- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 3
Frage Schwitzwasser an Wänden
- deisso
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Habe mir eine Wohnkabine für den Anhänger aus GFK-Sandwich 30mm bauen lassen.Die Kinder sind ganz schön groß geworden und auf Dauer wurde es ganz schön eng. Beim 1. Einsatz mußten wir leider feststellen das sich an den Wänden der Kabine Kondenswasser bildet (es war ziemlich feuchte Luft draußen). Die Wände wollte ich sowieso noch verkleiden um das ganze wohnlicher zu gestalten . Ich dachte da etwa an Kork oder es soll da auch eine Art Filz geben den man u.a. für Trapezbleche verwendet damit diese nicht schwitzen .Ein Material das Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann, nicht schimmelt und auch etwas Schalldämmung hat.
Wie sind eure Erfahrungen ? Für Tippppps und Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Deisso
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
99er Dodge Ram 2500 V10 4x4 Long Box Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Steffen HZJ /GRJ79
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Lebe um zu Reisen !
- Beiträge: 786
- Dank erhalten: 137
Das wichtigste ist natürlich immer die Zu / Ab Luft .Dachluke und Zwangslüfter als Zuluft.
Bei uns klappt das auch im Winter mit Heizung .
Gruß Steffen
Steffen HZJ79/ GRJ79
Warmduscher und Toyofahrer !
HZJ79 / GRJ79 mit Der Fentje Kabine nach eigenen Vorstellungen .
Wechselsystem direkt auf dem Rahmen .
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Übel wird es, wenn Schwitzwasser irgendwo in Ecken und Ritzen einziehen kann oder in/hinter Möbeln und unter Matratzen Pfützen bilden kann, denn da bildet sich dann leicht Schimmel.
Lüften und Wegwischen ist die einzige Möglichkeit. Außerdem Einbauten so konstruieren, dass nichts dahinter oder darunter sickern kann.
Meines Wissens müssen die Sandwichplatten auch an allen Nahtstellen und Bohrlöchern versiegelt werden, damit keine Feuchtigkeit hineinziehen kann. Aber das können andere sich besser beschreiben, die damit schon Erfahrungen haben.
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- deisso
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 3
Mir würde Kork am besten gefallen ,Gibt es auf Rolle und als Platten, in allen Stärken und auch selbstklebend .
Wer hat damit Erfahrungen gemacht ? Halten die selbstklebenden Platten auf GfK Sandwich , oder muß hier vorher angeschliffen und gepriemert werden ?
99er Dodge Ram 2500 V10 4x4 Long Box Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497
deisso schrieb: Ein Material das Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann, nicht schimmelt und auch etwas Schalldämmung hat.
Deisso
Imprägnierte Gipskartonplatten. Kleines Späßchen. :staenker:
Innen-Ventilatoren zur Lüftumwälzung, evtl. auf die Wände gerichtet, bringen auch was.
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Kork, Filz o. ä. würde ich nur in Bereichen aufkleben, die zum Beispiel als Rückenlehne genutzt werden
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- deisso
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 3
99er Dodge Ram 2500 V10 4x4 Long Box Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- deisso
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 3
Das Wetter war so , wie es an diesem Wochenende so war . Schwüüühl ,Gewitterschauer ,
Wie sind eure Kabinen denn von innen ? Einfach weiß ? Ohne wohnliche Wandverkleidung ? Irgend etwas muß an die Wände. Etwas was gemütlich aussieht ,das Schwitzwasserproblem löst und den Schall auffrißt. Momentan hört es sich da drinnen an wie ein leerer Raum . In ausgebauten Kabinen ist ja von nackten Wänden nicht viel übrig.
99er Dodge Ram 2500 V10 4x4 Long Box Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 915
Brauchen nicht viel Strom und sind für Dauerbetrieb.
Das durchlüftet die Kabine, Wasser kann am höchsten Punkt entweichen und den Filz an den Wänden stört nichts.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Steffen HZJ /GRJ79
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Lebe um zu Reisen !
- Beiträge: 786
- Dank erhalten: 137
Somit denke ich ,ist es in Deinem Fall nicht das Richtige.
Gruß Steffen
Steffen HZJ79/ GRJ79
Warmduscher und Toyofahrer !
HZJ79 / GRJ79 mit Der Fentje Kabine nach eigenen Vorstellungen .
Wechselsystem direkt auf dem Rahmen .
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Flachere Kabinen haben oft ein Aufstelldach mit wasserdampfdurchlässiger Stoffbespannung, da gibt es wenig Schwitzwasserprobleme oder mit wasserdichter LKW Plane wie bei meine, da muss man dann eben wischen und lüften. Aber ich habe mir noch nie die Uhr gestellt, um vorm Frühstück einen Wischgang einzulegen. Das geht ruck zuck, einmal über die Flächen und fertig. Bei extrem hoher Luftfeuchtigkeit und niedriger Innentemperatur entwickelt sich schnell eine Tropfblech- oder Plastikhöhle, da hilft dann eine Heizung.
Zurück zur Frage:
Als technische Lösung könntest du es auch mal mit einem Bautrockner empfehlen, Landstrom vorausgesetzt :haumichweg:
Als Schalldämmung geht natürlich alles was dämmt, verklebbar oder verspannbar und feuchtigkeits- und verrottungsresistent ist.
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
Das verhindert aber nicht das heizen und lüften!
Kurzfristig kann der was Feuchtigkeit aufnehmen, aber auf Dauer muss die auch wieder raus, sonst wird es muffelig und schimmelig!
Ich hab es einfach GFK-weiß glatt innen. Das kann man gut sauber halten (tot Mücken sag ich nur!).
Freie Flächen sind eh nur im Alkoven und an der Decke.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stuhli
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 133
- Dank erhalten: 0
ich habe auf das GFK eine Strukturtapete aufgeklebt und bin damit eigentlich sehr zufrieden.
Sieht wohnlich aus und Wasser läuft auch nicht herunter.
Ich hoffe der Link funktioniert so:
www.wohnkabinen-magazin.de/media/kunena/...ges/img_0817_348.jpg
Bild stammt noch aus der Zeit der Renovierung, hat sich aber bewährt.
Viele Grüße
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Gfk pur ist zwar pflegeleicht, aber mir gehts da wie Dir: mir wird das zu ungemütlich.
Steffens Toyo-Kabine mit dem Nadelfilz hat schon ein paar erfolgreiche Jahre in Temperaturbereichen zwischen -30°C und +40°C erfolgreich durchgestanden. Mit seinen Aussagen dazu kannst Du sicher was anfangen.
Unsere Popup kennst Du vielleicht noch von Grossheringen: Der Himmel ist mit Styro isoliert und mit Kork verkleidet. Allerdings fehlt die letzte Lage dabei noch. Ein Kondenswasserproblem kennen wir so gut wie gar nicht. Auch wenn wir nicht ständig alle Lüftungsöffnungen offen haben. In Thüringen war es gut frisch und auch Pfingsten in Mendig. Kondenswasser minimal ( die einfach verglasten Ami-Fenster waren leicht angelaufen ). Der Kork darf aber nicht versiegelt sein.
In Sachen Kork solltest Du mal Tinker fragen. Der hatte in seiner Northstar-Kabine früher "fließend Wasser" im Alkoven. Seit dieser mit Kork ausgekleidet wurde ist das Problem nach seiner Aussage weg! Logisch ist daß man diese Feuchtigkeit tagsüber durch Lüften wieder rausbekommen muss.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- adventourer
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 3
Das isoliert und schafft ein gutes Raumklima, lässt sich gut verarbeiten und sieht gut aus und ist sehr leicht.. Gibt es im Reimo Katalog.
ABER:
Schaumstoff altert. Der Schaumstoff bröselt so vor sich hin und die Bespannung fällt irgendwann von der Wand und von der Decke.
Der Prozess setzt so rund nach 10 Jahren ein. Positiv ausgedrückt: 10 Jahre lang ist das eine tolle Sache.
Gibt es glaube ich auch ohne Schaumstoff, wird dann aber kaum einen Effekt auf die Feuchtigkeitsaufnahme haben.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Also ich habe eine helle und freundliche GFK Tapete im Innenraum.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nadelfilz hatte ich in der Vorgängerkabine. Irgendwann gibt es Ränder, sollte es wirklich mal feucht werden und es wieder am trocknen ist... Sah nicht so schön aus.
So wie es jetzt ist, würde ich es immer wieder machen. Vor allem macht die helle Wand die Kabine innen optisch größer :lol:
Gruß Stefan und viel Spaß beim Innenausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.