Frage Neue Verzurrpunkte: Eintragung erforderlich ?

Mehr
4 Jahre 1 Woche her #21 von BiMobil
Hallo Christian 

Hast du auch ein paar Bilder von der Kabine wo die Befestigungen sind .

Punkte an der Kabine hinten wird schwierig , dazu müßte man wissen wo Verstärkungen eingearbeitet sind .
 

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
4 Jahre 1 Woche her #22 von holger4x4
Also die Schienen am Nissan können nix, 50kg oder so, das steht irgendwo in der Bedienungsanleitung.
Hinten an der Ladefläche anschrauben halte ich auch nicht für sinnvoll.
Bei mir gehen die hinteren Abspannungen an die Halterungen der AHK.
 

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
4 Jahre 1 Woche her #23 von manfred65
Ich habe weiter oben schon mal geschrieben dass diese Schienen NICHT zum Verzurren von Kabinen geeignet sind.
- sie haben zu geringe Belastbarkeit,
- sind viel zu weit oben angebracht. Keine Chance zum Niederzurren
und auch zu wenig Raum um vernünftige Zurrmittel ( Spannschlösser oder Zurrgurte ) zu verwenden.
Vergiß das!

Ansonsten bin ich bei Rudi: Man muss sehen wo man Zurrpunkte an der Kabine sinnvoll und solide anbringen kann. Dann muss geprüft werden ob dieser Punkt an der Kabine auch noch "fit" ist und keine Feuchtigkeitsschäden aufweist und es muss innen großflächig unterlegt werden. 

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Fangorn
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Humor ist wenn man trotzdem lacht
Mehr
4 Jahre 1 Woche her #24 von Fangorn
Es gibt doch hier im Forum einige die einen D23 als Trägerfahrzeug nutzen. Kann denn nicht mal einer Fotos von seinen Haltern am Fahrzeug posten?

Und zu den Haltepunkten an der Kabine. Im WoKa Center nachfragen. Die sollten sich mit Wagner Kabinen inzwischen auskennen. 
Übrigens auch damit wie man die am PickUp fixiert. 

Gruß Ulf

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 1 Woche her - 4 Jahre 1 Woche her #25 von Shiraz
OK, Brandaktuelles Thema auch für mich.

Ich habe es folgerdermassen gelöst, bzw. bin gerade dabei:
a) Vorne: Zumindest an meinem KC läuft dort direkt passend ein Hilfsrahmen/Traverse. Allerdings ist der kein Vierkantrohr sondern oben abgewinkelt und quasi offen, da kommt direkt das Blech der Wanne.... , entsprechend muss man hier aufpassen wenn grössere Querkräfte auftreten sollten, was aber bei Kabinen weniger der Fall ist. Entsprechend: Durchbohren, oben grösser, dann von oben eine anständige Edelstahlhülse rein und dadurch einen Anschlagwirbel mit langer Schraube mit 10.2 oder 10.9 Festigkeit, sollte mindesten 120mm besser 130-140mm länge ab Unterkante Wirbel haben. Ich nehmen da einen mit M12, 1t Zugkraft und 360 Grad Zugmöglichkeit, die 90 Grad Teile finde ich doof wenn der Zug fast direkt nach oben geht. Bild folgt, wird aber noch 2-3 Wochen gehen da ich dafür kein Werkzeug besitzte und das eine Werkstatt für mich macht.

b) Hinten; Da ist halt echt nur Blech. Entweder grosse Platte drunter oder eine Traverse einsetzten. Ich habe es hier einfach: da meine Kabine nach hinten übersteht, aber nicht nach unten geht habe ich an die Quertraverse der AHK zwei antändige Bergeösen gebastelt, die kann man auch an andere Stelle mal brauchen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Eingetragen werden muss da nichts...

Gruss,

Shiraz
 

Nissan Navara NP300 D231, Holzkabine von Lichtbaummobil
Letzte Änderung: 4 Jahre 1 Woche her von Shiraz.
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 1 Woche her - 4 Jahre 1 Woche her #26 von Rosebud
Danke für den nochmaligen Hinweis wegen der Schienen..
Ich hatte bei Nissan nachgefragt und die sagten die halten viel mehr als 50 Kg ( ohne mir eine definitive belastungsgrenze zu nennen)
ich dachte es gibt vielleicht verschiedene und ich hätte welche die mehr halten.

Ich poste nochmal Bilder der Kabine.
Allerdings haben die keine zusätzlichen Haltepunkte außer die an den Ecken wo die Stützen angebracht werden
wenn die Kabine abgestellt wird.

nochmal vielen vielen dank für die prompten Antworten und Hilfen!!!
christian
 
Letzte Änderung: 4 Jahre 1 Woche her von Rosebud.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 1 Woche her #27 von Shiraz
Also ich habe jetzt den zweiten Nissan (D40/D23) und habe bei beiden die Schienen schon draussen gehabt und gesehen was dahinter ist. An die Schienen würde ich das niemals befestigen. Die selber sind nicht schlecht, dahinter ist aber nicht viel mehr als Blech. Das mag noch ok sein wenn die Winkel nicht zu extrem ist aber nei Wohnkabine im fast 90 Grad winkel anzuspannen ? Ich würde mir Sorgen machen das sich das Blech nach innen biegt und, im Extremfall, reisst.

Mal kurfristig um ne Tonne Altholz auf den Werthof zu fahren nutze ich die schon auch.....aber mit Kabine und damit verbundener Permanentbelastung wäre es mir zu heiss......

Nissan Navara NP300 D231, Holzkabine von Lichtbaummobil
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 1 Woche her #28 von campr
Hallo Christian,

ich habe den D23 Doka, ich weiß nicht wie bei deinem die Ladefläche genau aufgebaut ist. Aber ich kann hier mal berichten wie ich das gelöst habe.

Ich habe den Haltesatz bei Tischer gekauft.

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bei mir muss man auf der Ladefläche vorn zwei angeschweißte Schraubbolzen abflexen und eine vorhandene Schraube ersetzen. Hier wird dann die vordere Befestigung angeschraubt.

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Sieht von unten dann so aus

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Die schwarzen Winkel dienen als Verstärkung für die hintere Befestigung. Diesen Winkel haben wir nach Rücksprache mit dem Tischer Techniker gekürzt um den Haltepunkt weiter nach hinten zu setzen

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


fertig geschraubt von unten

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


und von oben

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Befestigungspunkte an der Kabine musst du unbedingt anbringen, wie ja bereits vielfach hier geschrieben.

Ich hoffe, dass ich dir ein bisschen helfen konnte
Gruß Michael 

Nissan Navara NP300 D231 mit Tischer Trail 230S
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 1 Woche her - 4 Jahre 1 Woche her #29 von Shiraz
Das ist aber für eine Doka. Bei Einem KC wird das nichts (vorne), weil da zwischen Radkasten und Stirn der Ladefläche noch einiges an Platz kommt. Die Punkte wären also a) zu weit hinten (damit kann man je nachdem noch leben) und b) zu weit innen, begrenzen also den Platz, man müsste sehen ob die jeweilige Kabine dann noch dazwischen passt.

Wie oben beschrieben hat der KC deswegen weiter vorne noch eine zusaetzliche Quertraverse die man benutzen kann, leider nicht so plug-n-play wie hier beschrieben

Viele Grüsse,

Shiraz

Nissan Navara NP300 D231, Holzkabine von Lichtbaummobil
Letzte Änderung: 4 Jahre 1 Woche her von Shiraz.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 1 Woche her #30 von Atlantik

Danke für den nochmaligen Hinweis wegen der Schienen..
Ich hatte bei Nissan nachgefragt und die sagten die halten viel mehr als 50 Kg ( ohne mir eine definitive belastungsgrenze zu nennen)
ich dachte es gibt vielleicht verschiedene und ich hätte welche die mehr halten.

Ich poste nochmal Bilder der Kabine.
Allerdings haben die keine zusätzlichen Haltepunkte außer die an den Ecken wo die Stützen angebracht werden
wenn die Kabine abgestellt wird.

nochmal vielen vielen dank für die prompten Antworten und Hilfen!!!
christian

 

"Deine" Schienen sind die Serienschienen.
Die Schienen haben eine Belastungsgrenze von 90 kg.
Aber nicht im genutzten Belastungsfall "senkrecht nach oben". 
Für die Befestigung / Fixierung einer Kabine völlig ungeeignet.
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 6 Tage her #31 von Atlantik

Hallo Christian,

ich habe den D23 Doka, ich weiß nicht wie bei deinem die Ladefläche genau aufgebaut ist. Aber ich kann hier mal berichten wie ich das gelöst habe.

Ich habe den Haltesatz bei Tischer gekauft.

.....

Ich hoffe, dass ich dir ein bisschen helfen konnte
Gruß Michael 
Der Haltesatz von Tischer fixiert die 4 Ringösen an der Ladefläche, nicht am Rahmen.
Man könnte alternativ ein beliebige Bohrung anbringen, die Öse mit einer Karosseriescheibe + passenden Gegenplatte unten verschrauben.
Die Kräfte werden über die 6 kunststoffgelagerten Verschraubungen der Ladefläche auf den Rahmen übertragen.. 

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 6 Tage her - 4 Jahre 6 Tage her #32 von Shiraz
Das stimmt, zumindest für vorne, auch nicht,die geht an den (Hilfs)Rahmen. Aber wie beschrieben bezweifele ich das es für den KC taugt, je nach Kabine, würde definitiv die Ladefläche beschränken .

Nissan Navara NP300 D231, Holzkabine von Lichtbaummobil
Letzte Änderung: 4 Jahre 6 Tage her von Shiraz.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 6 Tage her - 4 Jahre 6 Tage her #33 von Shiraz
Hier mal ein Bild von besagter Traverse im KC, man sieht auch deren Befestigung am Rahmen.

Links im Bild der Rahmen wie er auch an der DoKa ist.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



 

Nissan Navara NP300 D231, Holzkabine von Lichtbaummobil
Letzte Änderung: 4 Jahre 6 Tage her von Shiraz.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 6 Tage her - 4 Jahre 6 Tage her #34 von Rosebud
Hallo,

okay das mit den Schienen hab ich verstanden und bin froh die Fahrt von Tübingen (wo ich den Wagen gekauft hatte) nach Ulm  überstanden zu haben...ich stelle mir mal lieber nicht vor was hätte passieren können.

Mit dem Einbau der Bergeösen am Wagen komme ich auch irgendwie klar...irgendwo find ich da schon was.

Aber wie mache ich mir Befestigungspunkte an der Kabine? Wenn ich da durchbohre und schraube hab ich die Schrauben innen und außerdem auch noch Kältebrücken.
Oder außen eine Platte drauf laminieren?? Aber ob das dann hält.
Die Kabine ist von 2016...morsch is da nix

Oder doch die Stützenaufnahme nehmen...Winkeleisen mit angeschweißter Öse...Zugrichtung von dort wäre halt schräg...
Also nicht optimal...

Danke für die guten Anregungen

Christian
P.s Ich hab ja mit viel gerechnet, dass ausgerechnet die Halterung (die ja schon da war) s0 ein Problem wird hätte ich nicht gedacht

 
Letzte Änderung: 4 Jahre 6 Tage her von Rosebud.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
4 Jahre 6 Tage her #35 von manfred65
Leider habe ich bisher keine Bilder von der Kabine und den dort vorhandenen Befestigunspunkten gefunden.
Schick mir doch mal ein paar Bilder an  info@pickupcamper-schwaben.de  oder komm mal vorbei (PLZ 86473) . (Terminabsprache)

Tipps gibts bei uns auch gratis!

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Folgende Benutzer bedankten sich: Jupp!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 6 Tage her #36 von BiMobil
Stell einfach mal ein Bild von der Kabine ein wo die die Befestigungspunkte sichtbar sind .
 

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 6 Tage her #37 von Rosebud
Hallo

wie gesagt an der Kabine gibt es nur die Bleche an den Ecken an denen die Stützen befestigt werden und die zwei kleinen Bleche am Boden die an der Heckklappen Halterung verschraubt werden.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 6 Tage her #38 von BiMobil
Muss nochmal nachfragen 

Bleiben die Stützen während der Fahrt montiert ??
Ich seh an den Stützenbefestigungen vorne keine Ösen wo die Kette eingehängt wird .
Wieviel musst du unterlegen damit der Alkoven mind. 30 - 40 mm Abstand hat .
Die Bleche hinten sind ja wohl ein Witz deshalb auch die Frage zum Abstand um da eine Lösung zu finden .

Frag mal für vorne bei Jens nach welchen Haltesatz er für den D 23 KC hat .
Eine Lösung siehe Bild .
Statt Kette würde ich Gurte verwenden .
Vorne bekommst du dann nur die Zugkraft nach unten .
  
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 6 Tage her #39 von Rosebud
Die Kabine stand auf zwei Brettern mit 3,5 cm plus Gummimatte 2,5 cm
also 6 cm zusamman.

Leider ist unter dem Loch nix haltbares.
Die Stützen kommen während der Fahrt ab...denke ich mal

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
4 Jahre 6 Tage her #40 von manfred65
Das mit den Stützen kannst Du halten wie Du willst.
Normalerweise gibt es damit kein Problem.

Willst Du unterwegs Absetzen macht es Sinn die dran zu lassen.
Mach oben mal den Deckel auf und schau nach ob das Kunstoffgetriebe darin auch geschmiert ist. Sonst bekommt das schnell Karies.
Wenn Du nach Rudi´s Skizze auf den Ladeflächenboden gehst musste da auf der Unterseite großflächig unterlegen. Einfach nur ´ne Karosseriescheibe wäre mir dort zu wenig. Aber dazu müsste ich das "live" sehen.

 

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.223 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank