- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 26
Frage Selbstbau aus Holz - so kompakt wie möglich für zwei große Menschen
- MeenMarole
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Ich habe bereits einen Vorstellungsthread geschrieben und kurz unseren Plan umrissen. Kompakte Kabine mit Klappdach (Hubdach ist noch nicht vom Tisch, aber wir schauen mal) auf einem BT-50 BJ 2008 1,5er.
Gerade (na gut, seit Wochen

Ich muss es nochmal genau zu Papier bringen, vor allem die Dachhöhe ist noch nicht fix...es sollte hoch genug sein um das Bettzeug bequem drin lassen zu können zB. Aber die bisher geplanten Außenmaße sind 180cm Breite, 110cm Alkovenlänge, 170cm Bodenlänge, 310cm Gesamtlänge (schräges Heck), um die 130cm Höhe in geschlossenem Zustand.
Vor einigen Monaten hab ich bereits diese RTT Selbstbau Serie gesehen und war ganz angetan von der Konstruktion. So oder so ähnlich schwebt uns das Dach vor.
Erstmal liebe Grüße, ich gehe mal mein Pappmodell weiterbauen

Mareen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12345
- Dank erhalten: 2220
Hilf mir kurz weiter , was ist KVH
Nach meinem Gefühl würde ich statt Multiplexstreifen eher Siebdruckstreifen verwenden .
Die sind zwar minimal schwerer aber nach meinem Eindruck stabiler .
Einfach im Baumarkt mal einen Rest kaufen und testen .
Der Typ im Video nimmt normales Holz für s Dach da wär Siebdruckstreifen stabiler :Meinung:
Dachhöhe ist immer so eine Sache .
Manche können s nicht flach genug haben , kommt drauf an was du fahren willst .
Ich würde sogar versuchen unter der Liegefläche einen flachen Stauraum für Stühle unter zu bringen .
In der Regel schläfst du mit den Füßen vorne , also brauchst du für die Füße mind. 30 cm Platz oder 40 cm bei Schuhgröße XXL :lol:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Gmog
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 16
Mfg Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MeenMarole
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 26
BiMobil schrieb: Servus Mareen
Hilf mir kurz weiter , was ist KVH
Nach meinem Gefühl würde ich statt Multiplexstreifen eher Siebdruckstreifen verwenden .
Die sind zwar minimal schwerer aber nach meinem Eindruck stabiler .
Einfach im Baumarkt mal einen Rest kaufen und testen .
Der Typ im Video nimmt normales Holz für s Dach da wär Siebdruckstreifen stabiler :Meinung:
Dachhöhe ist immer so eine Sache .
Manche können s nicht flach genug haben , kommt drauf an was du fahren willst .
Ich würde sogar versuchen unter der Liegefläche einen flachen Stauraum für Stühle unter zu bringen .
In der Regel schläfst du mit den Füßen vorne , also brauchst du für die Füße mind. 30 cm Platz oder 40 cm bei Schuhgröße XXL :lol:
Ja, genau, Füße sind auch so eine Sache

KVH = Konstruktionsvollholz
Das Video ist nur so ein Anhaltspunkt zur Konstruktion an sich. Wir würden andere Materialien verwendet wollen. Schon allein, weil seins ja "nur" ein Dachzelt ist und eine ganz andere Dimension hat als ein Klappdach in Kabinengröße.
Siebdruck in der Stärke bekomme ich hier leider nicht im Baumarkt als Rest. Ich dachte jetzt echt an Wandstärke, daher 24 oder 30mm. Und da bekomme ich dann nur Plattenware. Ist ja auch gut, nur zum Ausprobieren etwas hochpreisig.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12345
- Dank erhalten: 2220
""""" Zitat :
Bisher ist der Plan wie folgt: Ständerbau aus Holz (ggf Multiplex selbst zugesägt um kein Vollholz nutzen zu müssen), Außenbeplankung Sperrholz (4mm?) mit Epoxyverarbeitung, Kantenschutz mit GFK. Innen ebenfalls ein leichtes Sperrholz, Isolation mit XPS Platten. Ob wir für den Zeltbalg Plane oder BW/Poly Gemisch nehmen, weiß ich noch nicht. Es soll rundherum von außen auch noch eine Kederschiene laufen um einen zusätzlichen Regen/Kälteschutz einziehen zu können. """"""
wo willst da 24 oder gar 30 mm einsetzen ? doch nicht als Wandstärke
evtl. 2x 12 oder 15 mm verleimen (allerdings erst abschleifen sonst klebt nichts )
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MeenMarole
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 26
BiMobil schrieb: I
evtl. 2x 12 oder 15 mm verleimen
Das sind doch dann auch 30mm, hm. Lässt sich problemlos als Plattenware bestellen zu einem akzeptablen Preis. In Streifen gesägt = Rahmenholz.
30mm ist doch ein Standardmaß für die Isolationsschicht, oder?
Vielleicht ist es auch zu spät für mich heute und ich schnalle irgendwas nicht. Das kann gut sein :hmm:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12345
- Dank erhalten: 2220
Als Rahmenholz ist es ja o.k.
als Wand viel zu schwer
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MeenMarole
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 26

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12345
- Dank erhalten: 2220
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Falls die Kabine auf den nächsten Pickup mitgenommen werden soll, würde ich darauf achten, dass sie leicht adaptiertbar wird. Die Pritschen neuerer Pickups haben meist höhere Seiten. Der BT 50 ist etwas kürzer als die aktuelle Konkurrenz, die Pritschen ebenfalls, z. B. 1,75m beim 1,5 Kabiner. Die Pritsche des D40 ist rund 10cm länger. Leiternträger vorne an der Pritsche sind auch nicht mehr üblich.
Die Radkästen sind anders. Der Abstand zwischen den Radkästen ist gewachsen, das wird daher nicht zum Problem, bei der lichten Breite der Heckklappe hängt es vom Modell ab. Der BT50/Ranger 2AW ist jedenfalls schmaler als der Navara.
Vielleicht kann man 2-teilig bauen, so dass das Teil oberhalb der Pritschenwände vom Unterbau in der Pritsche abtrennbar wird. Das Oberteil könnte dann auch gleich so lang gebaut werden, dass ein hinterer Überhang von vielleicht 15 bis 20cm das Längsschlafen mit geschlossenem Dach ermöglicht, wenigstens für 1 Person.
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Schreib doch einfach mal Ali an, der hat doch schon mind. zwei Kabinen aus Holz gebaut und gepinselt. Sogar auf nem BT50.
Aus der Erfahrung heraus gibt es sicher noch ein paar gute Tipps!
Also unter Forenname suzali findest du Ali und Ulli.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Melwood
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 213
Ich hab bei mir für den unteren Bereich 20 x60 er Rahmenhölzer
Aus Kiefer verwendet.
Oben 21 er Multiplexplatten, ausgesägt wie Fachwerk. Wandflächen innen und aussen mit 4mm Sperrholz beplankt, Armaflex als isolierung. Überaschend stabil.
Die nächste Kabine würde ich wohl von den Dimensionierung der Wandkonstruktion downsizen...
Viel Spass bei Eurem Projekt.
Grüsse aus Südbaden!
Martin
Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MeenMarole
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 26
Melwood schrieb: Hi Mareen,
Ich hab bei mir für den unteren Bereich 20 x60 er Rahmenhölzer
Aus Kiefer verwendet.
Oben 21 er Multiplexplatten, ausgesägt wie Fachwerk. Wandflächen innen und aussen mit 4mm Sperrholz beplankt, Armaflex als isolierung. Überaschend stabil.
Die nächste Kabine würde ich wohl von den Dimensionierung der Wandkonstruktion downsizen...
Viel Spass bei Eurem Projekt.
Grüsse aus Südbaden!
Martin
Ja, cool! Armaflex ist auch eine Idee, haben wir ja schon beim Bus mit gearbeitet und super Erfahrungen gemacht. Bei 19mm Materialstärke hast du dann etwas Luft bei der 21mm Multiplex?
Wir kommen gerade so gar nicht voran, Auto steht zum Zahnriemenwechsel beim Schrauber und Pfingsten verlangsamt das alles etwas. Deshalb wird erstmal mit SketchUp geplant. Aber das sieht schon gut aus :love:
Habt schöne Pfingsten!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lüdi
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Netter Kerl
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 23
ich kämpfe mich gerade durch ein ähnliches Projekt wie du. Ich bin unten mit Kiefernleisten und 4mm Bootsbausperrholz angefangen. Hab es mit xps Platten verfüllt und die andere Seite wieder mit 4mm Sperrholz verschlossen. Bis mein Holzaussendienstler (bin Holzwurm vom Beruf) vorbeikam und meinte das er auch Holzsandwichplatten im Angebot hätte.
Die sind kaum teurer als die verarbeiteten Einzeltele.
Das geht schnell und einfach. Danach nur noch mit Epoxy und fertig.
Kannst du dir gerne anschauen, du scheinst ja aus der Nähe zu kommen.
Grüße
Lüder
Norddeutscher Dickkopf
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Melwood
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 213
Ich hab das Armaflex mit etwas Vorspannung reingeschnitten. Bei den 20er Kieferleisten hat das 19er Armaflex mit der orginalen einseitigen Selbstklebefolie die verschraubten 4mm Sperrholzdeckel leicht unter Druck gesetzt. Beim Multiplex 21mm hab ich eher ein 0 auf O Effekt. Deie Sperrholzdeckel liegen satt auf.
Vielleicht kommt diese "Massabweichung" von der Vorspannung aufs Armaflex. Ich hab umlaufend ca 5mm Vorspannung zugegeben.
Grüsse!
Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MeenMarole
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 26
Lüdi schrieb: Moin Mareen,
ich kämpfe mich gerade durch ein ähnliches Projekt wie du. Ich bin unten mit Kiefernleisten und 4mm Bootsbausperrholz angefangen. Hab es mit xps Platten verfüllt und die andere Seite wieder mit 4mm Sperrholz verschlossen. Bis mein Holzaussendienstler (bin Holzwurm vom Beruf) vorbeikam und meinte das er auch Holzsandwichplatten im Angebot hätte.
Die sind kaum teurer als die verarbeiteten Einzeltele.
Das geht schnell und einfach. Danach nur noch mit Epoxy und fertig.
Kannst du dir gerne anschauen, du scheinst ja aus der Nähe zu kommen.
Grüße
Lüder
Hey Lüdi,
das Angebot würden wir wohl tatsächlich mal annehmen, du bist ja echt direkt um die Ecke!

@meldwood
Ja, super! Danke für den Hinweis! Es ist am Ende wahrscheinlich auch eine Kostenfrage, ob wir Armaflex und simpel Styrodur benutzen. Ich warte gerade auf das Angebot vom Holzhandel und dann sehen wir uns mal die Gesamtkosten an. Aber die Verarbeitung vom Armaflex ist schon klasse und so fix gemacht.
Die Kabine an sich ist noch nicht in Angriff genommen, aber ich habe gerade die Herculiner Beschichtung fertig gemacht. Wie der Zufall es wollte, hat es ja alle zwei Tage geregnet und ich habe keinen Stellplatz unter Dach für das Auto. Aber jut, jetzt ist es drauf und sieht klasse aus. Aluriffelblech für den Deckel steht schon bereit, da warte ich nur noch auf die Lieferung der Bordwandscharniere. Dann kommt hoffentlich am Wochenende der Bau des Deckels um mein Werkzeug gut unterbringen zu können. Im Urlaub Ende Juni geht's hoffentlich mit der Kabine an sich los. Die Planung per SketchUp steht schon und wir freuen uns riesig auf den Bau :hurra: Allerdings können wir dann ja auch mal ein verlängertes Wochenende im Dachzelt los, wenn wir Bock haben.
Sonnige Grüße,
Mareen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- NiMa230E
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 4
klingt echt spannend was ihr da vorhabt. Aktuell plane ich auch an einer Kabine rum und habe eines dieser schwer heilbaren "Großmenschen-Probleme" mit Körperlänge. Habt ihr mal sowas wie einen Grundriss skizziert den man sich mal zu Ideensammelzwecken anschauen könnte?
LG und frohes Bauen
Niko
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MeenMarole
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 26
NiMa230E schrieb: Habt ihr mal sowas wie einen Grundriss skizziert den man sich mal zu Ideensammelzwecken anschauen könnte?
Ja, haben wir. Aber das ist für Außenstehende wahrscheinlich weder verständlich noch vorzeigbar

Ich hoffe, ich konnte es etwas bildlich beschreiben

LG
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- NiMa230E
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 4
Die Idee auf jeden Fall noch im Bett Kaffee trinken zu können finde ich bombastisch!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MeenMarole
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 26

Hier geht's so langsam los. Material ist teilweise schon da, teils noch bestellt und unterwegs. Wir planen gerade Fenster usw. und haben einfach Bock loszulegen! Zum Glück scheinen sich die Temperaturen so langsam wieder zu normalisieren.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.