- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 20
Frage Auflastung Ford Ranger2,2 Wildtruck BJ 2024
- paranaut
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
www.hurter-offroad.com/Auflastungspackag...657017HOAW001-FRVA23
Mein Doka Wildtrak fährt sich mit Tischer Trail 215 UND zwei E-Bikes völlig unauffällig und problemlos.
++++++++++++++++++++
Wohnmobile seit 1988: VW Bulli T2


Wohnkabine Tischer Trail 215 seit 2007 auf 3 Navaras (1 x 2.5l, 2 x 3.0l V6 und seit 2021 Ford Ranger Bi-Turbo)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4361
- Dank erhalten: 1755
Danke für die Info, das lässt einen schmunzeln...
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1758
- Dank erhalten: 919
www.buzer.de/32b_StVZO.htm
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- frolic75
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 50
- Dank erhalten: 22
:cab: Ford Ranger 3.2 Wildtrak 2019 DoKa mit Spartacus 180 Pop Up Camper 2022
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PeterM
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 223
Gruß Peter
Peter und Ute, früher Tischer 280S, jetzt Multi4 auf Ranger 3,2l.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- paranaut
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 20
Wieso schmunzeln? Ich wollte den Ranger nicht auf den Serienrädchen haben, da sieht er aus wie ein Handwerkerlieferwägelchen. Zu groß auch wieder nicht, auf den gern genommenen 285ern ist er mir zu protzig und fährt sich auch nicht mehr gut (schnell). Also 265/70R17. Wenn man dann noch stabile Felgen mit 1.250kg Traglast sucht, wird die Luft schon dünn. Die Hurter-Felgen sind über jeden Zweifel erhaben. Dazu eine gute Zweikreis-Luftfederung, Spurverbreiterung, Kotflügelverbreiterung, Grabber AT3 und Gutachten für alles - ich finde der Preis passt eigentlich. Oder kennst du eine günstigere Alternative bei vergleichbarer Leistung?Wow, das sind ja mal Preise.
Danke für die Info, das lässt einen schmunzeln...
Gruß Stefan
++++++++++++++++++++
Wohnmobile seit 1988: VW Bulli T2


Wohnkabine Tischer Trail 215 seit 2007 auf 3 Navaras (1 x 2.5l, 2 x 3.0l V6 und seit 2021 Ford Ranger Bi-Turbo)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4361
- Dank erhalten: 1755
Meine Dotz Stahlfelgen haben mich mal 67 Euro das Stück gekostet, 138 Euro für ´nen Yokohama - das mal vier sind 820 EUR. Es sind halt die sportlichen Preise, die mich schmunzeln lassen.
Jetzt könnte man über die Traglast diskutieren, brauch ich nicht weil es reicht. Auch mit 235/85R16
Hurter macht das halt im Gesamtpaket - das ist halt schön einfach für den Kunden. Und wer sich darauf einlässt, zahlt halt. Aber das ist ja auch völlig in Ordnung.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- huggepack
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 245
- Dank erhalten: 58
Deine Aussage, dass ein Pickup hinten keinen Unterfahrschutz benötigt, ist pauschal nicht korrekt.Ein PU braucht hinten keinen Unterfahrschutz!
Es muß lediglich eine Stoßstange vorhanden sein.
Ob ein solcher Schutz erforderlich ist, hängt von spezifischen Fahrzeugmerkmalen ab, die in § 32b der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) geregelt sind."Gemäß § 32b StVZO müssen Kraftfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h, bei denen der Abstand von der hinteren Begrenzung bis zur letzten Hinterachse mehr als 1.000 mm beträgt und bei denen in unbeladenem Zustand entweder das hintere Fahrgestell in seiner ganzen Breite oder die Hauptteile der Karosserie eine lichte Höhe von mehr als 550 mm über der Fahrbahn haben, mit einem hinteren Unterfahrschutz ausgerüstet sein."Der Ford Ranger ist daher serienmäßig mit einem hinteren Unterfahrschutz ausgestattet. Dieser Unterfahrschutz ist Bestandteil der Serienausstattung und kann nicht ohne geordert werden.Bei mir hat der fehlender Unterfahrschutz bei der HU) zur Verweigerung der Plakette geführt!
Zudem kann die Betriebserlaubnis erlöschen, was versicherungsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Bei einem Unfall könnte die Versicherung grobe Fahrlässigkeit unterstellen, wenn vorgeschriebene Sicherheitsausstattungen fehlen.Auch das Bundesamt für Logistik führt regelmäßig Kontrollen durch und überprüft dabei unter anderem die Einhaltung der technischen Vorschriften, einschließlich des Vorhandenseins eines Unterfahrschutzes. Bergen von hinten ist dann auch nicht mehr möglich!
Im Explorer gab es dazu mal einen Artikel!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1758
- Dank erhalten: 919
Der Rest ist mit einem Zollstock erledigt und bestätigt dann meine Aussage.
Der Absatz über Geländefahrzeuge ist dann noch lesenswert, ebenso die 3.5to Bemerkung.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- rocknroller66
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 487
- Dank erhalten: 169
Ob der Prüfer recht hat weiss ich nicht, aber er ging auf die sichere Seite.
Wir haben einen leichten und einen schweren Unterfahrschutz. Mit dem schweren können wir auch Anhänger ziehen, der leichte erfüllt nur die Anforderungen an den UFS.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- paranaut
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 20
Das Problem bei solchen Grauzonen ist weniger, dass man vielleicht Ärger beim TÜV kriegt. Wenn vielmehr erst mal ein Mopedfahrer unter dem Auto steckt und seine Versicherung für eine lebenslängliche Berufsunfähigkeit blechen soll, dann finden deren Anwälte SOFORT diese Vorschrift. Und dann gute Nacht, wenn man den serienmäßigen Unterfahrschutz abgeschraubt hat. Abgesehen vom rechtlichen Aspekt wird man es dann ohnehin sehr bereuen, an diesem Unglück möglicherweise mitverantwortlich zu sein.Ich denke das entfernen des werksmässigen Unterfahrschutzes ist eine dunkle Grauzone.
++++++++++++++++++++
Wohnmobile seit 1988: VW Bulli T2


Wohnkabine Tischer Trail 215 seit 2007 auf 3 Navaras (1 x 2.5l, 2 x 3.0l V6 und seit 2021 Ford Ranger Bi-Turbo)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.