Frage Suche gängige Flachpritschen- und Pickup-Abmessungen für Kabinenbau

  • Freeriderz
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #1 von Freeriderz
Hallo in die Runde,

ich bin der Jan, aus der Nähe von Heidelberg und im Kopf schon seit Jahren fleißiger Ausbauer von Kastenwägen und Aufsetzkabinen. Da ich mittlerweile genug vom Träumen und der Gehirngymnastik habe, soll es nun endlich vom Kopf auf die Straße gehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Der Vorteil der langjährigen Planung/Ideensammlung ist, dass ich mehr oder weniger genau weiß, was es werden soll - ein Extrakabiner mit "echter" Flachpritsche ohne Aussparungen für die Radkästen. Außerdem möchte ich die Kabine selbst bauen, da mir das Bauen und Konzipieren von Dingen mindestens so viel Spaß macht wie das Nutzen. Ein kleiner Haken an der Sache ist, dass ich erstmal noch kein Basisfahrzeug habe. Sprich, während der Bauzeit der Kabine steht kein Pickup zur Verfügung. Somit ist eines der Hauptziele, eine Kabine zu bauen, die auf viele Extrakabiner Pickups passt. Und genau das ist aktuell auch die erste Hürde. Ich bräuchte eure Hilfe und Erfahrungen, um die kritischen Abmessungen zu definieren. Meines Erachtens sind das diese Maße:

A: Abstand Dach - Alkoven
B: Länge der Flachpritsche
C: Höhe der vorderen "Bordwand" (=Abstand Pritsche - Dach)
D: Breite der Flachpritsche

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Ich würde mich freuen, wenn ihr Input zu diesen Abmessungen geben könntet, sodass wir am Ende vielleicht einen "allgemeingültige" Bereich definieren könnten. Ich habe bei den Renderings bewusst auf die aktuell definierten Abmessungen verzichtet, damit keine vorbelasteten Abschätzungen entstehen.

Falls ich irgendwas übersehen oder vergessen habe, lasst es mich gerne wissen!

Gruß, Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #2 von Pick-up Camper unterwegs
(Fast) alle Nutzfahrzeughersteller stellen Aufbaurichtlinien oder ggf. sogar CAD-Zeichnungen online zur Verfügung.

Beispiel Ford: www.ford.de/kaufberatung/geschaeftskunde...n/bemm-informationen .
Dort kannst du dir für den Ranger CAD-Zeichnungen herunterladen und mit den Maßen etwas spielen.

In den Aufbaurichlinien schreiben die Hersteller auch Mindestabstände (z.B. Dach - Alkoven) vor. Das dürfte die beste Datengrundlage sein.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 5 Monate her - 4 Jahre 5 Monate her #3 von Stefan
Moin.

Kommt immer drauf an, was du damit vor hast. Beim Ranger wäre beim Bau der Pritsche mein Maß B 1950mm und Maß D 1850mm.
Durch den Wegfall der Radkästen baut alles 120mm höher auf. Das ist nicht wenig beim Kabinenbau...


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Kabine mit flacher Pritsche, Bosperusüberquerung





Gruß Stefan
Letzte Änderung: 4 Jahre 5 Monate her von Stefan.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 5 Monate her #4 von bb

Stefan schrieb: Moin.
...
Durch den Wegfall der Radkästen baut alles 120mm höher auf. Das ist nicht wenig beim Kabinenbau...

Gruß Stefan


Bei einer Wohnkabine sind 12cm mehr Höhe ein wesentlicher Faktor.
Meine Serienpritsche am Navara hat 80 bis 85cm Höhe, je nach Beladung und Luftfeder. Eine Flachpritsche oberhalb der Radkästen kommt je nach Fahrzeug und Bauweise auf eine Höhe von rund 1m oder mehr.. Der Boden der Wohnkabine kommt noch dazu, die Decke ebenfalls, je nach Isolierung usammen mindestens 1,10m, eher 1,20m
Wenn wie bei der Kabine wie in der Zeichnung die Stehhöhe + 10 bis 20cm werden soll, rechnen wir mit 2m Innenhöhe. Das führt zu 3,10m oder mehr Außenhöhe der Wohnkabine plus 10cm Zusatzhöhe für Dachfenster und Solarmodule, den Dachkoffer noch gar nicht eingerechnet, ..... und schon hat man eine im Alltag auf normalen, nicht topfebenen Straßen und/oder leicht böigem Seitenwind ein schwankendes, kopflastiges, wackeliges, in drei Richtungen schwingendes Gefährt, das längere Fahrten zur Tortur werden lässt.

Gängige Pickups sind für eine Gesamthöhe inclusive Ladung von rund 2m konstruiert. Mit Hardtop, Dachträger und überschaubarer Dachlast maximal 2,30 bis 2,50m. Aber nicht für Wohncontainer der von dir angedachten Ausmaße.
Dafür ist ein MB Sprinter oder Iveco Daily Doka mit Fahrgestell definitiv das geeignetere Basisfahrzeug.

Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 5 Monate her - 4 Jahre 5 Monate her #5 von BiMobil
Servus Jan

Willkommen im Forum

Exakte Abmessungen kann ich dir nicht liefern .
Ich würde nie und nimmer nach irgendwelchen Angaben planen und bauen .
Am besten du gehst zum Ford Händler und fängst an zu messen .

B kannst du variabel gestalten .
Wenn du im Alltag ohne Kabine 220 cm benötigst dann bau ein Flatbed mit 220 cm .

Andersrum kannst du , wenn du keine AHK benötigst , ab Rahmenende die Beleuchtung und einen Unterfahrschutz befestigen .
Dann kommst du auf ca. 170 cm und der PU wird etwas kürzer und City-tauglicher .

A sollte 30-40 mm sein , meine 18 mm sind verdammt wenig , es funktioniert aber .

C wird schwierig , da höhere Reifen , andere Federn /Fahrwerk , Luftfedern den Abstand verändern .
Die genannten 120 mm könnte man dann für einen Abwassertank oder einen zus. Dieseltank verwenden .

Bei meinem DMax wären es dann knapp unter 90 cm
(das bringt dich aber nicht wirklich weiter )

D ist ja mit den Reifenaußenkanten vorgegeben , die müssen vollständig abgedeckt sein .

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 4 Jahre 5 Monate her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Freeriderz
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #6 von Freeriderz

Pick-up Camper unterwegs schrieb: (Fast) alle Nutzfahrzeughersteller stellen Aufbaurichtlinien oder ggf. sogar CAD-Zeichnungen online zur Verfügung.
Beispiel Ford: www.ford.de/kaufberatung/geschaeftskunde...n/bemm-informationen .

Danke für den Link. Diese Ressource hatte ich so noch nicht auf dem Schirm, da werde ich mich mal durchklicken!

Stefan schrieb: Kommt immer drauf an, was du damit vor hast. Beim Ranger wäre beim Bau der Pritsche mein Maß B 1950mm und Maß D 1850mm.
Durch den Wegfall der Radkästen baut alles 120mm höher auf. Das ist nicht wenig beim Kabinenbau...

Danke Stefan, ein erster Anhaltspunkt!

bb schrieb: Bei einer Wohnkabine sind 12cm mehr Höhe ein wesentlicher Faktor.
..... und schon hat man eine im Alltag auf normalen, nicht topfebenen Straßen und/oder leicht böigem Seitenwind ein schwankendes, kopflastiges, wackeliges, in drei Richtungen schwingendes Gefährt, das längere Fahrten zur Tortur werden lässt.

Bernhard, vielen Dank für die Bedenken. Natürlich habe ich mich mit der Gesamthöhe auch schon länger kritisch auseinandergesetzt, deswegen ist eine Hubkabine auch noch nicht ganz vom Tisch. Um die Konzepte aber ausarbeiten und vergleichen zu können, müsste ich erstmal die groben Abmessungen definieren. Der Hauptgrund, wieso ich eine "echte" Flachpritsche bevorzuge ist, dass ich unabhängig vom Pickup Modell und somit von der Position der Radkästen sein möchte. Das geht eben nur, wenn man eine durchgehende Pritsche hat.

Meine Recherche hat bisher folgende (belastbare) und vermutlich für viele Extrakabiner gültige Abmessungen ergeben:
- Maß B (Pritschenlänge): 2m (Quelle Wohnkabinencenter: Bei Minute 9:30
- Maß D (Pritschenbreite): 2m (Quelle Wohnkabinencenter: Bei Minute 7:55

Zu Maß A liest man verschiedene Weisheiten. Die bewegen sich aber alle zwischen 5 und 10cm. Hat jemand eine Ahnung, wie dieser Abstand bei der Bimobil Husky ist? Dieses Konzept kommt ja meiner Überlegung recht nahe.
Bei Maß C tappe ich aber noch absolut im Dunkeln!

Gruß, Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Freeriderz
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #7 von Freeriderz
Abend BiMobil, da habe ich wohl gerade schon meine Antwort verfasst als du deine geschrieben hast. Daher nochmal eine Antwort auf deinen Post :)

BiMobil schrieb: Ich würde nie und nimmer nach irgendwelchen Angaben planen und bauen .
Am besten du gehst zum Ford Händler und fängst an zu messen .


Das habe ich natürlich auch schon überlegt. Aber da ich letztlich an den Maßen mit einer Flachpritsche interessiert bin, bringen mich da serienmäßige Pickups nicht weiter. Oder hast du eine Idee, wie ich Maß C messen könnte?

BiMobil schrieb: B kannst du variabel gestalten .


Hier bin ich vorwiegend daran interessiert, den originalen Böschungswinkel nicht zu verschlechtern. Mit 2m Pritschenlänge (siehe mein vorheriger Post) bin ich da vermutlich auf der sicheren Seite.

BiMobil schrieb: A sollte 30-40 mm sein , meine 18 mm sind verdammt wenig , es funktioniert aber .


Das freut mich ehrlicherweise zu hören. Dann kann ich meine Kabine nochmal um 2-3cm flacher gestalten.

BiMobil schrieb: C wird schwierig , da höhere Reifen , andere Federn /Fahrwerk , Luftfedern den Abstand verändern .


Das ist korrekt, deswegen bereitet mir Maß C aktuell auch noch die meisten Kopfschmerzen.

BiMobil schrieb: D ist ja mit den Reifenaußenkanten vorgegeben , die müssen vollständig abgedeckt sein .


Auch hier denke ich, dass 2m (siehe wiederum vorheriger Beitrag) ein gutes Maß sind.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her - 4 Jahre 5 Monate her #8 von Pick-up Camper unterwegs
Die Aufbaurichtlinien vom Amarok kenne ich am besten, deshalb mal daraus ein Wert für A: 30mm. Das gibt VW als Mindestabstand vor. Bei anderen Herstellern kann das etwas anders sein.
Letzte Änderung: 4 Jahre 5 Monate her von Pick-up Camper unterwegs.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 5 Monate her #9 von BiMobil
Zu Abstand A

Die 5 bis zum Teil 10 cm kommen von Aufsetzkabinen auf der LF .

Die Ladefläche ist flexibel gelagert ,wenn auch nur mit ca. 5 mm Gummi .
Die Ladefläche selber ist nicht gerade superstabil .
Die Ketten oder Gurte zum Befestigen der Kabine kannst du auch nicht anknallen .
Dann kommt noch die Verwindung des Rahmens dazu .
So hast du mehrere Faktoren wo die Kabine sich bewegen kann deshalb um die 5 cm .

Die Husky ist mit dem Rahmen fest verschraubt , da kann sich nichts bewegen .
Nur die Rahmenverwindung merkt man .

Beim Flatbed , das wird in der Regel auch gummigelagert .
Die Kabine liegt auch nur auf dem Bed
Befestigung auch mit Ketten oder Gurte .
Also orientier dich eher an die 40-50 mm

Außer du baust Schienen ähnlich Bimobil auf das Flatbed

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Folgende Benutzer bedankten sich: BaG

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Freeriderz
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #10 von Freeriderz
Danke euch beiden!

Für Maß A scheint dann 40mm ein gutes Maß zu sein.



Zu Maß C habe ich jetzt auch eine ganz gute Quelle gefunden. Und zwar ist in einem Video des Wohnkabinencenters eine Wildcat UTE auf dem Ranger mit Flachpritsche zu sehen. Schaut man sich bei Minute 5:05 den Abstand zum Dach an, sind das schätzungsweise 10cm. Laut Website misst die Wildcat UTE 96cm, ergo sollte ein Gesamtmaß aus C+A von ~92-95cm mehr als realistisch sein. Vorausgesetzt die Bemaßung von 960mm bezieht sich tatsächlich auf die gesamte Höhe unter Alkoven und nicht nur bis zum eingezeichneten Pfeil.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Freeriderz
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her - 4 Jahre 5 Monate her #11 von Freeriderz
Mit den "erarbeiteten" Maßen würde dann so etwas entstehen:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Folgende Gedanken hatte ich mir gemacht, um den Schwerpunkt zu senken:
- keine Hängeschränke oder andere Einbauten über Brusthöhe
- Wasser und Batterien unmittelbar hinter der vorderen Bordwand
- Reserverad ebenfalls in einem Außenstaufach direkt hinter der vorderen Bordwand (oder unter dem Fahrzeug, falls moderne PUs dafür Platz bieten?)
- Auf der großen Dachfläche lediglich Solar als Dachaufbauten, das Dachfenster kommt auf die Schräge über dem Alkoven und trägt so nicht zur Gesamthöhe bei

Aufgrund dieser Gedanken tendiere ich zur festen Kabine ohne Hubdach. Besonders der Verzicht von hohen Einbauten/Hängeschränken sollte dem Schwerpunkt helfen, da dann überhalb der Brusthöhe lediglich die Kabine selbst zum Schwerpunkt beiträgt. Dass es optisch dadurch trotzdem sehr mächtig und hoch aussieht, steht natürlich außer Frage.
Letzte Änderung: 4 Jahre 5 Monate her von Freeriderz.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #12 von holger4x4
Nee, das kann nicht stimmen.
Du hast ca 80cm als Höhe der Flachpritsche, das passt nicht.
80cm hat ungefähr die org. Ladefläche. Und da hast du noch die ~15...18cm Radkästen drauf.
Also ist die Flachpritsche ehr bei 95..98cm über dem Boden.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Freeriderz
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #13 von Freeriderz
Mhm, Holger, da hast du recht. Dann stimmt vermutlich die Ranger-Zeichnung nicht, die ich verwende. Ich habe die Höhe der Flachpritsche nämlich anhand den Abmessungen der Wildcat UTE bestimmt -> ~95cm Höhe unter Alkoven. Da muss ich nochmal auf Spurensuche gehen.

Gemäß dem Video müsste die Flachpritsche ungefähr auf Höhe des vorderen Kotflügels enden (ich hoffe, ich darf diesen Screenshot hier posten)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Gruß, Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #14 von holger4x4
Es gibt ja hier Leute mit Flachpritsche, die können ja mal mit ihren Daten rausrücken. Vielleicht meldet sich ja auch der Jens mal.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 5 Monate her #15 von Stefan
Moin.

Ein Hilux baut von Haus aus eh schon höher - daher ist meine Pritsche hinten unbeladen schon 1050mm hoch, 1900mm lang und 1760mm breit.
Wie gezeigt, ich spare durch den Formschluss an den Radkästen 120mm an zusätzlicher Höhe.
Länge und Breite sind auf das Fahrzeug abgestimmt. Trotz 200mm Überhang durch die Schräge ist die AHK auch bei Kofferanhängern mit kurzer Deichsel zu 100% nutzbar und der Leuchtenträger schließt mit der AHK ab.

Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #16 von manfred65
Das mit den 96 cm unterm Alkoven bei der UTE ist ein Wert der meist bei "unseren" Pickups passt.
Du kannst zuerst Auto+Flatbed bauen lassen und dann die Kabine anpassen oder hoffen dass die Angaben der Hersteller stimmen.
Ein präzise arbeitender Fahrzeugbauer wie www.pepec.de bekommt das auch passend für Dich hin.
Pepec bleibt bei der Breite des Flatbed in den Serienabmessungen des Pickup. Also bei den Abmessungen die im Fahrzeugschein stehen.

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Freeriderz
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #17 von Freeriderz
Moin Holger, Moin Stefan,

die von mir als Modell verwendete Bilddatei des Rangers war in der Tat nicht ganz maßstabsgetreu. Ich habe jetzt die Silhouette samt Bemaßung von den Ford Aufbaurichtlinien exportiert und komme auf eine realistischere Pritschenhöhe. Dazu aber gleich mehr.

Stefan, die Höhe der Pritsche ist ja für das Konstruieren der Kabine erstmal egal. Relevanter ist da das Maß von Pritsche bis Fahrzeugdach. Wenn du mal deine Radkästen am Hilux virtuell verlängerst, wie hoch ist dann die vordere Bordwand (Maß C)? Aktuell gehe ich von 90cm als mehr oder weniger gängiges Maß hierfür aus.

So, nun zu den aktualisierten CAD-Konstruktionen. Als erstes die feste Kabine mit 2m Außenbreite:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Da ich plane, den Innenausbau schwerpunktgünstig zu gestalten, würde ich den Schwerpunkt nicht unbedingt als Gegenargument für die feste Kabine sehen. Optisch ist es natürlich mächtig, durch die Höhe wird man definitiv Einschränkungen haben und der Luftwiderstand beim Fahren ist auch erheblich. Daher habe ich auch mal eine Version mit Hubdach und 2,04m Außenbreite konstruiert:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Die Hubdachversion sollte die optischen Einschränkungen, die Höhen-Einschränkungen und auch den Luftwiderstand senken. Ich kann mir aktuell noch beide Versionen vorstellen, muss da also nochmal in mich gehen.

Viel wichtiger, könnt ihr die angenommenen Grundmaße bestätigen?

Gruß, Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #18 von holger4x4
Ja, die Maße sollten so schon passen.
Das mit der platten Nase ist aber nicht so schön.
Wenn du die so machst wie ich, unten ca 35cm hoch auf 45°, und dann wieder -45° nach hinten, hast du den maximalen Platz im Alkoven. Unten hab ich 140cm Alkoven Länge, die Matratze ist 160cm und seitlich angeschrägt. So hast du 160cm Bettfläche und noch etwas Ellenbogenfreiheit im Bett ;-)

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Freeriderz
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #19 von Freeriderz
Da hast du recht, schön ist was anderes. Allerdings ist das ja erstmal nur eine Machbarkeitsstudie was die Maße angeht. Das Verschönern folgt im Anschluss :)

Vielleicht habe ich die Information auch übersehen, aber welche Gesamtfahrzeughöhe hast du bei deinem Fahrzeug ?

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 5 Monate her #20 von Stefan

Freeriderz schrieb:
Stefan, die Höhe der Pritsche ist ja für das Konstruieren der Kabine erstmal egal. Relevanter ist da das Maß von Pritsche bis Fahrzeugdach. Wenn du mal deine Radkästen am Hilux virtuell verlängerst, wie hoch ist dann die vordere Bordwand (Maß C)? Aktuell gehe ich von 90cm als mehr oder weniger gängiges Maß hierfür aus.



Ich habe mal gemessen, von der Pritsche bis zum Dach sind es 960mm!


Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.218 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank