- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 1
Frage Globe Cab
- schnoezl
- Autor
- Offline
- Neues Mitglied
gibts hier jemanden, der/die eine Globe Cab besitzt oder plant, eine anzuschaffen?
Hintergrund: Habe meine Nordstar 8S bei Jens Heidrich gegen eine Globe Cab Wombat „gewechselt“ und bin auf der Suche nach Austausch zum Thema
Freue mich auf Eure Rückmeldung!
lG
Michael
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1338
- Dank erhalten: 475
Den aerodynamisch zulaufende Alkofenform - ja, hat meine Kabine.
Das "Winterpaket", die "Alkofenheizung", die praktisch wattierte Zelthaut - ja, hat meine Kabine.
Verschrauben auf der Ladefläche, statt Gurt - ja, das hat meine Kabine.
Den Hilfsrahmen auf der Ladefläche - ja, das hat meine Kabine.
Große Fensteröffnungen, eine mit durchsichtiger Kunststoffplane - ja, auch das hat meine Kabine.
Das ausziehbare Bett - nein, das hat sie nicht -> Lattenrost hochklappbar.
Aber die minimale Beinfreiheit ganz vorn im Alkofen - ja, das hat meine Kabine.
Und die beiden Kisten am Heck, das hat sie auch nicht.
Aber sonst kommt mir die Kiste schon sehr bekannt vor.
Ein Schelm, der Böses dabei denkt.
Es ist eine französische Kabine, schon seit mehr als 7 Jahren auf dem Markt.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
- Offline
- Elite Mitglied
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1738
- Dank erhalten: 912
Jens kann die kleine Popup auch nicht neu erfinden.
Explorer, Azalai, Gazelle, FWM, GlobeCamper und andere haben da schon gut vorgelegt.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1338
- Dank erhalten: 475
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1338
- Dank erhalten: 475
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- schnoezl
- Autor
- Offline
- Neues Mitglied
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 1
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1338
- Dank erhalten: 475
Hat Dir Jens gezeigt, wie man die Kabine auf dem Rahmen aufsetzt ?
Die Kabine wackelt auf den Stützen wie ein Kuhschwanz, deshalb auch nicht zum Wohnen auf Stützen geeignet. Sagt Jens.
Das passt - wir laden auch nicht ab. Ich habe gar keine Stützen.
Aber: 6 Stiftschrauben beim Absetzen sauber treffen - das könnte eine sportliche Aufgabe werden.
Außerdem muss man den Rahmen immer sauber ausrichten, auch hier habe ich keine Hilfsfixierungen gesehen.
Ich lasse den Rahmen immer auf der Ladefläche verbaut.
Die Kabine kommt runter, dann wird auf dem Rahmen ein Ladeflächenauszug montiert.
Welchen Pickup hast du genau ?
Müssen die Gewinde auf der Ladefläche eingebracht werden ?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1338
- Dank erhalten: 475
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- schnoezl
- Autor
- Offline
- Neues Mitglied
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1338
- Dank erhalten: 475
Die Verschraubung ist wirklich besser, es gibt keinerlei Bewegung zwischen Kabine und Ladefläche.
Es fährt sich "wie ein Teil". Auch und gerade in den Kurven.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
- Offline
- Elite Mitglied
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1738
- Dank erhalten: 912
(Die Koala könnt unser FWM beerben, falls ein Durchstieg möglich ist)
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- partisan
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 189
Entweder habe ich es überlesen oder überhört. Welche Aussage gab oder gibt es denn bezüglich der Verschraubung und der Zulässigkeit? Meine Kabine sitzt 100% formschlüssig in der Ladefläche und ist zudem verschraubt.
Der Hilfsrahmen befindet sich in der Bodenplatte, da mir der Aufbau sonst zu hoch gewesen wäre. Der Prüfer meinte damals, es sei immer noch Ladung und ich müsste die Kabine nicht eintragen lassen. Bin zwar noch nie in eine Kontrolle gekommen, aber ich glaube das bis heute nicht! Den Hilfsrahmen wie bei der Wombat einfach mit dem Belch der Laderaumwanne zu verschrauben und aufgrund dessen den Offroad-Einsatz zu loben, halte ich für sehr optimistisch. Bin mal gespannt auf die ersten Meldungen die da kommen, weil das Blech gerissen ist .
