- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Frage Kauf Husky 240 auf Mitsubishi
- Flip
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Also bitte vergebt mir Anfängerfehler.
Wir wollen eine Wohnkabine Bimobil Husky 240 kaufen und sind nun auf ein Angebot gestoßen bei dem ein Mitsubishi L200 (Bj. 2000 / 300.000 KM)) mit einer Husky 240 (Bj. 86) verkauft wird. Wir sind am überlegen ob wir das Fahrzeug kaufen und ggf. später den L200 gegen einen neueren Hilux austauschen. Wir haben damit später einmal die große Tour vor. Soll heißen Weltreise. Die neuen Husky mit Fahrzeug belaufen sich ab ca. 115-120.000 Euro. Für uns zu teuer. da reisen wir lieber länger.
Nun zu den Fragen:
1. Was sollten wir bei dem Kauf beachten und wie können wir das testen?
2. Geht ein Umbau der Kabine (Bj.86) auf einen neuen Hilux? bzw. was ist dabei zu beachten?
3. Ist die große Klappe hinten auch auf Dauer dicht?
4. Wie sind die Erfahrungswerte bei einer Husky 240 in Puncto Dauerhaltbarkeit?
5. Was sollte man Grundsätzlich beachten oder wie ist Eure Meinung zu dem Gespan Hilux und Husky 240?
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Bitte rasch. Da wir am Dienstag das Auto ansehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Erstmal Willkommen im Forum
Dann mach ich mal schnell
Es geht schon um einen 1,5 Kabiner , oder
L 200 Bj. 2000 ist der alte Pajero Motor mit 100 PS
Der ist eigentlich recht unauffällig .
300 ts sind natürlich einiges , bei guter Wartung kann der aber noch einige ts km runterfahren .
wie testen : Scheckheft , Werkstattrechnungen , testen ob 4x4 funktioniert , wie halt bei jeden Autokauf.
Umbau auf Hilux geht , ist aber teuer wenn es der Hersteller macht .
Günstiger wird es bei Eigenbau .
Ein Schlosser ,Metallbauer, Schweißer sollte bei Eigenumbau schon parat stehen .
Eins ist sicher , die vorderen Stützen müßen nach außen versetzt werden.
Im Forum gibts einige Umbauberichte , auch mein Umbau ist dokumentiert .
Bemühe mal die Suchfunktion .
Die große Klappe ist ein Schwachpinkt bei der Konstruktion , da zu groß .
Die benötigt etwas Aufmerksamkeit .
Dauerhaltbarkeit :
Wie bei allen Kabinen gibts einige Schwachpunkte .
Das sind die Kantenleisten ringsrum und bei dem Baujahr die Radkästen die im Kabinenboden
integriert sind .
Auf alle Fälle innen alle Kanten anschauen und mal drücken ob weiche Stellen vorhanden sind .
Ebenso den Boden drücken ,da müßte alles hart sein .
Natürlich Fenster und Luken und Entlüftungen wie beim Kühlschrank anschauen .
Gegen Hilux und Husky ist nicht einzuwenden .
Auf alle Fälle sind das zwei rel. robuste Teile
Edit : Ist das die grüne aus Landau ??
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Flip
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
für Deine Nachricht ja wir sprechen von einer 1,5 Kabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Flip
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Flip schrieb: Ja die grüne. Warum?
Kein Warum , hab die nur gefunden, Bj und km passen .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Flip
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Mich überrascht immer wieder die Preise die für so eine alte Kabine aufgerufen werden .
Da muß ich wohl meine Preisvorstellung bei meiner Husky um 100 % anheben .
Evtl. auftretende Probleme beim Umbau
Sicher ist , das die Stützen vorne nach außen verlegt werden müssen.
Die Radkästen im Kabinenboden passen nicht ,deshalb kann es sein das die Kabine höher montiert werden muß .
Der Alukasten hinten könnte nicht mehr passen , bzw. es wird sehr knapp werden beim Hilux da die Kabine gut 10 cm weiter nach vorne kommt .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Taucher-Chris
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 30
Meiner steht jetzt ohne Luftfahrwerk 88cm hoch.
Wir mussten 12 cm höher wegen dem neuen Fahrerhaus.
Und 4 cm weiter nach hinten dass Fahrerhaus auch länger geworden ist.
Die größten Probleme machen Tank und AdBlue.
Um den Tank ordentlich hoch zu bekommen muss man nochmal 1 bis 2 cm nach hinten sonst ist zu wenig Platz zwischen Kabine und Fahrerhaus.
Ansonsten würde ich meine Alte Husky nicht mehr hergeben. Schmale Brücken in England kein Problem. Spurvervbreiterung bei neuen PU nicjt Notwendig.
195 cm ausenbreite auch ohne extra Spiegel gut überschaubar.
Würde es wieder tun. Beim Karosseriebauer aber mehr meine Ideen und Meinung durchsetzen. Dann spart man viele viele Arbeitsstunden.
Wenn ich über Weihnachten Zeit finde Messe ich alle Abstände für euch mal aus dann klappt das für alle leichter die auf einen Nissan D23 umbauen.
Vg
Christoph
VW T6 4motion 150PS 2017 mit Bimobil VD280 2002
Hobby: Tauchen, OCR, unser Fuchsbau (siehe oben)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Flip
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
von welchem Betrag sprechen wir den so circa?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Nur Schweißen und verzinken wurde vergeben .
Materialkosten sind nicht die Welt .
Inkl. Absetzwagen für die Ladefläche waren es bei mir um die € 1000,--
Die meiste Zeit war wirklich nachmessen , denken , planen da ich die Bimobil Lösung so nicht wollte .
Mit einem guten Metaller und die übliche Bimobil-Lösung solltest du mit 3-4 ts dabei sein .
Edit : Bevor du mit dem Umbau beginnst solltest du bei einem fähigen TÜV Ing. dein Vorhaben vorstellen .
Wichtig ist das nur an den Orginal Befestigungen der Zwischenrahmen und die Kabine befestigt wird .
Beleuchtung und Radabdeckung ist eh klar .
Sag ihm gleich welche Zulassungsform du willst
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1330
- Dank erhalten: 221
Ich würde an deiner Stelle nicht übereilt zuschlagen ...
VG, Klaus
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Scheckheft gepflegt ist das eine .
Lass dir auch die Rechnungen zeigen ob z.b. der Zahnriemen getauscht wurde .
Der ist meines Wissens bei 90 oder 100 ts km fällig .
Also bei 270 ts oder jetzt bei 300 ts ist der fällig ,
Schau dir auch den Rahmen des L 200 an .
Der hat damals auch ganz schön Rost angesetzt wenn der nicht geschützt wurde .
Damals hat man noch Bitumen draufgestrichen .
Fluid Film usw. war damals noch nicht so bekannt
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Flip
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
VG
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Flip
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Und ob Holz nicht kritisch ist ?
Vielen Dank für die Antworten. Ihr habt uns schon sehr geholfen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Boden ist ein stabiler Gitterrohrrahmen aus Alu .
Dort sind die Stützen und die Halterung der Kabine verschraubt.
In den Hohlräumen 40 oder 50 mm PU Schaum ,kein Styropor.
Unten 1 mm Gfk
Innen am Boden 9-12 mm Multiplex .
An den gesamten Kanten ein 25x25 er Alurahmen .
Wände außen 0,8 bus 1 mm Alublech,dann 30 mm PU. Schaum ,innen 3-4 mm folienbeschichtetes Sperrholz
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Flip
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Vielen lieben Dank
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Auf alle Fälle saugen die so gut wie kein Wasser , nicht vergleichbar mit Styropor
wie es bei einigen anderen Kabinen gab oder gibt .
An dieser Bauweise hat sich bei Bimobil bis heute kaum was geändert außer den Kantenleisten .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Flip schrieb: Der L200 ist ca. 4.500 Euro Wert.
Ist auch meine Einschätzung .
Dann 20 ts für eine 34 Jahre alte Kabine , nie und nimmer .
Aber leider gibt der Markt solche Mondpreise her
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- NissanHusky
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 333
- Dank erhalten: 106
Das nur zur Info, jeder wie er will :sensation:
Joe
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Taucher-Chris
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 30

Wenn die Kabine Top in Schuss ist und mit den gemachten arbeiten alles in Ordnung ist. Ist es wie ein komplett saniertes Haus- wertstabil und das freut uns doch alle, denn es heißt auch unsere Kabinen könnten eine Art von Wertanlage für uns sein.
VG
VW T6 4motion 150PS 2017 mit Bimobil VD280 2002
Hobby: Tauchen, OCR, unser Fuchsbau (siehe oben)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.