- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Frage Navara D40 welche Auflastungsmöglichkeiten gibt es?
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
9 Jahre 8 Monate her #61
von Bearded-Colliefan
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bearded-Colliefan antwortete auf Navara D40 welche Auflastungsmöglichkeiten gibt es?
Ja klar bezieht sich das auf die Nissan Felge. Aber bei einen Pickup mit so großen Radkasten macht der cm in der Breite bzw. andere Höhe nicht wirklich viel aus. So war zumindest mal die Argumentation eines Tüvlers.Da wird es schon deutlich schwierger werden eine Amifelge ohne KBA -ABE Nr. o. sonstigen Gutachten eingetragen zu bekommen. Und dann ist da leider ja noch das Hauptroblem der Auflastung. Zu einer so hohen Hinterachslast wie du sie gerne hättest wird sich vermutlich kein Tüvler verleiten lassen.Wäre übrigens nett mal eine Rückmeldung zu bekommen bzw. wenn du mir/uns erzählen würdest wie sich oder ob sich deine Vorstellungen umsetzen ließen.
MfG.Oliver
MfG.Oliver
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Folgende Benutzer bedankten sich: Potti51
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Potti51
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 1
9 Jahre 8 Monate her #62
von Potti51
Potti51 antwortete auf Navara D40 welche Auflastungsmöglichkeiten gibt es?
Keine Sorge Oliver, ich will keine 3000 kg Hinterachslast eingetragen lassen
.
Aber es ist ein beruhigendes Gefühl, wenn nicht die unreparierbare Aluminiumfelge das schwächste Glied in der Kette ist, wenn man mal in ein Schlagloch stolpert, oder in einen Gulli, wo zufällig der Deckel fehlt, und das dann noch in China (meinem momentanen Traumziel).
Da der Navara mindestens 1200 kg auf der Vorderachse hat (es sei den in belaste das Heck so schwer, dass er vorne abhebt :ironie: ) kann ich bei 3500 kg zGG nie mehr als 2300 auf die HA laden ohne in Deutschland ein Knöllchen zu riskieren. Will das aber nach Möglichkeit auch nicht voll auslutschen. Zu denken gibt mir aber, dass hier im Forum mal jemand geschrieben hat, dass er für 3 Wochen Urlaub 2200kg auf der HA hat!
Wenn ich 2300 bis 2500 eingetragen kriege, bin ich zufrieden.
So ich werde jetzt mal für ne Weile abtauchen. Muss mit dem Americanwheeler klären, was er für Unterlagen beisteuern kann (die von BiMobil vorgeschlagene Baja Polished 172-Felge ist auch in Deutschland über Americanwheel zu bekommen). Und ich kannte da mal nen netten TÜVler, muss den aber erst suchen, weiß nicht wo der jetzt steckt.
Werde bestimmt vom Fortgang meines Projektes berichten, kommen auch bestimmt noch ein paar Fragen...
Bis demnächst
Stefan

Aber es ist ein beruhigendes Gefühl, wenn nicht die unreparierbare Aluminiumfelge das schwächste Glied in der Kette ist, wenn man mal in ein Schlagloch stolpert, oder in einen Gulli, wo zufällig der Deckel fehlt, und das dann noch in China (meinem momentanen Traumziel).
Da der Navara mindestens 1200 kg auf der Vorderachse hat (es sei den in belaste das Heck so schwer, dass er vorne abhebt :ironie: ) kann ich bei 3500 kg zGG nie mehr als 2300 auf die HA laden ohne in Deutschland ein Knöllchen zu riskieren. Will das aber nach Möglichkeit auch nicht voll auslutschen. Zu denken gibt mir aber, dass hier im Forum mal jemand geschrieben hat, dass er für 3 Wochen Urlaub 2200kg auf der HA hat!
Wenn ich 2300 bis 2500 eingetragen kriege, bin ich zufrieden.
So ich werde jetzt mal für ne Weile abtauchen. Muss mit dem Americanwheeler klären, was er für Unterlagen beisteuern kann (die von BiMobil vorgeschlagene Baja Polished 172-Felge ist auch in Deutschland über Americanwheel zu bekommen). Und ich kannte da mal nen netten TÜVler, muss den aber erst suchen, weiß nicht wo der jetzt steckt.
Werde bestimmt vom Fortgang meines Projektes berichten, kommen auch bestimmt noch ein paar Fragen...
Bis demnächst
Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich: Bearded-Colliefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- davlin
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 980
- Dank erhalten: 80
9 Jahre 8 Monate her #63
von davlin
Gruß Günter
Navara und Tischer 260S
davlin antwortete auf Navara D40 welche Auflastungsmöglichkeiten gibt es?
Hallo Stefan der Navara hat schon von Natur aus eine 1370kg Achslast vorne, bei einer Auflastung wie ich Sie beschrieben habe in diesem Trade wird nur die hintere Achslast erhöht.
Solltest Du ( nimm es nicht Persönlich) eine Auflastung mit Felgen die eine höhere Traglast eingetragen haben , die für eine Auflastung reichen würden, aber kein Gutachten für das Fahrzeug haben, wo die Felgen mit der passenden Bereifung eigentlich reichen würden!
Lass es mich wissen, damit ich mich ärgern kann weil ich Zuviel ausgegeben habe wegen meines Gutachten.
Solltest Du ( nimm es nicht Persönlich) eine Auflastung mit Felgen die eine höhere Traglast eingetragen haben , die für eine Auflastung reichen würden, aber kein Gutachten für das Fahrzeug haben, wo die Felgen mit der passenden Bereifung eigentlich reichen würden!
Lass es mich wissen, damit ich mich ärgern kann weil ich Zuviel ausgegeben habe wegen meines Gutachten.
Gruß Günter
Navara und Tischer 260S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Potti51
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 1
9 Jahre 8 Monate her #64
von Potti51
Potti51 antwortete auf Navara D40 welche Auflastungsmöglichkeiten gibt es?
Hallo, bin wieder aufgetaucht.
Der TÜVler in meiner Haus- und Hofwerkstatt war ganz locker, meinte, wenn die Radlast von einer Felge aus den USA irgendwie plausibel ist (eingestanzt oder Certificate), und die Felge passt, trägt er sie auch ein.
Welche HA-last der da reinschreibt, ist mir ziemlich egal, solange es mindestens 2300 kg auf der HA sind. Mehr geht bei 3,5to zGG sowieso nicht.
Meine "Panzerfelge"
125 enduro mit 1630 kg gibts bei
www.americanwheel.de
nicht mehr, habe jetzt mal in die USA gemailt, mal kucken, was die meinen (kostet dort fast nur die Hälfte wie bei uns, natürlich kommt noch Zoll dazu!).
Dann hat mir noch jemand delta 4x4-Felgen empfohlen, nur in deren großen Webauftritt ist keine einzige Radlast erwähnt! Werde da mal anrufen.
So jetzt kommt meine nächste Entscheidung, zu der ich euren Rat gebrauchen kann:
Ob verstärkte Federung a la Roadmaster oder ob Zusatzluftfeder, das hat wohl etwas mit Religion (=Glaubenssache) zu tun. Ich habe mich aus schon dargelegten Gründen (häufige Fahrten mit abgesetzter Kabine und meine verschlissene Wirbelsäule) für die Zusatzluftfederung entschieden.
Da gibt es nun 2 Systeme am Markt: Goldschmitt und VB-Airsuspension. Habe bisher keine Argumente für die eine oder andere Version erkennen können. Vielleicht hat da auch jemand Erfahrung oder einen Tipp?
Danke schon mal im voraus!
Stefan
Der TÜVler in meiner Haus- und Hofwerkstatt war ganz locker, meinte, wenn die Radlast von einer Felge aus den USA irgendwie plausibel ist (eingestanzt oder Certificate), und die Felge passt, trägt er sie auch ein.
Welche HA-last der da reinschreibt, ist mir ziemlich egal, solange es mindestens 2300 kg auf der HA sind. Mehr geht bei 3,5to zGG sowieso nicht.
Meine "Panzerfelge"

Dann hat mir noch jemand delta 4x4-Felgen empfohlen, nur in deren großen Webauftritt ist keine einzige Radlast erwähnt! Werde da mal anrufen.
So jetzt kommt meine nächste Entscheidung, zu der ich euren Rat gebrauchen kann:
Ob verstärkte Federung a la Roadmaster oder ob Zusatzluftfeder, das hat wohl etwas mit Religion (=Glaubenssache) zu tun. Ich habe mich aus schon dargelegten Gründen (häufige Fahrten mit abgesetzter Kabine und meine verschlissene Wirbelsäule) für die Zusatzluftfederung entschieden.
Da gibt es nun 2 Systeme am Markt: Goldschmitt und VB-Airsuspension. Habe bisher keine Argumente für die eine oder andere Version erkennen können. Vielleicht hat da auch jemand Erfahrung oder einen Tipp?
Danke schon mal im voraus!
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
9 Jahre 8 Monate her - 9 Jahre 8 Monate her #65
von bb
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
bb antwortete auf Navara D40 welche Auflastungsmöglichkeiten gibt es?
Bei VB Semiair gibt es bei Kauf des entsprechenden Sets auch ein Gutachten für die Auflistung auf 3,5t. Goldschmied hatte im letzten Jahr den D401 nicht in der Liste.
Über andere Stoßdämpfer würde ich trotzdem auch nachdenken, zumindest für die Hinterachse. Koni Heavy Track zum Beispiel. Die Seriendämpfer sind auch bei 700 bis 800kg auf der HA nicht optimal, scheint mir, aber da haben andere mehr Erfahrungen mit Navara beim Transport schwerer Kabinen.
Gruß, Bernhard
Über andere Stoßdämpfer würde ich trotzdem auch nachdenken, zumindest für die Hinterachse. Koni Heavy Track zum Beispiel. Die Seriendämpfer sind auch bei 700 bis 800kg auf der HA nicht optimal, scheint mir, aber da haben andere mehr Erfahrungen mit Navara beim Transport schwerer Kabinen.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Letzte Änderung: 9 Jahre 8 Monate her von bb.
Folgende Benutzer bedankten sich: Potti51
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Potti51
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 1
9 Jahre 8 Monate her #66
von Potti51
Potti51 antwortete auf Navara D40 welche Auflastungsmöglichkeiten gibt es?
Hallo zusammen,
bin jetzt einen Schritt weiter.
Nach dem Tipp von Bernhard habe ich bei Goldschmitt angerufen, und nach unendlichen Warteschleifen hat mir eine freundliche und kompetente Dame nach Nennung meiner Daten aus dem Fahrzeugschein bestätigt, dass es für den Nissan Typ 401 kein Gutachten gibt, und damit eine Eintragung beim TÜV nicht möglich ist. Obwohl die Hinterachse des Typ D40 gleich sei, ginge das wohl nicht.
Also habe ich mir heute meine VB SemiAir Zusatzluftfederung "Comfort-Camping-Kit" von VB-Airsuspension bestellt. Nachdem ich die Zentrale von VB-Airsuspension angemailt habe, ich wolle selber einbauen, kam prompt ein Angebot aus Lübeck über 798 Euronen brutto ( www.motorfit.de ). Die anderen Airsupension-Händler aus www.vbairsuspension.de versenden (zum Teil?) nicht, sondern wollen selber einbauen. In Lübeck hat man mir aber bestätigt, das Eigeneinbau möglich sei.
Also nimmt das Abenteuer jetzt seinen Lauf... Ich werde weiter berichten.
Gruß
Stefan
bin jetzt einen Schritt weiter.
Nach dem Tipp von Bernhard habe ich bei Goldschmitt angerufen, und nach unendlichen Warteschleifen hat mir eine freundliche und kompetente Dame nach Nennung meiner Daten aus dem Fahrzeugschein bestätigt, dass es für den Nissan Typ 401 kein Gutachten gibt, und damit eine Eintragung beim TÜV nicht möglich ist. Obwohl die Hinterachse des Typ D40 gleich sei, ginge das wohl nicht.
Also habe ich mir heute meine VB SemiAir Zusatzluftfederung "Comfort-Camping-Kit" von VB-Airsuspension bestellt. Nachdem ich die Zentrale von VB-Airsuspension angemailt habe, ich wolle selber einbauen, kam prompt ein Angebot aus Lübeck über 798 Euronen brutto ( www.motorfit.de ). Die anderen Airsupension-Händler aus www.vbairsuspension.de versenden (zum Teil?) nicht, sondern wollen selber einbauen. In Lübeck hat man mir aber bestätigt, das Eigeneinbau möglich sei.
Also nimmt das Abenteuer jetzt seinen Lauf... Ich werde weiter berichten.
Gruß
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
9 Jahre 8 Monate her #67
von bb
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
bb antwortete auf Navara D40 welche Auflastungsmöglichkeiten gibt es?
Hallo Stefan,
mein Tipp geht auch nur auf einen Tipp von Holger zurück, ohne den hätte ich die VB wohl auch nicht gefunden.
Jetzt aber ein Originaltipp von mir:
Wenn du die Luftfedern einbaust, mache vorher unbedingt Fotos von den aufgeklebten Nummern. Die sind zum Teil nach dem Einbau nicht mehr sichtbar und ein TÜV Mensch könnte auf die Idee kommen, dass er ja nicht weiß, ob wirklich die richtigen Bälge verbaut sind.
VB Semiair schlägt einen Einbau der Schalter und des Kompressors unter dem Fahrersitz vor. Das fand ich doof. Ich habe den Kompressor hinten in die Abdeckung des Kardantunnels gebaut. Die Plastikblende dort läßt sich leicht öffnen. Strom kannst du von der Steckdose in der hinteren Staubox beziehen.
Manometer, Ventile und Schalter habe ich hinter den Schalthebel gebaut. Die Blende ist aus matt-weißem Plexiglas, das läßt sich gut bearbeiten.
Einen Fehler habe ich allerdings gemacht: Ich habe einen Drucktaster verwendet, der den Kompressor startet. Da unsere Hunde die Fahreerkabine mitbenutzen und nicht angeleint sind, wenn sie aufs Auto aufpassen oder in der Nacht darin schlafen. tapsten die allzu häufig auf den Drucktaster und starteten damit den Kompressor bei jedem drauf treten. Das hat der Schalter nicht vertragen, besonders auch, weil Tastschalter nicht für häufiges Schalten hoher Stromstärken ausgelegt sind. Den Schalter muss ich austauschen gegen einen Kippschalter mit Sicherungsklappe. Oder ihn an einer anderen Stelle montieren, wo die Hunde nicht dran kommen.
Die Deckel auf den Ventilen verhindern, dass die Hunde Luft ablassen.
Gruß, Bernhard
mein Tipp geht auch nur auf einen Tipp von Holger zurück, ohne den hätte ich die VB wohl auch nicht gefunden.
Jetzt aber ein Originaltipp von mir:
Wenn du die Luftfedern einbaust, mache vorher unbedingt Fotos von den aufgeklebten Nummern. Die sind zum Teil nach dem Einbau nicht mehr sichtbar und ein TÜV Mensch könnte auf die Idee kommen, dass er ja nicht weiß, ob wirklich die richtigen Bälge verbaut sind.
VB Semiair schlägt einen Einbau der Schalter und des Kompressors unter dem Fahrersitz vor. Das fand ich doof. Ich habe den Kompressor hinten in die Abdeckung des Kardantunnels gebaut. Die Plastikblende dort läßt sich leicht öffnen. Strom kannst du von der Steckdose in der hinteren Staubox beziehen.
Manometer, Ventile und Schalter habe ich hinter den Schalthebel gebaut. Die Blende ist aus matt-weißem Plexiglas, das läßt sich gut bearbeiten.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Einen Fehler habe ich allerdings gemacht: Ich habe einen Drucktaster verwendet, der den Kompressor startet. Da unsere Hunde die Fahreerkabine mitbenutzen und nicht angeleint sind, wenn sie aufs Auto aufpassen oder in der Nacht darin schlafen. tapsten die allzu häufig auf den Drucktaster und starteten damit den Kompressor bei jedem drauf treten. Das hat der Schalter nicht vertragen, besonders auch, weil Tastschalter nicht für häufiges Schalten hoher Stromstärken ausgelegt sind. Den Schalter muss ich austauschen gegen einen Kippschalter mit Sicherungsklappe. Oder ihn an einer anderen Stelle montieren, wo die Hunde nicht dran kommen.
Die Deckel auf den Ventilen verhindern, dass die Hunde Luft ablassen.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Folgende Benutzer bedankten sich: Potti51
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.252 Sekunden