Wie auch immer... Wombat ist sicher eine gute Umsetzung von Inspirationen andere Wohnkabinenhersteller und individueller Lösungen von Selbstbauern. Schade, dass es trotzdem so einige Dinge gibt, die jetzt schon halbherzig erscheinen und wohl in Zukunft zu Verbesserungen führen werden. Aber so ist das wohl mit allen neuen Produkten. Würde ich nicht chronisch zum Selbstbau neigen, fände ich die Kabine schon interessant. Verwundert hat mich allerdings der Preis. Der Gegenwert hat sich mir leider nicht erschlossen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1338
- Dank erhalten: 475
Keine Ahnung - wir fahren nicht Off-Road.
Was kann man im Video nicht sehen ?
Wie wird der Rahmen von unten verschraubt ?
Im Video ist das Trägerfahrzeug ein MB, baugleich mit meinem D23.
Die Ladewanne hat bereits 4 Bohrungen, die man nutzen kann. Ganz hinten müssen zwei Bohrungen zusätzlich gesetzt werden.
Das ist auch meine Lösung (seit 7 Jahren).
Unter der Ladefläche, direkt unter den Bohrungen ist Platz für eine Gegenhalterplatte. Ca. 12cm x 8cm. 6x - damit müssten die Kräfte schon bedeutend sein, um das Blech auszureissen. Man darf nicht vergessen, der Rahmen leitet die Kräfte auch weiter und stabilisiert.
Im Gegensatz zur punktuellen Einleitung wie beim Gurt wird hier die Kraft verteilt.
Vielleicht ist die Befestigung unten beim Wombatrahmen ähnlich.
Aber einen wesentlichen Unterschied gibt es:
Oben auf der Ladefläche habe ich keine Distanzhülsen gewählt, sondern ebenfalls Gegenplatten, ca. 8cm x 8 cm.
Dadurch wird das dünne Blech, ähnlich wie zwischen zwei Schraubstockbacken flächig belastet, d.h. in meinem Fall müsste eine Fläche von 8cm x 8 cm ausreissen.
Dann kommt mein Rahmen, ein Stahl-Vierkantrohr 80x60x1,5 - da verzieht sich nichts mehr.
Sorgen würde ich mir (in meinem Fall) nur um die Gummilagerungen, den Verbindungen von der Ladewanne zum Fahrzeugrahmen machen.
Die Distanzhülsen sehe ich als möglichen Schwachpunkt, die Auflagefläche ist schon sehr gering.
Aber der Punkt wäre sehr einfach zu optimieren.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1338
- Dank erhalten: 475
Das Aufschaukeln und Nicken gibt es praktisch nicht.
Ob mit oder ohne Kabine, man bemerkt im Fahrverhalten keinen Unterschied.
Nur im Kreisverkehr, da wird man zwischendurch an die Kiste hinten drauf erinnert.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1338
- Dank erhalten: 475
(Gewindestifte - das war auch meine erste Überlegung).
Deshalb läuft meine Konstruktion in diesem Punkt invers.
Mein Rahmen hat Innengewinde, die Kabine wird aufgesetzt, mit Hilfsführungen.
Dann liegen die Bohrungen max, 2-3 mm daneben. Die Kiste ist nicht schwer, ein kurzer kräftiger Schubs in die richtige Richtung und die Schraube kann von oben eingesetzt werden. Aber man muss nicht mehrmals rangieren und die zwei diagonalen Gewindestifte in die Bohrung fummeln.
Auch hier habe ich nicht nur eine Beilagscheibe zur Flächeneinleitung der Kräfte. sondern wieder Gegenplatten, 8cm x8cm.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1338
- Dank erhalten: 475
Der Argumentation folgen wir schon 25 Jahre.
Das festverbaute Wasser kann auch noch raus - diese Erkenntnis hat aber noch Zeit, so schnell werden Innovationen dann doch nicht übernommen.
Dann möchte Jens sich unten hinlegen können, da muss die Kühlbox demontiert und in den "Gang" gestellt werden.
Unsere ENGEL war auch mal da hinten, aber bereits auf einem Rollensystem nach vorn zu verlagern - Schwerpunktoptimierung beim Fahren.
Jetzt ist sie von der Sitz-/Liegefläche komplett verschwunden - wir können beide entspannt unten liegen, mit hoher, bequemer Lehne.
Innen - ein ganz anderes Konzept.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1338
- Dank erhalten: 475
Das Öffnen des Daches.
Hier lauert Verletzungsgefahr.
Das ist aber kein konstruktiver, sondern ein Verfahrensmangel.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 4317
- Dank erhalten: 1737
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- qwe
- Offline
- Premium Mitglied
- Beiträge: 757
- Dank erhalten: 289
Hoffentlich nicht fliegend....
Bimobil Husky 240 Bj. 1991 / Nissan Navara D40 Kingcab Bj. 2011
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 4317
- Dank erhalten: 1737
Angegurtet.
Gruss Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.