- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
Frage Auflastung mit OME-Fahrwerk ?
- Magnum97
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Heute waren wir beim TÜV zum Rundumschlag, es sollte einiges abgenommen werde, u.a. sollte der L200 auch aufgelastet werden.
Wir haben zwar keine Luftfeder, aber ein OME-Fahrwerk eingebaut und eigentlich sollte eine Auflastung damit problemlos möglich sein.
Für das Fahrwerk hatten wir ja das entsprechende Gutachten, aber da steht natürlich nicht drin, dass man den L200 DOKA damit auf z.B. 3,1 t auflasten kann. :roll:
Hat jemand vielleicht auf Grund eines OME-Fahrwerkes eine solche Auflastung bekommen und kann mir sagen, wo ich das entsprechende Gutachten bekommen kann?

Gruß
Renate
Ford Ranger Wildtrak Doppelkabiner
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Magnum97
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1

Geht eine Auflastung denn nur mit der Goldschmitt-Luftfeder ohne weiteren großen Aufwand?
Ich habe die Suchfunktion bereits bemüht, aber für unseren speziellen Fall nichts gefunden.
Gruß
Renate
Ford Ranger Wildtrak Doppelkabiner
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12371
- Dank erhalten: 2230
<<<Das sieht ja jetzt nicht so vielversprechend aus<<<<
In der Tat ; da hast du schlechte Karten.
Mir ist nur die Auflastung auf 3,1 t , HA 2 t mit Luftfeder bekannt, und auch nur mit den alten 15 " Rädern ( auch wenn der ein oder andere es mit den neuen
16 " Rädern geschafft hat.)
Bei BiMobil ist auch noch zus. eine Rahmenverstärkung notwendig.
Natürlich hält das OME Fahrwerk die Gewichte aus aber ein Gutachten gibt es dafür nicht.
Bleibt nur noch die Addition der Achslasten, dann kommst du auf 2950 kg, das hilft aber nicht wirklich weiter
Gruß Rudi
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Magnum97
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
wir haben 15" Räder, da unser L200 ja Bj. 97 ist, kann man ihn wohl getrost zu den "alten" zählen.
Wir haben hier einen echt netten und sehr kompetenten TÜV-Prüfer, der wirklich alles möglich macht, wenn es geht und mein Mann wollte gerne eine Luftfeder haben, aber ich weiss nicht wirklich, ob das zusätzlich noch lohnt?
Ist ja nicht ganz billig der Spaß. :roll:
Gruß
Renate
Ford Ranger Wildtrak Doppelkabiner
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12371
- Dank erhalten: 2230
Ob es sich lohnt , müßt ihr alleine entscheiden.
Aber mal ehrlich. Die Nordstar Compakt zählt ja nicht zu Monsterkabinen.
Im Urlaubsfertigen Zustand werdet ihr grad so am Gewichts-Limit 2800 kg sein.
Selbst an der HA werdet ihr die 1750 kg nicht voll erreichen
(vermutl. 100 kg drunter)
Reicht doch , warum dann auflasten
Passt eigentlich eine Goldschmitt Luftfeder mit dem OME Fahrwerk
zusammen ???
Abstand Achse zum Rahmen ist doch um ca. 5 cm höher,ob da die Luftfeder beim Ausfedern nicht irgendwann reißt.
Gruß Rudi
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Magnum97
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
die Firma Goldschmitt sagt, dass es geht mit OME-Fahrwerk und Luftfeder, das hat der Händler des Fahrwerks mit Hilfe von Bildern von uns mit der Firma Goldschmitt abgeklärt.
Mein Mann war mit dem Gespann auf der Waage, das war nicht im reisefertigen Zustand, also ohne Proviant usw., das hat folgendes ergeben: V=1000, H=1680, G=2650.
Das war allerdings eine Waage der Kompostierungsanlage und nicht ganz amtlich, aber zumindest ein Anhaltspunkt.
Wenn wir jetzt noch alle vier im Auto sitzen und Proviant einladen.........! :shock:
Da nützen uns die eingetragenen 2810 kg ZGG nicht viel.

Wir könnten natürlich auf meinen Mann oder auf den Proviant verzichten.............

GRuß
Renate
Ford Ranger Wildtrak Doppelkabiner
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12371
- Dank erhalten: 2230
Bei diesen Gewichten brauchst du an der HA dann die 2 t , also doch Luftfeder.
Ich bin von meiner BiMobil 220 mit den Gewichten ausgegangen , die von den Abmessungen mit der Compakt vergleichbar ist.
Ich hab reisefertig vorn das Problem mit knapp über 1200 kg , hinten noch die besagten 100 kg Zuladung. Ges. dann minimal über den zul. 2830 kg.
Vermutl. belasten die Personen dann doch die VA
Am besten mal reisefertig auf die Waage.
Vielleicht kommst du bei sparsamer Beladung (keinen vollen Wassertank nur
1 Gasflasche ,lass aber bloß deinen Mann nicht daheim ) mit der Addition der Achslasten von 2950 kg grad noch so hin.
Die Auflastung auf 2950 kg sollte jeder TÜV eigentlich ohne Probleme durchführen.
Gruß Rudi
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Magnum97
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
unser TÜV-Prüfer wollte das aber nicht einfach so machen!
Wenn das ohne Probleme geht, würde ich gerne auf den Kauf der Luftfeder verzichten, wie begründe ich das plausiebel? Einfach durch Addition der Zul. Achslasten?
Ich habe das Gesamtgewicht eh nicht verstanden, der L200 soll ein Leergewicht von 1825 kg haben und die Kabine soll laut Nordstarhomepage ca. 550 kg wiegen, das sind zusammen 2375 kg.
Wo sind dann die 275 kg versteckt?
Wiegt das Federpaket so viel mehr als das Original? :shock:
Das kann es nicht sein!
Gruß
Renate
Ford Ranger Wildtrak Doppelkabiner
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
was der PU oder die Kabine wiegen soll ist unerheblich.
Fahrt auf eine geeichte Waage und wiegt nach.
Einmal ohne Kabine das Gesamtgewicht und dann die Achslasten,
danach noch mal mit Kabine - Ges.Gew. und wieder die Achslasten.
Erst dann hast Du Gewissheit.
Alles andere ist Spekulation und hilft euch nicht weiter.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Magnum97
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
mit den Gewichten hast Du sicher Recht, aber eigentlich ist es doch fast egal was dabei heraus kommt, eine Auflastung wäre schon eine sinnvolle Aktion, damit man nicht immer jedes KG nachrechnen muß, um nicht doch und eventuell überladen zu sein, oder sehe ich das falsch?
Auch wenn die Waage der Kompostierungsanlage ein bisschen daneben gelegen hat, bewegt man sich mit dem L200 irgendwie immer am Limit, wenn ich bedenke, was mein Mann und ich alleine schon wiegen............. :oops:
Gruß
Renate
Ford Ranger Wildtrak Doppelkabiner
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12371
- Dank erhalten: 2230
Du rechnest die zul. Achslast von VA 1200 kg und HA 1750 kg zusammen
= 2950 kg.
Macht aber leider nicht jeder TÜV , mir wurde es zumindest in München so angeboten. Evtl. mehrere TÜV Stellen tel. abfragen.
Ist nichts anderes als eine Auflastung ohne techn. Änderungen die von einigen Firmen angeboten werden für rund 300 - 400 EURO
Bei Eurem Fall am besten einige EURO in die Auflastung mit Luftfeder investieren und auf der sicheren Seite sein
Zu den Gewichten : Vergiß alles in den Prospekten
Der L 200 als Magnum in Vollausstattung hat so ziemlich genau 2 t Leergewicht
Gruß Rudi
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Magnum97
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
BiMobil schrieb: Zu den Gewichten : Vergiß alles in den Prospekten
Der L 200 als Magnum in Vollausstattung hat so ziemlich genau 2 t Leergewicht
Gruß Rudi
Hallo Rudi,
das mit den Prospekten war mir schon klar, aber das Leergewicht von 1825 kg steht im Fahrzeugbrief! :shock:
Tja, dann wird unser Magnum wohl auf seine alten Tage auch noch eine "vergoldete" Luftfeder bekommen, der hat das vielleicht gut!
Gruß
Renate
Ford Ranger Wildtrak Doppelkabiner
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Ich wollte bei meinem Navara letzte Woche beim Tüv Nord die Achslasten addieren lassen!
Der sehr nette Chef des Ladens(mit dem ich mich bestens verstehe) erklärte mir, daß er das nur mit dem Gutachten machen kann!
Seine Begründung:
