- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
Frage Mercedes G: Tips, Anregungen und Austausch zu unserer Kabine
- chefkoch
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Rhodos schrieb: Kommt drauf an, wenn die Isolierung (Styrodur) vollflächig in die Felder eingeklebt wird (Sandwich) verwindet sich da nichts. OK, unser Rahmen hat ein paar m mehr an Rohren aber dafür "nur" Aluminium 30x30 w 1.5 und der hält auch Pisten aus.
bye Werner
Hallo Werner,
schön auch Zustimmung zu bekommen :hurra:
Es wird vollflächig mit PUR-Platten verklebt werden.
Beste Grüße,
Max
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Picco
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
PUR-Platten sind wesentlich 'bröckeliger' als Styrodur, darum würd ich Dir trotz der etwas schlechteren Isolationswerte von PUR abraten und Dir dringend zum Styrodur raten.chefkoch schrieb: Es wird vollflächig mit PUR-Platten verklebt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- chefkoch
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
Picco schrieb: Hoi Max
PUR-Platten sind wesentlich 'bröckeliger' als Styrodur, darum würd ich Dir trotz der etwas schlechteren Isolationswerte von PUR abraten und Dir dringend zum Styrodur raten.chefkoch schrieb: Es wird vollflächig mit PUR-Platten verklebt werden.
Hi Picco,
leider zu spät, liegen schon zuhause :roll:
Aber wie ist das denn mit Styrodur mit den Temperaturen? Als wir uns informiert hatten, hieß es, dass die nur bis 75 °C verwendet werden können. Das kann ja schon unter einem Alublech passieren. Deshalb hatten wir uns für PUR entschieden. Wir wollten Styrodur aber für den Boden verwenden.
Beste Grüße,
Max
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Picco
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
'Mein' Styrodur-Experte hat eine höhere Temperatur angegeben, ich weiss aber nicht mehr genau wie hoch, es war auch nur mündlich...ich werde aber auf jeden Fall mein GFK-Dach so lackieren oder folieren dass die Oberflächentemperatur möglichst tief bleibt.
Wobei ich 75°C schon für eine recht hohe Temperatur betrachte.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2254
- Dank erhalten: 2598
www.styrodur.de/portal/streamer?fid=1223538
Man könnte ja einfach mal mit einem Infrarotthermometer die Oberflächentemperatur von einem Auto das in der Sonne parkt messen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 166
Ich wollte mal mit einer IR-Kamera eine Anlage überprüfen. Die Anlage zeigte rund 120 Grad an, und war gefühlt auch so heiss. Doch auf dem Wärmebild hatte sie etwa 30 Grad und ich konnte sogar mein IR-Spiegelbild darin sehen.
Daher besser ein Kontakt-Thermometer nutzen sofern das Auto nicht matt-schwarz ist.
Wenn ich mir 40 Grad Umgebungstemperatur und ordentlich Sonne vorstelle sind 75 Grad nicht mehr weit weg.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Picco
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Wenn ichs nicht vergesse werd ich heute mal mit der IR-Kamera das Blech meines roten PickUps sowie meines silbernen Cabrios sowie die Aussentemperatur messen.
35K (75°-40°C) Unterschied zwischen Blech und Aussentemperatur sind meiner Vermutung nach auch bei Windstille sehr hoch gegriffen.
Ich werde berichten...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- partisan
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 189
chefkoch schrieb:
Hallo Jens,
ich weiß nicht genau warum du das schreibst, aber warum fragst du dich ob ich den Rat hier aus dem Forum annehme und dass ich nur Bestätigung möchte? Ich stelle sehr viele Fragen und nehme aus allen Antworten etwas mit. Vieles in der Planung wurde auf Anraten verschiedenster Personen, unter anderem hier aus dem Forum, wieder verändert. Sonst würde ich nicht fragen wenn es mir egal wäre
Bezüglich der Stabilität, es wurden seit den letzten Bildern noch ein paar Streben angebracht, im großen und ganzen ist der Rahmen aber noch sehr ähnlich. Ich verstehe aber deine Bedenken nicht ganz. Du hast ja gesagt, dass du Aluprofilrohre mit 3 mm Dicke verwendet hast. Unsere 1,5 mm Stahl sollten doch eigentlich ähnlich, wenn nicht sogar stabiler sein? Der Stahl ist ja duktiler und hat eine höhere Dauerfestigkeit. Da knackt es ja bei Alu schon wesentlich früher. Ich kenne deine Kabine auch nur von den paar Bildern die du in deinem Thread hast und ja, du hast mehr Streben, aber was ich so auf den Bildern sehe ist das jetzt nicht so der extreme Unterschied zu unserem Rahmen. Aber vielleicht täusche ich mich da auch.
Ja und das leidige Thema der Korrosion, das stimmt natürlich und liegt mir auch etwas im Magen. Aber ich denke mir, dass das nicht die letzte Kabine in meinem Leben sein wird, von daher muss die auch nicht für immer halten. Hoffe, dass es eine Hohlraumkonservierung tut.
Grüße Max
Hallo Max,
kein Problem, das ist bei mir wohl beruflich bedingt veranlagt

Und immer wieder stelle ich bei meinen eigenen Basteleien fest, dass ich auch wider besseren Wissens der Meinung war: „Scheißegal, geht schon!“. Es geht halt nicht und schlauer wird man offenbar trotzdem auch nicht.
... derzeit baue ich gerade auch massiv um

Gruß
Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- partisan
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 189
chefkoch schrieb:
Picco schrieb: Hoi Max
PUR-Platten sind wesentlich 'bröckeliger' als Styrodur, darum würd ich Dir trotz der etwas schlechteren Isolationswerte von PUR abraten und Dir dringend zum Styrodur raten.chefkoch schrieb: Es wird vollflächig mit PUR-Platten verklebt werden.
Hi Picco,
leider zu spät, liegen schon zuhause :roll:
Aber wie ist das denn mit Styrodur mit den Temperaturen? Als wir uns informiert hatten, hieß es, dass die nur bis 75 °C verwendet werden können. Das kann ja schon unter einem Alublech passieren. Deshalb hatten wir uns für PUR entschieden. Wir wollten Styrodur aber für den Boden verwenden.
Beste Grüße,
Max
Ihr müsst erst mal unterscheiden zwischen Polystyrol (Styro..) und Polyurethan (PU..)
Bei Polystyrol gibt es EPS und XPS.
Beides ist Styro.. Styropur gibt es nicht! Das heißt Styropor.
Styropor nimmt Wasser auf und es gibt Probleme mit der Beständigkeit der Verklebung.
Bei Polyurethan gibt es PUR und PIR. PIR wird übrigens für Sandwich-Platten verwendet, da sehr stabil und temperarturbeständig.
Für Wohnkabinenbau (vor allem bei Sandwich-Konstruktionen) ist PIR die erste Wahl.
Gruß
Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Picco
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Habe bei Höchstsonnenstand und geringer Luftbewegung erst die Motorhaube meines silbernen SLK gemessen, das waren maximal 49.3°C, beim roten Nissan MD21 war die Motorhaube am wärmsten Punkt 52.0°C warm, beide Autos standen seit mindestens 5 Stunden in der prallen Sonne. Im Schatten hab ich 30.9°C gemessen.
Ich halte es daher für unwahrscheinlich dass ein helles Camperdach beim draussen Rumstehen je 75°C erreichen kann.
Zumal ja zum Erreichen hoher Temperaturen auch noch Windstille herrschen muss.
Wer hat denn 'Styropur' geschrieben?partisan schrieb: Ihr müsst erst mal unterscheiden zwischen Polystyrol (Styro..) und Polyurethan (PU..)
Bei Polystyrol gibt es EPS und XPS.
Beides ist Styro.. Styropur gibt es nicht! Das heißt Styropor.
Ich hab nur von Styrodur geschrieben, das ist nun mal ein Produktname von BASF für deren extrudiertes Polystyrol (XPS), es könnte bei anderen Herstellern auch Austrotherm XPS, Floormate, Jackodur, Roofmate oder auch Styrofoam heissen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.