- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Frage Multithriex - Stauber Motorhome
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
ich finde es gut, dass du hier offen mitredest und auch klar die Einschränkungen nennst. Das macht längst nicht jeder Hersteller :top:
Was die Ford 4x4 Basisfahrzeuge angeht: Auch da finde ich sehr gut, dass es überhaupt Angebote gibt und nicht nur auf den Fronttrieblern aufgebaut wird, weil die wegen des fehlenden Heckantriebs Platzvorteile bieten.
Die Namenswahl der Modelle fand ich jedoch etwas lustig, weil man damit sicher besser nicht auf Gebirgspfaden, in der Wüste oder Cross Country unterwegs ist. Aber ich denke, da werden die Kunden in der Verkaufsberatung entsprechend informiert.
Vielleicht sieht man sich ja auch auf dem Wohnkabinentreffen. Das gibt bestimmt interessante Gespräche, wenn dort so ein bewohnter Flextender steht :grin: Wenn der Hauptzweck des Besuchs das Kennenlernen und Fachsimpeln ist, nicht Marketing und Werbung, sollte das nach Absprache mit Mark möglich sein.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- VW_Fan72
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 32
111Dark schrieb: ob das teil auch schon mal gebaut wurde oder nur als idee existiert? planen kann man ja viel...toll wäre das ohne zweifel aber auch umsetzbar? Ich stell mir grad die auffahrt zur Fähre vor wennn die Stützrädchen einen Teil der Hinterachslast übernehmen müssen...
Hallo,
ich versuch mir das gerade vorzustellen: Kombi fährt eine steile Rampe hoch, Vordeachse
ist halb oben hintere "Stützräder" sind noch unten, Hinterachse hängt in der Luft??
Soll die Verbindung Kabine-Ladefläche das ganze Gewicht das normal auf der Hinterachse
ist aufnehmen?? Irgendetwas gibt wohl nach. Das hat man nicht nur auf der Fähre, da reicht schon ein CP mit steilen Auffahrten. Entschuldigung, aber das wird in der Praxis
nicht funktionieren, es sei den man hätte eine Knickstelle, ähnlich einem Ziehharmonikabus.
VW Amarok / Eigenbaukabine mit Slideout.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
Ich bin ja ein Fan von der dritten abkoppelbaren Achse (seit dem ich den Prototyp
vor x Jahren zur Probe gefahren bin)
Gibts aber nicht mehr und brauch auch nicht mehr.
Dein System mag ja auf der Straße wunderbar fahren und auch stabil fahren.
Ich hab aber trotzdem ein kleines Problem.
Wenn z.B. eine Auffahrt steil nach oben geht oder noch besser an einer Auffahrt
zur Fähre es kurz aber steil auf die Rampe hoch geht,da schlägt doch der Alkoven aufs Dach.
Der Abstand scheint jetzt schon wenig zu sein,
da reichen doch schon ein paar Grad und der Alkoven kracht aufs Dach.
Wo wird denn der Nachläufer befestigt.
Auf dem Bild schauts so aus das die Deichsel bis zur Hinter-Achse geht ??
Die AHK ist ja bei L 200 neu sehr weit hinten ,da ist aber nichts zu sehen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stauber
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
1ster ist gebaut und steht zur Probefahrt für jeden bereit. Zugegeben beim ersten Einsatz war der Bewegungsraum zwischen Alkoven und Dach zu klein und ich habe nachgebessert. Nicht nur das, durch das Schreiben mit euch bin ich auf eine Lösung gekommen um alle Böschungswinkel zu meistern. Was sicher im Normalfall gar nicht nötig ist.
Und zwar kann ich die Aufnahme auf dem Pick-up höhenverstellbar machen. Mit Luft oder auch auf anderem Weg. Sogar mit automatischer Verstellung so das der Fahrer sich überhaupt nicht darum zu kümmern brauch. Das Ding zu Ende gesponnen bedeutet zum schnellen absetzen brauche ich nur einen Finger krumm zu machen und nicht zu Kurbeln. Man hat mir die Technik nicht in die Wiege gelegt aber mit etwas Überlegung und Zeit habe ich wie sicher viele andere auch für alle Belange eine Lösung gefunden. Dabei stand bei mir immer im Vordergrund so einfach wie möglich, stabil und was nicht strafbar ist wo möglich was daran zu verdienen.
Hier im Anhang ein paar Bilder von der Unterkonstruktion des Flextender und der Lagerung.
Die Anhängemaulkupplung ist dicht an der Achse montiert. Das führt zu ruhigerem Fahren und wird von der Seite aus bedient. Die Sicherung des Aufbaus ist je vom Radkasten aus zu lösen. Und für die Befestigung auf dem Hänger braucht Ihr nicht zu sorgen denn damit könnte er keine Kurven fahren. (Es gibt allerdings 2 Bolzen für die die nicht rückwärts fahren können) oder zum besseren und sicheren abstellen auf dem Hänger ohne die hinteren Stützen zu benutzen. Was zum Beispiel im Urlaub der Fall sein könnte denn da braucht man den Hänger nicht für den wir sonst noch andere Transportaufgaben haben. Hier im Anhang einige Bilder zum besseren Verständnis auch 1 von der Befestigung am Rahmen sonst kommt mir noch einer und glaubt die Pritsche fällt ab. Weitere Fragen beantworte ich gerne auch weil ich aus den Zweiflern lerne.
Grüße
Manfred
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Obwohl, vielleicht hat das auch schon wieder zuviel von einem Wohnwagen :hmm: :ka:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stauber
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
einer der Vorteile ist hier das dieses Gefährt fast 5 Meter kürzer ist als ein Wohnwagen-Gespann und welcher Wohnwagen hat 600 Kg Zuladung?
Du hast ein tolles Fahrzeug in weiter Ferne werde ich mir auch so was zulegen. Mal sehen was ich dann verrücktes damit anstelle b.z.w. wie ich es verkleide.
Gruß
Manfred
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Da hast Du natürlich Recht! So`n Wowa ist ständig überladen!Stauber schrieb: Hallo Volker,
einer der Vorteile ist hier das dieses Gefährt fast 5 Meter kürzer ist als ein Wohnwagen-Gespann und welcher Wohnwagen hat 600 Kg Zuladung?
Du hast ein tolles Fahrzeug in weiter Ferne werde ich mir auch so was zulegen. Mal sehen was ich dann verrücktes damit anstelle b.z.w. wie ich es verkleide.
Gruß
Manfred
Ja, der Dually ist schon geil, aber eben auch gewaltig groß! Hier bei uns oben im Noden weniger ein Problem!
Aber wenn man in einer größeren Stadt wohnt und das Teil als Alltagsauto nutzen will, hat man ein handfestes Problem unterm Hintern :lol: Da war der Chevy mit Einzelbereifung und 2,0m Ladefläche schon deutlich einfacher zu fahren! Deshalb finde ich deine Idee ganz gut!
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- joemouth
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
Stauber schrieb: ... Es gibt 2 Versionen Flextender und Multithriex. 1 x mit normalem Hänger mit Lagerung statt Ladefläche und Doppelboden. 2tens mit SMV Extender wenn er TÜV hat......
Hallo, klingt sehr interessant.
Bin potentieller Umsteiger von einem Vollintegriertem 6m, 3,5t auf Amarok DoKa und Kabine.
Dabei ist mir die Geländegängigkeit weniger wichtig als eine komfortable Kabine mit reichlich Platz auch für Gepäck (Kites, Neos, Bretter).
Außerdem sollte man zügig (> 100km/h) unterwegs sein können.
Gibt es eine Chance sich die Lösung in NRW mal anzuschauen und Probefahren zu können?
Und in welchen finanziellen Bereichen bewegt sich so eine Kabine?
Vielen Dank, Joe
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bobby268
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2396
- Dank erhalten: 137

Über 100km/h wird nicht drin sein, da Anhänger.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stauber
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Mfg.
Manfred
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
Ich hol den Beitrag mal wieder nach oben.
Es sind seit dem letzten Post 1 1/2 Jahre und 2 x die Messe Düsseldorf vergangen.
Die dritte Achse interessiert mich jetzt nicht.
Interessanter finde ich die Kabine auf dem weißen Navara DoKa mit Kennzeichen RÜD.
Hat den schon mal jemand gesehen ? , auf der Messe oder in echt.
Oder ist der Eigentümer sogar hier angemeldet ? dann gib dich zu erkennen und her mit Info´s.
Interessant wären die Gewichte dieser doch rel. großen Kabine mit 150 l Wasser und 200 AH Akku .
Länge ,Breite und Höhe der Kabine wäre auch interessant.
Ist das auf dem Bild unter der Toilette der Wassertank ???
Wenn ja , dann :roll: 150 kg am Ende der Kabine :roll:
Das Wechselsystem a la Container ist ja interessant .
Aber ohne 2 schwere Zwischenrahmen wird da nichts gehen ,
Da wird dann der aufgelastete Amarok mit 3,5 t an seine Grenzen stoßen.
Nur um sich zu informieren ist mir der Weg nach Goddert doch zu weit.
Edit : hier noch der Link
www.stauber-motorhomes.com/index.php?page=smart-flextender
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- schmille
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 381
- Dank erhalten: 42
ich habe Herrn Stauber vor über einem Jahr zur "RÜD-Kabine" angeschrieben. Anbei ein Auszug seiner Antwortmail.....
Danke für Ihre Anfrage die ich gerne beantworte.
Bei diesem Aufbau handelt es sich um einen Prototypen wie viele unserer Fahrzeuge. Hier hat zum einen der Kundenwunsch und zum zweiten
meine Vielfältigkeit die Dinge zu verbessern Pate gestanden. Wenn das gleiche Projekt in der Ausstattung noch mal gebaut wird geht das nicht unter 40.000.-€
Er hat alles was Sie auch in einem großen Reisemobil der 200T€ Klasse haben. Selbst die Stützen sind elektrisch mit Fernbedienung. Dieselwarmwasser-
Heizung mit Durchlauferhitzer, Sinus-Wechselrichter u.s.w. Hier kommen auch knapp 950 Kg auf die Wage.
Gruß Thomas
Ex VW Amarok und Tischer Trail
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
Also ein Einzelstück.
Das Gewicht überrascht mich jetzt nicht.
Vermutlich kommt Wasser und Gas noch dazu :ka:
Das auf einer DoKa :sensation: :schande: :evil:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jens Heidrich
-
- Offline
- Hersteller
-
Interessant ist dieser Ansatz: Antischwerkraftgenerator

Lieben Gruß,
Jens
"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)
Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243
hier gibt's ne Stauber in Dortmund:
www.wohnkabinenforum.de/forum/sonstige-k...r-motorhome?start=20
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
mit dem Link dreht es sich hier im Kreis :shock: :mrgreen:
Gibt´s noch einen anderen Link?
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243
hier gibt's ne Stauber in Dortmund:
www.wohnkabinenforum.de/forum/sonstige-k...r-motorhome?start=20
ups:
hier:
www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/mits.../596296987-220-21069
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.