Frage Ein weiterer durch Wasser beschädigter Boden und eine Renovierung

  • catalinchilau123
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
1 Monat 2 Wochen her #21 von catalinchilau123

Ach so meinst du das , an das hab ich noch gar nicht gedacht .
Hat den Vorteil , für den Rest reichen 1 oder 2 Platten .
Sollte so funktionieren . 
Vergiss nicht die Schnittkanten zu versiegeln und die Dichtung ( Orange in der Zeichnung ) 

Noch eine Frage :
Du sagst die Möbel sind zum Teil unten feucht .
Ist das Holz noch zu retten oder musst du das austauschen ?

Sollte das Teil tatsächlich einige Zeit im Wasser gestanden haben wie gehts dem Navara .
Ich bin kein Fachmann , Achsen ,Getriebe haben eine Entlüftung , nicht das hier Wasser eingedrungen ist .
Ein Ölwechsel in dieser Richtung wär nicht schlecht .
Für den Bereich unter den Seitenwänden werde ich Dekaseal 8936 oder Sikaflex verwenden. Für die Schnittkanten habe ich von den Lieferanten der Siebdruckplatten erfahren, dass Acrylfarbe gut geeignet ist.
Morgen werde ich testen, wie Gorilla PU Glue beim Aufkleben von XPS auf Siebdruckplatten funktioniert. Ich denke, damit lassen sich auch alle Platten füllen, und danach werde ich sie wahrscheinlich mit selbstschneidenden Zinkschrauben an der Aluminiumstruktur befestigen.
Das Fahrzeug hat mehr Rost, als ich erwartet hätte. Ich habe bereits Öl, Filter und Servoflüssigkeit gewechselt und die Kühler und die Klimaanlage ersetzt. Das Chassis wurde mechanisch gereinigt, repariert und neu lackiert (beim Service wurde eine zinkreiche Farbe verwendet) und rostbehandelt. Ich muss noch die Getriebe-, Getriebe- und Differentialflüssigkeit wechseln. Das Auto fährt großartig – ich fahre es von Zeit zu Zeit und habe bereits ca. 80 km im Gelände ohne Probleme zurückgelegt.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Monat 2 Wochen her #22 von BiMobil
Gorilla PU Glue  musste ich erst googeln .
Liest sich gut an . 
Nach meinem ersten Wassereinbruch nach 10 Jahren hat mir der Hersteller einen wasserfesten PU Leim empfohlen zur Verklebung .
Du weißt aber schon das die glatte Seite von den Siebdruckplatten ohne anschleifen keine Farbe bzw. Kleber an nimmt .  

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • catalinchilau123
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
1 Monat 1 Woche her #23 von catalinchilau123
Nur ein kurzes Update für diese Woche.
Ich habe die Messungen für das Sperrholz erneut durchgeführt und habe mich beim ersten Mal geirrt. Der Seitenwandkanal ist 12 mm, Sperrholz 10 mm und PVC 2 mm.
Ich habe angefangen, die Duschwanne im Badezimmer zu entfernen und den Boden zu überprüfen. Wenn ich irgendwann jemanden richtig hasse, überrede ich ihn, sich ein Bimobil zu besorgen und die Duschwanne auszutauschen... Ich habe es geschafft, alles mit minimalem Schaden von den Wänden zu lösen – nur Schraubenlöcher.
Der Boden sieht dort unten nicht gut aus und muss ersetzt werden. Ich muss noch unter der Spüle und im Gasflaschenfach nachsehen, aber ich habe den Eindruck, dass alles ersetzt werden muss, und jetzt muss ich etwas tun, was ich eigentlich nicht wollte – die Front des Spülenschranks entfernen.
Ich habe die Seitenwände überprüft und es sieht so aus, als ob kein Wasserschaden vorliegt. Die einzigen Stellen, an denen ich die 3-mm-Sperrholzplatte ersetzen muss, sind die große Heckklappe und die Serviceklappe unter der Sitzgruppe.
Ich habe mir die GFK-Platte angesehen und sie ist nicht so locker, wie ich sie in Erinnerung hatte. Wie Rudi erwähnte, scheint sie mit der Aluminiumstruktur verklebt zu sein. Ich habe noch nichts von der XPS-Platte entfernt – das mache ich, nachdem ich den restlichen Boden entfernt und alles gereinigt habe. Habe begonnen, Materialien und Werkzeuge für nächste Woche zu bestellen:
  • elektrische Kartuschenpistole
  • Sikaflex 252
  • Siebdrucksperrholz
  • 8 Teleskopstangen – 4 mit 290 cm und 4 mit 60 cm, um das XPS von unterhalb der Kabine zu stützen.
  • Epoxidharz zum Versiegeln der Schnittkanten des Siebdruckplatten
  • Aceton zum Reinigen von Aluminium
Der Plan für dieses Wochenende und nächste Woche ist:
  • alles vom Badezimmerboden entfernen
  • alles sauber machen
  • Demontieren und reinigen Sie die Hinterbeine und die Halterung, die die Kabine mit der PU verbindet
  • Boden hinten und Laufsteg montieren, ohne ihn zu kleben - ich brauche etwas zum Stehen
Nun stellt sich mir die Frage, wie ich die Beine und die Stütze wieder verbinde. Hat jemand von euch eine andere Methode zum Verschrauben der Beine und der Stütze mit dem PU anstelle der Krallenmuttern verwendet?

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Monat 1 Woche her - 1 Monat 1 Woche her #24 von BiMobil
Zitat """ Wenn ich irgendwann jemanden richtig hasse, überrede ich ihn, sich ein Bimobil zu besorgen"""

kann ich zu 100 % bestätigen 

Zitat""" eine andere Methode zum Verschrauben der Beine und der Stütze mit dem PU anstelle der Krallenmuttern verwendet"""

meinst du die Einschlagmuttern M 10 an den Stützen in den 4 Ecken und die Befestigung der Schiene hinten ?

Wird schwierig , vermutlich sind die Muttern verrostet .
vielleicht eine Metallplatte mit aufgeschweißten Muttern an den Ecken einbauen . ( siehe Bild )
nur so eine Idee , wenn die Holzplatte verlegt ist kannst du keine Mutter einschlagen .

Ich glaub MUD Dirk hat mal was eingestellt ,der hat das Holz ca. 3 cm ausgefräst und hatte so Zugang zu den Muttern 
vielleicht liest er mit und klärt uns auf 

Edit :  habs gefunden , scroll etwas runter Bild 2 und 3 
www.wohnkabinenforum.de/forum/suche?quer...ildforums=1&catids=2

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 1 Monat 1 Woche her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • catalinchilau123
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
1 Monat 1 Woche her #25 von catalinchilau123

meinst du die Einschlagmuttern M 10 an den Stützen in den 4 Ecken und die Befestigung der Schiene hinten ?

Ja, genau die. Nachdem ich mir den Beitrag angesehen und darüber nachgedacht habe, werde ich sie einfach so ersetzen. Ich werde vorbohren und die Muttern montieren, bevor ich das Sperrholz einlege, da dies die einfachste Methode zu sein scheint.

Ich habe ein wenig am Badezimmer gearbeitet und zu meiner Überraschung festgestellt, dass sich unter den Duschwänden keine Aluminiumkonstruktion befindet. Ich habe den Radkasten entfernt, morgen muss ich nur noch den restlichen morschen Boden entfernen. Eine weitere schlechte Nachricht ist, dass Feuchtigkeit in die Außenwand eingedrungen ist, aber anscheinend nur bis zur Duschwanne. Die gute Nachricht ist, dass weder im Schranksperrholz noch am Bein im Tankbereich Feuchtigkeit vorhanden ist. Wenn möglich, werde ich versuchen, so wenig wie möglich zu entfernen und dort etwas Epoxidharz einzuspritzen.

Ich habe mir das GFK angesehen, es sieht gut aus; es ist nur mit der Aluminiumkonstruktion verklebt. Nachdem ich alles aus dem Badezimmer entfernt habe, werde ich ein Brett herausnehmen, um zu sehen, ob sich Wasser darin befindet, aber ich denke, es sollte inzwischen getrocknet sein.

Hier sind einige Bilder vom Badezimmer, wie es jetzt aussieht.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Monat 1 Woche her #26 von BiMobil
Hallo Catalin

Seh ich das richtig , im Bereich der Radkästen ist keine Isolierung .
Das Alublech wurde nur auf das Holz von unten aufgeklebt :

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • catalinchilau123
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
1 Monat 1 Woche her #27 von catalinchilau123

Hallo Catalin

Seh ich das richtig , im Bereich der Radkästen ist keine Isolierung .
Das Alublech wurde nur auf das Holz von unten aufgeklebt :
Das Aluminium wurde mit Schrauben an der Aluminiumstruktur befestigt. An den Seiten (im Inneren der Kabine) befand sich etwa 20 mm XPS, und dort, wo sich die Duschwanne befand, war eine etwa 15 mm dicke Holzplatte mit Silikon verklebt. Auf der linken Seite befand sich eine 20 mm XPS-Dämmung. Zwischen dem Aluminiumblech und der Aluminiumstruktur befand sich ein kleiner, ungedämmter Zwischenraum.
Morgen werde ich den Zwischenraum unter der Küche ausbauen und ein paar Fotos machen, damit ihr die Dämmung sehen könnt.
Ich überlege, ob ich in dem ungedämmten Zwischenraum geschlossenzelligen PU-Schaum verwenden sollte.
Folgende Benutzer bedankten sich: BiMobil

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • catalinchilau123
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
1 Monat 1 Woche her #28 von catalinchilau123
Here are the pictures from the wheel arch. You can see gap I was referring too, the insulation and the wood board that was under the shower tray.
I also got the chance to look under the GRP when I removed the second wheel arch and it looks like the whole GRP sheet is glued to the XPS and aluminum structure. The floor is flexing from the inside because the GPS is loose from the aluminum structure. It looks ok there, I could pull it down a little and look, there is no water and if it was it's dry now. I forgot to take a picture of what it looks like.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Wochen 3 Tage her #29 von tiki53
Ich habe an meiner Husky 240 das gleiche Problem. Weicher Boden vor dem Bad, Feuchtschaden im Bereich beider Radkästen aussen und vorne rechts unter dem Wassertank sowie an der Heckklappe. 
Die gesamte Inneneinrichtung samt Bodenbelag ist schon raus. Ich würde gern den Boden erneuern und dazu die Bodenplatte komplett ausbauen. Wer hat diese Platte schon mal ausgebaut und weiss zu berichten wie die befestigt ist?
Nur an den Schauben der Stützen und den umlaufenden Nieten zu den Wänden?

Nissan Navara KC 2008, 3,5t GG
Goldschmitt Luftfederung, Rahmenverstärkung, Zusatztank,
Bimobil Husky 240 auf Wechselrahmen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Wochen 3 Tage her - 2 Wochen 2 Tage her #30 von BiMobil
Servus Tiki53

Hier der Wandaufbau

  
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


EDIT  Rudi :   Die im Bild rot gezeichnete Aluleiste und Schrauben sind nicht vorhanden . 
War ursprünglich meine Annahme   


Der Holzboden geht unter die Seitenwand .
Der Boden - Alurahmen ist mit der Seitenwand so alle 20-30 cm mit Schrauben verschraubt ( siehe Bild rot )
Auf dem Bild wären die Schrauben im Schaum , was natürlich keinen Sinn macht .
Ich vermute das unten in der Wand ebenfalls ein Aluvierkantrohr ist . ( rot ) 

Wenn der Holzboden unter der Wand verfault ist dann rauskratzen .
Die Schrauben , wenn noch vorhanden sind drin lassen .
Den neuen Holzboden dann an den Schrauben einschneiden und unter die Wand schieben . 

Wenn der Boden unter der Wand noch o.k. ist dann würde ich da nichts machen .
Dann nur die verfaulte Stelle von Alustrebe bis Alustrebe erneuern ( aber nicht im Gehbereich , am besten unter der Küche oder Schrank )

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 2 Wochen 2 Tage her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
2 Wochen 3 Tage her #31 von holger4x4
Rudi, du könntest dich schon Bimobil Feuchtesanierung selbstständig machen! ;-) Schlimm dass das bei einem teuren Hersteller so oft vorkommt!

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Wochen 3 Tage her #32 von BiMobil
Ja Holger ,könnte ich .
Aber diese Drecksarbeit reicht mir schon bei meiner Kiste . 
Zur Zeit saufen die bimobile reihenweise ab .
Bin eh überrascht das dieses Mal bei meiner nichts ist ,oder ich hab's noch nicht entdeckt 

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Wochen 3 Tage her #33 von tiki53
Hallo Bimobil 

Vielen Dank für deine schnelle Rückantwort.

Bist du sicher das der Aufbau auf diese Weise verschraubt ist? Ich kann an meiner Kabine an der Frontseite von innen über die ganze Breite der Kabine mit einen Spachtel zwischen Wand und Bodenplatte ohne Wiederstand bis zur Aussenhaut in der ganzen Tiefe durchfahren. Auch an den Seiten komm ich derzeit ohne lösen der äußeren Nieten zu 50% unter die Seitenwand. Senkrechte Verschraubungen hab ich da bisher nicht bemerkt.
Ich hab daraufhin die äußere Stossleiste der Kabinenlängsseite jetzt abgebohrt und drei dünne Schrauben horizontal hinter der Stossleiste gefunden. Auffällig das der GFK-Unterboden sich komplett vom Rahmen abgelöst hat. Auch die überlappende Außenhaut der Seitenwände war fast vollständig lose und korodiert. Ich kann jetzt von unten auf der einen Längsseite über die komplette Länge des Alu-Bodenprofil schauen. An keiner Stelle gibt es eine Bohrung die zum anbringen der Verschraubung nach oben zur Seitenwand nötig währe.
Der Feuchteeintrag in die Bodenplatte könnte auch durch die fehlende Abdichtung der Bodenplattenunterseite begründet sein.
Vielleicht ist es besser doch die ganze Platte nach unten rauszunehmen und zu erneuern.

 

Nissan Navara KC 2008, 3,5t GG
Goldschmitt Luftfederung, Rahmenverstärkung, Zusatztank,
Bimobil Husky 240 auf Wechselrahmen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Wochen 3 Tage her #34 von BiMobil
Ich hab langsam auch etwas Zweifel .

Lt. der Zeichnung von Bimobil wär es gar nicht möglich .
Ich hatte so alle 25-30 cm Schrauben raus stehen , das Holz war so gut wie weggefault .
Ich glaube mittlerweile das die Bodenplatte mit den besagten Schrauben am Rand verschraubt wurde .

Wenn du keine Schrauben hast dann ist die Wand nur seitlich am Alurahmen verschraubt und liegt mittels Dichtung nur auf der Bodenplatte auf .

Wenn das so ist dann vergiss das was ich unten geschrieben hab .

Zitat """"Der Feuchteeintrag in die Bodenplatte könnte auch durch die fehlende Abdichtung der Bodenplattenunterseite begründet sein."""
Welches Baujahr ist deine Kabine , meine ist Bj. 1989 , bis ein paar Jahre nach 2000 wurde noch so gepfuscht . 

Zitat"""Vielleicht ist es besser doch die ganze Platte nach unten rauszunehmen und zu erneuern."""
Schwer zu sagen , kommt drauf an wie groß der Schaden ist 

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Wochen 3 Tage her #35 von tiki53
Danke für das einbringen Deiner Erfahrung.

Da ich ja mittlerweile eine Husky-Leerkabine mit weichem und angefaultem Boden habe werd ich versuchen den Boden von den Seitenwänden zu trennen um dann die Bodenplatte komplett ausserhalb zu erneuern. Muss dazu aber erst eine Aufhängung der Kabine bauen um die Bodenplatte drunter weg zu bekommen. Das kann ich erst nach den Feiertagen angehen. Falls das glückt werd ich die untere Befestigung der Seitenwände mit der neuen Bodenplatte dann mit einem Winkelprofil wasserdicht und kraftschlüssig neu verkleben. Die jetzige Konstruktion lässt das Wasser an allen Übergängen der Seitenwände in die Bodenplatte eintreten. Das ist mit dem punktuellem Austausch der Innenplatte nicht behoben und vertagt das Problem nur.
Ich berichte wenn ich ein Ergebnis habe.
So oder  /media/kunena/emoticons/

Nissan Navara KC 2008, 3,5t GG
Goldschmitt Luftfederung, Rahmenverstärkung, Zusatztank,
Bimobil Husky 240 auf Wechselrahmen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Wochen 3 Tage her #36 von BiMobil
Puh , da hast du aber einiges vor .
Ist bestimmt die beste Variante 

vielleicht hilft das etwas weiter , der hat es ähnlich gemacht
www.dropbox.com/scl/fo/ntclo3b9xmmcyp12r...lhfaoc9xrrpc3czjoqus

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Wochen 2 Tage her #37 von tiki53
Das ist ein Superlink. Das stimmt mich ja fröhlich den es bestätigt mein geplantes Vorgehen. Vielen Dank dafür.
Kann ich denjenigen irgendwie erreichen um mich mit Ihm direkt über seine Erfahrungen auszutauschen?

Nissan Navara KC 2008, 3,5t GG
Goldschmitt Luftfederung, Rahmenverstärkung, Zusatztank,
Bimobil Husky 240 auf Wechselrahmen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Wochen 2 Tage her - 2 Wochen 2 Tage her #38 von BiMobil
Ich hab leider keine Daten .

Wenn du dich evtl. anmeldest vielleicht kommen dann die Daten 
oben ganz links steht ein Name , Google spuckt da einen Namen aus ,
wenn der stimmt dann ist das gar nicht so weit weg von mir 

Wenn du das angehst wär es toll wenn du hier eine Doku rein schreibst in einem Neuen Beitrag.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 2 Wochen 2 Tage her von BiMobil.
Folgende Benutzer bedankten sich: huggepack

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Wochen 2 Tage her #39 von NissanHusky
Hallo, Ich hatte vor mehr als einem Monat schon mal geschrieben

Jetzt ist eh schon alles demontiert. Ich würde jetzt den gesamten Boden nach unten entfernen und neu machen. Irgendwo war ein Beitrag, da hat das jemand gemacht.
Leider finde ich diesen Beitrag nicht im Forum, wie ich auch sonst mit der Suchfunktion im Forum auf Kriegsfuß stehe.
Das ausbauen der Bodenplatte sollte nicht so schwer sein, wo ich jedoch ein Problem sehe. Wie kann man die Kabine aufhängen und den Boden ab kurbeln. In dem genannten Beitrag hatte der eine Holzkonstruktion gebaut.
@tiki53
Bilder wären hilfreich um den Umfang des Schadens zu beurteilen. Auch eines von außen.
Viel Erfolg
Joe

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Wochen 2 Tage her #40 von tiki53
Der Wasserschaden am Boden ist von innen betrachtet neben den beiden Radausschnitten aussen zwischen Wand und Radlauf sowie vorne im Bereich einer Hubstütze. Dort löst sich die Bodenplatte fäulnisbedingt auf. Auslöser der Renovierung war das der gesamte Boden zwischen Bad und Küche sehr weich ist. Von oben gibt es dort aber keine Faulstellen! Ca 90% des Ksbinenboden sieht oberflächlich gut aus, insbesondere im Bereich des weichen Boden. Von unten sehe ich derzeit das die GFK-Platte fast überall Beulen hat und lose ist. Die Verbindung zum Rahmen und eine Abdichtung gegen Wasser an den Rändern ist nicht mehr gegeben. Entsprechend korrodiert sehen die freigelegten Rahmen-Metallteile aus. Näheres zur Ursache des weichen Boden kann ich erst sagen wenn die Platte raus und zerlegt ist. In jedem Fall ist die Sandwichkonstruktion der Bodenplatte hin. Die Festigkeit der Konstruktion ist nicht mehr gegeben und an den Rändern kann Wasser von aussen eintreten. Bei der Renovierung möchte ich zeitgleich die konstruktionsbegingte Schwäche des Kabinenaufbaus im Aussenbereich der Radausschnitte mit beseitigen. Ein nicht belüfteter Raum in einem Womo unter der Dusche und dem Kühlschrank ist einfach keine gute Vorraussetzung für eine langlebige Konstruktion.   

Ich will die Kabine vorn unter dem Alkoven und hinten unter dem Dach innen aufständern. Mittels der Hubstützen kann ich dann den gelösten Boden absenken und drunter weg ziehen. 

Ich werd berichten. 
 

Nissan Navara KC 2008, 3,5t GG
Goldschmitt Luftfederung, Rahmenverstärkung, Zusatztank,
Bimobil Husky 240 auf Wechselrahmen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.234 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank