- Beiträge: 1330
- Dank erhalten: 221
Frage Drehzahlregler und 12V Lüfter gesucht
- KlausT
-
- Online
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
1 Jahr 9 Monate her #21
von KlausT
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
KlausT antwortete auf Drehzahlregler und 12V Lüfter gesucht
Hallo Hartwig,
vom Bild her ist das schon das gleiche Teil, aber in der Überschrift wird zuerst der XL4016E1 erwähnt - der kann wohl ziemich das Gleiche, hat aber nicht den großen Drehknopf am Poti. Außerdem steht in der Überschrift bei Amazon, der Regler sein PWMeinstellbar. Ich interpretiere das so, dass man statt des Potis mit einem PWM-Signal (z.B. von einem Arduino) auf den Regler gehen kann, um die Ausgangsspannung zu wählen. Dafür bräuchte es aber entsprechende Steuereingänge, die ich weder beim XL4016E1 noch XH-M401 (der mit dem großen Drehknopf, der am Ende der Überschrift genannt ist) sehe.
Beim Amazonlink wäre es spannend, ob der erstgenannte XL4016E1 oder der erhoffte XH-M401 kommt.
Was mich aber auch direkt bei AZ-delivery irritiert: "... kompatibel mit Arduino" am Ende der Überschrift.
Evtl. soll damit garantiert werden, dass das Ausgangssignal so sauber ist, dass ein Arduino damit betrieben werden kann. Zumindes einige Arduinos haben meines Wissens neben dem unkomplizierten Spannungseingang mit relativ großem Toleranzbereich einen Festspannungseingang, der eine exakte saubere Spannung benötigt. Aber warum sollte man einen Arduino an einem regelbaren 100W-Netzteil betreiben?
Und dann noch in der Beschreibung: "Besonders praktisch: Besonders praktisch für die gleichzeitige Verwendung unterschiedlicher Mikrokontroller, eine 5V Stromversorgung kann auf 3,3V heruntergeregelt werden"
Das spricht jetzt wirklich dafür, dass z.B. ein ESP32 (wird im Arduinoumfeld oft verwendet und der will ca. 3,3V) mit dem Netzteil versorgt werden soll und der dann über PWM den Regler ansteuern kann. Aber Ich sehe halt die dafür notwendigen Ausgänge bei den Bildern nicht. Da sind doch irgendwie nur 2x 2 Pole für DC-in und DC-out verbaut...
Kannst ja beim Anfragen auch gleich erklären lassen, was das bedeutet. Vielleicht hat sich ja auch im AZ-delivery-Shop ein Fehler eingeschlichen und die Beschreibungen verschiedener Produkte wurden vermischt.
Wie gesagt: Ich hatte mit AZ-delivery jetzt länger nicht mehr zu tun, als die vor ein paar Jahren an den Start gegangen sind, hatte ich zweimal Kontakt und der war super.
VG, Klaus
vom Bild her ist das schon das gleiche Teil, aber in der Überschrift wird zuerst der XL4016E1 erwähnt - der kann wohl ziemich das Gleiche, hat aber nicht den großen Drehknopf am Poti. Außerdem steht in der Überschrift bei Amazon, der Regler sein PWMeinstellbar. Ich interpretiere das so, dass man statt des Potis mit einem PWM-Signal (z.B. von einem Arduino) auf den Regler gehen kann, um die Ausgangsspannung zu wählen. Dafür bräuchte es aber entsprechende Steuereingänge, die ich weder beim XL4016E1 noch XH-M401 (der mit dem großen Drehknopf, der am Ende der Überschrift genannt ist) sehe.
Beim Amazonlink wäre es spannend, ob der erstgenannte XL4016E1 oder der erhoffte XH-M401 kommt.
Was mich aber auch direkt bei AZ-delivery irritiert: "... kompatibel mit Arduino" am Ende der Überschrift.
Evtl. soll damit garantiert werden, dass das Ausgangssignal so sauber ist, dass ein Arduino damit betrieben werden kann. Zumindes einige Arduinos haben meines Wissens neben dem unkomplizierten Spannungseingang mit relativ großem Toleranzbereich einen Festspannungseingang, der eine exakte saubere Spannung benötigt. Aber warum sollte man einen Arduino an einem regelbaren 100W-Netzteil betreiben?
Und dann noch in der Beschreibung: "Besonders praktisch: Besonders praktisch für die gleichzeitige Verwendung unterschiedlicher Mikrokontroller, eine 5V Stromversorgung kann auf 3,3V heruntergeregelt werden"
Das spricht jetzt wirklich dafür, dass z.B. ein ESP32 (wird im Arduinoumfeld oft verwendet und der will ca. 3,3V) mit dem Netzteil versorgt werden soll und der dann über PWM den Regler ansteuern kann. Aber Ich sehe halt die dafür notwendigen Ausgänge bei den Bildern nicht. Da sind doch irgendwie nur 2x 2 Pole für DC-in und DC-out verbaut...
Kannst ja beim Anfragen auch gleich erklären lassen, was das bedeutet. Vielleicht hat sich ja auch im AZ-delivery-Shop ein Fehler eingeschlichen und die Beschreibungen verschiedener Produkte wurden vermischt.
Wie gesagt: Ich hatte mit AZ-delivery jetzt länger nicht mehr zu tun, als die vor ein paar Jahren an den Start gegangen sind, hatte ich zweimal Kontakt und der war super.
VG, Klaus
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
1 Jahr 9 Monate her #22
von Hartwig
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Hartwig antwortete auf Drehzahlregler und 12V Lüfter gesucht
Ich habe angefragt und beides bestellt damit ich vergleichen kann...
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Online
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1330
- Dank erhalten: 221
1 Jahr 9 Monate her #23
von KlausT
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
KlausT antwortete auf Drehzahlregler und 12V Lüfter gesucht
Okay, sag Bescheid, wie es ausgeht

VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
1 Jahr 8 Monate her #24
von Hartwig
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Hartwig antwortete auf Drehzahlregler und 12V Lüfter gesucht
Das Problem scheint gelöst zu sein.
Der 16. Regler war der richtige. Step down Regler war das Zauberwort.
www.amazon.de/gp/product/B09L8CFSL3/ref=...04_s00?ie=UTF8&psc=1
Sollte man sich für die Zukunft merken.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Ich werde ein Video machen sobald ich alles fertig habe. Der Regler ist leider größer wie die kompakten die nur am großen Lüfter funktioniert haben. Ich muß jetzt erstmal ein neues Gehäuse konstruieren und drucken.
Danke für eure Hilfe....melde mich....
Der 16. Regler war der richtige. Step down Regler war das Zauberwort.
www.amazon.de/gp/product/B09L8CFSL3/ref=...04_s00?ie=UTF8&psc=1
Sollte man sich für die Zukunft merken.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich werde ein Video machen sobald ich alles fertig habe. Der Regler ist leider größer wie die kompakten die nur am großen Lüfter funktioniert haben. Ich muß jetzt erstmal ein neues Gehäuse konstruieren und drucken.
Danke für eure Hilfe....melde mich....
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Mickel, Fangorn
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
1 Jahr 8 Monate her #25
von bb
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
bb antwortete auf Drehzahlregler und 12V Lüfter gesucht
Manchmal sind die Lösungen dann doch einfacher, als man denkt.
Aber gut, dass es mit Regler Nr. 16 jetzt endlich geklappt hat
Bernhard
PS: Bei höheren Leistungen können Step Down/Up Regler eine Menge Wärme erzeugen. Ich benutze einen, um die 18V eines 8Ah Parkside Akkus auf 12V, 10A zu reduzieren. Der erste, mit 10A Nennlast, war überfordert, der zweite, auf 20A spezifiziert, funktioniert im Dauerbetrieb.
Gleiches gilt für Step Up Regler, da habe ich einen verbaut, um die 18V des Werkzeugakkus auf 24V für die Elektroschubkarre zu bringen, die ursprünglich mit 2x12V Bleiakkus in Reihenschaltung betrieben wurde.
Aber gut, dass es mit Regler Nr. 16 jetzt endlich geklappt hat
Bernhard
PS: Bei höheren Leistungen können Step Down/Up Regler eine Menge Wärme erzeugen. Ich benutze einen, um die 18V eines 8Ah Parkside Akkus auf 12V, 10A zu reduzieren. Der erste, mit 10A Nennlast, war überfordert, der zweite, auf 20A spezifiziert, funktioniert im Dauerbetrieb.
Gleiches gilt für Step Up Regler, da habe ich einen verbaut, um die 18V des Werkzeugakkus auf 24V für die Elektroschubkarre zu bringen, die ursprünglich mit 2x12V Bleiakkus in Reihenschaltung betrieben wurde.
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
1 Jahr 8 Monate her #26
von Hartwig
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Hartwig antwortete auf Drehzahlregler und 12V Lüfter gesucht
So, der Kittel dürfte nun geflickt sein. Morgen wird alles wieder eingebaut, ich mache morgen dann ein Video.
Das Gehäuse mußte ich verlängern, d.h. nochmals alles neu konstruieren und drucken. Der Platz reicht nicht für ein normales Schließerrelais, ich mußte ein Minirelais nehmen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Das Gehäuse mußte ich verlängern, d.h. nochmals alles neu konstruieren und drucken. Der Platz reicht nicht für ein normales Schließerrelais, ich mußte ein Minirelais nehmen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Mickel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
1 Jahr 8 Monate her #27
von Hartwig
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Hartwig antwortete auf Drehzahlregler und 12V Lüfter gesucht
Jetzt funktioniert das so, wie ich mir das vorgestellt habe.
Ich habe ein kurzes Video hochgeladen, leider ist mir beim Übertragen der Bilder und Videos vom Handy auf den Rechner, der Rechner abgekackt
. Das Video wo man sieht wie die Luftführung genau funktioniert ist leider nicht mehr vorhanden....
Ich habe ein kurzes Video hochgeladen, leider ist mir beim Übertragen der Bilder und Videos vom Handy auf den Rechner, der Rechner abgekackt

2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.176 Sekunden