- Beiträge: 3071
- Dank erhalten: 686
Frage Wasserschaden im Alkoven
- lio
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Ich wünsche dir, das die Arbeit dir erspart bleibt, aber wenn du doch dran mußt, :pics:. Wir hatten damals auch Bilder gemacht um hier Bericht zu erstatten. Heute freuen wir uns, das wir eine Dokumentation haben. Bei Unsicherheit hat immer einer aus dem Forum eine Idee wie man weitermachen kann.
Liebe Grüße
Lioba
Nissan Navara D40
Tischer 200 H
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flybywire
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
bei meiner Baustelle habe ich auch konsequent die Schadstellen im Alkoven herausgeschnitten, jetzt steht das Einpassen von Sperrholz an - hier versuche ich - so weit möglich - die gesamte Fläche im Alkoven zu verkleiden
würde in jedem Fall auch die Fenster ausbauen und neu eindichten, bei meiner Baustelle waren die meisten Fenster undicht.
habe unter
kissmer.camping-profi.de ein 600cm Alu Profil gefunden, was eigentlich passen könnte 28 €/6m
Gruß
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nettourist
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Gruß
nettourist
Husky 240 auf Nissan MD21, Matilda GFK Kabine auf Landcruiser HZJ75
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- lio
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3071
- Dank erhalten: 686
Meinst du es reicht aus nur mit Textilband ab zu kleben? Wäre es nicht besser das Fenster ganz raus zu nehmen und neu einzusetzen mit viel Sika..
Liebe Grüße
Lioba
Nissan Navara D40
Tischer 200 H
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Und dann muss man nur etwas warten! Das trocknet doch alles "schimmelfrei" von selbst..... :hurra:
Trotz der nicht grad hilfreichen Rep-Anleitung :welcome: hier im Forum und viel Spaß hier :top:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Manes
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
seid dieser Woche (gestern angemeldet) bin ich "stolzer" :ironie: Besitzer eines Husky 270 Bimobils Bj. 1989. Bei Kauf war klar das einiges zu tun ist und der Aufbau schon mal Wasser von innen gesehen hat (im Heckbereich). Ich bin allerdings davon ausgegangen, dass die Substanz solide ist und derzeit der Aufbau trocken ist :hmm: . Nach Kauf wurde jedoch nun festgestellt, dass im Bereich des Alkovens starke Wasseransammlungen vorliegen und das Pappelsperrholz unter der Kunstofffolie großflächig Faul ist. Wie bereits hier vorgeschlagen ist der Plan "den faulen Mist rauszuschmeißen", alles abzudichten und neu auszukleiden. Ich stelle mir die Frage ob die Stabilität des Aufbaus dadurch beinträchtigt wird ... da Sandwitchbauweise aus den Verklebung der 3 Komponenten Alu, Schaum und Sperholz besteht und nun eine "stabilisierende" Schicht fehlt. Wie sind da eure Erfahrungen. Habt Ihr vielleicht noch hilfreiche Tipps die ich beim Entfernen der alten Pappelsperrholzplatte beachten sollte? Ich hoffe, dass ich nach der unerfreulichen Entdeckung den Aufbau doch wieder herrichten kann. Vielen Dank im Vorraus!
Manes
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12366
- Dank erhalten: 2230
:welcome: im Forum
zu deinem Problem
ja, die Wand ist nur komplett tragend und stabil.
( obwohl bei mir fehlen seit Jahren innen am Alkoven auch 10 cm Holz )
wie großflächig ist der Schaden ?
evtl. reicht es einen Teilbereich zu erneuern.
Tip zum Abtrennen hab ich nicht , Teppichmesser und cm um cm abtrennen.
geklebt hab ich mit wasserfesten Holzleim (hat aber rel. lange gedauert bis zur Aushärtung)
würde heute erstmal Testklebungen machen mit PU Schaum
das allerwichtigste , erstmal den Wassereintritt finden und von außen abdichten
Edit
wenn du für das neue Holz wieder flächig verklebst dann ist die Stabilität wieder gegeben
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tommy Walker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1239
erstmal von mir ein herzliches :welcome:
Achte darauf dass alles wirklich trocken ist und du die Feuchtigkeit nicht wieder einschließt. Lieber mehr ausschneiden.
Ein Luftentfeuchter kann da sehr hilfreich sein und nicht nur während einer Reparatur, ich stelle meinen immer nach dem Winter in die klamme Kabine und leere mit einem fetten Grinsen im Gesicht dann mehrmals den Wasserbehälter, auch ist es einfach beruhigend auf dem Display die Luftfeuchtigkeit sinken zu sehen. www.testberichte.de/p/duracraft-tests/dd...ter-testbericht.html
Für Trennarbeiten jeglicher Art empfehle ich Oszillieren, oder auch Multimaster genannt, hat sich zu meinem lieblings Werkzeug gemausert, liegt aber auch daran, dass dehn hier www.festool.de/Produkte/Pages/Produktdet...CTURO-OS-400-EQ-Plus mein Sohn entwickelte und zwei Patente drauf hat.
Ach ja die stolzen Papas. :hurra:
Dir viel Erfolg, Gruß Tommy :hammer:
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Zausel
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Tommy Walker schrieb: Für Trennarbeiten jeglicher Art empfehle ich Oszillieren, oder auch Multimaster genannt, hat sich zu meinem lieblings Werkzeug gemausert,
Zu meinem auch. Ich habe den Multimaster von Fein. Als ich den neu hatte, bin ich tagelang durchs Gelände gedüst und habe geguckt, ob's nicht noch was zu trennen, zu sägen oder zu schlitzen gibt. Einfach genial.
Aber wir schweifen ab ...
Grüße
Der Zausel
Die Moral und der gute Geschmack sind ein altes Ehepaar,
ihre Kinder heißen Dummheit und Langeweile.
(Francis Picabia)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tommy Walker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1239
:haumichweg: :haumichweg: :lloll: ging mir genauso nichts war mehr vor mir sicher. Gruß TommyZausel schrieb:
Tommy Walker schrieb: Für Trennarbeiten jeglicher Art empfehle ich Oszillieren, oder auch Multimaster genannt, hat sich zu meinem lieblings Werkzeug gemausert,
Zu meinem auch. Ich habe den Multimaster von Fein. Als ich den neu hatte, bin ich tagelang durchs Gelände gedüst und habe geguckt, ob's nicht noch was zu trennen, zu sägen oder zu schlitzen gibt. Einfach genial.
Aber wir schweifen ab ...
Grüße
Der Zausel
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Auch beim flächigen verkleben der neuen Platten sollte ja wieder ein ordentlicher Anpressdruck ausgeübt werden, was nicht immer so einfach ist! Wichtig ist auch der richtige Kleber! Aber machbar ist alles!
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.