Frage Rustikab

  • Jens Heidrich
  • Autor
  • Offline
  • Hersteller
  • Hersteller
Mehr
11 Jahre 5 Monate her - 11 Jahre 5 Monate her #1 von Jens Heidrich
Rustikab wurde erstellt von Jens Heidrich
Wieder trägt ein junges Unternehmen zur Vielfalt am Wohnkabinenmarkt bei:

suchen.mobile.de/wohnwagen-inserat/ander...=MotorHomesAndPickup

Innovation oder Irrweg? Auf jeden Fall eine Basis für eine Diskussion, jetzt an dunklen Spätherbstabenden. :wink:

Lieben Gruß,

Jens

"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)


Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Letzte Änderung: 11 Jahre 5 Monate her von Jens Heidrich.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Lasyx
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Wir reisen bodengebunden
Mehr
11 Jahre 5 Monate her - 11 Jahre 5 Monate her #2 von Lasyx
Lasyx antwortete auf Rustikab
Kann ich irgendwie nicht aufrufen?! :ka:


Edit:jetzt funtz es.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß, Lasyx
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.

Letzte Änderung: 11 Jahre 5 Monate her von Lasyx.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her - 11 Jahre 5 Monate her #3 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Rusticab
Den Typen hab ich in BK kennengelernt.
Noch mit seiner Holzkabine auf Renault 4x4

schaut schon etwas Rustikal aus.

weder Innovation noch Irrweg

keine Innovation da alles aus jahrelang bekannten und bewährten Materialien (Siebdruck) hergestellt wird.

kein Irrweg ,da alles natürliche Materialien sind ,Anhänger und LKW Aufbauten waren damit jahrzehnte lang unterwegs.

für mich baut der viel zu stabil
ein Sandwich aus 2 mal 4 mm Siebdruck innen und außen mit 20 mm oder 30 mm Hartschaum verklebt da kann sich Gfk verstecken.

:Meinung: :Meinung:

noch ein anderer Link
www.adventuremedia4u.de/rustikab/

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 11 Jahre 5 Monate her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her #4 von Pantin
Pantin antwortete auf Rusticab
Was auf der Internetseite steht klingt einleuchtend...nur sind die Siebdruckplatten wirklich Witterungsbestaendiger als GFK? Sind die Gewichtsangaben reell?
Der Preis klingt nicht so schlecht...

Wer kennt jemanden der so eine Kabine sein eigen nennt? Wie sind die Erfahrungen?

Ciao
Martin
Ranger XL 2013 - X-Vision Lightbox

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her #5 von bb
bb antwortete auf Rustikab
Eine Außenbreite von 1,55m ist sehr wenig im Vergleich zu heute üblichen Fahrzeugbreiten ab 1,80m. Ich meine, da wird sehr viel Raum verschenkt.
Siebdruckplatten sind sehr stabil, haben sich schon lange als Böden von LKW Pritschen und Anhängern bewährt, sind leicht zu reparieren oder auszutauschen. Das Gewicht der 9mm Platte liegt bei 5 bis 7kg/qm. Dazu kommt dann noch der Rahmen und eventuell die Isolierung plus Innenverkleidung. Sie sind wasserfest, wenn die Kanten versiegelt werden.
1,5mm Alublech wiegt 4,8kg/qm, mit Unterkonstruktion, Isolierung und allem wird das nicht unbedingt viel leichter, ist aber für den Heimwerker viel schwieriger zu verarbeiten.
Die Rusticab ist als Alu-Holz-Multiplex beschrieben.
Über das Material sollte man mal nachdenken, gerade als Selbstbauer.
Ich erinnere mich noch an die Firma Üben, die bis vor ein paar Jahren ihre Düst Devil Expeditionskabinen auch mit Holzrahmen und Platten gebaut hat.

Gruß, Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her #6 von finix
finix antwortete auf Re:AW: Rustikab
Auch eine Möglichkeit...Preis klingt passabel...

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2

Isuzu D-max, Geocamper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her #7 von Bobby268
Bobby268 antwortete auf Rustikab
Multiplex ist eigentlich was anderes als Siebdruckplatten.

Aus Erfahrung mit Pferdeanhänger aus Siebdruck würde mir eine Kabine daraus nicht so wirklich gefallen. Zu anfällig gegen Nässe, wenn sie Möglichkeit hat, auf die Stirnseiten zu kommen. Und schwer.

9mm ist viel zu labbrig, da müssten es mindestens 18mm sein.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her #8 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Rustikab

Bobby268 schrieb: 9mm ist viel zu labbrig, da müssten es mindestens 18mm sein.


dann wirds aber seeeehr schwer .

ich dachte eher an ein Sandwich , Siebdruck 4,5 mm dann 20/30 mmPU Schaum und dann wieder Siebdruck 4,5 mm

1 mm Alu oder 1,5 mm GFK alleine ist auch lapprig.

Erst das Sandwich macht die Stabilität.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her - 11 Jahre 5 Monate her #9 von bb
bb antwortete auf Rustikab
Es geht um eine robuste, rustikale Kabine ohne Hightech Imagefaktor, vorzugsweise als Selbstbauprojekt. Holz ist nun mal leichter zu verarbeiten für den Heimwerker als Alu und GFK, setzt weniger Werkstattausrüstung voraus und ist fehlertoleranter.
Ich hatte an 9mm Siebdruck außen plus Verklebung mit einem Innenrahmen/Fachwerk gedacht. Da wäre noch eine Isolierung innen sinnvoll, ist aber nicht zwingend erforderlich wie bei Alu und GGK, wenn es nur um ein Sommermobil geht. Aber wenn man schon ein Fachwerk hat, kann man es auch mit Iso auffüllen und innen noch eine dünne Platte draufpappen. Dann hat man auch gleich Platz für die versteckte Verkabelung.

Ich kenne 20 bis 30 Jahre alte Siebdruck-Pferdeanhänger, die immer noch sicher und fahrtüchtig sind, obwohl sie meist ohne Pflege draussen gestanden haben. Aber bei einem 2,5t Pferdeanhänger spielt das Materialgewicht nicht die entscheidende Rolle.
Siebdruckplatten sind Multiplexplatten, die mit einem Phenolharz getränkt sind. Es gibt unterschiedliche Qualitäten, denn die verwendete Holzart spielt auch eine Rolle.
Multiplex ist eine Sorte Sperrholz, meist mit nicht wasserbeständiger Verklebung. Für Innenausbau nicht schlecht, muss aber lackiert, geölt, beschichtet, foliert werden. Auch hier ist die Nutzung von dem verwendeten Furnierhölzern abhängig. Pappel, Birke, Buche, .....
Eine große Multiplexplatte wie eine Seitenwand oder ein Dach sauber mit 0,5 oder 1mm Alublech zu verkleben, und daraus eine dichte Kabine zu bauen, überfordert den normalen Heimwerker. Außerdem halte ich das Material für ungeeignet, aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Die Verklebung wird irgendwann wellig.

Die Diskussion finde ich spannend, wenn ich nicht schon eine Kabine hätte, könnte mir so ein Projekt durchaus Spass machen.

Gruß, Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Letzte Änderung: 11 Jahre 5 Monate her von bb.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her #10 von Stefan
Stefan antwortete auf Rustikab
Moin.

Also meiner Handkreissäge ist es egal, ob sie Sandwich-GFK od. Fahrzeugbauplatten zersägt...

Dem Heimwerker dann auch.




Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her - 11 Jahre 5 Monate her #11 von bb
bb antwortete auf Rustikab
GFK für Wohnkabinen wird aber eigentlich nicht als Plattenware verkauft, sondern man legt Glasfasern auf einer vorher erstellten, individuellen Form aus, tränkt sie mit Harz, packt mehrere Lagen übereinander und hat nach der Aushärtung die fertige Kabine oder zumindest Teile der Kabine. Das Verfahren ist imo nicht Heimwerker geeignet.

bb

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Letzte Änderung: 11 Jahre 5 Monate her von bb.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her - 11 Jahre 5 Monate her #12 von messiemaik
messiemaik antwortete auf Rustikab
Also ich bin ja immer noch auf der Suche und habe mich auf den langen Weg gemacht und den Hersteller die Kabine angeschaut...
Der Horst ist sehr auskunftsfreudig und kann gute Argumente für seine Ideen anbringen, es scheint mir insgesamt schlüssig zu sein. Er versucht dir nicht irgendetwas aufzuschwatzen.
Von der handwerklichen Ausführung ganz, ganz saubere Arbeit. Ich habe auch seinen LKW inspiziert und dieser ist handwerklich geschickt und mit vielen guten Ideen im Detail ausgebaut. Die Ausführung der Arbeiten erscheint sehr professionell.
Ich werde weiter über meine Entscheidungsfindung berichten.

LG Maik
Letzte Änderung: 11 Jahre 5 Monate her von messiemaik.
Folgende Benutzer bedankten sich: Pantin, manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Discher81
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
Mehr
11 Jahre 5 Monate her #13 von Discher81
Discher81 antwortete auf Re:AW: Rustikab

finix schrieb: Auch eine Möglichkeit...Preis klingt passabel...

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2


Mehr Werbung als Inhalt. :offtopic:

1 Freund

Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her #14 von Stefan
Stefan antwortete auf Rustikab

Stefan schrieb: Moin.

Also meiner Handkreissäge ist es egal, ob sie Sandwich-GFK od. Fahrzeugbauplatten zersägt...

Dem Heimwerker dann auch.




Gruß Stefan







Hmm, dann schreiben die au Ihrer Seite ja nur Humbug :hmm:


www.paneeltec.de/





Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her #15 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Rustikab
Hi Stefan

Du weißt doch ganz genau das jeder Hersteller seine Ware in den höchsten Tönen in den Himmel lobt.

In den Jahrzehnten seit es Wohnkabinen gibt hat sich jede Bauweise irgendwie bewährt.

Früher gabs halt die Holzständerbauweise ,weils nichts anderes gab und man Wohnwägen schon immer so baute.
Dann kam einer auf die Idee ein Sandwich aus Alu zu bauen, wird auch heute noch gebaut,
Dann wurde mit GFK rumgepanscht.
Anhänger und LKW Aufbauten wurden und werden schon ewig lange aus Siebdruck gebaut.
Und jetzt kommt einer daher ,wo andere sagen das geht nicht und macht es einfach,
eine Wohnkabine aus Holz zu bauen. (wie in der Werbung) :)

Ich hatte mal , vor ca. 8 Jahren als meine Bimobil abgesoffen ist, geschrieben
das bei meiner nächsten Kabine kein Gramm Holz mehr reinkommt.

Mittlerweile bin ich anderer Meinung .
Wenn Holz anständig geschützt wird und nicht so ein eklatanter Konstruktionsfehler gemacht wird
dann hat das Material Holz durchaus seine Berechtigung .
In der WoMo Box und im LKW Forum gibts ja einige Beispiele das es geht.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her #16 von Stefan
Stefan antwortete auf Rustikab
Rudi,

mir ging es eigentlich nur darum, dass es GFK schon lange in Sandwichbauweise als Platten zu kaufen gibt...
GFK heisst schon lange nicht mehr Formen bauen, mit Glasfasermatten belegen, bepinseln usw.





Gruß Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich: Bearded-Colliefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her #17 von bergaufbremser
bergaufbremser antwortete auf Rustikab
....wer bei Ormacar war, hat gesehen wie die das Sandwich selber "dengeln".



Gruss Bernd

...und draussen vor der Stadt, steht sich mein Auto die Reifen platt
frei nach Spider Murphy Gang

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 3 Monate her #18 von adventurer
adventurer antwortete auf Rustikab
Gutes neues Jahr wehrte Leser,

wenn unter Rustikab bei google schon dieser Beitrag gefunden wird, dann möchte ich mich dazu auch "kurz" mitteilen.
Ich habe das Rad (Kabine) sicher nicht neu Erfunden. Trotzdem gibt es derzeit laufende Patente. Irgendwas mach ich wohl doch neu/anders.
GFK- oder Alu-Sandwich sind sehr hochwertige Materialien. Und die Anzahl der mit diesen Materialien aufgebauten Fahrzeugen sagt sehr viel aus. Nur über was sagt es was aus?
Das an dieser Art der Herstellung für eben den Hersteller einfach richtig gut verdient ist.
Zum GFK-Sandwich: Dies bekommt Mikrorisse! Um Fenster, an Stellen wo Energie in den Koffer eingeleitet wird und an Stellen an denen auch mal ein Ast etwas härter gegen den Koffer drückt, was ja auch Energieeinleitung ist ;-). Danach dringt Wasser ein. Der Rest ist bekannt.
Hatte das bedauerliche "Vergnügen" zu sehen wie sich ein Ast an einem Koffer verbogen hat, dann gebrochen ist und dann den GFK-Koffer geschlitzt hat, inkl. dem Zerlegen des Hängeschrankes und der Stehwand dahinter.
Reise beendet!!

Gardasee-Mobile gerne in Alu- oder GFK.
Fernreisefahrzeuge, wenn sie dann auch wirklich dazu genutzt werden, in einem Material das wirklich was aushält!
Wer von Treffen zu Treffen tingelt und sich auf den Fernhauptrouten hält, gestrichelte Pisten auf Karten nie fahren wird und sich sicher ist, kein Baum, kein Felsvorsprung kommt in seine Nähe, gerne das übliche Material.

Hierzu gäbe es sicher noch Redestoff für Stunden, ja Tage. Aber auch Streitgespräche.
Ich bin der Meinung man sollte sich nicht darüber Gedanken machen, welches Material wie repariert werden kann, wenn mal was passiert.
Man sollte sich, zumindest für echte Fernreisemobile, überlegen welches Material am schwersten zu beschädigen ist!

Die von Vorschreibern genannten Siebdruck oder Multiplexplatten in 4,5mm oder 6mm Stärke sind nicht in solchen Größen erhältlich um Stoßfrei zu bauen.

Dies ist meine persönliche Meinung.

Beste Grüße Horst

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 3 Monate her #19 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Rustikab
Hallo Horst
Dann solltest Du aber der Gerechtigkeit zu Liebe hier im Forum nicht als Neuling, sondern als Händler gelistet sein :peace:
Vielleicht ändert Mark oder einer der Mods das ja mal :?: :!:
Ansonsten gute Geschäfte :wink:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 3 Monate her #20 von Stefan
Stefan antwortete auf Rustikab
Moin.

Dann müssten aber viele Yachten und Segelboote demnächst sinken, der Mikrorisse wegen. Was sollst du aber auch schreiben, wenn du in Siebsruck machst.
Bisher regnet es bei mir noch nicht rein - kann aber auch sein, es an der Lackierung mit der Toyota-Originalfarbe liegt...


Auf jeden Fall viel Spass hier im Forum, Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.226 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank