- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 26
Frage Selbstbau aus Holz - so kompakt wie möglich für zwei große Menschen
- MeenMarole
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
wir melden uns auch mal wieder und sind ungefähr tausend Schritte weiter. Wir haben in 3,5 Bautagen folgendes zustande gebracht. Der Rahmen für die Bodensektion ist fertig, die Wände machen wir separat um später besser kleben zu können. Die haben wir gestern soweit auch fertig bekommen. Meint ihr, da sollte irgendwo noch eine Strebe rein? Der Alkoven (1m Überhang) wird getragen von zwei Latten 30x50 verleimt und verschraubt über ca 1,80m (habe das genaue Maß gerade nicht hier).
Probeweise haben wir mal eine Seitenwand drauf gehalten um es optisch mal zusammen zu bringen. Gesamtbreite kommt inkl Beplankung auf 1,80m. Eingetragene Fahrzeugbreite ist 1,81m. Jetzt kommt bei uns die Frage auf...sollten wir das noch verschmälern? Für uns würde sich dann die Schwierigkeit der Stützenaufnahme verschärfen. Hinten kein Problem. Vorne ist das echt ne knappe Kiste. Eigentlich hatten wir diese Kurbelstützen im Auge
www.wiedemann-fahrzeugtechnik.de/anhaeng...uetze-mit-handkurbel
und wollten eine Aufnahme unter den Ecken der Kabine schaffen (statt Styrodur soll dort dann 30mm Multiplex eingeleimt werden und noch Stahlwinkel zur Verteilung der Kraft. ABER die Stütze passt mit 70x70mm nicht unter die Kabine und gleichzeitig neben das Auto. Oder einen Auslieger/Aufnahme draußschweißen? Also auf die beiden vorderen Stützen?
Das Gesamtgewicht aller Bauteile liegt derzeit übrigens bei unter 40kg.
Viele Grüße,
Mareen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- NiMa230E
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 4
schön zu sehen, dass euer Projekt wächst und Formen annimmt! Wenn ihr noch Streben für den Alkoven setzen wollt, würde ich euch das so vorschlagen:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
und das möglichst genau einpassen. Zumindest geht das dann wenn da keine Fenster geplant sind...
Begründung:
- Warum diagonale Balken: Entlastung der Biegebeanspruchung und Momente für den geleimten Träger, inklusive einem Balken zum Abfangen / Kontern damit nicht einfach nur umgelenkt wird. (Fachwerk)
- warum in der Richtung: Druckbelastung der Balken und damit weniger Anforderungen an die Verbindungsstelle (Formschluss)
Das ist allerdings nur das was ich mit Metallen machen würde, ob das nötig ist, insbesondere bei den Maßen und dem Holz können dir die hiesigen Holzexperten sicher besser beantworten. Ich hab aber auch schon mal ein Fachwerk aus Holz gesehen, kann also nicht sooo falsch sein

Taugt die Stütze denn in der Länge für vorne? Irgendwie kommt mir das recht kurz vor...
LG
Niko
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12345
- Dank erhalten: 2220
Die Stützen sind vermutlich zu kurz .
Mit dem Auszug unten kommst du auf knapp über 1 m .
Da fehlen gut 50 cm .
Hub haben die auch nur irgendwas um 35 cm
Außerdem würde ich die Version mit der Nuss Aufnahme nehmen .
Dann kannst du den AkkuSchrauber verwenden .
Mit der Kurbel dauerts ewig .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MeenMarole
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 26

@Rudi: Vielen Dank!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12345
- Dank erhalten: 2220
Meine Kabine steht auch immer in ca. 1 m Höhe mit den Simol Stützen .
Wenn du die Siebdruck außen mit derIsolierung und der Platte innen flächig verklebst ist das sehr stabil .
Da ist das Holzgerüst schon fast zuviel .
Außerdem ist der Alkoven nicht all zu lang
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
An die Kurbelstützen ein passendes Gegenstück dann kannst du die Stützen in der Breite etwas nach außen ziehen!
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497
An der Stütze etwa 25 cm tiefer ein Gewinde aufschweißen. Dort kann eine 45°-Strebe zur Stabilisierung in Längsrichtung angeschraubt werden. Unter die Kabine 4 x Winkel mit aufgeschweißtem Gewinde schrauben, passend zum Befestigen der Strebe.
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lüdi
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Netter Kerl
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 23
Du brauchst wirklich keine diagonalen Stützen mehr in den Wänden wenn du sie beidseitig mit 4 mm Sperrholz verleimst. Das habe ich gerade hinter mir. Ist super stabil. Und mein Alkoven ist noch weit größer als deiner.
Welchen Leim verwendest du?
Und nimmst du wirklich Multiplex oder Sperrholz.
Gruß aus Herzhorn
Lüder
Norddeutscher Dickkopf
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MeenMarole
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 26

@Lüdi: Außen Multiplex, innen Sperrholz. Bisher haben wir mit Titebond gearbeitet, ich habe jetzt aber einen anderen D3 Leim in größerer Menge bestellt. Ich hab den Firmennamen gerade nicht parat. Damit machen wir die Tage dann mal ein paar Probeklebungen.
Heute haben wir das Dachgerüst fast fertig bekommen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ThomasWagen
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1


Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MeenMarole
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 26
Zur Probe und zum "drauf freuen" haben wir den unteren Teil heute schon mal aufgesattelt und ein Seitenteil draufgeklemmt.
Die Stützen sind angekommen und beinahe hoch genug, es fehlen nur um die 5/10 cm. Diese haben wir heute zum Umbau zu unserem Landmaschinenhandel gebracht. Dort wird dann gleich die passende Aufnahme für die Kabine gefertigt.
Soweit der Stand der Dinge

LG Mareen und Ole
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MeenMarole
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 26
Die Löcher für die Revisionsluken taten ja in der Seele etwas weh nachdem alles so schön zu war, aber es passt alles gut. Die setzen wir dann mit ordentlich viel Kleber/Dichtmasse (hatte Dekaseal im Sinn, was meint ihr? Sika hab ich auch noch da) ein.
Bevor das Dach wieder umgedreht und ebenfalls geschliffen und vorbereitet werden kann, fehlt noch ein kleiner Rest Dämmung, Leerrohre für Kabel und die Innenverkleigung. Und natürlich Ausschnitte für Dachluke und Lüfter.
Das wird ein schönes Bastelwochenende!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MeenMarole
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 26

Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Mareen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- partisan
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 189
Würth Konstruktionsklebstoff Art.-Nr. 0893 235 2
Alu vorher mit Primer Art.-Nr. 0890 100 61 grundieren.
OF Alu und Epoxid gut anschleifen.
Zwischen Anschleifen ALU und Primeraufttag max. 1 Stunde Zeit, sonst hast Du sofort wieder eine Korossinsschicht daruf.
Gruß
Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Küstennebel
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 13
Mein Tipp wäre gewesen (aber vielleicht noch nützlich):
mein Sohn und ich bauen gerade ein Tinyhaus auf einem Wohnwagenfahrgestell mit 4,6 x 2m Aufbauabmessungen. Und weil es nicht nur gut, sondern perfekt sein soll, werden alle Hölzer vor dem Zusammenbau 2-3x gestrichen. Rahmenteile 3x und Holz außen 2x, wenn alles fertig ist, dann käme außen ein 3. Anstrich. Wo Hölzer miteinander verschraubt sind bleibt immer noch ein minimaler Spalt, durch Unebenheiten oder durch Veränderungen arbeitenden Holzes. Auch dieser soll optimal geschützt sein.
Vielleicht übertreiben wir ja, aber ich denke, lieber ein bisschen zuviel tun als zu wenig und sich hinterher ärgern.
Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MeenMarole
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 26
@Küstennebel: Über den Punkt sind wir ja schon länger hinaus und wir haben die Arbeitsweise auch noch in keinem anderen Kabinenbau gesehen

Es gibt ja auch immer Rückschläge bei so einem Projekt. So hat es uns ebenso wie Melwood mit der "Farbe" erwischt. Deshalb sind wir etwas deprimiert aus dem Wochenende gekommen. Der eigentliche Plan war, durchgefärbtes Epoxy (keine transparente Farbe natürlich!!) statt Lackierung zu nutzen. Also zwei Schichten klar, hat auch tiptop geklappt mit einer ganz tollen Verarbeitung). Dann die Ernüchterung, es deckt ÜBERHAUPT nicht und sieht einfach nur verschimmelt grün aus jetzt (kleines Bild, die anderen sind davor entstanden) Da auch nicht zu erwarten ist, dass die zweite geplante Schicht deckt, schwenken wir jetzt um und lackieren doch. Die Kabine wird dann nicht wie geplant schilfgrün, sondern grau. So what. Jetzt haben wir noch fast 5kg Harz und entsprechenden Härter für teuer Geld. Hat jemand eine Idee für die Verwendung?
Samstag lief es dagegen hervorragend. Wir haben kurz vor dem Gewitter noch Kabine und Dach draußen kurz zusammensetzen können. Wie erwartet hat das Dach eine kleine Verwindung, bei 3,12m Länge und absolute Laien am Werk kein Wunder. Aber mit probehalber installierten Scharnieren war das kein Problem, mit passenden Exzenterverschlüssen wird es bündig schließen. Auf dem Bild liegt es noch schief. Es war auf jeden Fall toll, endlich mal IN der Kabine zu sein und einen Raum zu haben!
Durch die vielen Anstrichzyklen und der entsprechenden Wartezeit, kommt die Innenverkleidung so Stück für Stück dran. Sie wird am Ende dann hell/weiß durchscheinend lasiert. Fenster kommen unten gerade nicht rein, sind uns für den Moment einfach zu teuer. Es wird mindestens zwei Fenster in der Plane geben. Und eben Dachfenster und Lüfter. Die Tür soll ein Bullauge bekommen, aber ich finde noch nicht so richtig was. Die Chinadinger für 30,-€ wären ok, aber nirgends wird eine Wandstärke angegeben.
Habt einen schönen Start in die Woche!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MeenMarole
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 26
Die Stützen sind zurück und die Aufnahmen sind erstmal angeschraubt. Bevor das alles fix verbunden und lackiert wird, wollen wir noch probesitzen auf dem Auto. Das Dach hat Luke und Lüfter bekommen und durfte auf der Kabine Platz nehmen. Die Anbringung der Dämpfer gestaltet sich noch als tricky, Länge (600mm/300mm Hub) und Kraft (350NM) passen gut, aber die Montageplatten haben sich sofort verbogen. Jetzt habe ich diese nochmal neu bestellt und auch andere Augen. Mal sehen, ob das besser klappt. Der Öffnungswinkel auf dem Bild stimmt also noch nicht ganz, wir hatten nur gerade keine anderen Latten griffbereit.
Gestern hab ich mit dem Ablängen der Aluprofile begonnen für die Türen.
Viele Grüße,
Mareen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12345
- Dank erhalten: 2220
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
:top: :top: :top:
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Loefflea
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1906
- Dank erhalten: 377
Gruß
Loefflea alias der "Schofför"
mit Hilux XC von Nestle und ExKab 5S FD auf Zwischenrahmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.