- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
Frage Neue Verzurrpunkte: Eintragung erforderlich ?
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
So ist es , vielleicht könnte man hier einen Metallwinkel bis zum Rahmen anbringen .Aber dazu müsste ich das "live" sehen.
Eigentlich sollte da WoKa Center und auch Tischer für den D23 KC Haltesätze haben
Noch ne Frage
die Winkel hinten sind vermutlich außerhalb der Ladefläche .
je Winkel mit 2 X M10 , was reicht
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Das mit den Stützen kannst Du halten wie Du willst.
Normalerweise gibt es damit kein Problem.
Willst Du unterwegs Absetzen macht es Sinn die dran zu lassen.
Mach oben mal den Deckel auf und schau nach ob das Kunstoffgetriebe darin auch geschmiert ist. Sonst bekommt das schnell Karies.
Wenn Du nach Rudi´s Skizze auf den Ladeflächenboden gehst musste da auf der Unterseite großflächig unterlegen. Einfach nur ´ne Karosseriescheibe wäre mir dort zu wenig. Aber dazu müsste ich das "live" sehen.
Die Karosseriescheibe kommt auf der Ladefläche, damit man die Auflagefläche oben maximiert wird.
Unten die beschriebene Gegenplatte, kann aus Aluminium sein, 10 mm stark, ca. 100x100 mm - je nach Platz der verfügbaren Fläche auch etwas kleiner.
Funktioniert seit Jahren problemlos.
Vorne und hinten.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Beim DC gibt es dort keinen "Hilfsrahmen".Das stimmt, zumindest für vorne, auch nicht,die geht an den (Hilfs)Rahmen. Aber wie beschrieben bezweifele ich das es für den KC taugt, je nach Kabine, würde definitiv die Ladefläche beschränken .
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Deshalb muss man "unter dem Loch" auch eine Gegenplatte benutzen.Die Kabine stand auf zwei Brettern mit 3,5 cm plus Gummimatte 2,5 cm
also 6 cm zusamman.
Leider ist unter dem Loch nix haltbares.
Die Stützen kommen während der Fahrt ab...denke ich mal
Oder eben eine Verbindung zum Rahmen schaffen.
Eigentlich muss man sich nur entscheiden: Befestigung nur an der Ladefläche (=Gegenplatte nutzen) oder am Rahmen (=meist komplexere Konstruktion).
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Shiraz
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 55
Beim DC gibt es dort keinen "Hilfsrahmen".Das stimmt, zumindest für vorne, auch nicht,die geht an den (Hilfs)Rahmen. Aber wie beschrieben bezweifele ich das es für den KC taugt, je nach Kabine, würde definitiv die Ladefläche beschränken .
Sag ich doch, aber der Fragesteller hat einen KC... .
Nissan Navara NP300 D231, Holzkabine von Lichtbaummobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Nur zur Abgrenzung - da beide Versionen in einem Thread gemischt besprochen werden.
Beim DC gibt es dort keinen "Hilfsrahmen".Das stimmt, zumindest für vorne, auch nicht,die geht an den (Hilfs)Rahmen. Aber wie beschrieben bezweifele ich das es für den KC taugt, je nach Kabine, würde definitiv die Ladefläche beschränken .
Sag ich doch, aber der Fragesteller hat einen KC... .
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Shiraz
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 55
Nissan Navara NP300 D231, Holzkabine von Lichtbaummobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
Eine Möglichkeit ein nach hinten rutschen der Kabine zu verhindern seh ich nicht .
Also muss das hinten erfolgen .
Wie schaut der Halter hinten aus , der wie du schreibst , an den Scharnieren der Heckklappe verschraubt wird .?
Also das Gegenstück von den Bild
Ich könnte mir hinten eine Schiene vorstellen ähnlich wie bei Bimobil .
Damit könntest du die 6 cm ausgleichen und eine formschlüssige Verschraubung herstellen .
(ist natürlich dann Eigenbau angesagt , da gibts nichts fertiges )
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Shiraz
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 55
Nissan Navara NP300 D231, Holzkabine von Lichtbaummobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Shiraz
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 55
Ich mein: jeder mit ner Kabine hat nen Pickup, deren Modelle sind überschaubar, und irgendwie ist die Kabine ja darauf befestigt und irgendjemand hat das gemacht. Ist es wirklich notwendig da so ein Geheimnis und ne Wissenschaft draus zu machen.
In x Foren und y Beiträgen wird das seit Jahrzehnten behandelt, ohne Lösung.
- regelmäßig wird gewarnt es nicht selber zu machen, ok, das sehe ich noch. Vorschläge wie es Nicht zu machen ist gibt es zuhauf.
- dann wird regelmäßig auf diverse Ausrüster wie Hurter usw verwiesen. Macht nur keiner wenn man bei denen keine Kabine kauft oder sonst nen Sack Gold, für andere Dinge, da lässt. Hier im Süden gibt es genügend, alle abgesagt, angeblich machen sie das gar nicht.
- dann blitzt immer mal wieder auf, das der ein oder andere Händler oder Herstellers da was hätte.
Auf Anfrage heißt es maximal wenn man gar nichts anderes fände könnte man es sich mal anschauen, vielleicht.... Oder: nur für unsere Kabinen (was hat das damit zu tun???) .
. Naja, auf so eine Aussage hin x 100km fahren ist ja auch doof.
- Lkw Werkstatt usw. Kannst du auch fast vergessen. Die kommen mit ihrem Standart der normalerweise nicht passt.
Und sie haben an so was auch kein Interesse, zu wenig dran verdient.
Ich war jetzt, mal mehr mal weniger intensiv, seit Juli 2018 und teilweise noch früher parallel zur Kabinen Planung auf der Suche nach irgendjemand der mir da was einbaut oder nen Haltesatz verkauft, zu 100% erfolglos. Wäre ja bereit gewesen da auch ordentlich für zu bezahlen, soweit für ein Angebot kam es noch nichtmal.
Wenn also man also nicht gerade selber schweißen und Metall bearbeiten kann und idealerweise noch ne Bühne besitzt, oder das zumindest im Bekanntenkreis so ist, ist man ziemlich der Depp.
Und das schlimmste: es werden dann gerade wieder private,
Unter Umständen gefährliche, Basteleien was ja eigentlich zu vermeiden wäre.
Ich verstehe das nicht und ist für mich ein großer Nervfaktor an dem ganzen. Aber vielleicht bin ich auch nur zu dumm um dieses Drama zu verstehen.
....nen Haltesatz für einen 5th Wheeler bekommt man an jeder Ecke.. .. .
Gruss,
Shiraz
Nissan Navara NP300 D231, Holzkabine von Lichtbaummobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Welcher Halter ?Vorne hast du immer nur einen Zug nach unten und seitlich .
Eine Möglichkeit ein nach hinten rutschen der Kabine zu verhindern seh ich nicht .
Also muss das hinten erfolgen .
Wie schaut der Halter hinten aus , der wie du schreibst , an den Scharnieren der Heckklappe verschraubt wird .?
Also das Gegenstück von den Bild
......
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wenn ich die Bilder richtig interpretiere, dann werden die Winkel an der Unterseite der Kabine (hinten) direkt an die Heckklappenscharniere angeschraubt. Somit wäre die Kabine hinten direkt als "Heckklappe" verschraubt.
Hinten formschlüssig fixiert und vorn nur "etwas" nach unten - seitlich gezogen, deshalb auch die Schienennutzung vorn als Aufnahmepunkt.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Mal grundsätzlich, ich verstehe das Drama mit den Zurrpunktenbeh eh nicht, und es geht mit, aus eigener Erfahrung auch einigermaßen auf den Keks.. .
Ich mein: jeder mit ner Kabine hat nen Pickup, deren Modelle sind überschaubar, und irgendwie ist die Kabine ja darauf befestigt und irgendjemand hat das gemacht. Ist es wirklich notwendig da so ein Geheimnis und ne Wissenschaft draus zu machen.
In x Foren und y Beiträgen wird das seit Jahrzehnten behandelt, ohne Lösung.
- regelmäßig wird gewarnt es nicht selber zu machen, ok, das sehe ich noch. Vorschläge wie es Nicht zu machen ist gibt es zuhauf.
- dann wird regelmäßig auf diverse Ausrüster wie Hurter usw verwiesen. Macht nur keiner wenn man bei denen keine Kabine kauft oder sonst nen Sack Gold, für andere Dinge, da lässt. Hier im Süden gibt es genügend, alle abgesagt, angeblich machen sie das gar nicht.
- dann blitzt immer mal wieder auf, das der ein oder andere Händler oder Herstellers da was hätte.
Auf Anfrage heißt es maximal wenn man gar nichts anderes fände könnte man es sich mal anschauen, vielleicht.... Oder: nur für unsere Kabinen (was hat das damit zu tun???) .
. Naja, auf so eine Aussage hin x 100km fahren ist ja auch doof.
- Lkw Werkstatt usw. Kannst du auch fast vergessen. Die kommen mit ihrem Standart der normalerweise nicht passt.
Und sie haben an so was auch kein Interesse, zu wenig dran verdient.
Ich war jetzt, mal mehr mal weniger intensiv, seit Juli 2018 und teilweise noch früher parallel zur Kabinen Planung auf der Suche nach irgendjemand der mir da was einbaut oder nen Haltesatz verkauft, zu 100% erfolglos. Wäre ja bereit gewesen da auch ordentlich für zu bezahlen, soweit für ein Angebot kam es noch nichtmal.
Wenn also man also nicht gerade selber schweißen und Metall bearbeiten kann und idealerweise noch ne Bühne besitzt, oder das zumindest im Bekanntenkreis so ist, ist man ziemlich der Depp.
Und das schlimmste: es werden dann gerade wieder private,
Unter Umständen gefährliche, Basteleien was ja eigentlich zu vermeiden wäre.
Ich verstehe das nicht und ist für mich ein großer Nervfaktor an dem ganzen. Aber vielleicht bin ich auch nur zu dumm um dieses Drama zu verstehen.
....nen Haltesatz für einen 5th Wheeler bekommt man an jeder Ecke.. .. .
Gruss,
Shiraz
Tja, so unrecht hast du da ja nicht.
Aber:
Die Kabine ist eine Ladungskiste, freundlicherweise vom Hersteller meist mit 4 "Befestigungspunkten" ausgestattet.
Dann kommst du, der LKW-Fahrer als Transporteur, der die Ladung aufnimmt und fixiert, sichert.
Jeder wie er kann und möchte - mal mit mehr Ahnung, mal mit weniger Ahnung von der Problematik.
Das wars.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Shiraz
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 55
Nissan Navara NP300 D231, Holzkabine von Lichtbaummobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
So ist es - der LKW-Fahrer hat die Anschlagpunkte vorgegeben.Soweit das juristische. Wobei die wenigsten LKW Fahrer erstmal Anschlagpunkte in ihre Kiste schwarten müssen.. .. .... . löst aber die Problematik und die Fragestellung auch nicht.. .. . Ich weiß sogar von mindestens einem Händler, das der das für mein Kfz bereits gemacht hat bzw sogar nen Haltesatz hat. Spätestens dann hätte ich damit gerechnet ein Angebot und kein verlegenes Gemurmel zu bekommen. Wie gesagt, ich verstehe es nicht. Muss ich vielleicht auch nicht, wäre aber interessant.
Wir Pickup-Fahrer für den Belastungsfall "Kabine" nicht.
Das ist nicht so einfach . Deshalb bastelt jeder selbst.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
Ich dachte an den Aufnahmen der Heckklappe sind Gegenstücke zu den Winkeln an der Kabine montiert .Welcher Halter ?
Wenn ich die Bilder richtig interpretiere, dann werden die Winkel an der Unterseite der Kabine (hinten) direkt an die Heckklappenscharniere angeschraubt. Somit wäre die Kabine hinten direkt als "Heckklappe" verschraubt.
Hinten formschlüssig fixiert und vorn nur "etwas" nach unten - seitlich gezogen, deshalb auch die Schienennutzung vorn als Aufnahmepunkt.
Dann könnte man die beiden Winkel an der Kabine entfernen .
An den dann 4 M 10 Bolzen eine Querschiene verschrauben und 2 Ösen einschrauben .
Dann mit 2 Gurte oder ähnlichen runter zur AHK verzurren .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Shiraz
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 55
Nissan Navara NP300 D231, Holzkabine von Lichtbaummobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
www.loeskenweb.de/womo2/slides/DSCF2424.html
Das paßt auch beim Nissan (D401 ), sollte beim D23 genauso gehen.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Shiraz
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 55
Nissan Navara NP300 D231, Holzkabine von Lichtbaummobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.