Frage Erste Wintererfahrung
- gernotjr
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
vor zwei Wochen haben wir zum ersten Mal Wintercamping angetestet - wir sind Samstag früh zum Eurasierspaziergang bei Odenheim:
Odenheim
mit anschließender Übernachtung in Bad Schönborn. Unterwegs war es nicht mehr wirklich winterlich, aber losgefahren sind wir im Schnee. Jetzt meine Frage:
Es war ein ziemlicher Kampf den Frostwächter in der Kabine zu zu bekommen damit wir Wasser einfüllen konnten, obwohl bei uns ein Heizungsrohr dicht dran vorbei läuft und ich die Heizung ein bisschen habe laufen lassen. Ich denke die Kombination aus Heizung und warmes Wasser in den Tank hat es gebracht.
Wie macht Ihr das, wenn Ihr die Kabine für Wintercamping vorbereitet? Und wie oft müsst Ihr auf längeren Fahren anhalten und die Kabine heizen, damit der Frostwächter auf der Fahrt nicht wieder aufgeht und der Tank leer läuft?
Grüße,
Gernot
Die Stoßstange ist aller Laster Anfang!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730

Vor der Fahrt Wasser rein und am Urlaubsort die Heizung auf 21° an!
Nachts senken wir ab auf ca. 15°!
Da friert auch bei - 20° nichts ein! Den Abwassertank lassen wir offen, obwohl er eine Heizung hat habe ich diese noch nie benutzt :oops:
Wir stellen aber unter den Auslauf einen Eimer oder den Abwassertrolli drunter!
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gernotjr
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Mit Googeln habe ich dazu gerade was passendes gefunden:
Frostwächter-Thema in anderem Forum
Die Stoßstange ist aller Laster Anfang!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mickel
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...es is wie es is...und es is gut so...
- Beiträge: 3985
- Dank erhalten: 793
Habe ich es richtig verstanden, das du die Heizung während der Fahrt aus machst? Dann hast du neben dem angeführten Problem auch noch eine arschkalte Bude, die du bei Zwischenstopps sicherlich nicht warm bekommst.
Ich lasse die Heizung von Anfang bis Ende während der Fahrt auf 15°....der Winter kostet halt immer ein wenig mehr.
Gruß, Mickel
Berater für LED Beleuchtung im Ruhestand - Ex-Fa.Lichtbalance. Und jetzt auch noch Pensionär...wow.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Das mache ich auch oft so :top:Mickel schrieb: Hi Gernot!
Habe ich es richtig verstanden, das du die Heizung während der Fahrt aus machst? Dann hast du neben dem angeführten Problem auch noch eine arschkalte Bude, die du bei Zwischenstopps sicherlich nicht warm bekommst.
Ich lasse die Heizung von Anfang bis Ende während der Fahrt auf 15°....der Winter kostet halt immer ein wenig mehr.
Gruß, Mickel
Sonst ist das Bett ja "Steinkalt" :twisted:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gernotjr
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Das haben wir nicht.
Die Stoßstange ist aller Laster Anfang!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mickel
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...es is wie es is...und es is gut so...
- Beiträge: 3985
- Dank erhalten: 793
gernotjr schrieb: Hmm, zum Heizung während der Fahrt anlassen brauch man doch an den Gasflaschen so ein spezielles Sicherungsteil?
Das haben wir nicht.
Wer sagt das? Und wozu? Der Gaskasten ist nur nach unten offen. Die Heizflamme der Heizung ist gegen Zugluft geschützt.
Ich fahre seit 15Jahren so.
Mickel
Berater für LED Beleuchtung im Ruhestand - Ex-Fa.Lichtbalance. Und jetzt auch noch Pensionär...wow.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
verstehe ich leider trotzdem nicht richtig! Wenn das Teil dann bei 3 Grad öffnet, lauft doch immer frisches Wasser aus dem Wassertank in den Boiler nach, oder nicht?gernotjr schrieb: Ja, hinter dem Boiler ist so ein Teil, damit der Boiler bei Frost und ausgeschalteter Heizung keinen Schaden nimmt. Sobald es an dem Teil unter 3 Grad oder so hat, schnappt er auf und das Wasser läuft raus.
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Und ich seit 6 Jahren! Da ist kein spezielles Teil an den Flaschen!!Mickel schrieb:
gernotjr schrieb: Hmm, zum Heizung während der Fahrt anlassen brauch man doch an den Gasflaschen so ein spezielles Sicherungsteil?
Das haben wir nicht.
Wer sagt das? Und wozu? Der Gaskasten ist nur nach unten offen. Die Heizflamme der Heizung ist gegen Zugluft geschützt.
Ich fahre seit 15Jahren so.
Mickel
Heizung an und gut iss !
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gernotjr
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Die Stoßstange ist aller Laster Anfang!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mickel
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...es is wie es is...und es is gut so...
- Beiträge: 3985
- Dank erhalten: 793
Volker1959 schrieb:
verstehe ich leider trotzdem nicht richtig! Wenn das Teil dann bei 3 Grad öffnet, lauft doch immer frisches Wasser aus dem Wassertank in den Boiler nach, oder nicht?gernotjr schrieb: Ja, hinter dem Boiler ist so ein Teil, damit der Boiler bei Frost und ausgeschalteter Heizung keinen Schaden nimmt. Sobald es an dem Teil unter 3 Grad oder so hat, schnappt er auf und das Wasser läuft raus.
Hast du richtig gelesen Volker. Ist ein Sicherheitsventil für den Boiler. Damit der leer ist wenn es friert. Wenn du dann noch vergessen hast die Pumpe abzuschalten (geht bei mir extra) , ist der Frischwassertank auch leer und die Pumpe läuft trocken.....
Berater für LED Beleuchtung im Ruhestand - Ex-Fa.Lichtbalance. Und jetzt auch noch Pensionär...wow.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Na das ist ja ne geile Technik :lloll:Mickel schrieb: ist der Frischwassertank auch leer und die Pumpe läuft trocken.....
Na ja, wenigstens einen Vorteil hat die Nordstar dann ja! Da friert so schnell nix ein

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gernotjr
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
"Für das Heizen während der Fahrt ist in der Richtlinie 2004/76/EG für Motorcaravans eine Sicherheitsabsperreinrichtung vorgeschrieben. Der Gasdruckregler Truma SecuMotion erfüllt diese Anforderung".
Da wir aber nur einen simplen Druckregler haben gehe ich davon aus, dass ich immer den Gashahn während der Fahrt zudrehen muss und somit nicht heizen kann. Irgendwo habe ich gelesen, dass das erst für Womos ab Baujahr 2006 gilt. Wenn Ihr also ältere Fahrzeuge habt gilt das nicht für Euch.
Und was das Kabine warm bekommen angeht: Mit der Truma 4 (und der Wärme von vier Personen

Dann ist im Handbuch noch die Rede von einem EisEx am Gasdruckregler?! Da wir nicht vor haben, ständig im Winter unterwegs zu sein, werde ich in der Richtung nicht noch Geld investieren. Aber mal die neugierige Frage an Euch: Habt Ihr sowas?
Grüße,
Gernot
Die Stoßstange ist aller Laster Anfang!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Ne, habe einen ganz normalen 30mbar Regler! Die Kabine ist aus 2006!gernotjr schrieb: Aber mal die neugierige Frage an Euch: Habt Ihr sowas?
Ich will dich aber nicht zum Heizen während der Fahrt animieren :soops:
Wenn Du kein gutes Gefühl dabei hast, lass es lieber!!
Ich weiss ja auch nicht ob deine Flasche Frostgeschützt untergebracht ist!
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bergaufbremser
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2393
- Dank erhalten: 305
Wie schon geschrieben steht ist durchgehend Heizen immer gut,
genaueres steht da: Heizen während der Fahrt
Eisex hab während der Benutzung in sieben Wintern nicht gebraucht.
Gruss Bernd
...und draussen vor der Stadt, steht sich mein Auto die Reifen platt
frei nach Spider Murphy Gang
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gernotjr
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Die Gasflaschen stehen in unserer Bimobil-Kabine aus meiner Sicht ausreichend isoliert, dass vorher wahrscheinlich alles andere einfriert vor den Flaschen

Die Stoßstange ist aller Laster Anfang!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- schmidwo
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Vor ich glaube 2004 durfte auch mit normalen Gasdruckreglern während der Fahrt geheizt werden. Jetzt braucht man einen SecuMotion Regler. Der hat eine doppelte Schlauchbruchsicherung.
Zum Frostventil: Bei meinem alten Womo musste man das Ventil zur Frostentleerung noch von Hand öffnen. Wer es vergessen hatte, musste mit einem geplatzten Boiler rechnen. Dann kamen automatische Entleerungen die unter 5°C automatisch entleerten.
Aktuelle Frostentleerungen haben jetzt oben einen Hebel und seitlich einen Drucktaster. Erst wenn beides gedrückt wurde und die Temperatur passt, hält das Ventil. Wir heizen immer eine halbe Stunde vorher ein, bevor wir Wasser in den Tank und Boiler füllen. Es bleibt geheizt bis wir wieder zu Hause sind. Der Abwassertank bleibt offen und es wird ein Eimer darunter gestellt. Klar, im Winter braucht man halt mehr Gas und auch Strom für die Heizung, aber dafür ist es richtig geil....und die Plätze sind auch nicht so überlaufen! :hurra:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- daVinci
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 191
Einen Frostwächter haben wir nicht. Hatte einmal nicht aufgepasst und den Tank noch nicht entleert, als im November der erste Frost kam : Alle Leitungen, Hähne,die Pumpe, der Tank und sicherlich auch der Boiler waren "fest", nix tat sich mehr. Mithilfe von heißem Wasser, sechs Stunden Heizung und bangem Hoffen und Kontrollieren war alles wieder frei und Gott sei Dank auch noch dicht. Das hätte mir der Wächter erspart, aber danach wäre ich wohl wegen der Überschwemmung aus der Gemeinschafts-Scheune rausgeflogen.... :shock:
Während der Fahrt lassen wir die Heizung auf kleiner Stufe, damit der Alkoven und die Matratze von unten warm bleiben. Die größte Hilfe ist aber unsere Durchreiche vom Führerhaus zur Kabine, die sorgt für Wärmeaustausch und nachts für Feuchtigkeitsaustausch. Das ist echt Gold wert.
Viele Grüße
Ford Ranger mit 240er Bimobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.