Frage Ford Ranger
- micha_fb
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Achja, manuelles getriebe und die 2.2er Maschine im XLT.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1357
- Dank erhalten: 225
www.spritmonitor.de/de/detailansicht/828371.html
VG, Klaus
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Mit oder ohne Kabine? :bahnhof:
8l/100km war vor ein paar Jahren ein Kleinwagen Verbrauch !
Technischer Fortschritt hin oder her, aber Gewichte und Luftwiderstände nahe an dem des Buckingham-Palastes und bei Einigen überdimensionierte Räder wollen versorgt werden!
Ich würde sagen das ist Jammern auf allerhöchstem Niveau! :Meinung:
Auch wenn ich jetzt keinen Ami mit den entsprechenden Gewichten und Kolbengrössen fahren würde.....Wir haben auch kleinere Fahrzeuge in der Familie: Wenn wir unseren Panda mit 54 PS in Relation zu Amarok oder Ranger setzen ist der mit 4,9-5,8 ltr/100 km ein elender Säufer! :lloll: Da ist mein Ford F-250 mit 16,5 l/100 km richtig sparsam !! Immerhin hat er 6,5x so viel Hubraum, mit Kabine 4,5x das Gewicht und ca. die 4-5 fache Stirnfläche im Wind! Von den Reifen, dem Allrad und der Biertischgarnitur im "Keller" :mrgreen: will ich noch gar nicht reden!
Sorry, das musste mal raus!
Erfreut Euch an den traumhaften Verbräuchen die Ihr einfahrt !
...und jetzt zurück zu xchevy´s Frage: :ontopic:
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
micha_fb schrieb: Also gerade vom Verbrauch bin ich ziemlich begeistert. Ohne Kabine habe ich übe ca 25tkm einen Schnitt von 8,6 Litern mit viel Stau und Stadtverkehr. Mit Anhänger (1t) über 2tkm einen Schnitt von knapp unter 10l und mit Kabine tischer 220 bzw 230 einen Schnitt von 11,6l.
Achja, manuelles getriebe und die 2.2er Maschine im XLT.
Ich habe das gleiche Fahrzeug und fahre im Alltag nicht unter 10,5 Litern. Mit Kabine gerne auch bei Gegenwind 17,5 :roll: . Das hat sich in den gefahrenen 100.000 Kilometern auch nicht großartig geändert. Die Angaben sind allerdings nur vom Fahrzeug ermittelt, ich habe das nie anhand von Kilometerberechnungen überprüft. Was aber bei mir scheinbar relativ genau geht, ist die Restkilometeranzeige. Bin gestern mit 9 noch möglichen Kilometern auf die Tanke gerollt :oops:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7343
- Dank erhalten: 1030
Aluhaut schrieb: Was aber bei mir scheinbar relativ genau geht, ist die Restkilometeranzeige. Bin gestern mit 9 noch möglichen Kilometern auf die Tanke gerollt :oops:
Genau? Bist Du Dir sicher, dass es tatsächlich nicht sogar noch 50 mögliche Restkilometer waren?
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1357
- Dank erhalten: 225
manfred65 schrieb: 8l/100km war vor ein paar Jahren ein Kleinwagen Verbrauch !
Technischer Fortschritt hin oder her, aber Gewichte und Luftwiderstände nahe an dem des Buckingham-Palastes und bei Einigen überdimensionierte Räder wollen versorgt werden!
Schon klar, wir schieben ganz schön Luft weg - wobei das und damit die Geschwindigkeit deutlich mehr ins Gewicht fällt, als die Masse. Den Verbrauch treibt v.a. Tempo jenseits der 100km/h und die Energievernichtung durch unnötigen Bremseneinsatz in die Höhe.
Allerdings hat VW auch schon vor 25 Jahren Autos jenseits des Kleinwagensegments gebaut, die effizient zu bewegen waren. Mit unserem T4 mit California-Ausbau inkl. Aufstelldach habe ich über 220tkm einen Schnitt von 7,7 Litern eingefahren. Oft sehr voll beladen und nicht nur mit Tacho 100. Das war die 75kW-Maschine mit ABT-ChipTuning auf 96kW. Aber das kommt im Vergleich schon hin: Der Amarok ohne Kabine ist etwas schwerer als der T4 und die Scheunentorgröße dürfte vergleichbar sein: Der Amarok ist etwas niedriger, dafür breiter. Die höhere Durchschnittsgeschwindigkeit beim T4 haben evlt. die kleineren Reifen kompensiert. Bleibt die höhere Leistung beim Amarok. Aber Quantensprünge in Sachen Verbrauch sehe ich da in ca. 20 Jahren Motorentwicklung nicht

www.spritmonitor.de/de/detailansicht/340518.html
VG, Klaus
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- micha_fb
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
meine 8,6l habe ich mit zügiger Fahrweise (immer so um 120-130km/h auf der Autobahn), viel Stadtverkehr und Stau und einiges an Offroad-Einsätzen. Wir haben auch noch einen VW T4 CE mit ACV Maschine, der ist nicht sparsamer, trotz wesentlich weniger Leistung. Auch mit Kabine bewegen wir uns um die 120km/h und haben dabei entsprechend dann Verbräuche von 11-12L. Ich finde das erstaunlich sparsam, da das Gewicht um 3,4t und die große Stirnfläche viel Leistung abfordert.
Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass man da noch soviel Spielraum nach unten hat, selbst wenn die Dieselmotor-Entwicklung noch weiter voran schreitet. Die Physik kann man halt nicht überlisten.
Wer weniger Sprit brauchen will, sollte sich dann eher einen Kleinwagen oder ein E-Fahrzeug kaufen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.