- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Frage Kabine ohne Zwischenrahmen möglich?
- Yetionthetrail
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Nachdem ich sowieso eine stabile Bodenplatte benötige stellt sich mir die Frage ob ich eine 22 mm Siebdruckplatte direkt ohne zwischenrahmen auf den Pick-up Rahmen schrauben kann, oder ob die Stabilität dann zu gering ist.
Die Kabine wird ein reiner Zeltersatz. Also Jetboil Kocher, ne Kühlbox , Campingtisch , Stühle und Sportgeräte werden in der Kabine transportiert. Festausbauten kommen bis auf eine Sitzgelegenheit definitiv nicht hinein. Das Auto Soll mir einen trockenen warmen Schlaf und Aufenthaltsplatz für Ski-Berg und Biketouren an Wochenenden und Kurzurlauben bieten. Ich will mich im Trockenen umziehen können und bequem darin schlafen können.Ich will allerdings auch bei Bedarf schon mal ein paar Säcke Rindenmulch oder ne Waschmaschine transportieren können.
So 800kg muss die Bodenkonstruktion abkönnen.
Was denkt die anwesende Kompetenz über den Plan? Realistisch oder Schwachsinn?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Taucher-Chris
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 30
Vg Christoph
VW T6 4motion 150PS 2017 mit Bimobil VD280 2002
Hobby: Tauchen, OCR, unser Fuchsbau (siehe oben)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Yetionthetrail
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Als Aufbau schwebt mir eine Konstruktion mit Spanten ähnlich eines Schiffsrumpfs vor. In den vier Ecken sollen die gleichzeitig als kleine Regale dienen und den Aufbau versteifen. Die Bodenplatte könnte ich ebenfalls mit Spanten versteifen, dass Sie formschlüssig mit dem Fahrzeugrahmen abschließt und somit horizontale scherbewegungen aufnehmen und Großflächig verteilen kann...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- suzali
-
- Abwesend
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1611
- Dank erhalten: 530
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
kann sich verwinden, hält und hält und hält.....
...mittlerweile zigtausende Kilometer!
Vielleicht kannst du ja was abkupfern...
Liebe Grüße
Ali
____________________________________________________________________________________________________
Selbstbaukabinen.
Früher auf BT-50, ab 2022 auf Isuzu D-Max.
Mehr als 300.000 Woka-Kilometer in 37 Ländern auf 4 Kontinenten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Yetionthetrail
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- suzali
-
- Abwesend
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1611
- Dank erhalten: 530
Hauptargumentation war: Ich verwende die gleichen Querschnitte, wie sie unter der Originial-Stahlblechpritsche waren und verwende die identischen Aufnahmepunkte. So war's kein Problem.
Liebe Grüße
Ali
____________________________________________________________________________________________________
Selbstbaukabinen.
Früher auf BT-50, ab 2022 auf Isuzu D-Max.
Mehr als 300.000 Woka-Kilometer in 37 Ländern auf 4 Kontinenten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mufys
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 244
- Dank erhalten: 136
Er hielt das Ganze solange für unproblematisch, solange du die Originalaufnahmen der ursprünglichen Ladepritsche verwendest und nicht über die Fahrzeugmaße hinaus baust. Die Pritsche darf logischerweise nicht mit der Fahrerkabine verbunden sein, damit sich der Rahmen noch innerhalb seiner Toleranzen verwinden kann/ darf. Des Weiteren sollten natürlich die lichttechnischen Anlagen geprüft und zugelassen sein. Es dürfen keine scharfen Kanten vorhanden sein. Räder müssen abgedeckt sein.
Wenn man über die ursprünglichen Maße hinaus baut bedarf es einer Einzelabnahme mit anschließender Korrektur der Fahrzeugpapiere. Gleiches gilt für das Gewicht. Kostenumfang lt. Ingenieur rund 500-600 Euro. Bei der Gelegenheit kann man sich aber schon den wahlweisen Rüstzustand eintragen lassen (Feld 22).
Das alles seitens des Prüfers aber völlig unverbindlich und erstmal nur als Anhaltspunkt für die Option Wohnkabine auf selbstgebauter Flachpritsch Ford Ranger.
Liebe Grüße
Michael
Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine
T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Für 500-600 Euro würde ich woanders hinfahren und mir überlegen, was ich mit dem gesparten Geld anfangen kann :mrgreen:
Wichtig ist auch noch das amtliche Wiegeprotokoll für die Abnahme. Nicht jeder TÜV hat eine eigene Waage.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mufys
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 244
- Dank erhalten: 136
Er sprach von einer Einzelabnahme wenn man größer baut als vorher...dann wird gemessen, gewogen, dokumentiert und zumindest beim hiesigen Tüv Süd auch eine Überprüfungsfahrt gemacht. Du greifst ja schließlich in die Herstellervorgaben ein. Einzelgutachten geht nach Arbeitsaufwand.
Ich werde aber die anderen Prüforganisationen auch noch anfragen. Angebl. nimmt die GTÜ sowas mittlerweile auch ab.
Wo geht es zB günstiger?
Liebe Grüße
Michael
Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine
T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Yetionthetrail schrieb: ........
Die Kabine wird ein reiner Zeltersatz. Also Jetboil Kocher, ne Kühlbox , Campingtisch , Stühle und Sportgeräte werden in der Kabine transportiert. Festausbauten kommen bis auf eine Sitzgelegenheit definitiv nicht hinein. Das Auto Soll mir einen trockenen warmen Schlaf und Aufenthaltsplatz für Ski-Berg und Biketouren an Wochenenden und Kurzurlauben bieten. Ich will mich im Trockenen umziehen können und bequem darin schlafen können.Ich will allerdings auch bei Bedarf schon mal ein paar Säcke Rindenmulch oder ne Waschmaschine transportieren können.
So 800kg muss die Bodenkonstruktion abkönnen.
Was denkt die anwesende Kompetenz über den Plan? Realistisch oder Schwachsinn?
Auf Grund der Anforderungen / Nutzung erschließt sich mir der zwingende Pritschenaufbau statt der Originalladefläche noch nicht.
Eher einen variablen funktionalen Wechsel zwischen Zeltersatz und Rindenmulchladefläche.
Und Biketouren - wo ist das Bike ?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Yetionthetrail
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Der Fahrradhalter ist an der Rückwand der Kabine geplant ?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12345
- Dank erhalten: 2220
mufys schrieb: Wo geht es zB günstiger?
Ich war vor 7 Jahren beim TÜV Süd Eichstädterstr. in München
Hab ca. 120 € abgedrückt . inkl. Abmessungen und Gewichte . Dauer der Prüfung 15 Minuten .
Hab ihm von Haus aus erklärt , das alles die Serienbefestigungen wie die Bimobil Schiene und die
Serien Befestigungspunkte am PU sind .
Mußte auch mit der Plattform nicht vorfahren .
Vlt. auch nur Glück gehabt , war aber die 2 x vorher ähnlich .
@ Yeti
Wenn du in der DoKa die beiden hinteren Sitze nicht benötigst dann kannst du evtl. die Sitze ausbauen und die Bikes
mit ausgebauten Vorderrad dort einstellen .
Es wird eng aber es sollte gehen .
Wär gewichtsmäßig besser und vor Langfinger etwas sicherer .
Zumindestens kommen meine Bikes nächstes Jahr da rein (so ist zumindestens der Plan )
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Auch zu kompliziert, das rein und raus.
Die Idee hatte ich auch schon, für unsere Vorgehensweise -> verworfen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mufys
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 244
- Dank erhalten: 136
BiMobil schrieb:
mufys schrieb: Wo geht es zB günstiger?
Ich war vor 7 Jahren beim TÜV Süd Eichstädterstr. in München
Hab ca. 120 € abgedrückt . inkl. Abmessungen und Gewichte . Dauer der Prüfung 15 Minuten .
Hab ihm von Haus aus erklärt , das alles die Serienbefestigungen wie die Bimobil Schiene und die
Serien Befestigungspunkte am PU sind .
Mußte auch mit der Plattform nicht vorfahren .
Vlt. auch nur Glück gehabt , war aber die 2 x vorher ähnlich .
Das ist ein Argument auf jeden Fall weiter nachzubohren warum es ausgerechnet hier so teuer sein muss.
Vielen Dank für den Tipp!!!:top:
Liebe Grüße
Michael
Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine
T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Kein Problem beim TüV Nord.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Yetionthetrail
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Atlantik schrieb: Gewicht des Bikes ?
Der Fahrradhalter ist an der Rückwand der Kabine geplant ?
Das Rad hat ca. 14-15kg und ist nach der Tour auch meist ziemlich verdreckt. Von daher möchte ich es auf keinen Fall im Innenraum haben. Die Rückwand soll so stabil werden das sie ca . 50kg Last aufnehmen kann.
Von daher muss die Kabine einen sehr stabilen Rahmen bekommen. Ich versuche mal am WE eine Skizze mit meiner Vision einzustellen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12345
- Dank erhalten: 2220
Deine Kabine aus Siebdruck soll fest und dauerhaft montiert werden , richtig ?
Oder ist ein Wechselaufbau geplant ?
Mit oder ohne Alkoven ?
Wie lang und breit soll die Kiste werden ?
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Yetionthetrail
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
BiMobil schrieb: Zum besseren Verständnis
Deine Kabine aus Siebdruck soll fest und dauerhaft montiert werden , richtig ?
Oder ist ein Wechselaufbau geplant ?
Mit oder ohne Alkoven ?
Wie lang und breit soll die Kiste werden ?
Der Aufbau soll dauerhaft montiert werden. Für große Transportaufgaben gibt es ja immer noch die Möglichkeit einen Anhänger zu mieten.
Die Kabinenbreite und Länge ist noch nicht definiert. Es wird einen „Alkoven“ geben. Da ich ein Aufstelldach plane wird der ca. 30cm hoch sein und ca bis auf Höhe der Fahrertür die Doppelkabine überdecken. Beim Aufstelldach orientiere ich mich am Konzept der gofastcampers.com/campers/ .
Ist auch alles Abhängig vom TÜV. Wenn ich nur durch eine abnehmbare Wohnkabine um eine Einzelabnahme herumkomme werde ich das natürlich so lösen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.