Frage Auflastung Nissan Navara auf 3.000kg GG
- syberbruno
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Alles könnte einfach sein......
...wenns dann soweit ist, sollten wir uns alle mann zusammentun und evtl einen sammelpreis für mehrer autos aushandeln...das kommt dann wohl ume einige "teuronen" günstiger.
ich sehe jedenfalls nicht ein für meinen nissan dann 800 tacken im jahr steuer zu latzen :evil:
Ford Ranger XLT Limited 2,2 Extracab
Nordstar Camp Compact (2002)
Bevor isch misch uffresch isses mier liwwer Egal...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- berg
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 187
- Dank erhalten: 0
microbil schrieb: Nissan Auflastung auf 3005 Kg macht Autohaus Storkan GmbH in Haßfurt.
Hallo Joe,
super Info, vielen Dank, werd morgen gleich mal dort anrufen.
Für alle Nissaner die sich dafür interessieren:
auf deren Homepage habe ich noch folgenden interessanten Link entdeckt:
www.pkw-auflastung.de/patrol.htm#D22 "> www.pkw-auflastung.de/patrol.htm#D22
Gruß
Martin
Gruß Martin
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- romo1980
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1933
- Dank erhalten: 49
wenn die neue Steuer kommt hilft erst eine Auflastung auf 3,5 to. Also erkundige Dich erst mal genauer.
Robert u. Moni
GMC Sierra 1500 SLE mit A*H*SE Wohnkabine
Sparen für später? Bei uns ist später!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- zobelix
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4969
- Dank erhalten: 44
die steuergeschichte wird wenn überhaupt bei sog. suv greifen. dh cayenne und co. nicht bei einem lkw
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- romo1980
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1933
- Dank erhalten: 49
bei LKW´s noch nicht, kommt aber bestimmt noch.
Robert u. Moni
GMC Sierra 1500 SLE mit A*H*SE Wohnkabine
Sparen für später? Bei uns ist später!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- zobelix
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4969
- Dank erhalten: 44
so what, bin zzt womo, dann werde ich eben auflaseten auf über 1t zuladung, bin dann somit aus der sprinterklasse draußen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- microbil
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
wenn ich mich recht erinnere, ging es hier um Auflastung wegen G.Gew. Erhöhung, nicht um Steuern sparen.
Denn dazu kann ich es wirklich nicht empfehlen. Mein Nissan KC Navara Bj.99 hatte ein zul.G.G. von 2680 Kg. Mit dem Einbau des (normalen) Federnpakets habe ich (wg. Wohnkabine) auf 2805 Kg aufgelastet und mit Goldschmitt Luftfedern ist das Fahrverhalten mit Kabine ganz in Ordnung. Aber leer hat der Fahrkomfort schon sehr gelitten. Kein Vergleich zum Navara mit Orig. Federn.
Also 3000 Kg zum Steuern sparen wirklich nicht zu empfehlen.
@Berg,
Mich hat ein Schweizer Grenzer mal auf die Waage geschickt. Hinterher fragte ich, wie viel ich denn hatte. Er hat nicht darauf geachtet, nur dass seine Waage nicht mehr angezeigt hatte als in den Papieren stand.ist es so, daß bei Kontrollen 5% Überladung von der Polizei noch zugestanden werden
Gruß
Joe
Navarra D40 Bimobil Husky 240 oder tool-cab mit Plattenständer
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- berg
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 187
- Dank erhalten: 0
Dank der Info von microbil Joe hab ich bei der Fa.KessTech nach einer Auflastung für meinen Navara angefragt, Fahrzeugschein gemailt, kurz gewartet, dann kam schon das OK, daß eine Auflastung ohne techn. Änderungen möglich ist.
Das bestellte TÜV-Gutachten war nach 2 Tagen im Briefkasten. Ab damit zu Dekra, dort hatte ich dann nach 10 Minuten die gewünschte Änderung für den Fahrzeugbrief.
Jetzt hat mein Navara ein zul. Gesamtgewicht von 3.005 kg und mit Kabine somit noch 280 kg offizielle Zuladung

Günstig wars allerdings nicht

Auflast-Gutachten von KessTech: 300,- Teuros
und Dekra-Gebühren: 33,- Teuros
Gruß
Martin
Gruß Martin
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- axelpauli
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
Gruß axelpauli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- axelpauli
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
Gruß axelpauli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Thomas
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 115
- Dank erhalten: 0
war heute mit dem kesstech gutachten bei der dekra und bei der zulassungsstelle...
... nu hat unsere nissan auch 3005 kg.

@martin
DANKE fuer den tipp und den erfahrungs bericht!!!!!!!!!!!!!
(ich mag unser FORUM !!!!!!!!!) :hammer: :dafuer:
ciao
thomas
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- DerEine
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1739
- Dank erhalten: 2
So nu hab ich ja schon viel gelesen über mögliche Auflastungen (bis zu 3xxxkg)! Aber was ist den mit der Hinterachslast? Die wurde doch nicht erhöht oder? Was bringt mir den eine Auflastung wenn ich aber nur noch Gewicht auf der Vorderachse zuladen kann! Was wiegen denn eure Gespanne auf der Hinterachse? Wenn die trotzdem überladen ist bringt die ganze Auflasterei doch gar nix denn das Ticket ist auch so garantiert!
cu Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- rumtreiber
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
meine Hinterachslast wurde aber schon vorher mit einer Luftfederung auf 2000kg erhöht.
Gruß
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Schornimaus
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
Wer ist eigentlich zuständig für die Auflastung, wer trägt das Risiko im Falle eines Schadens durch "Übergewicht"?
Wenn ich mir z. B. bei Nissan die zulässigen Achslasten anschaue, bin ich im direkten Vergleich zu allen jap. Mitbewerbern auf der Sonnenseite. Icxh könnte einen Nissan Pikup Doka von den zugelssenen 2860 Kg auf 3180 Kg auflasten lassen. Bei Mitsubishi bestünde laut Prospekt auch die Möglichkeit der Auflastung (von den Achslasten her gesehen.)
Meine Frage ist nun: Wenn ich eine Auflastung - ob von Bimobil oder einem guten Karosseriebauer angefertigt - vom Tüv eingetragen bekomme, wer haftet im Falle eines Unfalls, der durch Überladung im durch TÜV zugelassenen, aber durch die Herstellerbeschreibung nicht gedeckten Rahmen stattfand?
Ich bin noch zu neu im Forum, um hier Meilenstein legen zu können, aber ich denke jeder der schon richtig "DICKE" Haftpflichtschäden hatte, weis, warum sich mir die Frage stellt.
Grüße
Nobb
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gt camper
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 180
- Dank erhalten: 2
Sollte nach einem schweren Unfall zB. ein Sachverständiger feststellen daß die Bremsen für das Fahrzeuggewicht nicht ausreichten,wird sich Deine Versicherung und der Staatsanwalt mit dem Ersteller des Gutachtens unterhalten daß dem TÜV zur Auflastung vorlag.
Gruß Werner und Beate
Ehemals Nordstar Compact (2001)auf 3,5 t Navara D40 (2007) ,jetzt Dethleffs Globebus T11
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gt camper
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 180
- Dank erhalten: 2
Gruß Werner und Beate
Ehemals Nordstar Compact (2001)auf 3,5 t Navara D40 (2007) ,jetzt Dethleffs Globebus T11
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- DerEine
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1739
- Dank erhalten: 2
GT-Camper schrieb: Hat schon einer aus dem Forum bei einen Navara eine Achslast von über 1800 kg eingetragen? Bei dem L 200 hat Wolle es ja hinbekommen.
Hallo zusammen
Das ist eine Frage die mich auch brennend interessiert!
cu Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PB Camper
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3398
- Dank erhalten: 174
Beim Navara kannst Du das wohl knicken

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- rumtreiber
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Gruß
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gt camper
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 180
- Dank erhalten: 2
aufgelastet,und in dem Gutachten steht bei MD22 nur 1800kg.
Gruß Werner und Beate
Ehemals Nordstar Compact (2001)auf 3,5 t Navara D40 (2007) ,jetzt Dethleffs Globebus T11
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.