- Beiträge: 155
- Dank erhalten: 19
Frage Nordstar und Gasversorgung in Island
- Fump
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
dieses Jahr gehts nach Island..... und was lesen meine armen Augen? Die Gasversorgung für unsere deutschen Flaschen ein echtes Problem ist und die nicht befüllt werden können/werden? Aber mittels Gummiring eine isländische Flasche angeschlossen werden kann? Die dann aber wohl nicht mehr in mein Gasfach passt? Jemand aktuelle Erkenntnisse? Fahrzeug und Kabine werden knappe 2 Monate auf Island bleiben.....da werden 2 5kg Flaschen nicht reichen
Grüße aus dem Ländle
Ralf
Nordstar 8,5C (2013) auf einem Dodge Ram Sport (2010) mit Airlift
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
zur Info Befüllt werden alle Gasflasche in der gleichen Straße am Gashandel !
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Fump schrieb:
....da werden 2 x 5kg Flaschen nicht reichen.
Mit unserem T3 hat das seinerzeit im Juni/Juli gereicht. Aber leider schreibst Du nicht, in welchen Monaten Du unterwegs sein willst. Spielt ja schon eine Rolle.
Im übrigen kann ich Tankflasche empfehlen.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Loefflea
-
- Abwesend
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1906
- Dank erhalten: 377
Und für die Kühlung bei den allgemeinen dortigen Themperaturen kann man auch den "Outdor-Kühlschrank" ziemlich weit nutzen.
Abendliches heizen kann durch die Elektrizität auf dem Campground unterstützt werden.
Also Gas (fast) nur noch fürs Kochen.
Uns haben vor ein paar Jahren in unserer damaligen Nordstar 8L für vier Wochen (damals noch frei stehend) 1,5 Flaschen der 5kg Variante gereicht.
Dies nur mal so als Beispiel.
Gruß
Loefflea alias der "Schofför"
mit Hilux XC von Nestle und ExKab 5S FD auf Zwischenrahmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fump
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 155
- Dank erhalten: 19
Jup, da gibt es inzwischen Einschränkungen, was das stehen angeht. Ich möchte unseren Verwandten am Ende unseres Urlaubs und zu Beginn deren Urlaubs nicht noch so ein fröhliches "Zieht Euch warm an, Gas ist fast alle" auf dem Weg geben.

Strom hatte ich bisher zum heizen ausgeschlossen, schlicht zu hoher Verbrauch, wobei das hier dann die Variante wäre... der Wärmetauscher bringt auch schon deutlich was.
Grüße aus dem Ländle
Ralf
Nordstar 8,5C (2013) auf einem Dodge Ram Sport (2010) mit Airlift
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Und jede Stadt über 300 Einwohner hat ein Bad!
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fump
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 155
- Dank erhalten: 19
Grüße aus dem Ländle
Ralf
Nordstar 8,5C (2013) auf einem Dodge Ram Sport (2010) mit Airlift
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
JuppMacAntoni schrieb:
Und jede Stadt über 300 Einwohner hat ein Bad!
Warmduscher? :tuschel:
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- dauercamper
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 1
Wir waren letzten Juli/August 4 Wochen auf der Insel. Die Tanke in Reykjavik tauscht seit Betreiberwechel vor einigen Jahren wohl keine deutschen Flaschen mehr, also hatten wir die Variante geplant, in Egilsstadir gleich nach Ankunft unsere 2 grauen 5kg Flaschen gegen 2 gelbe isländische 6kg zu tauschen, und unsere dort bis zur Rückfahrt zu deponieren. Ging aber nicht, der Gaskasten bei Tischer ist zu flach, wahrscheinlich bei Nordstar das gleiche. Blieb also nur Frieren oder Strom (zumindest bei Alde). Trotz unzähliger natürlicher Energiequellen wird der in Island aber nicht billig verkauft. Nahezu jeder Stellplatz oder Campingplatz hat aber Stromsäulen, und der wird recht einheitlich für ca. EUR 4 pro Tag verkauft. Klingt teuer, ist teuer, aber gemessen an dem durchgängig doppelten Preisniveau von uns in Island und Campingpreisen von ca. EUR 30 oder mehr für oft einen Acker mit Klo geht's schon wieder. Und die Dusche in der Kabine hatte ja auch gleich warmes Wasser, und man konnte die EUR 3 für die verranzte CP-Dusche - falls vorhanden - vermeiden.
Freies Stehen nur noch, wenn man mit sehr viel Glück zufällig noch irgendwas findet, wo kein Schild steht. Die sog. "Geheimtips", die wir noch gesagt bekommen hatten, hatten inzwischen alle Campingverbotsschilder, kontrolliert wird auch. Ist wohl erst seit wenigen Jahren derart reglementiert.
Aber insofern bei nahezu CP-Zwang kein Problem an Strom zu kommen, wenn man ihn bezahlen will, und das Gasproblem ist gelöst.
Und jetzt bitte keine Kommentare von den Kollegen mit den 100ltr-Gastanks oder Dieselheizern......
Gruß Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- dauercamper
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 1
Das hat dann 6 Wochen gut gehalten, wir konnten bei der letzten Übernachtung in Bremen morgens noch Kaffeekochen !
Temperaturen waren aber auch relativ harmlos bei 10-15 Grad in den Küstenregionen, und 5 Grad im Hochland, oft war sogar sonnig, und sonnig heißt ja im Juli bis nach Mitternacht. Auf der Rückfahrt auf den Färöern hatten wir 3 Tage fast 20 Grad und Sonne.
Das Gasproblem war also so gesehen kein Problem !
Gruß Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- dauercamper
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 1
1. Laß das Hochland weg
2. Laß die Freunde weg und vekürz auf 4 oder 6 Wochen
3. Senk die Wohlfühltemperatur um wenige Grad ab und pack einen dicken Pullover mehr ein
4. Miß bei Deiner Kombi die Höhe und Breite vom Radkasten-Staufach, ob da ne 5kg Flasche reingeht, und nimm eine dritte mit. Da der Deckel unterm Sitz nach unten aber zumindest bei Tischer schmaler ist als eine 5 kg Flasche breit ist, müßte man zum Tausch dann absatteln.
Aber was tut man nicht alles.....und außerdem geht bei den Hochland-Touren oben ohne viel mehr !
Gruß Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SverigeFan
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Heißduscher !mingelopa schrieb:
JuppMacAntoni schrieb:
Und jede Stadt über 300 Einwohner hat ein Bad!
Warmduscher? :tuschel:
Gesendet von meinem SGP771 mit Tapatalk
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lotusianer
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 10
Nordstar Eco 200A auf Isuzu D-MAX 2.5 Space-Cab
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Ich mag nicht sorgfältig vorgehen und peinlich genau auf Überfüllung achten.
Wenn ich mir schon den ganzen Aufwand bei Handhabung und Zeit vorstelle, Flasche ausbauen, mit der fremden Flasche verbinden, auf den Kopf stellen, Warten, etc.
Deshalb habe ich eine Standard-Tankflasche im Einsatz, die international befüllt werden kann. Nix ausbauen. Zapfpistole anschließen, zapfen in kürzester Zeit erledigt. Überfüllung wird automatisch verhindert.
Ist eigentlich kein Problem.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MuD
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wer nie vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
- Beiträge: 2359
- Dank erhalten: 604
ich fahre auch mit Tankflasche (1 x 6 kg + 0,5 kg Handwerkerflasche für den Notfall) und bin sehr zufrieden damit. Aber ich fürchte, das es auf Island keine LPG-Tankstellen gibt (Internet Recherche). Dann besteht noch - mit richtigem Umfülladapter - die Möglichkeit aus einer isländischen Flasche umzufüllen.
Viele Grüße aus dem Sauerland
Marita und Dirk
mit Navara und Husky
www.eicker.blog
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Lotusianer schrieb: Hochdruckschlauch zum Umfüllen der isländischen Flaschen auf meine 5 l machen lassen.
Ist eine Möglichkeit , ist aber die Frage ob der isländische Gas Dealer sich auf so was ein lässt ??
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lotusianer
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 10
@ Rudi: Wieso? Du leihst Dir eine isländische Flasche, füllst sie um und gibst sie zurück.
Man benötigt einen Hochdruckschlauch sowie folgende Adapter für Island: www.fluessiggas-center.de/gasadapter/54/...adapter-polanschluss und zusätzlich den Adapter Nr. 3 aus dem von GOK-Set www.fluessiggas-center.de/gasadapter/56/...chenadapter-euro-set
Die zu befüllende Flasche sollte leer sein, dann kann man mit einer Kofferwage exakt wiegen, wie viel man umgefüllt hat. Ich gehe davon aus, dass wir in zwei Monaten nur einmal in unsere beiden 5 kg Flaschen umfüllen müssen, da meistens elektrisch geheizt wird.
Grüße Thomas
Nordstar Eco 200A auf Isuzu D-MAX 2.5 Space-Cab
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.