- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
Info AHK und Bike
- Sonniger Süden
- Autor
- Offline
- Elite Mitglied
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
wegen dieser Idee hier:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1026
Sonniger Süden schrieb: (beim letzten wiegen mit Wasser, und vollem Diesel waren es knapp 3,5 T)
Übrigens: Die Hinterachslast ist das entscheidende Kriterium.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
- Autor
- Offline
- Elite Mitglied
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
beim letzten wiegen hatte ich auf der Hinterachse 2.360 kg (2.400 darf ich) - also auf jedenfall abspecken !
100 kg würden nicht schaden...
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
- Autor
- Offline
- Elite Mitglied
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
weiß jemand fundiert, wie das in Deutschland gerechnet wird: Gesamtgewicht der Kombi + Anhänger muß unter 3.5 T sein?
oder wird der Hänger nicht dazugerechnet?
Meinen alten 3er hat man schon vor x Jahren eingezogen, als ich damals einen irischen Führerschein bekam...die haben einfach die 7.5 T gestrichen. :neutral:
Und die Spanier (mit dem Lappen fahr ich z.Z. rum) haben das so übernommen...
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1026
Zumindest sollte dort fundiertes Wissen vorhanden sein. Ansonsten Führerscheinstelle befragen.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
- Autor
- Offline
- Elite Mitglied
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
das schaue ich mir gerne an.
bei der Führerscheinstelle in Rosenheim war ich gerade, eigentlich bei 2 verschiedenen Stellen des Landratsamtes...und wie nicht anders zu erwarten gab es auch 2 verschiedene Versionen.
Ich dachte die einfachste Lösung sei, den spanischen abzugeben, und den alten 3er zu beantragen...Problem gelöst.
Allerdings meinte einer von beiden, nachdem das schon x Jahre her ist dass ich den alten Lappen abgegeben habe...und ich "keine Fahrpraxis hatte" für 7,5 t, müßte ich den nochmal machen....
Wenn der wüßte was ich in den Jahren alles gefahren bin...!
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
- Offline
- Platinum Mitglied
- Händler
Gruß
Manfred
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
- Autor
- Offline
- Elite Mitglied
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
für das "Moped" mit AH reichen 750 kg, ich hätte allerdings auch noch einen Anhänger mit 1.2 T, der ginge dann wohl nicht.
Verstehe ich Dich richtig?
3,5 t für PU & Kabine, plus die 750 kg Anhänger?
Oder doch nur beides insgesamt nicht über 3,5 t ?
Ps:
das habe ich gefunden
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
d.h. ich dürfte auch den Anhänger mit 1,2 t ziehen, allerdings nur wenn PU + AH nicht 3,5 t überschreiten !!!
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
- Offline
- Platinum Mitglied
- Händler
Du hast das schon richtig verstanden.
Zugfahrzeug 3,5to + Anhänger bis 750 kg = Klasse B
Für den 1,2to Hänger brauchts den E-Schein.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
- Autor
- Offline
- Elite Mitglied
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Natürlich würde mir Deine Version 10000 x besser gefallen !!! :top:
Hast Du dafür eine Grundlage ?
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
- Offline
- Platinum Mitglied
- Händler
Da habe ich eine Änderung verschwitzt...ich korrigiere meinen Beitrag...
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
- Offline
- Platinum Mitglied
- Händler
www.bussgeldkatalog.org/fuehrerscheinklassen/b-fuehrerschein/
Interessant könnte sein was in dem zweiten rot umrandeten Kästechen zu lesen ist.
In der FahrerlaubnisVO§ 6 Absatz 6 steht folgendes
(6) Fahrerlaubnisse, die bis zum Ablauf des 23. August 2017 erteilt worden sind (Fahrerlaubnisse alten Rechts) bleiben im Umfang der bisherigen Berechtigungen, wie er sich aus der Anlage 3 ergibt, bestehen und erstrecken sich vorbehaltlich der Bestimmungen in § 76 auf den Umfang der ab dem 24. August 2017 geltenden Fahrerlaubnisse nach Absatz 1. Satz 1 gilt für Fahrerlaubnisse im Sinne des Absatzes 3a, die ab dem 19. Januar 2013 und bis zum Ablauf des 27. Dezember 2016 erteilt worden sind, entsprechend. Auf Antrag wird Inhabern von Fahrerlaubnissen alten Rechts ein neuer Führerschein mit Umstellung auf die neuen Fahrerlaubnisklassen entsprechend Satz 1 ausgefertigt.
Also hier besser nochmal nachhaken!
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
- Autor
- Offline
- Elite Mitglied
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
die blicken selber nicht durch...:lloll:
ich werde das nächste Mal einen erneuten Anlauf nehmen und einen Ausdruck von dem, was Du mir geschickt hast, dabei haben.
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
- Autor
- Offline
- Elite Mitglied
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
das habe ich noch gefunden:
Was erlaubt der Führerschein der Klasse 3 für Anhänger?
In der Regel erhalten Sie beim Umschreiben eines - alten - Führerscheins der Klasse 3 einen BE-Schein. Dieser gilt grundsätzlich für Kombinationen aus Kfz bis 3,5 Tonnen und Anhänger zwischen 0,75 und 3,5 Tonnen. Dank Schlüsselzahl 79.06 können Sie mit einem Klasse-3-Führerschein auch Anhänger ziehen, welche mehr als 3.500 Kilo auf die Waage bringen.
Damit haben Sie die Erlaubnis, Anhänger zu ziehen, welche schwerer als das Zugfahrzeug sind. Achten Sie dabei unbedingt auf die zulässige Anhängelast Ihres Pkw. Überschreiten Sie diese, droht nicht nur ein Bußgeld wegen Überladung. Sie gefährden sich und andere Verkehrsteilnehmer, wenn Sie Ihrem Zugfahrzeug mehr zumuten, als es leisten kann.
Damit hättest Du wieder Recht gehabt mit der Aussage PKW 3,5 t plus Anhänger.
Also würde das, was man mir auf einer Zulassungsstelle sagte nicht greifen: wegen "mangelnder Fahrpraxis" keinen LKW bis 7,5 t mehr fahren zu dürfen. Was sowieso Unsinn ist, denn kaum einer, der den alten 3er hat, fährt damit LKW´s bis 7,5 t.
Ich bin gespannt, was letztendlich dabei rauskommt.
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
- Abwesend
- Moderator
- Beiträge: 12295
- Dank erhalten: 2205
Abgesehen von der Führerschein Sache
wie willst du 100 kg einsparen ??
Im Gegenteil mit der langen AHK plus Stützlast kommen eher mehr Kilos auf die HA
Bauartbedingt sind alle Kabinen extrem hecklastig .
Umschlichten geht auch nicht wirklich .
Oder soll WC ,Gas und Kleiderschrank auf den Nachläufer :lol: :haumichweg:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
- Autor
- Offline
- Elite Mitglied
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
das ist DIEEEE Lösung !!!:haumichweg:
die verlängerte AHK wiegt knapp 45 kg plus Stützlast - meinst Du durch den langen Hebel wird es mehr als 100 kg ?
Daran habe ich noch nicht gedacht....:shock:
100 kg runter kriegen wir schon irgendwie hin...denn die Fiamma Box, die bei mir hinten dranhängt, würden wir so wie sie ist (also mit Inhalt) mit auf den Nachläufer packen...(die Idee kam mir unlängst).
Dann müssen nur noch ca 30 kg weg, das müßte machbar sein, entweder nach vorne, oder ganz weg.
Weißt Du, als alter Motorradfreak hat mich der Engländer, den ich unterwegs traf, nicht mehr losgelassen ! So eine BMW R 1200 GS Adventure zum Beispiel...ein Traum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
- Abwesend
- Moderator
- Beiträge: 12295
- Dank erhalten: 2205
Dann der Hebel :hmm: 100 kg sind es locker , vermute eher 120 kg .
Es gibt ja genug Treads wo es um Hänger hinter der Kabine geht .
Ich würde eher zu einem langen Kugelkopf und einer langen Deichsel tendieren .
Zur Not auch den Abwassertank entfernen bzw. in den Fahrzeugrahmen verlegen und mittels Schnellverschluß verbinden .
Winterfest ist der ja eh nicht wirklich .
Bevor ich die Harbeck Verlängerung dran schraub , würde ich erstmal alles andere versuchen :Meinung:
Edit :
Schau dir mal meine Maße an
www.wohnkabinenforum.de/forum/umbauten/1...iner?start=20#217498
mehr Überhang wirst du auch nicht haben .
mit einem langen Kugelkopf und einer langen Deichsel seh ich kein Problem .
Zur Not könnte ich noch die Aluwanne abbauen oder verkleinern
(ist eh nichts drin außer 1 Pulle Gas ,das hätte dann immer noch Platz )
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
- Autor
- Offline
- Elite Mitglied
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
danke für die wertvollen Infos !
bevor ich konkret was unternehme, fahr ich erstmal mit der Kombi zum AHK Bauer. Der soll mir im Detail erklären, was möglich ist, wie schwer das Ganze am Ende tatsächlich ist, und vor allem wie die Kräfte auf den Rahmen einwirken !
Ich bin zuversichtlich, dass das machbar ist - da hängen letztendlich keine 2 t dran ! Max. 450 kg Bike incl. Nachläufer & Box
Ps: Warum AHK & Bike?
Abgesehen vom Bike Vergnügen generell,
Auszug aus dem Fahrbericht der "Motorradonline.de: Verblüffend war es bisher schon, wie leicht ein solches Trumm von Motorrad sich manövrieren ließ. Ab jetzt ist es schier unglaublich. Denn mit dem erheblich spritzigeren Triebwerk, mit agilerem Fahrwerk und mit weiteren Optimierungsmaßnahmen bekommt dieses rollende Monument BMW R 1200 GS Adventure eine solche Dynamik, dass einem schier die Spucke wegbleibt. Man muss es erleben, es erfahren, um diese spielerische Wendigkeit, dieses überlegene Gefühl von Stabilität und einzigartigem Komfort fassen zu können.
wir würden dann so gut wie nicht mehr absatteln !!!
Der PU (mit Roadmasterauflastung) ohne Kabine der Tod für meinen Rücken, bliebe sanft und komfortabel zu fahren...! :top:
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
- Abwesend
- Elite Mitglied
- Beiträge: 2250
- Dank erhalten: 2598
Angenommen:
- Radstand: 300cm
- Abstand Hinterachse-Anhängerkupplung (Schwerpunkt): 150cm
- Gewicht: 100kg
--> Belastung Hinterachse: 150kg, Entlastung Vorderachse 50kg
Angenommen:
- Radstand: 300cm
- Abstand Hinterachse-Anhängerkupplung (Schwerpunkt): 300cm
- Gewicht: 100kg
--> Belastung Hinterachse: 200kg, Entlastung Vorderachse 100kg
Angenommen:
- Radstand: 300cm
- Abstand Hinterachse-Anhängerkupplung (Schwerpunkt): 150cm
- Gewicht: 50kg
--> Belastung Hinterachse: 75kg, Entlastung Vorderachse 25kg
Ein paar Kilogramm weniger oder ein paar Zentimeter weniger Überhang über der Hinterachse machen da schon einen deutlichen Unterschied.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
- Autor
- Offline
- Elite Mitglied
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
für meine Fahrsicherheit gilt in jedem Fall so wenig wie möglich Hebellast auf die HA., auch wenn ich tatsächlich beim Wiegen unter der Zul.max.Last bleiben würde.
Ps: d.h. eine längere Deichsel für den Nachläufer wäre sinnvoll, um möglichst mit einer kürzer bemessenen AHK auszukommen.
Den schweren Anhänger würde ich sowies nicht dranhängen, dazu gibt es zu viele Negativerfahrungen....
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.