- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
Frage Nissan Navara oder Ford Ranger
- Flex
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Bavarian schrieb: Ich habe den L200 beim Hurter im Allgäu auflasten lassen. (Bilder bei ihm auf der Website).
Zusatzluftfeder mit kleiner Rahmenverstärkung eingebaut und alles TÜV eingetragen. Ergebnis: 2t an der HA und 3,2t zul. Gesamtgewicht.
Er ist der einzige, der das momentan so macht.
Die 240er als BOX (wegen Gewicht) ist das maximale was ich auf das Fzg. verbauen würde.
Ich bin mit der Kombi sehr zufrieden. Lässt sich sehr gut fahren. 1,5 bar in den VB Bälgen und fertig.
Verbrauch ebenerdig: ca. 10,5l. Wiener Berge: 15l Alles bei ca. 110 - 120 km/h.
Wenn Du noch Fragen hast ......
Danke fuer die Infos! :top:
Laut Tischer sind wohl wirklich Ford und Isuzu am besten geeigntet, was Ghostkiter ja oben auch schon geschrieben hat.
Vom Verbrauch her werden sich wohl alle vier genannten Modelle nicht so viel nehmen, denke ich.
Mal schaun was Isuzu anzubieten hat!
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Grüße
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1345
- Dank erhalten: 476
QuestMan schrieb: So rein aus Interesse, hat Tischer die Aussage begründet? Bezieht sich das evtl. auf den DoKa wegen der schraubgefederten HA?
Glaube ich nicht, weil der TE (Themenersteller) Flex will ja einen KC-Navara. Diese Information ist ja für die Kabinenauswahl von grundlegender Bedeutung. Deshalb wurde vermutlich über diese Navara-Variante gesprochen. Und der KC-Navara hat Blattfedern.
Mich wundert jetzt, der HiLux steht nicht auf der Tischer-Optimal-Pick-Up-Liste ?
Nach meinen Informationen (Telefonat mit Tischer Würzburg im Herbst 2016) wird / wurde von Tischer ein HiLux als aktuelles (Vorführ)-Fahrzeug bestellt bzw. gekauft.
- Flex
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
Ich war jetzt heute bei einem Isuzu Händler und hab mir die mal genauer angeschaut. Es stand sogar ein 1,5 Kabiner auf dem Hof, mit etwas besserer Ausstattung. Trotzdem hatte ich den Eindruck, dass er schon einfacher gemacht ist, wenn ich ihn mit den Navaras vergleiche die ich gesehen habe. Der Innenraum sah halt schon etwas billig aus. Ist vielleicht auch mehr ein Geländefahrzeug oder für Handwerker gedacht..
Und dann kommt noch dazu, dass die aktuellen nur Euro 5 haben.. Im Sommer kommt dann ein neuer mit Euro 6 raus, wie Rudi auch schon geschrieben hat. Der würde dann für uns eher in Frage kommen
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1751
- Dank erhalten: 916
der D-Max ist ein kleiner Gelände LKW.
Stabil, funktional und abwaschbar.
Keine neuzeitlichen Gimmicks, nicht mal Sitzheizung. Kein Touchscreen wie der Ranger,dafür läßt sich aber alles leicht austauschen.
Wer einen Onroad-SUV sucht mit 285/60 18 er Bereifung und heizbarem Lenkrad ist hier falsch.
Ist ein reines Nutzfahrzeug mit viel Plastik,dafür aber von allen UTE der geländetauglichste. Der Rahmen ist richtig fett nur die Federn der Hinterachse brauchen Unterstützung.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 2232
www.google.de/search?q=chassis+Nvara&rlz...imgrc=b4Jr-hf7q0S5xM :
täusch ich mich oder ist das gepresstes Blech :hmm: :ka:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4341
- Dank erhalten: 1745
Kurzum, der Rahmen war vorher mal eine Blechplatte!
Deshalb kann ich die Fuscher auch nicht verstehen, die dort die Rahmenverstärkungen aufschweissen. Aber das ist ein anderes Thema das man tiefgründig von unten aufarbeiten müsste!
Gruß Stefan
- Flex
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
Maddoc schrieb: Ist ein reines Nutzfahrzeug mit viel Plastik,dafür aber von allen UTE der geländetauglichste. Der Rahmen ist richtig fett nur die Federn der Hinterachse brauchen Unterstützung.
Stimmt, sogar der Türgriff ist aus Plastik. Naja, eigentlich brauche ich auch nicht soviel Luxus, aber der Unterschied fällt schon auf

Noch eine Frage zur Auflastung:
Ist es tatsächlich nötig, dass man abgesehen von den Federn auch die Felgen und sogar die Reifen austauschen sollte?
Halten normale Stahlfelgen nicht einiges an Belastung aus? zumindest mehr als Alufelgen würde ich meinen.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7343
- Dank erhalten: 1030
Stefan schrieb: ...die Rahmen sind allesamt kaltverformte Profile. Ob Toyota, Nissan, Iszuzu, Ford oder sonstige Hersteller!
Deshalb kann ich die Fuscher auch nicht verstehen, die dort die Rahmenverstärkungen aufschweissen.
Gruß Stefan
Wenn mich nicht alles täuscht, nicht allesamt. Sehe bei mir keine kaltverformten Profile, sondern geschweißten Kasten.
Rahmenverstärkungen brauchte ich auch schon. Rost rausschneiden, 3 mm Stahl passend neu einschweißen. :oops:
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 2232
Der TÜV will auf alle Fälle eine Tragfähigkeitsbescheinigung für die Felgen .
Die rücken aber die Fahrzeughersteller für die Serienfelgen nicht raus .
Die Reifen haben meistens einen höheren Loadindex.
z.B. LI 110 = 1060 kg = 2120 kg Hinterachslast .
Je höher der LI je geringer ist die Auswahl an Reifen .
Edit :
Ich würde aber nie oben genanntes Beispiel ausreizen .
10 % Sicherheit würde ich mindestens einrechnen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7343
- Dank erhalten: 1030
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Lassen wir mal außer acht, ob es generell sinnvoll ist einem Pickup dem Rahmen verstärken zu wollen, trotzdem verstehe ich diese pauschale Aussage nicht. :hmm:Stefan schrieb: ...die Rahmen sind allesamt kaltverformte Profile. Ob Toyota, Nissan, Iszuzu, Ford oder sonstige Hersteller!
Kurzum, der Rahmen war vorher mal eine Blechplatte!
Deshalb kann ich die Fuscher auch nicht verstehen, die dort die Rahmenverstärkungen aufschweissen. Aber das ist ein anderes Thema das man tiefgründig von unten aufarbeiten müsste!
Gruß Stefan
Wie wirds denn Deiner Meinung nach richtig gemacht?
Auch bei den großen LKW's werden nach dem Richten bei Reparaturen Bleche auf die Rahmenprofile geschweißt.
Da ist das gängige Praxis. Sind das auch alles Pfuscher?
Verstehe mich bitte nicht falsch, aber mich und andere interessiert es sicher wie man es richtig oder besser macht.
Manche gezeigten Lösungen im Pickup-Bereich gefallen mir auch nicht, da sich der Knackpunkt durch ein kurzes Blech wahrscheinlich nur an eine andere Stelle verschiebt. Ich bin da eher der Meinung, dass man sich eine anderes Basisfahrzeug zulegen sollte, wenn die Zuladung durch eine Wohnkabine die Stabilität des Serienrahmens übersteigt.
Und zum Thema Stahlfelgen, für welchen Pickup gibts denn Stahlfelgen mit höherer Traglast wie die Serienfelgen?
Die Dotz Dakar könnt ihr gleich vergessen, falls jemand an die gedacht hat.
Aber das Thema hat nun auch schon einen Bart wie viele andere.
Grüße
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7343
- Dank erhalten: 1030
QuestMan schrieb:
Und zum Thema Stahlfelgen, für welchen Pickup gibts denn Stahlfelgen mit höherer Traglast wie die Serienfelgen?
Die Dotz Dakar könnt ihr gleich vergessen, falls jemand an die gedacht hat.
Defender 130. Da braucht es keine höhere Tragkraft, weil der Pick-Up incl. der Serien-Stahlfelgen für 3,5 t zugelassen ist.
Mit den Dotz Dakar, die beim Vorbesitzer mal montiert waren, war das Fahrzeug auf 3,1 t abgelastet.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Grüße
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1345
- Dank erhalten: 476
QuestMan schrieb: ......
1. Auch bei den großen LKW's werden nach dem Richten bei Reparaturen Bleche auf die Rahmenprofile geschweißt.
Da ist das gängige Praxis. Sind das auch alles Pfuscher?
2. Verstehe mich bitte nicht falsch, aber mich und andere interessiert es sicher wie man es richtig oder besser macht.
Manche gezeigten Lösungen im Pickup-Bereich gefallen mir auch nicht, da sich der Knackpunkt durch ein kurzes Blech wahrscheinlich nur an eine andere Stelle verschiebt. Ich bin da eher der Meinung, dass man sich eine anderes Basisfahrzeug zulegen sollte, wenn die Zuladung durch eine Wohnkabine die Stabilität des Serienrahmens übersteigt.
........
1. Die Rahmenbleche "reparieren" normalerweise den "defekten", meist verrosteten Rahmen. Die Bleche auf einen funktionsfähigen Rahmen aufzuschweißen, um die Traglast bzw. Steifigkeit zu erhöhen - das ist eine völlig andere Intension.
Jetzt kommt es schon darauf an, wann ist diese Vorgehensweise "Pfusch".

2. Den letzten Satz, diesem Argument kann man folgen.
Der Rahmen eines Pick Ups wird ja nicht einfach so zusammengenagelt. Da liegen schon einige Berechnungen auf der Basis von diversen Belastungsfällen mit auftretender Wahrscheinlichkeit zu Grunde. Und der Dauer-Belastungsfall "Hohes Gewicht mit hohem Schwerpunkt, weit oben, weit hinten, im Geländeverschränkungsbetrieb", der ist sicherlich nicht im Fokus der Entwickler.
Der mangelnde Korrosionsschutz ist dann auch nicht wirklich hilfreich, über lange Jahre die Stabilität des Rahmens zu erhalten.
- Bavarian
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 4
Flex schrieb:
Maddoc schrieb: Ist ein reines Nutzfahrzeug mit viel Plastik,dafür aber von allen UTE der geländetauglichste. Der Rahmen ist richtig fett nur die Federn der Hinterachse brauchen Unterstützung.
Stimmt, sogar der Türgriff ist aus Plastik. Naja, eigentlich brauche ich auch nicht soviel Luxus, aber der Unterschied fällt schon auf
Noch eine Frage zur Auflastung:
Ist es tatsächlich nötig, dass man abgesehen von den Federn auch die Felgen und sogar die Reifen austauschen sollte?
Halten normale Stahlfelgen nicht einiges an Belastung aus? zumindest mehr als Alufelgen würde ich meinen.
Bei meinem konnte ich die original Reifen (Loadindex 111) verwenden. Nur die Felgen mussten getauscht werden. Da hab ich Delta 4x4 draufgemacht.
Griaß vom Arno
Mitsubishi L200 mit Tischer 240
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1751
- Dank erhalten: 916
Die neuen Dotz Dakar haben 1150 Kilo Traglast, was bitte spricht gegen diese Felgen?
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Genauso wie bei deinen D-Max und alle anderen Pickup,s! Hatte Stefan schon woanders geschrieben.BiMobil schrieb: hier Bilder vom Rahmen vom neuen Navara DoKa
www.google.de/search?q=chassis+Nvara&rlz...imgrc=b4Jr-hf7q0S5xM :
täusch ich mich oder ist das gepresstes Blech :hmm: :ka:
Die Größe eines Rahmens sagt übrigens nichts über seine Materialeigenschaften, Stärke o. Belastungsgrenze aus !
Ich sag es mal für die Laien; es gibt Metallbohrer die kauft man besser im Fachhandel und es gibt Baumarkware....
Was natürlich nicht heißen soll das der Navara der beste ist. Aber zumindest bis jetzt der meist genutzte Wohnkabinen Träger.
Da machen hier die Handvoll D-Max Fahrer eher den Elferrat im gesamten Karneval aus :mrgreen:
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Maddoc schrieb: Anm.
Die neuen Dotz Dakar haben 1150 Kilo Traglast, was bitte spricht gegen diese Felgen?
Hallo Marc,
das wäre ja mal ne Neuigkeit. Hast Du ein Gutachten? Auf deren HP gibts da im Moment leider nix zu finden.
Und sind da auch nicht nur die Serienreifengrößen aufziehbar?
Grüße
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1751
- Dank erhalten: 916
@Oliver
Kennst du die drei großen Irrtümer der Menschheit?
-Alle machen das so
-Wir machen das schon immer so
-Prof. Dr. Wichtig hat gesagt man macht das so.......
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel