- Beiträge: 12353
- Dank erhalten: 2227
Frage Optimierung Stromversorgung
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Hast du um Mitternacht geprüft.
Gestern war das Wetter einigermaßen,
da muss Solar laden ohne Ende,
Selbst wenn der Kuehli 4,6 Ah braucht muss noch etwas für die Ladung übrig bleiben.
Da ist was faul.
Minus 4,6 AH , was beweist das die Herstellerangaben ( 45 W ) wieder mal nicht stimmen.
Dein Kuehli braucht 55 W
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
Autor
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
steht doch in der Scheune

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12353
- Dank erhalten: 2227
Aber der Kuehli schluckt mehr als angegeben.
Läuft da evtl. noch ein Ventilator zus. zum serienmäßigen ?
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Sind die nun verrückt oder schlau? :hmm: :ka:
Jedenfalls macht der neue Absorber bei denen auch bei über 30° noch Eiswürfel und braucht ca 240g Gas in 24 Std.
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
Autor
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
BiMobil schrieb: Alles klar.
Aber der Kuehli schluckt mehr als angegeben.
Läuft da evtl. noch ein Ventilator zus. zum serienmäßigen ?
Bei den Angaben handelt es sich wie geschrieben um die mitllere Leistungsaufnahme. Ich habe jetzt beim Kühlitest ja vermutlich die höchste Leistungsaufnahme gehabt. Es läuft kein Ventilator oder ähnliches zusätzlich. Wie gesagt, am WE messe ich mal alles bei Sonne durch. Vielleicht lag es ja doch am falsch eingestellten Regler (?).
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Volker1959 schrieb: Ich kenne Leute die den Kompressorkühli rausgebaut haben um die Stromversorgung zu optimieren :lol:
Sind die nun verrückt oder schlau? :hmm: :ka:
Jedenfalls macht der neue Absorber bei denen auch bei über 30° noch Eiswürfel und braucht ca 240g Gas in 24 Std.
Absorber ist ja nicht von sich aus schlecht. Die Technik funktioniert halt nicht in Schräglage oder auf Rüttelpisten. Von denen gibt es in Europa aber nicht mehr so viele.
Schalten neue Modelle eigentlich automatisch um zwischen Gas und 12V? Oder muss man immer dran denken, dass man vor dem Fahren noch mal den Kühli umschaltet? Die großen Belüftungsöffnungen, ohne die Absorber nicht vernünftig funktionieren, sind auch nicht für jeden Einsatzzweck sinnvoll.
Es gibt auch noch die Gruppe, die überhaupt kein Gas in ihrer Kabine haben will. Und Regionen mit Temperaturen über 40 Grad.
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
Autor
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
bb schrieb: Schalten neue Modelle eigentlich automatisch um zwischen Gas und 12V? Oder muss man immer dran denken, dass man vor dem Fahren noch mal den Kühli umschaltet?
Hallo Bernhard,
das konnte der Absorber in meinem Karmann von 2002 schon. Es gab sogar eine "Tankstellenverzögerung", so dass der Kühli erst nach einigen Minuten nach Motorabstellen von 12 V auf Gas umsprang.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
Autor
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12353
- Dank erhalten: 2227
Aluhaut schrieb: . Find ich ernüchternd. :
Ja , ist ernüchternd

was tun

MPPT Regler

Abluftführung des Kühli´s optimieren

läuft während des Betriebs ein Ventilator ?? meiner hat einen serienmäßig,
hab aber noch den guten alten Danfoss / nicht den Danfoss China Clon
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12353
- Dank erhalten: 2227
ich mein den Ventilator der in manchen Kompressoreinheiten serienmäßig verbaut ist .
der läuft automatisch mit an wenn der Kompressor läuft.
Manche haben keinen Ventilator serienmäßig verbaut ,
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Viel mehr kannst du so nicht erwrten.
Ein Lüfter am Kühli bring aber wirklich viel. Ich lasse meinen immer laufen, auch wen der Kühli aus ist, weil ja erst mal die ganze warme Luft weg geschafft werden muss! Das ganze Metall (incl dem Kompressor selbst) muss ja erst mal wieder abkühlen. Die 100mA für den Lüfter machen 2,4Ah /Tag, die sparst du garantiert wieder ein! Und wenn es kühler ist, kann man den nachts auch wieder aus machen.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Aluhaut schrieb: ...... die max. Ladekapazität lag bei 6,9 A, keinerlei Verbraucher aktiv. ........
Wenn der Akku angeschlossen war, wird die Stromstärke von dessen Innenwiderstand bestimmt. Und der ist abhängig vom Ladezustand, Alter, Typ, ..... Der Laderegler spielt dabei natürlich auch noch sein eigenes Spiel. Um reale Werte zu erhalten, müssten Spannung und Stromstärke der Module vor dem Laderegler mit einem definierten Widerstand gemessen werden.
Der Kurzschlussstrom ist ja angegeben mit 4,69A. (Da steht "shot circuit" auf dem Bild aber ich vermute, die haben das r für "short circuit" vergessen) Da würde ich aber nur sehr kurz messen, unter 10s, um weder das Messgerät noch die Module zu zerstören.
Max power voltage mit 18 V und max power current mit 4,44 A sind Angaben, die man überprüfen könnte, wenn die anderen drei Variablen bekannt und reproduzierbar wären: Temperatur, Beleuchtungsstärke, Meßwiderstand.
Auch da wieder der Hinweis: übliche digitale Vielfachmessgeräte sind bei hohen Stromstärken nur für Kurzzeitmessungen geeignet.
Wenn die 6,9A als Ladestrom vom Batteriecomputer angezeigt wurden, ist das zumindest nicht ganz schlecht, abhängig vom Ladezustand der Batterie. Wenn ich an mein uraltes Ladegerät mit angeblich 8A Ladestrom denke, dümpelte das meistens zwischen 2 bis 4 A rum an einer 60 Ah Batterie.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
Autor
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
ctek D250S Dual eingebaut
Solarmodule getauscht gegen 2 x 130 W
Festgestellt, dass Ladekabel vom Pickup ohne Strom :oops:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12353
- Dank erhalten: 2227
Keine Spannung von vorne und falscher
Batterietyp eingestellt ,das macht schon was aus.
Leider kannst du das Ergebnis nicht testen.
Die heißen Tage sind vorbei, ausser du faehrst
Richtung Marokko.
Die Abluftfuehrung des Kuehlis würde ich
trotzdem überprüfen, evtl.einen 100er oder
120er PC Lüfter nachrüsten.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Aluhaut schrieb: Festgestellt, dass Ladekabel vom Pickup ohne Strom :oops:
Der Fehler sollte sich doch finden lassen.
Kontakt an der Fahrzeugbatterie, Sicherung im Motorraum, Kontakte am Stecker zur Kabine, Sicherung vor dem D250s;
Masseverbindungen, falls die Verkabelung nicht 2-polig ausgeführt ist.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
Autor
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
Danke an alle Tippgeber und Mitdenker, werde jetzt mal testen und auf Sonne warten

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
Autor
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
Im Leerlauf habe ich über die Lima 20 A Ladeleistung angezeigt bekommen. Und als um 09:30 Uhr in Düsseldorf kurz die Sonne raus kam, gab es 11 A von der Solaranlage. Somit scheint der Umbau funktioniert zu haben :hurra:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.