- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 7
Frage Kondenswasser
- canada-life
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Als wir am Thiersee angekommen waren, war die Aussentemperatur schlagartig auf knappe 6 Grad bei heftigen regen gesunken. In der Kabine wurde innen alles Feucht. Die Wände, Fenster und besonders vom Metallrahmen vom Dachfenster
tropfte es. Natürlich haben wir die Fenster geöffnet und die Heizung angeworfen, doch leider nur mit mässigen Erfolg.
Habt Ihr ähnliches erlebt und was macht Ihr dagegen ? Freue mich über reichlich viele Tipps.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12371
- Dank erhalten: 2230
Klingt nicht so toll.
Schwitzwasser wirst du immer haben ,aber so extrem sollte es nicht sein.
Ich will nicht SCHWARZMALEN , erinnert mich aber Pantins Aussage
" Ich hatte ja im letzten Urlaub so unglaublich viel Kondenswasser...vielleicht kam das ja vom Fussboden und den Waenden "
Nachzulesen hier
www.wohnkabinen-magazin.de/component/kun...echt-siehts-aus.html
Vielleicht mal mit einem Feuchtemesser prüfen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Wenn die Heizung und das Lüften schon nicht richtig wirkt??!! :hmm:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nani_Og
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2009
- Dank erhalten: 286
Ich hoffe wir täuschen uns.
Liebe Grüße von der südlichsten Spitze des Maindreiecks
Sabine
Mercedes 290 GD+ExKab Aufstelldach
Werdegang: VW Bus+Wohnwagen - Navarra+Nordstar 8l - Navarra+Exkab
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tinker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3873
- Dank erhalten: 268
Gruß Gerd
no risk , no fun
Dodge - RAM 2500 HD + Northstar - Laredo SC
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- canada-life
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 7
Klaro wenn du vom Hundespaziergang rein kommst bist du nass und das Zeugs dampft ...
Das Wasser am Metallrahmen der arsch kalt ist kondensiert ist auch logisch. Aber vielleicht gibt es tricks
so etwas zu minimieren ??
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17081
- Dank erhalten: 1713
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243
1000mal bereits zerredet und erörtert. :tuschel: Physikalische Gesetzte....... Und wenn man Wasser noch in die Kabine trägt (in Form von nassen Klamotten oder Hund), dann kondensiert es eben an den kühlen Wänden (4cm, die einen Temperaturunterscheid von 30° ausgleichen sollen... :screwy: ). Und das sind Liternmengen !!!
Wer vermutet sagt, daß das Wasser "aus den nassen Wänden" kommt (was natürlich auch mal passieren kann), kann ich sagen: derselbe Effekt ist auch bei den Super-Doppelschalen-GFK-Wänden der Fall (eigene Erfahrung mit der Knaus Traveller X, gerade beim Wintercamping !!). Alle Wände nass - und im WInter gefororen, inkl. angefrorener Kleidung..... Physik eben.
Im Winter gönnen wir uns eben einen Stellplatz mit Strom, dann kann ich meine einmalige Folienheizung, welche an allen Wänden und in allen Schränken hängt, erfolgreich betreiben. Kein Kondens !!
Der Alurahmen der Dachluke ist nich gut: den habe ich komplett mit einer Art PVC-Schaumfolie beklebt, dann ist die Kältebrücke weg.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Hab keine Ahnung wie es mit den Amikabinen ist, aber wenn ich die Wasserheizung mit den ganzen Hinterlüftungen an habe ist innen garkeine Feuchtigkeit mehr

Man braucht halt viel Energie um die Bude trocken und kuschelig zu halten!
Und wenn der Hund richtig nass ist bleibt er erstmal ein bisschen im Pickup um sich zu regenerieren :mrgreen:
Da ist mir das fließende Wasser von den Scheiben relativ wurscht.. :hmm:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- canada-life
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 7
wie Folienheizung erzähl mal wo man die bekommet was es kostet und wie man die installiert ? Hört sich klasse an.
Ja ich hatte ja auch deswegen Kondenswasser geschrieben weil ich weis das meine Northstar nicht marode ist. Aber das
Kondenswasser war schon ziemlich doof wenn die Wände nass sind und alles ist klamm. Sach mal bescheid was Du gemacht hast.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243
www.heizfilm.de/heizteppiche.php
www.heizfilm.de/heizfilme.php
(auf Maß konfektioniert !!)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- canada-life
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 7
Dann spart man auch bei der Gas Heizung und man hat warme Füße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Bei der Nordstar gibts nur Probleme im Bad weil da bei geschlossener Tür nicht genügend Luftaustausch herscht! Ich werde da oben und unten mal ein Lüftungsgitter einsetzen!
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243
www.heizfilm.de/heizkabel.php
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Nordstern
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
ich habe da mal paar Fragen,hast du den Heizfilm nochmal verkleidet .Auf dem Boden ist ja klar da kommt der Teppich drüber.Aber wie sieht es dann in den Schränken aus?
Wir haben leichte Schwitzwasserabagerungen in den hinteren Ecken des Alkovens,die wische ich dann Morgens trocken.Zu den Schränken wie groß muß die Folie da sein ? Genauso groß wie die Schrankaußenseite?
Hast du was mit dem Eingangstürrahmen gemacht ? Der wird sehr wahrscheilich auch eine große Kältebrücke geben.Richtiges Wintercampen werden wir kommenden Winter ausprobieren,bin gespannt was uns da alles
überrascht.
Also für Tipps von Erfahrenen Wintercampern bin ich dankbar.
Gruß aus Thüringen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243
in der Sitzecke sind es eben die Polster, in den Schränken die Wäsche, im Alkoven (den ich übrigens über die gesamte Breite ausgekleidet habe) sind es die Kopfkissen, im Bad die am Haken hängenden Handtücher, auf dem Boden die Teppichboden.
In den Schränken muß nicht bis oben hin ausgelegt werden, da die Wärme auch hochsteigt (es wird gemütlich warm in den Kastln !).
Angeklebt wird die Folie mit doppelseitigem Klebeband - wie bei Teppichböden üblich.
Die Folien habe ich genau maßgerecht bestellt, alles wird auch perfekt konfektioniert geliefert. Die 220V-Stromkabel mehrerer Folien habe ich an einem Aufputzschalter aus dem Baumarkt (mit integrierter Leuchtdiode, damit ich sehe, ob on oder off) zusammengeführt. Die Schalter habe ich unauffällig oben in den Schränken versteckt !
Die Kältebrücke an der Tür stört mich zwar auch, aber es ist nur ein schmaler Streifen, die Tür ist aber dicht. Und wie gesagt, den Rahmen der Dachluke habe ich mit Schaumfolie (aus dem Estrichbau) beklebt und Ruhe ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- serkus
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 356
- Dank erhalten: 5
Dachlukenbereich abdichte ich mit den Isoliermatten z.b www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/pr...ken196690/detail.jsf und zusätzliche Plexiglass.
Gruß
Serkus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pantin
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 582
- Dank erhalten: 64
Nordstern schrieb: ...
Wir haben leichte Schwitzwasserabagerungen in den hinteren Ecken des Alkovens,die wische ich dann Morgens trocken...
Also für Tipps von Erfahrenen Wintercampern bin ich dankbar.
Gruß aus Thüringen
Hallo Nordstern,
was habt Ihr denn fuer eine Heizung? Ich denke je gleichmaessiger die Waerme verteilt ist um so weniger Schwitzwasser. Es muss halt bis in die letzte Ecke warm sein.
Nach unseren negativen Erfahrungen (bedingt auch durch den Wassereinbruch) haben wir eine relativ leichte Decke zum Schlafen benutzt und die Heizung auf 21°C gestellt und 1-2 Fenster einen Spalt breit geoeffnet. Das Resultat: nur noch an der Tuer etwas Schwitzwasser.
Wir haben jedoch auch eine Alde Warmwasserheizung. Die Rohre gehen an der Aussenwand der gesamten Kabine entlang, umrunden den Alkoven unter dem Bett und an der Alkovenspitze ist sogar ein Heizkoerper ueber die gesamte Laenge. Auch hinter den Lehnen der Sitzbank, unter den Fenstern, sind Heizkoerper. So laeuft die Waerme direkt an den Fenstern vorbei.
Ciao
Martin
Ranger XL 2013 - X-Vision Lightbox
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.