Frage Noch ein Neuer mit Gewichtsproblemen und auch noch fahrrad-lastig...

  • dieterwe
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
8 Jahre 9 Monate her #41 von dieterwe
Hallo Thorsten,
Das wäre ja genau unsere Konstellation - 240er mit 2 Rädern. Mich würde ziemlich interessieren, wie lang und breit die freie und Ebene bodenfläche in der Kabine ist. Und vielleicht noch der überhang von der HA Bis Mitte Träger - das müssten so 200cm sein.
DANKE
Dieter

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
8 Jahre 9 Monate her #42 von Bearded-Colliefan

ren schrieb: Hallo,

wir fahren einen Navara V6 und aus dieser Erfahrung heraus würde ich den 3.2 l wählen. Es fährt sich einfach entspannter mit mehr Leistung und die Automatik schaltet auch nicht permanent. Außerdem kann man auch mal locker überholen.
Als Kabine haben wir eine Nordstar 6L. Letztes Wochenende hatten wir zum ersten mal unsere E Bikes dabei. 28 zoll.
Vorderrad raus, Lenker quer gestellt und ab in die Kabine. Die Gabel steht auf der Bank über der Batterie und festgemacht habe ich die Räder mit großen Kabelbindern am Klapptischen an dem Küchenblock. Räder und Akku hinter die Rücksitze im Auto.
Vom Platz her kein Problem. Man kommt an alle Schränke, bis auf die Küchenschubladen. Auch der Zugang zum Bett ist frei. Sitzen könnte man auch noch, halt nur nebeneinander auf der rechten Seite. Hat sehr gut funktioniert.
Noch was zum Auto.
Wir haben eine Goldschmitt Luftfederung und auf 3,5 T aufgelastet. Außerdem eine Rahmenverstärkung.
Keine Markisse, keine Leiter, nur 1 Gasflasche, und sonst auch wenig.

Gruß

rolf

So ähnlich ließt sich das bei mir auch. V6 mit 240iger von Tischer mit den Klappträger über der Hecktür. Ein Foto davon ist ja hier schon verlinkt worden. Mein Gewichtsprotokoll steht auch in den Link von Maddoc auf Seite 15. Habe aufgelastet auf 3,5t. Jedoch habe ich über VB Air eine Hinterachslast von max.2,4t . In den Protokoll steht das ich vollgestopft bis Unterkante "ohne Räder" 2260Kg Achslast hinten hatte. Nicht wenig bzw. 260kg über die Herstellervorgabe. Ich habe deshalb keine Bauchschmerzen damit, da es mal den Navara als Portugalversion Werksmäßig mit einer Achslast von 2,3t hinten bzw. 3,5t gesamt gab.
Ergo ist es zwar mit Rädern bei mir hinten drauf legal noch möglich, ABER, ich habe wenn denn die Räder mit sind, alles andere auf ein Minimum reduziert! Ansonsten wie einige schon geschrieben,merkt man den Rucksack hinten deutlich. Der Träger selber hat eine Tragkraft von max.50kg Das passt mit unseren E Bike ,s ein Mountain u. ein Trekking gerade so noch bzw. die Akku,s kommen logischer Weise dann nach vorne. Letztlich kann ich nur sagen, es ist nicht pralle mit Rädern oder Kite Zeugs etc.aber wenn ich bereit bin auf anderes zu verzichten....geht schon das ein oder andere.
Gruß Oliver

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 9 Monate her #43 von BiMobil
Hallo Dieter

Jetzt schreib ich dich noch was.

Wie du an den Beiträgen siehst ist fast alles möglich , sogar legal.
Nun bist du an der Reihe das beste daraus zu machen.

Tip.:
Investiert ein paar Hunderter und Miete für ein WE einen PU mit Kabine.
Dann merkst du ob das Fahrverhalten deins ist.
Wenn du Glück hast hat die Kabine sogar einen Fahrrad Träger

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 9 Monate her - 8 Jahre 9 Monate her #44 von Sidekick
Hi Dieter,
nicht ganz so einfach, da sich die Breite in der Kabine je nach Anordnung der Möbel usw. ändert. Die Gesamtlänge von der vorderen Bank (quer) bis zum Einstieg beträgt 190 cm, die Breite an der engsten Stelle ca. 76 cm, gemessen zwischen den "Trägern" (nicht am Boden). Ich versuche mal ein Foto anzuhängen, eventuell erklärt es sich dann besser. Von der HA bis zum Ende der Kabine sind es ca. 168 cm, zusätzlich kommen dann noch ca. 30 cm bis Mitte der ersten Trägerschiene (zur Aufnahme des Fahrrades), auch hier (der Versuch) eine Fotos.
So, hoffe ich konnte unterstützen, sonst bitte noch mal anfragen. Bin jetzt unterwegs, würde also noch dauern mit einer Antwort.
Schönes WE allen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Nissan Navara D40, KC, 190 PS, Bj.2013 mit Tischer Trail 240, Goldschmitt-Luftfederung, Rahmenverstärkung, Auflastung
Letzte Änderung: 8 Jahre 9 Monate her von Jupp!.
Folgende Benutzer bedankten sich: dieterwe

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
5 Jahre 3 Monate her - 5 Jahre 3 Monate her #45 von Maddoc
Wir möchten im Frühjahr eine Woche an die Nordsee und man staune mit Fahrrädern im Gepäck....nur wie?
Habe hier mal alles durchforstet, mir diverse Heckträger angesehen und das Gruseln bekommen.

Zu meinem Glück lag noch ein uralter Dach-Fahrradträger für PKW mit Regenrinne im Keller.
Trägerfüße entfernt, Querträger auf 52cm Breite gekürzt.
So läßt sich das ganze längs in die Kabine schieben.
Wenn man die Vorderräder entfernt kann man die Gabel bequem auf die Metallschine stellen und das ganze fixieren (evtl. baue ich hier noch eine Achse ein und schraube die Gabel fest).
Die äußeren Pedale müssen abgeschraubt werden, dann kratzt auch nichts an den Möbeln. Es steht sehr stabil, ich werde es trotzdem seitlich etwas abspannen. Das ganze ist so 140 cm lang, die Hecktür geht problemlos zu.

Ist natürlich etwas Fummelei, Kaffee kochen geht so nicht, aber für den Transport von A nach B und dann stehen lassen sicher okay.

Hab leider keine Bilder (mache ich dann im Einsatz) das ganze ist inzwischen wieder verräumt.

Edit: Und wenn wir ohne Wasser fahren gibt es auch kein Gewichtsproblem, Räder stehen ziemlich mittig auf der HA.

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Letzte Änderung: 5 Jahre 3 Monate her von Maddoc.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 3 Monate her #46 von sikani
Hallo Maddoc,

Gibt es nicht mittlerweile einen Fahrradträger für die Fernweh Kabine?

Gruß Siggi

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
5 Jahre 3 Monate her #47 von Maddoc

sikani schrieb: Hallo Maddoc,

Gibt es nicht mittlerweile einen Fahrradträger für die Fernweh Kabine?

Gruß Siggi


Der ist ziemlich Hecklastig.....

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 3 Monate her #48 von Stefan

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


....meine Version. 20kg inkl Radl. Allerdings auch noch 300kg Luft an der HA bis zum Maximum

Ladung in der Wohnkabine ist mir im Wege. Das geht gar nicht.


Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
5 Jahre 3 Monate her #49 von Maddoc

Stefan schrieb: ....meine Version. 20kg inkl Radl. Allerdings auch noch 300kg Luft an der HA bis zum Maximum

Ladung in der Wohnkabine ist mir im Wege. Das geht gar nicht.


Gruß Stefan


Anderes Kabinenkonzept.......

Ich müßte zwei Räder vor den Heckeinstieg hängen, d.h. 55 Kilo (incl.Träger) weit hinter der HA, kann man so machen.....wir aber nicht.

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
5 Jahre 3 Monate her - 5 Jahre 3 Monate her #50 von Pick-up Camper unterwegs
Es kommt halt immer drauf an.

Heck- oder Seiteneinstieg? Jede Nacht wo anders oder 2 Wochen auf einem Platz? Will/ muss man auch während einer kurzen Pause die Kabine voll nutzen können?

Nur eine Lösung gibt es nicht, aber so lange jeder eine für sich brauchbare Variante findet ist doch alles gut.
Letzte Änderung: 5 Jahre 3 Monate her von Pick-up Camper unterwegs.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 3 Monate her #51 von BiMobil
:hmm: :hmm: Fahrräder in der Kabine hatte ich einmal , nie wieder .

Fahräder vor dem Einstieg ist genau so doof , aber die einzige Möglichkeit .
Ganz ehrlich , du hast hinten vielleicht 1700 kg auf der HA , die paar Kilometer an die Nordsee sollen doch kein Problem sein .
Andere haben dauerhaft 300 bis 400 kg mehr hinten drauf .
Oder fährst du OffRoad über Feldwege dort hin :lol:

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
5 Jahre 3 Monate her #52 von Maddoc
Da mich die Lösung absolut nichts gekostet hat, fahre ich die Räder auch 2 mal 650 km in der Kabine spatzieren.

Wir sind dann eine Woche vor Ort, also alles easy.
Jeden Tag basteln wollte ich auch nicht.

Und für die seltenen Male, wo wir Räder nutzen den Träger von Benno zu kaufen lohnt sich wirklich nicht. Da wäre vor Ort mieten deutlich günstiger (Rad 8€ am Tag, E-Bike 20 €)

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 3 Monate her - 5 Jahre 3 Monate her #53 von Hendrik
@Marc:

Da mich die Lösung absolut nichts gekostet hat, fahre ich die Räder auch 2 mal 650 km in der Kabine spatzieren.

Wir sind dann eine Woche vor Ort, also alles easy.
Jeden Tag basteln wollte ich auch nicht.



Unter den Umständen täte ich´s genauso.

Würden bei Euch die Fahrräder, so richtig kompakt ineinander verschrurbelt, hinter die Fahrersitze passen? Das wäre mein Favorit.

Gruß Hendrik

Amarok und Tischer 220
Letzte Änderung: 5 Jahre 3 Monate her von Hendrik.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
5 Jahre 3 Monate her #54 von Maddoc

Hendrik schrieb: @Marc:



Würden bei Euch die Fahrräder, so richtig kompakt ineinander verschrurbelt, hinter die Fahrersitze passen? Das wäre mein Favorit.

Gruß Hendrik


Da stehen die Hundekisten.....

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 3 Monate her #55 von Hendrik
Wie sieht´n sowas bei Euch aus?

Amarok und Tischer 220

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
5 Jahre 3 Monate her #56 von Maddoc
Wir haben zwei von diesen Kunststoff Transportboxen, die passen genau hinter die Sitze. Durch die Selbstmörder-Türen lassen die sich gut beladen. Drunter liegt unser Tisch. Passt wie so gebaut....

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 3 Monate her #57 von Hendrik
Das leuchtet ein, da paßt nix mehr oben ´drauf - man darf ja mal träumen. :oops:

Amarok und Tischer 220

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.194 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank