Frage Suche gängige Flachpritschen- und Pickup-Abmessungen für Kabinenbau

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #21 von holger4x4

Freeriderz schrieb: Vielleicht habe ich die Information auch übersehen, aber welche Gesamtfahrzeughöhe hast du bei deinem Fahrzeug ?

Das sind ungefähr 2,85m. Die Kabine ist dabei ca 2,02m hoch, knapp 80cm Ladeflächenhöhe (abhängig von Beladung und Luft in den Federn) + 5cm fürs Heki.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 5 Monate her #22 von BiMobil
Hallo Jan

Ich will dich nicht verunsichern
Aber von den 96 cm bin ich noch nicht so überzeugt , kann mich auch täuschen .

Auf dem Bild in gelb , da sollte das FlatBed sein .
In der Serien Pritsche hast du nach oben nochmal ca. 10 cm mehr Luft.
Mit so einer Kabine wie von dir geplant geht der Ranger ca. 7 cm in die Federn .
Ohne Belastung käme ich dann auf 85 cm plus 5 cm Abstand , also 90 cm .
Ob dann die maximale Verschränkung ohne Schleifen der Räder noch machbar ist ??????

Hat dein Ranger auch eine Reeling am Dach ?? dann sollte 96 cm passen bei ca. 11 cm Abstand was bescheiden ausschaut

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
4 Jahre 5 Monate her - 4 Jahre 5 Monate her #23 von manfred65
@ Rudi: Die lichte Höhe unterm Alkoven bei Serienpritsche passt mit ca. 107 cm ganz gut wenn keine Dachreling im Weg ist. Das sieht dann etwa so aus: ( ich denke ich werde bei den Serienkabinen noch 2-3 Zentimeter zugeben lassen )

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Die Flatbed die Bundutec für Australien gebaut hat hatten ca. 96 cm unterm Alkoven....ich denke das kann manchmal ganz schon knapp werden. Es sollten je nach Einsatz doch 5-8 cm Luft sein. Deshalb würde ich die Kabine erst bauen wenn dieses Maß feststeht.

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Letzte Änderung: 4 Jahre 5 Monate her von manfred65.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 5 Monate her - 4 Jahre 5 Monate her #24 von BiMobil
Geh mal auf die Seite von Pepec
www.pepec.de/galerie/bilder/

Ich geh davon aus das die die Verschränkung getestet haben

Scroll runter bis zum Ranger mit den abgeklappten Bordwänden
Verlängere die Linie der Ladefläche .
Dann kommst du auf meinem Bild in etwa auf die blaue Linie
Was dann ca. 80 cm bis Dach bzw. 85 cm bis Alkoven sind .

Ohne brauchbare Infos würde ich da nicht mit dem Bau beginnen .
Ruf einfach mal bei Pepec an , Fragen kostet nichts , dann weißt du es genau .

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 4 Jahre 5 Monate her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Freeriderz
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #25 von Freeriderz
Guten Abend zusammen,

es geht ja ganz schön rund hier! Ich hoffe ich werde jeder Antwort gerecht:

Ich habe mal gemessen, von der Pritsche bis zum Dach sind es 960mm!


Das ist ja mal etwas handfestes. Danke für die Mühe, Stefan.

Das sind ungefähr 2,85m. Die Kabine ist dabei ca 2,02m hoch, knapp 80cm Ladeflächenhöhe (abhängig von Beladung und Luft in den Federn) + 5cm fürs Heki.


Danke Holger, dann wird es wohl auf die Hubdachkabine hinauslaufen. Der Entwurf meiner festen Kabine würde ja bei einer Gesamthöhe >3m landen. Bei dir sehen die 2,85m noch stimmig aus, aber nochmal +15cm wird dann einfach too much.

Ich will dich nicht verunsichern Aber von den 96 cm bin ich noch nicht so überzeugt , kann mich auch täuschen .


Rudi, genau darum geht es doch. Möglichst viel verunsichern, damit am Ende jeder Zweifel ausgeräumt werden kann :)

Hat dein Ranger auch eine Reeling am Dach ??

Deshalb würde ich die Kabine erst bauen wenn dieses Maß feststeht.


Manfred, das wäre natürlich die Idealvorstellung. Aber aus verschiedenen Gründen ist es mir aktuell noch nicht möglich, ein Basisfahrzeug anzuschaffen. Für den Bau der Kabine passen aber die Voraussetzungen diesen Winter ganz gut. Von daher muss ich wohl den "falschen" Weg gehen und erst die Kabine bauen und dann ein Fahrzeug kaufen.

Ruf einfach mal bei Pepec an , Fragen kostet nichts , dann weißt du es genau .


Anfrage habe ich bereits gestern gestellt. Sobald ich eine Rückmeldung habe, lasse ich es euch wissen.


Hier nochmal ein kurzer Vergleich aus Wohnkabinencenter, PEPEC und meinem aktuellen Entwurf. Alle drei Pritschen scheinen +-2cm auf der gleichen Höhe zu sein. Wenn man dann die Maße der verbauten Wildcat UTE nimmt, müsste man mit einem lichten Maß unter Alkoven von 96cm auf der sicheren Seite sein.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #26 von holger4x4
Ich bin da ganz deiner Meinung, 3,10m Höhe ist too much für so ein Fahrzeug!

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Freeriderz
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #27 von Freeriderz
Guten Abend zusammen,

Entscheidung #1 ist gefallen. Es "muss" eine Hubdachkabine werden. Eine feste Kabine würde im vorliegenden Fall einfach zu hoch bauen.

Mit dem Maß von 96cm unter Alkoven bin ich mittlerweile auch relativ zuversichtlich. Bin noch gespannt, was PEPEC dazu sagt, kann mir aber nicht vorstellen, dass mir da irgendwas >+-5cm gesagt wird. Somit sind die äußeren Abmessungen wie folgt definiert:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Da ich gestern für das TV-Duell der Vizekandidaten etwas Zeit totschlagen musste, habe ich auch mal meine bisher gesammelten Ideen zum Innenausbau in CAD übertragen. Ich muss sagen, ich bin sehr zufrieden wie das zusammengekommen ist!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Die Idee, einen Sitzplatz ins Bett zu integrieren, habe ich so noch nirgendwo gesehen, finde es aber eine ganz charmante Idee. Bin gespannt, was ihr dazu sagt!

Gruß, Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #28 von holger4x4
Ja, das kann man machen. Du musst für den Sitz aber ein härteres Polster haben als fürs Bett. Wenn da nur die Beine liegen ist das ok.
Aber du sitzt dann sehr hoch, musst also immer auf den Sitzplatz klettern. Ob das so toll ist?
Und mir wäre das Bad viel zu goß und ie Sitzfläche zu klein in der kleinen Kabine.
Da hast du ja keinen Platz mal gemütlich einen Regentag zu verbringen.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #29 von holger4x4
... und du hast zu viel Gewicht hinten, riesen Kleiderschrank und die Küche.. Da musst du nochmal ran.
Wassertank, Batterie und Kühlschrank müssen nach vorne!

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Freeriderz
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #30 von Freeriderz

holger4x4 schrieb: Ja, das kann man machen. Du musst für den Sitz aber ein härteres Polster haben als fürs Bett. Wenn da nur die Beine liegen ist das ok.


Korrekt, da sollen dann die Beine liegen. Denen dürfte das nichts ausmachen. Die Rückenlehne wird dann einfach auf die Sitzfläche geklappt/gelegt und schon ist es eine eben Fläche.

holger4x4 schrieb: Aber du sitzt dann sehr hoch, musst also immer auf den Sitzplatz klettern. Ob das so toll ist?


Wir sind 25 und 26. Ich hoffe also, dass uns das Klettern nicht allzu sehr stören wird. Aber bei begrenztem Platz muss man hier und da einen Kompromiss eingehen.

holger4x4 schrieb: Und mir wäre das Bad viel zu goß und ie Sitzfläche zu klein in der kleinen Kabine.
Da hast du ja keinen Platz mal gemütlich einen Regentag zu verbringen.


Hier und da den einzelnen Modulen 5cm zuzugeben oder zu reduzieren ist ja kein Thema. Für mich war das jetzt erstmal eine virtuelle Machbarkeitsstudie, um die Hauptmodule (Bed, Sitzgruppe, Küche, Bad, Kleiderschrank) unterzubekommen. Das Feintuning erfolgt dann sicherlich, wenn die Leerkabine fertig ist.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Freeriderz
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her - 4 Jahre 5 Monate her #31 von Freeriderz

holger4x4 schrieb: ... und du hast zu viel Gewicht hinten, riesen Kleiderschrank und die Küche.. Da musst du nochmal ran.
Wassertank, Batterie und Kühlschrank müssen nach vorne!


Schau mal, Wasser sitzt direkt hinter der Fahrerkabine über die gesamte Breite (~100l Frischwasser + ~100l Grauwasser). Batterien + Elektronik unmittelbar dahinter und der Kühlschrank ist auch soweit vorne wie es geht. Hinten sind also eigentlich nur die Schränke und deren Inhalt.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 4 Jahre 5 Monate her von Freeriderz.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 5 Monate her #32 von BiMobil

Freeriderz schrieb: Die Idee, einen Sitzplatz ins Bett zu integrieren, habe ich so noch nirgendwo gesehen,
finde es aber eine ganz charmante Idee. Bin gespannt, was ihr dazu sagt! Gruß, Jan


Hallo Jan

So neu ist das nicht
Irgendwo im Forum vor ca. 10 Jahren ist ein Plan von mir drin mit Sitzgruppe auf dem Alkoven .
Müßte suchen , war irgendwas mit virtuelle Kabine oder so .

Einige Jahre später brachte die Fa. Stauber tatsächlich eine Alkovenkabine mit einer Sitzgruppe halb auf dem Alkoven .

Ein paar Grundriss - Pläne hab ich auf dem PC auch noch .

Sind meiner Meinung nach noch zu viele Hürden :
Eine hat Holger schon geschrieben mit der Härte der Matraze .
Die andere ist die Alkovenhöhe , es sollten 110 -120 cm sein damit es nicht zu erdrückend wird .
Mit Hubdach sollte es gehen

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #33 von holger4x4
Das mit der Tankposition ist schonmal ok, aber 2x100L finde ich zu viel. Hast du schonmal alle Gewichte zusammenaddiert?
Ich fahre meist mit nur 25L Wasser und möglichst leerem Abwasser rum ;-)

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 5 Monate her #34 von Wishbone
Da kann ich Holger mit meiner bescheidenen Erfahrung zustimmen: 100 Liter frisch und grau sind für die allermeisten Touren vollkommen überdimensioniert.
Ich bin in meiner ersten Saison mit maximal 50% gefülltem Tank rumgefahren, also 40 Liter, das hat ausreichend lange gereicht, Ihr wollt ja nicht in die Sahara, oder?
Es gibt hier einige User, die ihre komplette Frisch- und Grauwasseranlage über 2 12 oder 15l Kanister betreiben, eine sehr praktische Lösung, wie ich finde (schon allein, weil man nur eine einfach Tauchpumpe für 15 Euro braucht, die man problemlos austauschen kann, sollte sie defekt gehen).

Und klettern um auf meinen Sitzplatz zukommen, wäre für mich ein absolutes NoGo. Jung und gelenkig hin oder her, das nervt binnen kürzester Zeit, das kann ich Dir versprechen. Dieser Platz in der Kabine ist der wichtigste, sofern Du nicht im Bett liegst, da willst Du schnell rein- und rauskommen. Bei meiner Kabine kann ich z.B. den Tisch einfach abnehmen und das mache ich immer, wenn es Richtung Heia geht, denn das Runtersteigen und am Tisch entlanghangeln hat von Anfang an genervt. Easy Access is key in einer ohnehin recht engen Kabine.

Just my 50 cents.

Grüße
Christian

Neues Projekt: Ford Ranger 2.5 4x4 mit Koffer, ansonsten Sprinter 316 2WD.
Mein Blog zu Reisen in u.a. Namibia, Kirgistan, Patagonien, Karelien, Norwegen, Rumänien, Pakistan, USA, TransSib, Äthiopien etc.: www.aconcagua.de
Mein YouTube-Kanal mit Videos zu Reisen, Ausbau Ranger 4x4 Micro-Camper, Ausbau Sprinter: www.youtube.com/channel/UC6KA8ccc3ba5mmR_C-5couQ
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Freeriderz
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her - 4 Jahre 5 Monate her #35 von Freeriderz

BiMobil schrieb: So neu ist das nicht. Irgendwo im Forum vor ca. 10 Jahren ist ein Plan von mir drin mit Sitzgruppe auf dem Alkoven...

Sind meiner Meinung nach noch zu viele Hürden :
Eine hat Holger schon geschrieben mit der Härte der Matraze .
Die andere ist die Alkovenhöhe , es sollten 110 -120 cm sein damit es nicht zu erdrückend wird .
Mit Hubdach sollte es gehen


Bin mir sicher, dass schon einige diese Idee hatten. Nur mir ist sie bisher noch nicht über den Weg gelaufen :)
Die Matratze wäre bei meiner Partnerin erst ab Kniehöhe härter/anders. Ich denke, das lässt sich verschmerzen oder durch geeignete Schaumstoffwahl erträglich gestalten.
Die Sitzhöhe beträgt aktuell 104cm, wobei ich eine gestreckte Sitzhöhe von 98cm habe. Eine Altbaudeckenhöhe hat man also nicht, es müsste aber eigentlich noch passen.


holger4x4 schrieb: Das mit der Tankposition ist schonmal ok, aber 2x100L finde ich zu viel.

Wishbone schrieb: Da kann ich Holger mit meiner bescheidenen Erfahrung zustimmen: 100 Liter frisch und grau sind für die allermeisten Touren vollkommen überdimensioniert.


Vielleicht habe ich die falschen Worte für die "Wasserarten" benutzt? Unter Grauwasser verstehe ich verbrauchtes Frischwasser, somit sind maximal 100l im System. Außer man hat mal keine Möglichkeit das alte Wasser zu entsorgen und tankt trotzdem frisches nach.


Wishbone schrieb: Und klettern um auf meinen Sitzplatz zukommen, wäre für mich ein absolutes NoGo. Jung und gelenkig hin oder her, das nervt binnen kürzester Zeit, das kann ich Dir versprechen. Dieser Platz in der Kabine ist der wichtigste, sofern Du nicht im Bett liegst, da willst Du schnell rein- und rauskommen.


Die Bedenken verstehe ich und kann dir auch nur zustimmen. Allerdings soll die Kabine nicht zu groß werden und trotzdem "alles" bieten. Wenn ich die Sitzecke nicht ins Bett integriere, müsste die Kabine schon nochmal eine Spur größer ausfallen. Wie gesagt, sobald die Kabine erstmal vor einem steht, ändert sich der Plan sicher nochmal. Rein virtuell kann man sich schließlich auch nicht alles vorstellen. Nichtsdestotrotz bin ich mit den Außenabmessungen der Kabine sehr glücklich und werde das Projekt demnächst mit dem Bau der Leerkabine angehen.

Gruß, Jan
Letzte Änderung: 4 Jahre 5 Monate her von Freeriderz.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 5 Monate her #36 von Wishbone
Das ist genau die richtige Definition für Grauwasser. Aber niemand fährt davon 100 Liter durch die Gegend. Außer Amis und Liner. :-)

Ich sehe jetzt erst, daß Deine Nasszelle über fast die gesamte Länge geht.

Da mach ich mal den Nostradamus: Das wirst Du bereuen, gerade in einer kompakten Kabine.

Stöber mal hier im Forum, vor ca einem Monat gab es einen Thread zum Thema "wer benutzt seine Nasszelle?" oder so. Einige ja, die meisten nein (ich persönlich innen noch nie, 2x außen geduscht. Toilette ca, 15x bislang, dieses Jahr insg. ca. 6,5 Wochen auf Achse). Da wirst Du ein gutes Meinungsabbild finden.

C.

Neues Projekt: Ford Ranger 2.5 4x4 mit Koffer, ansonsten Sprinter 316 2WD.
Mein Blog zu Reisen in u.a. Namibia, Kirgistan, Patagonien, Karelien, Norwegen, Rumänien, Pakistan, USA, TransSib, Äthiopien etc.: www.aconcagua.de
Mein YouTube-Kanal mit Videos zu Reisen, Ausbau Ranger 4x4 Micro-Camper, Ausbau Sprinter: www.youtube.com/channel/UC6KA8ccc3ba5mmR_C-5couQ

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #37 von holger4x4
Genau, ich würde das Bad als Raumbad realisieren und den Bereich vor der Türe und oder Küche da flexibel mitnutzen. Im Internet gibts genug Beispiele dafür.
Sitzgruppe auf 25cm Podest, jaa, das geht fast. Nach meiner Geometrie (1,87m groß) habe ich ermittelt dass man sich bei 20 cm noch gut auf die Polster setzen kann und dann die Beine hochziehen. bei 5cm mehr schrabbel man schon ziemlich übers Polster.
Aber die Breite des sitzes, ich schätze mal 60cm, das wäre nix für mich. Das ist viel zu schmal, da kann man nur grade sitzen, aber nie gemütlich lümmeln und irgendwo die Beine hochlegen.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 5 Monate her #38 von Stefan
100 Liter Frischwasser sind voll ok für genügend Autarkie. Grauwasser würde ich auf max. 25 Liter reduzieren. Das wird man immer los.
Die Idee mit dem Hubdach passt.

Wenn ich immer diese schmalen Autos mit 3.20 Meter Höhe und der schmalen Spur sehe - und das bei 130 km/h, wird mir angst und bange...

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Ranger, schmal und hoch

Gruß Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Freeriderz
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her - 4 Jahre 5 Monate her #39 von Freeriderz
Hallo zusammen,

Ich sehe jetzt erst, daß Deine Nasszelle über fast die gesamte Länge geht.


Das ist bedingt richtig. In der Nasszelle ist ja auch der Eingangsbereich integriert, daher sehe ich die genutzte Grundfläche nicht unbedingt als "nur Nasszelle".

Das ist viel zu schmal, da kann man nur grade sitzen, aber nie gemütlich lümmeln und irgendwo die Beine hochlegen.


Das wird wahrscheinlich erst die Nutzung zeigen, wie störend das für uns tatsächlich ist. Durch die Sitzhöhe im gesamten Bettbereich, kann man das Bett ja auch zum "Lümmeln" nutzen.


Aber wie gesagt, mir ging es erstmal darum, die Außenabmessungen in trockene Tücher zu bringen und für den Innenraum eine erste Machbarkeitsstudie abzuschließen. Vor allem mit den Außenabmessungen bin ich sehr zufrieden und kann nun in die Detailplanung übergehen. Zum Schluss noch ein kurzer Technik-Test, theoretisch müsstet ihr unter diesem Link ein drehbares Modell der Kabine abrufen können?

<iframe src=" myhub.autodesk360.com/ue2cf888d/shares/p...6249873bd?mode=embed " width="1024" height="768" allowfullscreen="true" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" frameborder="0">

Mhm, iframes scheinen von diesem Forum nicht unterstützt zu werden?

Der Link scheint aber zu funktionieren. Unter diesem Link könnt ihr die CAD-Zeichnung aufrufen und auch nach Herzenslust drehen, zoomen, Details anschauen und so weiter :)

Gruß, Jan
Letzte Änderung: 4 Jahre 5 Monate her von Freeriderz.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 5 Monate her #40 von BiMobil
Hallo Jan

Ich hab deine 3D Zeichnung studiert .

Ich hab den Eindruck ( da keine Maßangaben vorhanden sind )
das z.B. die Sitzgruppe mit 60 cm sehr schmal ist ,
ebenso die Naßzelle gerade mal 55 - 60 cm Breite hat .

Die Eingangstür ist direkt oberhalb der Reifen .
Ich persönlich finde es nervig dort dauernd mit einer Leiter zu hantieren
wenn man auch nur kurz in die Kabine will .
Wo dann hin mit der Leiter wenn man unterwegs ist (innen rein das dreckige Ding ) ???.

Der Kühlschrank scheint mir extrem groß zu sein !
Benötigst du tatsächlich einen 100 l Kühlschrank
( ich hab schon Probleme meine 55 l Box voll zu bekommen )

Ich hab mir erlaubt deine Zeichnung etwas abzuändern
( was natürlich eher meinen Vorstellungen entspricht )

1. Eingangs-Türe nach hinten, hinter die Räder versetzen .
Du kannst dann unter das FlatBed eine Ausziehleiter integrieren die schnell
aus und ein gezogen ist und der Dreck bleibt draußen .
Außerdem ist sie aufgeräumt und geht nicht immer im Weg um .

2. Den Alkoven hab ich nach vorne auf ca. 160 cm verlängert , was nicht wirklich einen Nachteil hat , aber ein großzügigeres Raumgefühl hat und der Bettenbau ist auch einfacher .
Ein Bett fest , das zweite schnell gemacht . Gesamtliegefläche 195 x 190 cm

3. Einige sehen hier die "Kletterei " nach oben als Problem und NoGo , ich seh ich das anders .
Über 2 Stufen gehst du nach oben und setzt dich gemütlich auf die Sitzbank .
Und das sag ich der die 60 schon seit einiger Zeit überschritten hat .

4. Den Schrank hab ich gewichtsoptimiert nach vorne versetzt .

5. Die TTT ( Trockentrenntoilette ) , ist als Auszug vorgesehen .
(oder Porta Potti wenns keine TTT werden soll )

6 . Die eigentlich sehr kompakte Kabine hat ein sehr großzügiges Raumgefühl , ausreichend Bewegungsfläche ,
eine Naßzelle mit ca. 80x100 cm , eine große Winkel-Küche mit einer großen Arbeitsfläche ,
einen großen Kleiderschrank .
Dann im vorderen , gewichtsoptimalen Raum links und rechts durch Stauklappen von außen
zugängigen Stauraum für Tisch , Stühle , Grill , Sportzeug usw.
Also Stauraum satt wovon andere nicht mal zu träumen wagen .
Du kannst hinten Fahrräder befestigen ohne einen klappbaren Spezialträger zu kaufen

7. Ich nehm an das eine Hubdachkabine dein Favorit ist .
Nichts gegen ein Schachtelhubdach , was aber Zusatzgewicht bedeutet .
Google mal nach Bildersuche " Explorer Ormocar Kabine "
Das wär einfacher zu bauen , die festen Wände ca. 10 cm niedriger machen wegen der Optik , dafür den Stoff 10 cm höher .
Dann bist du bei ca. 110 -120 cm Alkoven-Innenhöhe .
Wenns nicht gerade Wintercamping werden soll gehts auch mit Stoffwänden
oder LKW Plane .

8. Wenn du nicht gerade extrem schwer baust , beim Wasser (wie schon geschrieben wurde )eher 40/50 l statt 100 l mit nimmst , dann kommst du reisefertig mit 3 t und einer HA Last mit 1,7 bis 1,8 t hin .
Also alles ohne Auflastung .

Alles nur meine Idee und Vorstellungen .

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Folgende Benutzer bedankten sich: Wishbone

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.197 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank