Frage Wassertank in der Überwinterung

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #1 von joschka
Wassertank in der Überwinterung wurde erstellt von joschka
Servus zusammen!

Als im Moment grad noch soweit neugebackener Pickupkabinenneuling hat sich mir folgende Frage hinsichtlich des Wassertanks / -systems gestellt: Wie überwintere ich die Geschichte richtig :?:

Ist es besser den Tank u. Schläuche soweit als möglich leerlaufen und offen zu lassen, oder füllt man besser auf - evt. mit Chemie zu r Haltbarmachung/Reinigung? Ich hoffe ihr könnt mir da helfen - vielen Dank schon mal!!! :D

Viele Grüße, Joschka

Greetz - Joschka

....der niemals aufgibt....

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #2 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Re: Wassertank in der Überwinterung
Hallo Joschke
Schon, wenn Dir deine Kabine so viel Spaß macht :!: :lol:

Beim Abwassertank gibts ja die Regel, "nur ein leerer Abwassertank ist ein guter Tank" :!:

Und den Frischwassertank solltest Du auch unbedingt entleeren und darauf achten, daß die Leitungen leer laufen!

Nicht vergessen! Die Warmwasserleitungen und dem Boiler zu entleeren! :!:

Gruß Volker

PS Bei den paar Litern Frischwasser verzichte ich auf Zusätze! Wenn ich wieder zuhause bin lasse ich den Rest Wasser ab und fülle es erst wieder auf, wenn ich Wasser brauche! (Ne Gießkanne hab ich immer dabei) Die ist leichter als 60 L Wasser :lol: 8)

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #3 von zobelix
zobelix antwortete auf Re: Wassertank in der Überwinterung
alles entlüften, alles offen stehen lassen.
am boiler gibts es (zumindest bei mir) noch nen hebel, der ebenfalls zu öffnen ist.
ggf mit luft durch pusten

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #4 von joschka
joschka antwortete auf Re: Wassertank in der Überwinterung
Danke für die Tipps! :idea:

Habs schon leerlaufen lassen - vielleicht saug ich den Bodensatz vom Wassertank auch noch mit nem Schlauch ab...

Abwassertank und Warmwasser hab ich nicht drin - insoweit auch keine Arbeit :D

Nur bei den Leitungen frag ich mich noch, ob ich mal was machen sollte - die sind innen vielfach dunkel belegt... hab da Sorgen, dass es sowas wie Schimmel o.ä. sein könnte :evil:

Grüße, Joschka

Greetz - Joschka

....der niemals aufgibt....

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #5 von Stranger
Stranger antwortete auf Re: Wassertank in der Überwinterung
Tip: Nimm Kukident, ist billiger und tu es in Tank, spül deine Leitungen damit und fertig.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #6 von joschka
joschka antwortete auf Re: Wassertank in der Überwinterung
Sauber! :gutidee: sowas muss man wissen - Danke

Greetz - Joschka

....der niemals aufgibt....

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #7 von zobelix
zobelix antwortete auf Re: Wassertank in der Überwinterung
und es ist nicht schädlich.
mach ich auch immer so.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #8 von Deichgraf
Deichgraf antwortete auf Re: Wassertank in der Überwinterung
Und noch was für Sparfüchse:
Kukident gibt auch bei Aldi . . is nur preiswerter wie das Original !

[align=center][size=150:1jmk0b8i]SCHWARZ - GELB und sticht ! [/size]
2005er Dodge RAM Rumble Bee 4x4 5.7 l HEMI LPG powered

Gasverbrauch:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

[/align]

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #9 von nordland
nordland antwortete auf Re: Wassertank in der Überwinterung

joschka schrieb: Habs schon leerlaufen lassen - vielleicht saug ich den Bodensatz vom Wassertank auch noch mit nem Schlauch ab...

Hi Joschka,
den Frischwassertank/Boiler entleere ich immer schon auf den letzten Kilometern der Heimfahrt - durch die Fahrbewegungen entleert sich der Tank wirklich restlos, was beim Ablassen im Stand einfach nicht möglich ist.

Der Gebisspfleger ist als Reiniger durchaus Okay, hinterlässt aber immer seine feinen Krümel im Tank - die Tabs lösen sich nicht vollständig auf.


Gruß Stefan

Gruß Stefan

Landrover Defender 130 CrewCab mit Nordstar Camp 6L

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #10 von Huckepack
Huckepack antwortete auf Re: Wassertank in der Überwinterung
Und für die Fahrzeuge hinter dir, hast du bestimmt ein Schild dranhängen !! Achtung nur Frischwasser!!. Ich halte es für bedenklich während der Fahrt irgendwelche Flüssigkeiten abzusondern. Schnell kann dadurch eine ganze Branche in Verruf kommen. Gruß Uwe

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #11 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Re: Wassertank in der Überwinterung
Also da will ich Uwe Recht geben! Das finde ich auch nicht in Ordnung, wenn man die Flüssigkeiten während der Fahrt ablässt!

@ JOSCHKA
Das solltest Du besser nicht machen! Denn, wenn der Tank dann während der Fahrt leer wird, saugt die Pumpe nur noch Luft!(Und Du merkst es nicht)
Wenn sie dann lange genug nur Luft angesaugt hat, wird sie von allein ausgehen, weil sie Schrott ist.... :!:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #12 von Stranger
Stranger antwortete auf Re: Wassertank in der Überwinterung
@volker
hast du kein Pumpenhauptschalter?

Ganz abgesehen ich find es auch eine Sauerei, wenn irgendetwas während der Fahrt abgelassen wird. Macht ja selbst die Bundesbahn kaum noch!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #13 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Re: Wassertank in der Überwinterung

@volker
hast du kein Pumpenhauptschalter?


Klar hab ich einen Hauptschalter! Aber in der Kabine!
Wenn ich fahre, bin ich ja nicht in der Kabine, und kann auch nicht hören, wenn die Pumpe Luft ansaugt!!! :lol:
Ich kann ja mal probieren, ob sich der PU von der Kabine aus fahren lässt 8)

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #14 von Stranger
Stranger antwortete auf Re: Wassertank in der Überwinterung
Entschuldigung, aber bevor ich losfahr schalte ich diesen Schalter aus; versuchs mal, geht ganz einfach.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #15 von nordland
nordland antwortete auf Re: Wassertank in der Überwinterung
@ Uwe + Volker
Da habt Ihr natürlich recht, - wer Sturzbäche rauslaufen lässt, ist selbst nicht ganz dicht. Vorm Losfahren erfolgt an geeigneter Stelle immer erstmal die Grundleerung des Tanks und was dann noch rausläuft/-tropft ist meist kaum wahrnehmbar, - erstrecht nicht, wenn's irgendwo unterm Fahrzeug passiert und das kann man sich so entsprechend herrichten. Klar, dieser sensible Bereich muss unbedingt entsprechend gewürdigt werden, da die Verfehlungen Einzelner immer ganz schnell auf die restliche Welt übertragen werden. Daher bin ich auch nicht ungehalten, wenn's auf der Heimreise mal 'n bisschen regnet. Und da es hier tatsächlich nur um Frischwasser geht, ist das Resultat - nämlich der saubere und fast trockene Tank - wirklich nicht zu verachten. Natürlich sollte bei diesem Vorgang der Wasserhahn in Bad/Küche leicht geöffnet sein - dann laufen auch diese Zuleitungen richtig leer.

@ Volker
Wenn ich fahre, sind außer dem Kühlschrank immer alle Verbraucher ausgeschaltet. Das gehört bei mir zum Checkup vorm Losfahren.

@ Stranger
Ich lasse nicht "irgendetwas" und schon gar keine "Sauerei" während der Fahrt ab, sondern verliere nur eine verschwindend geringe Menge SAUBERES WASSER, das weitaus weniger problematisch ist, als das von Umweltdreck geschwängerte Wasser, das bei jedem Regenschauer in großen Mengen u.a. auch von Deinem Fahrzeug tropft - aber natürlich auch von den 1.-Klasse-Waggons der DEUTSCHEN BAHN ...

@ All
Ich lasse das Frischwasser immer ab wenn die Kabine nicht genutzt wird, selbst wenn ich weiß, dass es in vier bis fünf Tagen wieder losgeht. Hab da kein gutes Gefühl was die Verkeimung angeht, wenn im Wasserkreislauf keine Bewegung stattfindet. Die Frischwasseranlagen in unseren Kabinen sind zwar weitgehend dunkle, aber eben keine geschlossenen Systeme. Bakterien sind immer und überall, auch oder vielleicht gerade an "fremden" Zapfstellen auf irgendeinem CP oder so. Und laut Ernährungs-/Hygienewissenschaft soll man ja nicht mal ne Flasche Sprudelwasser, aus der man mit direktem Lippenkontakt getrunken hat, mehrere Tage stehenlassen und dann weitertrinken - insbesondere nicht bei Sommerwärme. Dabei bin ich keinesfalls ein Fan von "klinisch rein" und will auch keine Antikeimmittel einsetzen. Auch sehe ich weniger das Problem beim Genuss des Wassers, da dies ja in der Regel nur im abgekochten Zustand stattfindet, und auch Waschen und Zähneputzen halte ich eher für unkritisch. Primär geht’s mir darum, die bakterielle Verunreinigung der Wasseranlage zu verhindern und damit auch den technischen Aufwand zur Behebung eines solchen Schadens. Wie seht Ihr das mit der Verkeimung?


Gruß Stefan

Gruß Stefan

Landrover Defender 130 CrewCab mit Nordstar Camp 6L

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #16 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Re: Wassertank in der Überwinterung
Klar, Du hast Recht!! :lol:
Ich bin heute ein bisschen tüdddellich!! Sorry!! :lol:

Ich hatte gedacht, dass er das Frischwasser über den Abwassertank ablässt, aber das geht ja auch über den Entleerungshahn!

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #17 von joschka
joschka antwortete auf Re: Wassertank in der Überwinterung
Jetzt aber mal Danke für die vielen Tipps!!! :lol:

Ich werd ne Reinigung mit den Kukis aus dem Penny (oder wars Aldi) machen und das Zeug dann leeren, spülen und offen stehen lassen - dann dürft es ja auch kein Problem mit dem verkeimen geben.

Und so wie ich Stefan nun verstehe denk ich kann mans schon machen - ich hab auch hinten nen Entleerungshahn dran - und über den die letzten ein zwei Liter während der Fahrt ist sicherlich zu vertreten.

:roll:

Grüße, Joschka

Greetz - Joschka

....der niemals aufgibt....

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #18 von Deichgraf
Deichgraf antwortete auf Re: Wassertank in der Überwinterung

nordland schrieb: Primär geht’s mir darum, die bakterielle Verunreinigung der Wasseranlage zu verhindern und damit auch den technischen Aufwand zur Behebung eines solchen Schadens. Wie seht Ihr das mit der Verkeimung?


Hi Stefan,

das Thema Trinkwasserverkeimung wurde in diesem Beitrag schon mal behandelt. Vielleicht sollte man diesen Thread wiederbeleben . . mich würds an "Newbie" schon interessieren.

[align=center][size=150:1jmk0b8i]SCHWARZ - GELB und sticht ! [/size]
2005er Dodge RAM Rumble Bee 4x4 5.7 l HEMI LPG powered

Gasverbrauch:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

[/align]

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #19 von Tangente
Tangente antwortete auf Re: Wassertank in der Überwinterung
Hi!
Wenn ich einen wirklich sauberen Tank haben will, ist das Ablassen zu wenig - es gibt genug Stellen in den Schläuchen, die dann noch feucht sind = Schimmelgefahr. Wenn ich sicher ohne Schimmel starten will, bleibt nur, stabilisiertes Wasser (von Micropur bis Certisil) einzufüllen oder lange genug durchblasen! Das gilt auch, wenn ich das Wasser nicht trinke sondern nur zum Duschen verwende - eine verkeimte Lösung versprüht und eingeatmet ist auch nicht gerade gesund.
Ich habe immer Wasser im Tank und wechsle es alle 6 Monate bzw vor dem Start. Im Winter mit Frostschutz (kann man selbst mischen, ist billiger), dann wieder ausspülen. So gibt es sicher an keiner Stelle Schimmel - ist aber einiger Aufwand.
Grüße Tangente

1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Reini
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
18 Jahre 6 Monate her #20 von Reini

Tangente schrieb: Im Winter mit Frostschutz (kann man selbst mischen, ist billiger)

Nimmste dafür ganz normalen Pkw-Frostschutz?

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.205 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank