- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 1
Frage Standheizung
- Woki
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Nissan Navara KC D401 mit Ortec Minicamp Fest
Ich möchte die Wohnkabine (vermutlich Ortec Festkabine auf Nissan KingCab) mit einer Dieselstandheizung (z.B. Webasto Airtop) beheizen. Diese soll am liebsten unter die Pick Up Karosse. Da ist noch am meisten Platz (hoffe ich zumindest) und der Dieseltank ist auch nicht weit. Die Schalldämmung wäre dort auch nicht schlecht.
Nur wie bekomme ich die Warmluft in die Kabine? Bleibt da nur ein Loch in Pritsche zu dengeln?? Da gibt es doch bestimmt eine einfachere Lösung?
Danke für Input !
Stefan
Grüße aus dem Norden !
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Bei einem Festaufbau ist das ja auch kein Problem.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Loefflea
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1906
- Dank erhalten: 377
na, erstmal das übliche:
schön das Du uns gefunden hast, und damit herzlich willkommen hier bei uns im Forum.
Zu Deiner Frage.
Du schreibst zum einen von "Festkabine", zum anderen von " Loch in Pritsche zu dengeln".
Ja was jetzt nun? Festaufbau oder Absetzkabine????
Aber, eigentlich auch egal.
Von der Heizung selbst wirst Du nicht so viel hören aber das tack, tack, tack, der Pumpe, das wird hörbar sein.
Nicht so auf dem Hof beim testen, aber dann, wenn Du dort stehen wirst wo wir alle am liebsten übernachten,
dort wo alles ruhig ist ,
und sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen,
dort wirst du das tackern hören
Gruß
Loefflea alias der "Schofför"
mit Hilux XC von Nestle und ExKab 5S FD auf Zwischenrahmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
loefflea schrieb: dort wirst du das tackern hören
Hallo Stefan
:welcome: im Forum
leider hab ich keinen Tip für den Heizungseinbau
mich würde aber interessieren warum die Pumpe so tickt oder so nen Krach macht ?
Meine Pumpe am PU am Tank hinten läuft ja auch ohne Lärm .
Sind die nicht in der Lage eine leise Pumpe zu montieren , oder was ist der Grund ?
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Woki
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Nissan Navara KC D401 mit Ortec Minicamp Fest
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 1
Ich konnte mir leider die Ortec Kabine noch nicht in Natura anschauen. Wenn ich das System richtig verstehe wird die mit der Pritsche fest verschraubt. Die Pritsche wird also an sich intakt bleiben. Ich mache mir da nur Gedanken wenn das Fahrzeug später mal ohne Kabine weiterverkauft werden sollte. Ein 100er Loch in der Pritsche macht sich dann ja nicht so toll.
Ich hoffte auf eine Ideenblockade meinerseits :hmm:
Grüße aus dem Norden !
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Woki
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Nissan Navara KC D401 mit Ortec Minicamp Fest
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 1
BiMobil schrieb:
loefflea schrieb: dort wirst du das tackern hören
mich würde aber interessieren warum die Pumpe so tickt oder so nen Krach macht ?
Meine Pumpe am PU am Tank hinten läuft ja auch ohne Lärm .
Sind die nicht in der Lage eine leise Pumpe zu montieren , oder was ist der Grund ?
Jep, ich kann da nur über die Webasto´s Airtop sprechen. Bei denen ist das so. Zum Mond fliegen ist wohl einfacher :screwy:
Grüße aus dem Norden !
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- suzali
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1611
- Dank erhalten: 530
Es ist ein Kolben, der von einem Magnetventil betätigt wird. Anziehen, abfallen, anziehen, abfallen.......
Das macht ziemlichen Lärm. Vor allem wenn es in der Natur richtig schön still ist nervt das gewaltig :kotz:
Liebe Grüße
Ali
____________________________________________________________________________________________________
Selbstbaukabinen.
Früher auf BT-50, ab 2022 auf Isuzu D-Max.
Mehr als 300.000 Woka-Kilometer in 37 Ländern auf 4 Kontinenten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MuD
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wer nie vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
- Beiträge: 2359
- Dank erhalten: 604
Macht aber auch einen höllischen Lärm :hammer:
Viele Grüße aus dem Sauerland
Marita und Dirk
mit Navara und Husky
www.eicker.blog
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Woki
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Nissan Navara KC D401 mit Ortec Minicamp Fest
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 1
suzali schrieb: Das ist keien Pumpe im herkömmlichen Sinne mit drehendem Impeller, Schaufeln o.ä.
Es ist ein Kolben, der von einem Magnetventil betätigt wird. Anziehen, abfallen, anziehen, abfallen.......
Das macht ziemlichen Lärm. Vor allem wenn es in der Natur richtig schön still ist nervt das gewaltig :kotz:
Ist das bei den Eberspächern ähnlich ?
Grüße aus dem Norden !
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
Genau genommen braucht du 2 Löcher
eins in der Ladefläche
eins in der Kabine
die Löcher bei Nichtgebrauch mit Muffenstopfen von Abwasserrohren oder ähnliches verschließen.
Beim Verkauf ganz einfach ein Blech drüber nieten / kleben , streichen ,fertig
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Woki
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Nissan Navara KC D401 mit Ortec Minicamp Fest
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 1
BiMobil schrieb: willst du Fahrzeug und Kabine wahlweise mit dieser Heizung versorgen ??
die Löcher bei Nichtgebrauch mit Muffenstopfen von Abwasserrohren oder ähnliches verschließen.
Da bringst Du mich auf eine Idee ! :top:
Grüße aus dem Norden !
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Woki schrieb:
suzali schrieb: Das ist keien Pumpe im herkömmlichen Sinne mit drehendem Impeller, Schaufeln o.ä.
Es ist ein Kolben, der von einem Magnetventil betätigt wird. Anziehen, abfallen, anziehen, abfallen.......
Das macht ziemlichen Lärm. Vor allem wenn es in der Natur richtig schön still ist nervt das gewaltig :kotz:
Ist das bei den Eberspächern ähnlich ?
Ja, ist bei Eberspächer genauso. Sollte aber kein Problem sein, die Dosierpumpe lärmdämmend einzuhausen.
Übrigens: Mit einer Wasserheizung brauchst Du nur 2 kleine Löcher.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Woki
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Nissan Navara KC D401 mit Ortec Minicamp Fest
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 1
mingelopa schrieb:
Übrigens: Mit einer Wasserheizung brauchst Du nur 2 kleine Löcher.
Das wäre für´s verlegen praktischer. Dann müsste in die Kabine ein platzraubender Wärmetauscher? Gibt es da praktische Lösungen?
Grüße aus dem Norden !
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Johannes
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 383
- Dank erhalten: 90
Das Gerücht, dass Dieselstandheizungen einen Heidenlärm machen ist scheinbar nicht totzukriegen

Wenn die vernünftig verbaut ist, stört es weder euch im Auto, noch die Nachbarn auf dem Campingplatz, noch die Natur. Natürlich läuft sie nicht geräuschlos, aber das Einzige was du während des Betriebs hörst ist das Gebläse der Heizung (je nachdem wo sie verbaut ist mehr oder weniger) und das Abgasgeräusch (im Auto eher nicht). Das Klackern der Pumpe war zumindest bei meiner Webasto nur beim ersten Start kurz zu hören, dann ja nicht mehr.
Ich würde mir das einfach mal anschauen, bzw. anhören bei jemandem, der eine verbaut hat.
Viel Erfolg und viele Grüße
Johannes
2014 Isuzu D-Max Space Solar Automatik - OME mittel/schwer - 265/70 R17 und Fernweh-Mobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
anhand Deiner Kabinenwahl denke ich, Du willst evtl. auch "etwas" Off-Road fahren.

Wenn Du die SH unters Fahrzeug montieren möchtest, müßen da nicht auch diverse Maßnahmen getroffen werden,
um zu verhindern, dass Wasser in:
1.) Auspuff
2.) Verbrennungsluftansaugung
3.) Heizungsluftansaugung
eindringen kann? :hmm:
Zu dem kommt noch, dass auch der Warmluft führende Schlauch vor Beschädigungen geschützt werden muß.
Das alles stelle ich mir aufwändiger vor, wie die Schuhkarton große SH in der Kabine unter zu bringen.
Um die SH unterm Fahrzeug vor Wasser zu schützen wird es sicher schon diverse Lösungen oder Einbauvorschläge geben,
die beziehen sich aber wahrscheinlich nur auf den üblichen Schutz vor Spritzwasser.
Was ist jedoch bei Wasserdurchfahrten, oder noch schlimmer, mehr oder weniger dickflüssiger Schlamm? :mrgreen:
Vielleicht gibts ja auch dafür Lösungen. :ka:
Von der Notwendigkeit bei Störungen oder anderem an die SH zu kommen ganz zu schweigen.
Beim Einbau der SH in die Kabine kannst Du die Dieselleitung einfach durch die vorderen Wasserabläufe der Ladefläche führen und mußt an der Ladewanne somit keine Löcher bohren.
Wenn du von einer Festkabine sprichst, meinst Du dann so eine "Hardtop-kabine" ohne Unterteil?
Dann willst Du die doch sowieso nicht regelmäßig absetzen, oder?
Du könntest die Heckscheibe des Nissan KC gegen so eine austauschen:
und ein entsprechendes Fenster in der Kabine vorsehen, so kannst Du den Fahrgastraum mitheizen ohne weiter Schläuche zu verlegen, oder dicke Löcher in die Rückwand der Fahrgastzelle zu bohren.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Woki
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Nissan Navara KC D401 mit Ortec Minicamp Fest
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 1
@ Johannes: Im Vergleich zu einer Gasheizung ist die Dieselheizung schon ein Stück lauter, ich empfinde es aber auch nicht als unangenehm. Der Vorteil keine Gasflaschen zu brauchen überwiegt einfach.
@ QuestMan: Ja, so eine unten offene Hart Top Kabine soll es werden.
Es wird aber bei "einfachem Offroaden" bleiben. Wasserdurchfahrten wird es sicher nicht geben.
Das ist eine gute Idee mit dem Schiebefenster. Hätte nicht gedacht das sie es einfach zum nachrüsten gibt. Da sich die Pritsche gegenüber der Fahrgastzelle verwindet, müsste ich das aber dann mit einer breiten Gummilitze abdichten ?
Grüße aus dem Norden !
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
www.autoterm.cz/de/2-produkte
Die Versorgungder Dieselheizung mit Brennstoff kann zum Problem werden. Wenn du sie beispielsweise in den Zulauf der Motor-Einspritzpumpe baust, könnte eine winzige Undichtigkeit dafür sorgen, dass der Motor Luft zieht und dadurch unregelmäßig läuft.
Optimal ist ein eigener Tank, denn dann können auch Dieselzusätze wie 2-Taktöl oder Motorreiniger usw der Heizung nicht schaden. Alternativ ein Einbau in die Rücklaufleitung mit eigenem kleinen Reservoir.
Mein Heckschiebefenster habe ich hier gekauft:
rund-um-glas.com/epages/f7b8fc8d-5338-4b...otiveProducts/Slider
Der Händler bietet auch preisgünstige Dachfenster an. Es könnte der gleiche Anbieter sein, wie im Ebay Link oben drüber, nur billiger und für Gewerbekunden, d. h. ohne Mehrwertsteuer. Mir hat er sein Fenster aber auch als Endkunde verkauft. Einfach per Mail nachfragen :idea:
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Alles ist machbar - auch beim Thema wie bekomme ich meine Kabine warm?
Wasserheizung hin oder her. Für die schnelle Wärme ist das eher nichts.
Wählt man bei Webasto die "Camper" Ausführung der airtop, bekommt man eine tolle Gummihülle für die Dosierpumpe geliefert (sowohl Ansaug- wie auch Abgas-Schalldämpfer). Diese Pumpe hört man nur, wenn man sich mit dem Ohr in dessen Nähe begibt.
Vielleicht ist es wirklich eine Alternative, die Luftheizung im Auto unterzubringen. (Heckfenster raus, Aluplatte mit 70er Bohrung rein) .
Der Platz in der Kabine bleibt, das Surren ist im Auto und der Thermofühler kommt eh in die Kabine und regelt die Heizung).
Wichtig ist wirklich nur der fachgerechte Einbau bezüglich der Ansaugluft und dem Abgasschlauch. Die Verschraubung muss halt Außerhalb des Fahrzeugs/Kabine liegen.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Ich finde unter dem Fahrzeug nicht so toll. Wenn ich da z.B. an Abspritzen mit dem Hochdruckreiniger denke, was ja doch gelegentlich angesagt ist.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Woki schrieb: @ QuestMan: ...Da sich die Pritsche gegenüber der Fahrgastzelle verwindet, müsste ich das aber dann mit einer breiten Gummilitze abdichten ?
Da gibts entsprechende Moosgummi Profile die teilweise schon einseitig mit einem Klebeband versehen sind.
(wo hab ich sowas schon gesehen?) :hmm:

Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.