Die Firma, die sich das besagte Gutachten für viel Geld erstellen lassen hat, um es dann mit Fg.-Nr. zu verkaufen, könnte ein RIESEN Theater machen, wenn sie davon hören würden, daß die Tüvprüfer die Sache auch ohne bzw. mit kopierten Gutachten eintragen!
Wenn jetzt für den L 200 kein Gutachten im Handel erhältlich ist, liegt es im Ermessen des Prüfers die Eintragung vorzunehmen!
Gruß
Volker
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Magnum97
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
dann werde ich mal unseren wirklich sehr netten Prüfer nochmal danach fragen.Weiss jetzt bloß nicht, wie ich ihm das verklickern soll?
Wie kann er denn jetzt wissen, ob es nicht doch von irgend einer Firma vielleicht ein Gutachten gibt, die dann Theater macht?
Goldschmitt hat gesagt, sie haben kein Gutachten! Wieso ist dann die Auflastung mit deren Luftfeder möglich, ich verstehe jetzt gar nichts mehr! :oops:
Gruß
Renate
Ford Ranger Wildtrak Doppelkabiner
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Wenn im Gutachten von Goldschmitt in Verbindung mit der Luftfederung eine Auflastung möglich ist, dann mach das!!! Das Auto wird mit der Kabine drauf viiiiiel besser fahren, er hängt nicht mehr hinten runter (wie auf Deinem Foto :lol: ) und er wird ohne Kabine bei abgelassener Luft weicher in der Federung! Besser gehts doch garnicht, oder? Diese Investition lohnt immer!
Gruß Volker
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Magnum97
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
der L200 hängt hinten nicht runter, das sieht auf dem Bild nur so aus, da holen wir die Kabine gerade ab, sie saß da durch die Laderaumwanne auch noch etwas weit hinten und war mit Spanngurt befestigt.
Der Händler von unseren Fahrwerk war auf der Messe bei Goldschmitt und die haben ihm gesagt, sie haben kein Gutachten! Warum ist dann mit deren Luftfeder eine Auflastung möglich? Die Luftfeder verändert doch nichts an der Belastbarkeit der Achsen, oder?
Klärt mich doch mal auf! :oops:
Gruß
Renate
Ford Ranger Wildtrak Doppelkabiner
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Magnum97
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
Ist dann unser OME-Fahrwerk nicht viel mehr wert bzw. sinnvoller als die Luftfeder? Damit verhindern wir doch auch das Durchschlagen!
Und brechen tut das so schnell auch nicht, aber das ist eigentlich egal, denn es hilft für die Auflastung anscheinend nichts und vielleicht bin ich auch nicht in der Lage diesen Umstand zu verstehen.
Trotzdem Danke für die Versuche es mir zu erklären.
Gruß
Renate
Ford Ranger Wildtrak Doppelkabiner
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bigfoot
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
GMC Sierra K3500 mit Bigfoot 2500 / 9.6
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- H...
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 789
- Dank erhalten: 6
Magnum97 schrieb: Ist dann unser OME-Fahrwerk nicht viel mehr wert bzw. sinnvoller als die Luftfeder? Damit verhindern wir doch auch das Durchschlagen!
Und brechen tut das so schnell auch nicht, aber das ist eigentlich egal, denn es hilft für die Auflastung anscheinend nichts
Hoi Renate
Wir haben bei unserem Truck auch die OME-Federbeine drinn. Sind echt super und wie Du richtig sagst halten die was aus. Luftfederung kann bei dieser Art der Fahrwerksverstaerkung zwar vom Komfort mithalten, aber wenn es zur Sache geht (Offroad) geht sie nach Aussagen vom Mechaniker ziemlich schnell kaputt.
Allerdings heisst es nicht, dass wir nun LaCabina gottlausig ueberladen und jeglichen Balast den man besser daheim laesst einpacken. Damit meine ich in Deinem Fall weder Deinen Mann noch den Food :lol: gaell.
Die Emues halten den Truck in der Spur und belasten seine und unsere Knochen weniger. Die Bremsen, das Chassie etc bleiben die gleichen. Eine Auflastung beruhigt das schlecht Gewissen, aber entlastet nie den Truck.

Wir sind bei der Landwirtschaftlichen Genossenschaft (Landi) schon einige Male auf der Waage gestanden. Wir wiegen dann einfach die ganze Chauce und sehen zu, dass wir unter dem zugelassenen Gesamtgewicht bleiben. Eigentlich finde ich es jeweils mega cool, wenn wir es geschafft haben. LaCabina mit seinen 500kg ist ja kein Leichtgewicht. :roll:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.