mal bei Goldschmitt nach wegen der Achslast.
Gruß
Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 7 Monate her #32 von gt camper
Ich habe ja schon mit Goldschmitt-Luftfedern von 1500 kg auf 1800 kg
aufgelastet,und in dem Gutachten steht bei MD22 nur 1800kg.

Gruß Werner und Beate

Ehemals Nordstar Compact (2001)auf 3,5 t Navara D40 (2007) ,jetzt Dethleffs Globebus T11

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 7 Monate her #33 von DerEine
Hallo zusammen
Hab da noch was gefunden!

www.buesching.de/steuer_nissan.asp "> www.buesching.de/steuer_nissan.asp

und

www.sk-handels-ag.de/fahrzeuge/nissan/Pick%20Up.php "> www.sk-handels-ag.de/fahrzeuge/n ... k%20Up.php

GG 3200kg ohne technische Änderungen! Na wenn das mal gut geht! :?
Man muß es ja nicht ausnutzen aber es beruhigt ungemein die Nerven wenn die grüne Fraktion wiedermal am kontrollieren ist! :wink:

cu Andreas[/url]

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 7 Monate her #34 von gt camper
@Andreas
Du kannst den Nissan ohne Änderungen auf 10t auflasten und es geht gut, weil Du kein Gramm mehr in die Kabine packen kannst als vor der Auflastung wegen der Achslast. :(

Gruß Werner und Beate

Ehemals Nordstar Compact (2001)auf 3,5 t Navara D40 (2007) ,jetzt Dethleffs Globebus T11

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 7 Monate her #35 von DerEine

GT-Camper schrieb: @Andreas
........ weil Du kein Gramm mehr in die Kabine packen kannst als vor der Auflastung wegen der Achslast. :(


Hallo GT-Camper

Stimmt nicht ganz! Serienmässiges Zubehör wie z.b. die Klimaanlage gehen zu Lasten der Nutzlast die ja arg begrenzt ist.
Ihr Gewicht liegt aber z.B. hauptsächlich auf der Vorderachse (Einbauort Motorraum und Amaturenbrett). Durch "geschickte" Lastverteilung z.B. Klappfahrräder, Werkzeug oder anderes schweres Zeug mit vorne in die Fahrerhauskabine, kann man Gewicht auf der Hinterachse einsparen bzw. verringern und zum Teil auf die Vorderachse verlagern. Dies geht aber nur wenn genügend GG bzw. Zuladung vorhanden ist.

Die gleiche Probs haben die meisten WoMo Fahrer übrings auch.
Bei unsrem "noch" WoMo haben wir auch nur ca. 430 kg Zuladung. Diese kann ich allerdings auch nicht normal zuladen weil die Hinterachslasten (nur 120 kg Zuladung auf der Hinterachse) auch am Limit sind. Mit ein wenig rechnen und wiegen haben wir das Limit (max Zuladung) aber trotzdem nahezu ausgereizt ohne die Achslast hinten zu überschreiten

Das wie und wohin was kann ich aber erst angehen wenn ich genaue Lastverteilungen der leeren Kabine auf dem Nissan habe.
Grundstein für die ganze Aktion ist aber die Möglichkeit das GG auflasten zukönnen. Jobmässig habe ich mit ähnlichen Probs (Schwerpunktberechnungen und Lastverteilungen) zukämpfen. :wink:

Kann nur schief gehen. 8)

cu Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • GT Beifahrerin
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
20 Jahre 6 Monate her #36 von GT Beifahrerin
GT Beifahrerin antwortete auf Re: Auflastung Nissan Navara auf 3.000kg GG
Hallo Andreas
Beim Gesamtgewicht von 2850kg haben wir noch Luft, aber trotz aller Gewichtsverlagerung nach vorne bleibt Achslast ausgereitzt.
Das ist eben die Problematik beim Doppelkabiner. :cry:

Bis bald, GT-Beifahrerin

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jahre 6 Monate her #37 von DerEine

GT-Beifahrerin schrieb: Beim Gesamtgewicht von 2850kg haben wir noch Luft, aber trotz aller Gewichtsverlagerung nach vorne bleibt Achslast ausgereitzt.
Das ist eben die Problematik beim Doppelkabiner. :cry:


Das sehe ich allerdings auch so bei der DoKa! Die Kabine fängt ja praktisch erst auf der Hinterachse an! :cry:

cu Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.221 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank