- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Frage Rustikab
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
11 Jahre 3 Monate her #21
von Bearded-Colliefan
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bearded-Colliefan antwortete auf Rustikab
kann aber auch sein, es an der Lackierung mit der Toyota-Originalfarbe liegt...
Nichts ist Unmöglich.... :genau: :mrgreen:
Nichts ist Unmöglich.... :genau: :mrgreen:
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- dzinecker
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
11 Jahre 3 Monate her #22
von dzinecker
LG Dominique
2. Wohnsitz: Tischer Box 260S auf Nissan Navara D40 KC 3.5 t Jg. 2012 - mit Automatik!
Unsere Firma CABOTZ ist Partner von Tischer, Truma, Alde, Votronic, Caratec, Büttner, Dometic und einigen mehr. Wir sind spezialisiert auf die Bereiche Elektronik, Elektrik und Gas bei Campingfahrzeugen und Booten
dzinecker antwortete auf Rustikab
Hallo zusammen
da will ich auch mal wieder meinen Senf dazu geben.
Ich bin eigentlich ein Fan von GFK - wenn es gut, sauber und in vernünftiger Stärke verarbeitet ist, ist es nahezu unzerstörbar und sehr einfach zu reparieren, aufwendiger wird es erst wenn man gar nichts mehr sehen darf. An alle Heimwerker probiert doch einmal aus, wie einfach sich Glasmatten oder Gewebe und Polyester verarbeiten lassen - im Netz gibts gute Anleitungen. :Meinung:
Fertige GFK-Sandwichplatten(2x1.5 mm GFK) sind wirklich nicht sehr widerstandsfähig, mir ist vor kurzem ein Schraubenzieher auf eine Platte gefallen und gesteckt... Allerdings ist das nicht so schlimm, denn das ganze ist unter hohem Druck ohne Holräume verklebt und der Schaum nimmt kein Wasser auf, da passiert also nichts!
Ein gut verarbeitetes GFK ist was Anderes! Wir haben vorgestern ein 40 Jahre altes Segelboot aus 3-4 mm GFK ausgeschlachtet und wollten danach ausprobieren wie widderstandsfähig das Material noch ist. Mit dem grossen Hammer gab es ein paar Kratzer, mit dem Spitzhammer Gelcoat-Abplatzungen mehr nicht... :hammer:
Zu den Mikrorissen: ja die kann es geben (wenn zum Beispiel schlaue Hersteller GFK einfärben) und die können bei Booten ein Problem werden, wenn die Risse durch den Gelcoat gehen und das Boot dauernd im Wasser liegt. Das wäre eine Möglichkeit wie sich sogenannte Osmose bildet - dabei wird das GFK auf Dauer tatsächlich zerstört. Bei einem Fahrzeug wird das mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit "nur" ein optisches Problem, da der dauerhafte Wasserdruck fehlt.
Bei mir ist GFK - gut verarbeitet - erste Wahl! :Meinung:
Wir haben uns auch schon überlegt eine Kabine in einem Stück aus GFK zu fertigen. Bei der Preiskalkulation war dann aber Ende! Alleine die Herstellung einer Negativform wäre extrem teuer, Kundenwünsche und Änderungen fast unmöglich und der Endpreis läge in der Höhe einer kleineren Jacht, also kann man zu wenige verkaufen und die Form nie amortisieren...
Ich finde das Modell von Horst ganz gut! Und wieso nicht Holz - dürfte nur eine Frage der Pflege sein.
Aber zum Glück gibts unterschiedliche Meinungen, sonst wären die Lieferfristen bei einigen Herstellern noch länger :lloll:
LG Dominique
da will ich auch mal wieder meinen Senf dazu geben.
Ich bin eigentlich ein Fan von GFK - wenn es gut, sauber und in vernünftiger Stärke verarbeitet ist, ist es nahezu unzerstörbar und sehr einfach zu reparieren, aufwendiger wird es erst wenn man gar nichts mehr sehen darf. An alle Heimwerker probiert doch einmal aus, wie einfach sich Glasmatten oder Gewebe und Polyester verarbeiten lassen - im Netz gibts gute Anleitungen. :Meinung:
Fertige GFK-Sandwichplatten(2x1.5 mm GFK) sind wirklich nicht sehr widerstandsfähig, mir ist vor kurzem ein Schraubenzieher auf eine Platte gefallen und gesteckt... Allerdings ist das nicht so schlimm, denn das ganze ist unter hohem Druck ohne Holräume verklebt und der Schaum nimmt kein Wasser auf, da passiert also nichts!
Ein gut verarbeitetes GFK ist was Anderes! Wir haben vorgestern ein 40 Jahre altes Segelboot aus 3-4 mm GFK ausgeschlachtet und wollten danach ausprobieren wie widderstandsfähig das Material noch ist. Mit dem grossen Hammer gab es ein paar Kratzer, mit dem Spitzhammer Gelcoat-Abplatzungen mehr nicht... :hammer:
Zu den Mikrorissen: ja die kann es geben (wenn zum Beispiel schlaue Hersteller GFK einfärben) und die können bei Booten ein Problem werden, wenn die Risse durch den Gelcoat gehen und das Boot dauernd im Wasser liegt. Das wäre eine Möglichkeit wie sich sogenannte Osmose bildet - dabei wird das GFK auf Dauer tatsächlich zerstört. Bei einem Fahrzeug wird das mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit "nur" ein optisches Problem, da der dauerhafte Wasserdruck fehlt.
Bei mir ist GFK - gut verarbeitet - erste Wahl! :Meinung:
Wir haben uns auch schon überlegt eine Kabine in einem Stück aus GFK zu fertigen. Bei der Preiskalkulation war dann aber Ende! Alleine die Herstellung einer Negativform wäre extrem teuer, Kundenwünsche und Änderungen fast unmöglich und der Endpreis läge in der Höhe einer kleineren Jacht, also kann man zu wenige verkaufen und die Form nie amortisieren...
Ich finde das Modell von Horst ganz gut! Und wieso nicht Holz - dürfte nur eine Frage der Pflege sein.
Aber zum Glück gibts unterschiedliche Meinungen, sonst wären die Lieferfristen bei einigen Herstellern noch länger :lloll:
LG Dominique
LG Dominique
2. Wohnsitz: Tischer Box 260S auf Nissan Navara D40 KC 3.5 t Jg. 2012 - mit Automatik!
Unsere Firma CABOTZ ist Partner von Tischer, Truma, Alde, Votronic, Caratec, Büttner, Dometic und einigen mehr. Wir sind spezialisiert auf die Bereiche Elektronik, Elektrik und Gas bei Campingfahrzeugen und Booten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- adventurer
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
11 Jahre 3 Monate her #23
von adventurer
adventurer antwortete auf Rustikab
Servus zusammen,
zur Pflege.
Siebdruck wird ein Fahrgestell vermutlich überleben, bis das der Rost uns scheidet!
Ein Frischdienst-Kühlkoffer auf einem 7,5 Tonner Fahrgestell, ist nach zehn Jahren ca. 100kg schwerer als am Tag der Auslieferung!
Vermutlich wegen den überbleibseln nach jeder Fuhre, also am Boden festgefahren :haumichweg:
Oder aber weil er Wasser gezogen hat über "nicht so schlimme" Mikrorisse.
Mikrorisse sind nicht immer mit dem bloßen Auge sichtbar.
Diverse Boote stehen im Haven mit im Intervall laufenden Lenzpumpen.
Das sind keine Holzboote!!
Schönen Tag und die besten Grüße.
zur Pflege.
Siebdruck wird ein Fahrgestell vermutlich überleben, bis das der Rost uns scheidet!
Ein Frischdienst-Kühlkoffer auf einem 7,5 Tonner Fahrgestell, ist nach zehn Jahren ca. 100kg schwerer als am Tag der Auslieferung!
Vermutlich wegen den überbleibseln nach jeder Fuhre, also am Boden festgefahren :haumichweg:
Oder aber weil er Wasser gezogen hat über "nicht so schlimme" Mikrorisse.
Mikrorisse sind nicht immer mit dem bloßen Auge sichtbar.
Diverse Boote stehen im Haven mit im Intervall laufenden Lenzpumpen.
Das sind keine Holzboote!!
Schönen Tag und die besten Grüße.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- muk
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- veien er målet
Weniger
Mehr
- Beiträge: 143
- Dank erhalten: 16
11 Jahre 3 Monate her #24
von muk
muk antwortete auf Rustikab
Naja,diese Lenzpumpen sind nicht fuer eindringendes Wasser ueber den Bootskoerper sondern fuer die eventuellen Undichtigkeiten an Welle und Co..
Im ersten Fall ist das Boot Schrott und wenn es soweit ist auch nicht mehr fahrbereit.Denn ein so offnes Boot laesst sich im besten Fall nicht mehr trimmen.
muk
Im ersten Fall ist das Boot Schrott und wenn es soweit ist auch nicht mehr fahrbereit.Denn ein so offnes Boot laesst sich im besten Fall nicht mehr trimmen.
muk
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- lio
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3071
- Dank erhalten: 686
11 Jahre 3 Monate her #25
von lio
Liebe Grüße
Lioba
Nissan Navara D40
Tischer 200 H
lio antwortete auf Rustikab
Ich habe mir den Siebdruckplatten des Pferdeanhängers nicht die besten Erfahrung gemacht. Wir haben nach 10 Jahren alle Platten austauschen müssen.(Der Anhänger stand allerdings im Winter draußen) Wer Peter kennt, der weiß das er alle Fahrzeuge sehr pflegt
Liebe Grüße
Lioba
Nissan Navara D40
Tischer 200 H
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.151 Sekunden