- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 915
Frage Omina Backofen
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
---> 4reifen1klo.de
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- travelix
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 411
- Dank erhalten: 55
@ mingelopa.........bin kein händler
D-Max DoKa Automatik.2016......200 er Tischer Trail 2002
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- eugen51
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- lio
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3071
- Dank erhalten: 686
Meine Frage, hat jemand von euch erfahrund mit dem Ibili Ofen-Kasserrolle?
Oder kennt jemand sie eine alternative, die man sowohl auf der Gasflamme als auch ins offene Feuer stellen kann? So dass man in schweden an einer dier vielen Feuerstellen sein Brot backen könnte?
Liebe Grüße
Lioba
Nissan Navara D40
Tischer 200 H
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Meinst du diesen hier?
www.amazon.de/IBILI-Topf-zum-Braten-Back...c5089&language=de_DE
Falls der Link nicht geht:
Amazon Suche: Ibili Ofen-Kasserolle 26 cm aus Edelstahl
Mir fällt auf: Der Ibili hat Kunststoffgriffe, für die Verwendung auf dem Lagerfeuer oder Holzkohlengrill müssen die jedenfalls ab.
Hier werden noch Alternativen beschrieben:
einraumwohnung.eu/omnia-und-co/
Wobei ich zum Kochen und Backen auf dem Lagerfeuer oder dem Holzkohlengrill auf jeden Fall einen geeigneten Gußeisentopf nehmen würde, ähnlich zu diesem hier:
www.gartentotal.de/dutch-oven-feuertopf-...5448?sPartner=BingDE
Den kannst du direkt in die Glut stellen und wenn du ein paar glühende Kohlen oben drauf legst , hast du die Oberhitze.
Töpfe, die ich auch indoor nutze, würde ich auf gar keinen Fall in ein Feuer oder direkt auf Holzkohle stellen, die bekommst du nicht mehr sauber.
Was Slikoneinsätze und Antihaft Beschichtungen angeht:
Im direkten Kontakt mit Grillkohle oder offenem Feuer sind die Materialien stellenweise sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, weit über die 200 bis 250 Grad Celsius hinaus, die üblicherweise als Maximaltemperatur angegeben werden. Da halte ich den direkten Kontakt der Lebensmittel mit Aluminium für deutlich wenger gesundheitsgefährlich, solange man keine sauren Lebensmittel längere Zeit darin lagert.
In unserem Dutch Oven, den wir uns aus Downunder mitgebracht haben, lange bevor die hier modern wurden, haben wir zum Backen eine Lochplatte aus Eisenblech mit kleinen Abstandhaltern auf dem Boden liegen. Die gab es beim Kauf dazu.
Wenn der Einsatz eines Dampfkochtopfes passt, könnte man den auch als Form und Abstandshalter nehmen. Du willst den Kuchen oder die Pizza ja backen und nicht braten
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- lio
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3071
- Dank erhalten: 686
Nun zu deinem Topf, des sieht sehr interessant aus. Hast du schon mal ein Brot oder einen Kuchen gebacken in dem Topf gebacken?
Was mich ein bisschen stört, dass der Topf 3 Füße hat, damit kann man ihn nicht auf den Gasherd stellen. Ich würde ihn gerne auf beiden gebrauchen, oder lohnt es sich nicht auf Gas damit zu kochen weil es zu lange dauert bis der Topf warm ist? Sind die Füße im offenen Feuer wichtig, denn ich gehe jetzt mal davon aus, dass es auch Gusseiserne Töpfe ohne Füße bekommt.
Ich werde mich mal schlau machen, wie gesund Gusseiserne Töpfe sind. Wie sieht es mir der Reinigung aus?
Liebe Grüße
Lioba
Nissan Navara D40
Tischer 200 H
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 915
Aber wie Holger schreibt, viel zu schwer.
Wir haben beides und der DutchOven bleibt zuhause.
Auch wenn man prima darin Brot backen kann.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
In Australien war der Dutch Oven trotz seines Gewichts ein wichtiges Utensil, auf das wir nicht hätten verzichten wollen.
Sommer 2004 sind wir zurückgekommen und haben den Topf danach kaum noch benutzt, weil offenes Feuer auf den von uns bevorzugten freien Plätzen in Südeuropa nicht so wirklich angesagt ist. Auf der neu gebauten Terasse wird aber im Frühjahr eine große Feuerschale aufgestellt, dann kommt der Topf wieder zu Ehren. Jetzt im Winter bei westeuropäischem Schmuddelwetter ist es im Wohnzimmer am La Nordica Gußeisenofen mit Backfach gemütlicher.
Hier gibt es Erklärungen und Rezepte:
www.grillfuerst.de/media/files_public/de...g-Dutch-Oven-web.pdf
Die Beine sind hilfreich, wenn der Topf direkt im Feuer stehen soll. Es gibt auch Gußeisentöpfe ohne Beine.
Gußeisen hat schwerwiegende Vorteile. Die Masse Eisen sorgt für eine gute Wärmeverteilung und Wärmespeicherung. Emaille- Edelstahl- oder Alutöpfe würde ich keinesfalls ins Feuer oder auf Grillkohlen stellen. Mancher wird unterwegs mit Kaffee, Bier und Tütensüppchen glücklich, besucht regelmäßig Restaurant und Döner Bude, mancher hat Spass daran, draußen am offenen Feuer und auf dem Grill brutzeln, was auf dem Balkon einer Wohnung nicht geht.
Viel mehr Platz als ein Omnia braucht ein Dutch Oven auch nicht. Möglicherweise passt der mit seinen Beinchen auch direkt auf den Gasofen in der Wohnkabine als normaler Kochtopf?
Bernhard
PS: Ich werde mal nach einem Bild suchen
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 915
Einige wissen ja, daß meine bessere Hälfte und ich einen veritablen Kochknall und schon alles mögliche ausprobiert haben.
Dies nicht nur auf der heimischen Terrasse, sondern auch entsprechend unterwegs, von daher wohnen einige Kochgeräte in diesem Haus.
Zuerst zum DutchOven:
Es macht Spaß den auf der Terrasse auf einem Kohlenbett zu nutzen, man kann sehr variabel damit arbeiten, hat Ober- und Unterhitze, aber die Themperaturführung ist etwas kniffelig. Man muß mit den Kohlen, besser Brickets etwas spielen. Der Bereich zwischen "ist toll geworden" und "angebrannt" ist nicht groß. Einfach ins Feuer stellen geht nur bei sehr flüssigen Gerichten, an sonsten darf man intensiv schrubben (Stahlschwamm).
Die Verwendung des FT3 auf dem Cobb-Grill ist gut möglich, der FT6 paßt perfekt in den Grillrost vom Weber57.
Schwere "Fleischaufläufe" werden im Dutch perfekt, auch Gerichte im Heubett sind traumhaft.
Aaaaaber selbst der FT3 wiegt gute 7Kilo und muß ganz tief verstaut werden, sonst zerstört er alle Regale. Inhalt sind hier knapp 1,3 Liter, es werden zwei Personen knapp satt. Vom Stauvolumen ist der FT3 mit Füssen etwa doppelt so groß wie der Omnia, bei gut 15fachem Gewicht.
Der FT6, eine tolle Kochgröße, ist dann ein sackschweres Teil mit 33cm Durchmesser und etwa 20 cm Höhe, also genauso groß wie das Unterteil com Cobb-Grill , aber gut über 10-12 Kilo schwer.
Wir mögen beide Pötte sehr gerne, finden sie aber für unterwegs viel zu schwer, der kleine ist nach einer Tour sofort wieder aus der Kabine rausgeflogen.
Omnia:
Sehr klein und leicht, läßt sich wunderbar griffbereit verstauen, ist nur 500-600 Gr. schwer.
Hat aber nichts auf offenem Feuer verloren.
Nutzbar sowohl in der Kabine, wie auch auf einem Grill, Gas oder sogar Spiritusbrenner (Benzin verfälscht etwas den Geschmack)
Ein universeller Minibackofen, der sogar eine dezente Oberhitze liefert, Käse überbacken funktioniert aber nur eingeschränkt, Pizza geht.
Aufläufe und ähnliches funktionieren perfekt, Backen und Aufbacken ebenso. Vom Volumen her für zwei vollkommen ausreichend.
Mit dem Silikoneinsatz hat man keinen Kontakt zum Alu, man sollte aber zwei besitzen, einen für deftig, einen für süß.
Pizza macht man besser auf einer Lage Backpapier, der Boden wird dann besser.
Wer kein Alu mag, der kann sich Formen aus Backpapier schneiden........
(Tip am Rande: Normale Backrezepte für den Omnia genau halbieren)
Der Omnia ist für uns ein reines "Unterwegsgerät" was dauerhaft in der Kabine wohnt und nie daheim benutzt wird, ein echter Ofen hat mehr Möglichkeiten.
Man sieht, die beiden stellen keine echte Alternative zueinander dar, sondern nur eine Ergänzung.
Unsere Lösung:
Ein Cobb-Grill als universelle Kochstation. Auf diesem läßt sich gut mit dem Omnia arbeiten.
Möchte man mehr nimmt man die "Wok-Pfanne" und hat hier alle Möglichkeiten des DutchOven, zumal man den Deckel zusätzlich nutzen kann.
Nachteil vom Cobb: Steaks funktionieren hier nicht, eine kleine Schmiedepfanne (das einzig schwere Teil bei uns!) schafft Abhilfe
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- lio
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3071
- Dank erhalten: 686
Ich hatte ein bisschen gehofft etwas zu finden, das man ins offene Feuer legen kann, da in Schweden an allen Ecken Feuerstellen sind. Beim Duch Oven befürchte ich dass der mit wirklich zu schwer ist, denn wir werden ihn nicht täglich gebrauchen.
Bernhart, du schriebst, dass du einen Edelstahltopf eher nicht ins Feuer stellen würdest. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber vermutlich bekommt man den dann nicht mehr sauber.
Maddoc, für die Omega alternative von Ibili gibt es anscheinen auch eine passende Silikonform. Mich begeistert nicht nur das der Topf von Ibilis wesentlich günstiger ist, sondern auch dass er Griffe hat, so dass man so schnell mal eben vom der Flamme nehmen kann. Aber du hast recht, vielleicht ist der Alutopf mit dem Silikoneinsatz aus dem gesundheitlichen nicht so bedenklich, wie der Topf alleine.
Liebe Grüße
Lioba
Nissan Navara D40
Tischer 200 H
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 915
bei uns liegen immer Grillhandschuhe neben den Töpfen.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PSKAU
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 928
- Dank erhalten: 338
Habt Ihr da Tipps/ Rezepte/ Hitze (Kohlen-)Verteilung? (Einen Abstandhalter zum Boden müssten wir vielleicht noch basteln)
Und bevor jemand anmerkt, dass es hier um den Omnia und nicht um einen Potjie oder Dutch Oven geht:
Da wir auch den Omnia haben, würden wir uns auch für einfache/schnelle Brotrezepte für den Omnia interessieren.
Gruß pskau, die auf den Reisen ins ferne Ausland nach einiger Zeit eigentlich immer nur ordentliches Brot vermisst,….
lg pskau
ehemals VW Amarok/Four Wheel Grizzly, danach Iveco Daily 4x4 mit Four Wheel Grizzly, jetzt Iveco Daily 4x4 mit selbst ausgebauter Kabine
Besuch gerne unseren Kanal auf YouTube: Wir üben VANLIFE (Mit FritzMobil)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- fwl
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Ford Ranger DC Nordstar Camp Compact
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Beate und Friedhelm
Ford Ranger DC Nordstar Camp Compact
pelz-lang.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 915
...doch so viel
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.