- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Frage EXKAB
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
..........Die Türhöhe eines 20' Containers wird mit 2,29 m angegeben. Die Höhe der Exkab ist leider nicht angegeben. Könnt Ihr uns sagen, wie hoch Euer Auto mit Kabine ist.
...........
Panam414
Die 2,29m sind die Mindesthöhe, die jeder Normcontainer haben muss. Die meisten haben ein paar Zentimeter mehr. Unser HZJ mit fester Kabine ist ca 2,34cm hoch.
Zur Einfahrt in den Container kann man problemlos den Luftdruck der Reifen reduzieren. Beim ersten Transport im Container war ich aus lauter Sorge vor dem Beladen auf rund 1,2 Bar runtergegangen, also ein Druck wie im extremen Weichsand. Da waren beim Einfahren in den Container etliche cm Platz. Ich habe dann, als der HZJ verladen und verzurrt war, mit meinem Kompressor auf 2 Bar aufgepumpt. Beim nächsten Mal bin ich dann gleich mit gut 2 Bar vorwärts langsam in den Container gefahren und die Lademannschaft hat mir signalisiert, dass es passt. Das klappt natürlich nur, wenn man beim Einladen dabei sein kann.
Herein- und Herausfahren mache ich am liebsten selbst, aber leider wird das nicht überall geduldet, sondern ist Teil des Einfuhrprozesses, der nur von dafür autorisierten Personen vollzogen werden darf. Doof ist dann, wenn beim Einladen die Handbremse angezogen wird und nach ein paar Wochen Seetransport angerostet ist. Da kommt es gelegentlich vor, dass die Lademannschaft das Auto wegen blockierter Hinterachse mit dem Stapler aus dem Container zieht. Die Folgen für die Hinterräder kann sich jeder selbst denken.
Es ist ein Konflikt. Wenn die Handbremse nicht angezogen ist, steht das Auto weniger stabil. Wenn sie angezogen ist, riskiert man die Reifen und die Bremsbeläge.
Zumindest für Bremstrommeln gilt: Wenn die Trommel sauber und trocken ist, rostet sie vermutlich nicht an. Wenn sie aber verschmutzt, angerostet, von vielen Wasser- und Salzwasserdurchfahrten versifft ist, hat man beim Ausladen ein Problem.
Wenn ein Fahrzeug zum Beispiel 25cm Bodenfreiheit hat, kann man bei Fahrzeugen, die höher sind als 2,30m auch die Räder abschrauben und stattdessen Holzscheiben als Noträder montieren. Damit lassen sich je nach Raddurchmesser leicht 10, 15 Zentimeter Überhöhe ausgleichen.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Wasserfilter: Ich habe den Nature Pure Wasserfilter. Der ist genial, befreit das Wasser von Giften, Krankheitserregern, Geschmacksstoffen, ...... Filterpatronen gibt es weltweit bei Bezahlung mit Kreditkarte innerhalb weniger Tage. Er benötigt allerdings eine Druckwasserpumpe. Hier der deutsche Anbieter: www.seagull-wasserfilter.de/ing90.htm
Es lohnt auf jeden Fall, die Angaben dort mit denen anderer Hersteller wie Katadyn usw zu vergleichen.
Gegensatz Aufstelldach zu Pop Up Dach:
In aufgestelltem Zustand ist die hintere Seite eines Aufstelldaches erheblich höher, als ein Popup Dach. Das kann bei Windböen und wechselnden Windrichtungen unangenehm werden, wenn die großen Stoff-Seitenflächen anfangen zu schlagen. Bei den Popup Dächern von Northstar oder Fourwheel ist die Plane sehr viel stabiler und fester, die Gesamthöhe niedriger. Je nach Ausführung kann der Fußraum beim Aufstelldach etwas knapp werden.
Gewicht:
Eine sinnvoll ausgebaute Fourwheel ist auch nicht schwerer, als eine Excab mit vergleichbarer Ausstattung und Isolierung. Die Northstar und ihre Verwandten mit Holzskelett sind vermutlich etwas schwerer. Beide US Kabinen haben den Vorteil, dass sie eine größere Innenraumbreite bieten. Bei stabil gebauten Aufstelldächern ist möglicherweise die nutzbare Dachlast höher als bei Popup Dächern..
ZGG:
Halter von Pickups mit weniger als 1t Zuladung sind gestraft in Deutschland:
Die Versicherung ist sehr teuer, weil die vielen gewerblichen Kleintransporter so viele Unfälle bauen. Eine Zulassung als PKW mit daraus folgender PKW Versicherung ist nicht selbstverständlich und führt auf jeden Fall zur teuren Hubraumbesteuerung. Die Auflastung eines Hilux oder L200 auf über eine Tonne kann daher sogar Geld sparen, auch wenn man die Zuladung eigentlich nicht benötigt.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- dsko
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 1
Im übrigen ist die Woelcke-Kabine die meisten dieser Strecken auch gefahren!!!
Und das ging auch nur, weil unser "Baby" (ebenfalls) höher gelegt ist und wir durch die Heckschräge den original Böschungswinkel erhalten haben.
Aber war schon spannend und hat ne Menge Adrenalin gebracht, insbesondere bei Schrägfahrten.
... seit 1992 überzeugter Pickup-Camper ... seit 2008: Navara D40, 3,5 to, 5 cm höher, mit indiv. Woelcke-Wechselkabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- panam414
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 415
- Dank erhalten: 66
vielen Dank für Deine zahlreichen Tipps und Hinweise. Die Möglichkeit, das Auto mit niedriger Kabine im kleinen Container verschiffen zu können, stellt eine zusätzliche Option neben der RoRo-Verschiffung dar. Eine nicht absenkbare Kabine lässt sich wohl nur im abgesetzten Zustand und damit nur im deutlich teureren 40'-Container verschiffen, den Du dann auch in voller Länge benötigst. Das Auto soll/will ja auch noch mit. Also spricht vieles für eine absenkbare Kabine, welche auch immer. Vielleicht berichten die Exkab-FahrerInnen mal über ihre Erfahrungen mit starkem und wechselndem Wind. Einen Ducato-Kastenwagen musste ich nachts schon mal in den Wind drehen, damit wir halbwegs ruhig schlafen konnten.
Für unsere Reise spielt die hiesige Versicherung und die Anmeldung des Fahrzeugs eine untergeordnete Rolle. Versichern muss sein und wird jeweils von Land zu Land oder für mehrere Länder zusammen gemacht werden müssen. Und KFZ-Steuern für ein Auto zu bezahlen, dass in D und Europa nicht rumfährt, scheint mir wenig sinnvoll. Das machen die Lang- und Fernreisenden in der Regel nicht. Mal sehen, ob wir nach der Rückkehr noch mit PU unterwegs sein wollen.
Wir sind in der Findungsphase wirklich dankbar für alle Tipps und Hinweise, weil wir möglichst wenig Kohle auf unser Konto Lehrgeld buchen wollen. Dort sammelt sich im Laufe eines Lebens eh schon (wohl unvermeidbar) viel zu viel an.
Beste Grüße
Jürgen und Gabi
Panam414
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- stein1101
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
H Vielleicht berichten die Exkab-FahrerInnen mal über ihre Erfahrungen mit starkem und wechselndem Wind. Einen Ducato-Kastenwagen musste ich nachts schon mal in den Wind drehen, damit wir halbwegs ruhig schlafen konnten.
Gehöre zwar nicht zur Excab-Fraktion, aber doch zu den Hubdachlern.
Ich sehe das mit dem Stoff nicht so tragisch (waren auch schon mal im Winter damit unterwegs) und -zumindest bei unserer Geocar- können wir bei besonderen Witterungsverhältnissen auch bei geschlossenem (oben) Dach schlafen; ebenso mal dort, wo nicht gleich das "Campen" gesehen werden soll.
Die GEOCAR ist zwar etwas höher, mit Noträdern und Vorspann sollte sie auch in einen normalen 20" Container passen.
Viel Spaß bei den Reisevorbereitungen
Marin
nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Cupid
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 325
- Dank erhalten: 3
Das einzig wirklich nervige bei der Exkab am Anfang war, daß die Reisverschluß-Ösen der Seitenfenster bei Wind klapperten. Gummistöpsel drüber und schon behoben.
Grüße, Sabine
Freunde sind wie Sterne in der Nacht! Auch wenn sie oft nicht zu sehen sind, weist Du trotzdem, daß sie da sind!
____________________________________
D40 & Exkab (KaBiNCHEN) + MB914 & BW Shelter
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Der Stoff im Dach unserer Innovation Camper Kabine besteht aus einem relativ leichten Texapore Gewebe. Das ist nicht straff gespannt sondern hängt etwas locker bei aufgestelltem Dach.
Bei böigem Wind flattert das Gewebe, bei starken Böen knallt es sogar wie ein Segel. Zusätzlich schlägt es gegen die Gasdruckdämpfer, die das Dach aufhalten. Wenn man im Dach schläft, ist das ziemlich störend. Etwas Abhilfe habe ich dadurch erreicht, dass ich um die Dämpfer ein Stück dicke Rohrisolierung schiebe, dann ist der Stoff etwas nach außen gespannt.
In Australien hatten wir in den Wüstengebieten häufig Wind aus wechselnden Richtungen, oft auch in Böen. Hier in Europa sind die Windrichtungen scheinbar konstanter, Wenn man da das Auto abends mit der Front nach vorne in den Wind stellt, hat man meist seine Ruhe. Da hatten wir das Schlagen bisher auch nicht in diesem Umfang.
Bei Orkan habe ich freiwillig das Dach zugeklappt und wir haben uns in der unteren Etage eingerichtet. Dank relativ großem Kabineninnenraum ist das bei uns zu zweit auch kein Problem. Außerdem ist es dann wesentlich wärmer im Innenraum. Im Herbst in den Alpen kann die Temperatur schon mal deutlich unter Null fallen.
Bei der Geocar scheint mir die Stofffläche nicht sehr groß, weil das Dach ja auch nur relativ wenig aufklappt.
Bei den US Pop Up Kabinen sind die Wände aus einer Art LKW Plane, die von sich aus schon mal viel fester ist und daher nicht so leicht ins Flattern kommt.
Was die Geländetauglichkeit angeht:
Ein Pickup mit Kabine bekommt einen deutlich erhöhten Schwerpunkt, das macht ihn anfälliger für Seitenwind und kippeliger im Gelände. Daher haben Lösungen ohne Ladepritsche wie die von Innovation Camper oder Geocar im Gelände einen ganz erheblichen Vorteil. Die schweren Teile der Einrichtung kommen weiter nach unten. Bei unserer festen Kabine steckt der 100l Wassertank im Fahrzeugrahmen vor der Hinterachse, auch die Wohnraumbatterie könnte unten drunter, selbst ein Abwassertank fände Platz, wenn man den wirklich braucht. Auch die Kühlbox kann relativ weit vorne und auf dem Kabinenboden aufgestellt werden. Wie auch die Gasflasche. Bei den Kabinen auf der Pritsche steht das alles viel höher, teil 50cm und mehr. Mit fest montierter Kabine muss man sich auch keine Gedanken über die Stärke der Federn machen. Man optimiert das Fahrwerk auf das durch die Kabine erhöhte Gewicht und das wars dann. Vermutlich gibt es auch weniger Schäden am Rahmen des Fahrzeugs. Der Hersteller der Kabine baut einen Zwischenrahmen und installiert das Ganze so, dass der Rahmen im Gelände arbeiten kann, ohne die Kabine zu beschädigen. Bei Innovation Campers und Custom Campers funktioniert das so gut, dass die Rückwand der Fahrerkabine herausgeschnitten wird, und ein gemeinsamer Innenraum entsteht. Dann hat man gleich auch noch einen zweiten Ein- und Ausgang über die Beifahrertür bei vorgeklapptem Beifahrersitz.
Ob man die Kabine bei einer Langzeittour wirklich oft von der Pritsche nimmt, ist auch eine wichtige Frage. Immerhin schleppt man dann auch die vielleicht 50Kg wiegenden und sperrigen Stützen mit sich rum.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SAM
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 565
- Dank erhalten: 15
Wie ist denn die Abdichtung der Innovation Camper gegenüber dem Fahrerhaus?
Es kann ja sein, dass die im Gelände gegeneinander arbeiten.
Was kostet denn so eine Innovation Camper?
Preisbeispiele:
Excab leer/ isoliert ca. 9000 €
Four Wheel Camper leer ca. 13000 €
Geocar gibt es anscheinend nur komplett ca 24000 €
Es sind die offiziellen Verkaufspreise und meiner Meinung nach sollte man die auch vergleichen.
Hat noch jemand Preise von anderen Hubdachkabinen?
Grüsse Stefan
Defender 130 und Ortec Integralkabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
die Anschlüsse und Abdichtungen zwischen der originalen Fahrerkabine und der Wohnkabine sind nicht sichtbar, weil verblendet. B. Recker macht auch ein kleines Geheimnis draus, wie das genau gebaut ist. Ich kann nur sagen, dass es bei meiner Kabine noch keine Probleme mit den Anschlüssen gegeben hat. Ralf Hilwerling von Custom Campers baut seine Kabinen in der gleichen Art. Er hat die Umbauten zusammen mit B. Recker gemacht, bevor er sich einen eigenen Betrieb im Nachbardorf aufgebaut hat. Zwischen beiden Firmen und Personen gibt es wohl einige Differenzen

Ich habe 2002 für die Kabine ohne Innenausbau und Fenster, aber incl. schwerem OME Fahrwerk, 140l Zusatztank, diversen Ausbauteilen, HZJ78 Beifahrersitz (wegen des besseren Durchgangs nach vorne) rund 35000 DM/17500€ bezahlt. Nicht billig, aber den Preis wert. Die aktuellen Preise müsste an erfragen.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- trabuco11
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Dumm ist nur, wer dummes tut...
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 6
Lohnt sich die dreieckige Staubox vorne am Alkoven eigentlich als ein sinnvolles Zubehör?
Panam414
Lohnt sich auf jeden Fall.... Es gibt aber eine günstigere (dafür nicht ganz so schöne) Lösung (sorry Christian).
Wir haben ein wasserdichtes Transportrohr aus HD(?)-PE in Fahrzeuglänge mit links/rechts abschliessbaren Klappen montiert. Das ganze mittels zweier HD-PE-Platten und 3 Spanngurten an den vorhandenen Airlineschienen montiert.
Hat wüste Strassen in Griechenland und wüste Strassen im Elsass bestens ausgehalten UND ist Wasserdicht!
]STEYR 12M18 mit Terracab(20)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Gringo
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 17
ich suche zu der Exkab 2 ein paar Maße.
Der Abstand zwischen Boden und Unterkante Alkoven
Die gesamthöhe der Kabine ohne aufgeklappten Dach
Ca.Gewicht der Kabine mit Ausbau
Danke fürs Ausmessen im voraus.
Gruß Hans-Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Loefflea
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1907
- Dank erhalten: 377
ruf einfach Herrn Loh an, da bekommst Du die schnellsten und vor allem richtige Antworten
+49 5955 6869933
Gruß
Gruß
Loefflea alias der "Schofför"
mit Hilux XC von Nestle und ExKab 5S FD auf Zwischenrahmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Gringo
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 17
den Herrn Loh hab ich schon genug genervt:wink:
Es geht wegen der Kabine bei Mobile (nicht Eure)
die wird mit einer Höhe Boden-Alkoven mit 110cm
angegeben.ich wollte bloß wissen ob das normal ist.
der Alkoven währe dann 15cm über FH und das ist mir
zuviel.
Gruß Hans-Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Loefflea
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1907
- Dank erhalten: 377
na die 15cm wären doch auch noch für eine mögliche Unterbringung des Camingtisches und der Stühle zu nutzen!?
Hat hier irgendwann irgendwer auch schon mal vorgestellt.
Und hast du dir mal das Angebot bei Mobile.de
suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?...c9-1d98-ba76f7b2dd49
angeschaut?
Eine "fast ExKab". Dieter kenne ich persönlich, und sein Ausbau ist sauber ausgeführt.
Wäre vielleicht auch eine Überlegung wert.
Gruß
Loefflea alias der "Schofför"
mit Hilux XC von Nestle und ExKab 5S FD auf Zwischenrahmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.