- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 32
Frage Es geht wieder weiter
- VW_Fan72
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
[attachment:1]C:\fakepath\27_03_2011 006.jpg[/attachment]
Moin Kabinengemeinde,
Nach dem "Winterschlaf" und Umzug vom Keller in die Garage, werde ich die Dokumentation zu meinem
Bauvorhaben in einem neuen Fred weiterführen. Erste Bilder waren unter "Amarok und Kabine, geht das?"
zu sehen. Anbei noch zwei Pics vor dem Umzug in die Garage. Wenn die Fotoakkus geladen sind, gibt es
heute noch welche vom fertigen Grundrahmen.
Grüße aus dem Kahlgrund
Markus
VW Amarok / Eigenbaukabine mit Slideout.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- VW_Fan72
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 32
VW Amarok / Eigenbaukabine mit Slideout.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- lio
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3071
- Dank erhalten: 686
Liebe Grüße
Lioba
Nissan Navara D40
Tischer 200 H
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- VW_Fan72
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 32
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
So, wie versprochen nun die Bilder des fertigen Rahmens (nur ein paar Streben fehlen noch).
Maße: Alkoven 1,45 X 2m, Boden 2,16 X 2m, ergibt Gesamtlänge von 3,61m. Hinten wird jetzt nicht wie
geplant ein Slide Out drankommen, sondern ein "Clap Out", das heist der Toilettenbereich wird sich
ca. 0,5m ausschwenken lassen (ähnlich wie eine Tür). Höhe ist im Moment inklusive 2,5cm Rollen 1,89m.
Habe lange überlegt, ob ich ein abnehmbares Dach oder ein Klappdach mache, da ich nur 1,98m Durchfahrhöhe
am Garagentor habe. Favorisiert ist momentan ein Klappdach mit festen Seitenteilen.
Zum Gewicht: Liege voll im Plan, Gestell so wie auf den Bildern hat ziemlich genau 110 Kg. Bin sehr
zuversichtlich das die Leerkabine unter 200 Kg bleibt. Der Schwerpunkt liegt jetzt fast exakt auf der
vorderen Wand (wo der Alkoven dran hängt).
Nächstes Wochenende soll es mit der Aussenverkleidung los gehen. Hier macht mir noch etwas Kopfzerbrechen:
Kältebrücken! Habe in andern Beiträgen viel von Schwitzwasser zwischen Aussenblech und Styrodur gelesen.
Was ist am besten: a, nur 30mm Styrodur und somit 10mm hinterlüftung, b, Styrodur zum Rahmen hin abdichten
oder c, komplette Dampfsperre (Folie) unter die Innenverkleidung? Wäre über Euren Rat sehr dankbar.
Schönen Sonntag noch,
Markus
VW Amarok / Eigenbaukabine mit Slideout.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17040
- Dank erhalten: 1701
Mach doch die 30mm Styrodur zwischen den Streben, und dann nochmal 10mm innen flächig drüber. Dann hast du die Kältebrücken abgedeckt.
Noch was zum Alkoven: Die Diagonalen Stützen an der Seite machen den zwar stabiler, ich würde aber da links und rechts ehr ein Fenster einplanen.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
Ich habe mit 4cm isoliert und dann noch mit einem 1cm die Rohre abgedeckt. Wenn es kälter war, konnte man schon sehen wo die Rohre waren, dort gab es schon etwas Schwitzwasser. Dies ist aber bei meiner Kunststoffverkleidung auch nicht schlimm. Trotzdem würde ich heute im oberen Bereich 3+2 isolieren!
Wie dick soll den dein Blech sein, wenn Du bei 200kg bleiben willst?
Grüsse, Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- VW_Fan72
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 32
war. Mit den Streben superstabil. Als Fenster habe ich im Alkoven ausstellbare Bullaugen eingeplant, die
passen auch so noch rein.
Innen über den Profilen wollte ich sowieso nochmal dünn isolieren, aber die Frage ist ob ich da noch
irgend eine Art Dampfsperre benötige, oder ist das mit Xtrem Isolator dann ok ?
Blechdicke 1mm = 2,4 Kg/m², X 30 m² = 72 Kg, das ganze Styrodur schätze ich mal auf max. 20 Kg.
VW Amarok / Eigenbaukabine mit Slideout.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12299
- Dank erhalten: 2206
Was kommt innen auf den PU Schaum ???
Ich nehm mal an Holz / Sperrholz mit 3 - 4 mm
Das sind dann nochmal 40 - 54 kg
Dann brauchst du noch eine Bodenplatte 9 oder 12 mm
also nochmal 40-50 kg
Und ein paar Kilo Kleber kommen ja auch noch dazu.
Wenn du gesamt unter 300 kg bleibst dann kannst du froh sein.:Meinung:
EDIT :
Irgendwie seh ich keine Aufnahme für die Stützen.
da kommen auch noch ein paar Kilo dazu
oder wird es ein Festaufbau ?
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- VW_Fan72
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 32
Mit fertigem Boden und 3mm Sperrholz an den Wänden hatte ich mal mit ca. 275 Kg gerechnet, aber wenn es
300 werden ist das doch auch noch im grünen Bereich oder?
Die Stützen liegen hinten an der Wand ( Bild 2 ), werden in die hohlen Profile eingesteckt, die
Befestigung muß ich nochmal überarbeiten, waren bei der Testmontage etwas wacklig. Da fehlt mir momentan
noch die richtige Idee.
habe die Ehre
Markus
VW Amarok / Eigenbaukabine mit Slideout.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12299
- Dank erhalten: 2206
VW_Fan72 schrieb: mit ca. 275 Kg gerechnet, aber wenn es
300 werden ist das doch auch noch im grünen Bereich oder?
Ja :top:
meistens werden es eh mehr als geplant
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- VW_Fan72
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 32
Gleich nochmal Stützenbilder:
Zur Erklärung: Die Stützen bestehen haupsächlich aus sogenannten "Helmschienen", innen gleitet ein Rohr
von 150mm mit Messingmutter an M16er Gewindestangen. in dieses Rohr ist ein 2. Rohr eingeschraubt, das dann in den Profilen eingesteckt wird. Dies alles hat den Vorteil, daß die Stützen sich von 0-850mm
kurbeln lassen, ohne das sich die Höhe verändert, sondern nur das Innenteil gleitet. Die Befestigung,
die das Verdrehen verhinden soll ist lächerlich, da brauch ich etwas viel stabileres, habe aber schon
Ideen.
Was mir auch noch fehlt ist ein bezahlbarer und funktionierender Winkelantrieb, für Ratsche ist der Weg
zu groß,der Akkuschrauber quält sich ziemlich, wer weiss hier etwas brauchbares?
VW Amarok / Eigenbaukabine mit Slideout.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- VW_Fan72
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 32
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gleich nochmal Stützenbilder:
Zur Erklärung: Die Stützen bestehen haupsächlich aus sogenannten "Helmschienen", innen gleitet ein Rohr
von 150mm mit Messingmutter an M16er Gewindestangen. in dieses Rohr ist ein 2. Rohr eingeschraubt, das dann in den Profilen eingesteckt wird. Dies alles hat den Vorteil, daß die Stützen sich von 0-850mm
kurbeln lassen, ohne das sich die Höhe verändert, sondern nur das Innenteil gleitet. Die Befestigung,
die das Verdrehen verhinden soll ist lächerlich, da brauch ich etwas viel stabileres, habe aber schon
Ideen.
Was mir auch noch fehlt ist ein bezahlbarer und funktionierender Winkelantrieb, für Ratsche ist der Weg
zu groß,der Akkuschrauber quält sich ziemlich, wer weiss hier etwas brauchbares?
VW Amarok / Eigenbaukabine mit Slideout.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- chevysurfer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Hangloose Andre
- Beiträge: 2685
- Dank erhalten: 58
Wenn Du da noch ein Klappdach mit festen Wänden und eine ausklappbare Nasszelle anbaust bin ich auch sehr aufs Gewicht der kommpletten Leerkabine gespannt.
Stützen,Fenster,Türen usw.
Hang Loose Andre
ChevyPU C1500 jetzt wieder ohne A*H*SE Camper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
Ich will wirklich nicht schwarz malen, aber ich denke, dass nicht mal die 300kg für die Kabine herkommen oder die Stabilität leidet zu sehr.
Damit die Konstruktion mit 1mm Blech stabil wird müssen da noch einige Profile her, gerade im Dachbereich.
Das Dach würde ich in diesem Fall mit einer Sandwichplatte lösen, die ist in sich stabil!
Der benötigte Kleber für alles ist nicht zu vernachlässigen...
Mein Tipp: Spar am Gewicht wo Du nur kannst!! Später wird es schwer es weg zu nehmen!
Grüsse, Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- VW_Fan72
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 32
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hallo Leute,
Bin mal wieder einen Schritt weiter gekommen, am Wochenende wurden die ersten Bleche angenietet.
Hierzu habe ich ein paar Bilder angehängt.
Mein nächstes Problem: Wer weiß wo ich gescheite Winkelleisten herbekomme um die Ecken abzudichten?
Grüße
markus
VW Amarok / Eigenbaukabine mit Slideout.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12299
- Dank erhalten: 2206
VW_Fan72 schrieb: Wer weiß wo ich gescheite Winkelleisten herbekomme um die Ecken abzudichten?
markus
Hast du bei Ebay schon mal nach Aluwinkel gesucht
Da sollte doch was dabei sein
ansonsten hier www.alu-meier.de/site.html
ist zwar nicht um die Ecke
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
Ich habe mir beim Metallbauer Winkel aus meinem resten Blech kanten lassen und dieses dafür verwendet.
Für die Ecken schneidest Du ein Spickel aus und biegst dann dort das Profil.
Aber sag mal, hast Du das Blech nur genietet und nicht geklebt?
Grüsse, Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- VW_Fan72
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 32
Ansonsten weiß ich nicht was Du meinst, macht doch keinen Sinn die Bleche an den Profilen noch
zusätzlich anzukleben, oder ??
VW Amarok / Eigenbaukabine mit Slideout.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
Der Kleber zwischen Profil und Blech ermöglicht den Ausgleich von thermischen oder auch mechanischen Dehungen des Bleches.
Ob dies wirklich notwendig ist hängt wohl auch von der Anwendung und den verwendeteten Materialien ab.
Die Zeit wird Dir darüber Aufschluss geben!
Grüsse, Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- VW_Fan72
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 32
Will mal wieder was von mir hören (sehen) lassen. Hier ein paar Bilder vom aktuellen Baufortschritt
der Kabine, Pu ist bestellt, kommt im März :hurra:
Bin zuversichtlich das die Kabine ziemlich mit Eintreffen des Pu`s fertig wird
VW Amarok / Eigenbaukabine mit Slideout.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.