Frage Navara D40 welche Auflastungsmöglichkeiten gibt es?

Mehr
9 Jahre 9 Monate her #21 von sikani
Hallo,

Das die Portugal Version soweit Baugleich ist mit dem Serien Navara war auch mein Verdacht,
aber leider wird es dafür kein Schriftstück von Nissan geben. :(

Mir geht es nicht darum ein paar Euro zu sparen, ich möchte nur vermeiden 3000.-€ für eine Auflastung hinzublättern um hinterher fest zu stellen das es nicht den gewünschten Effekt bringt. Habe mich bis jetzt erst persönlich mit 3 Pick up Fahrern unterhalten wovon 2 mit Luftbälgen unterwegs sind und beide waren der Meinung das sie nicht die Wirkung erzielen auf die sie gehofft haben. Sie hätten sich etwas mehr Fahrstabilität dadurch erhofft. Es ist natürlich immer ein persönliches Empfinden zumal alle nur das Serienfahrwerk nutzten und die Luftbälge zur Unterstützung. Leider war auch kein D40 Fahrer darunter.
Und daher sind mir die Meinungen hier aus dem Forum wichtig um meine Entscheidung auf ein bestimmtes Fahrwerk zu legen.

Da ich, wie bereits erwähnt, keine 3,5 Gesamtgewicht bzw. keine 2,4t auf der Hinterachse brauche würde mir eine Auflastung um 250kg auf der Hinterachse ausreichen um so auf 2t auf der hinten zu kommen. Dann muss ich beim Fahrwerkskauf keine Auflastung mit einbeziehen bzw. etwas mit kaufen was ich nicht dringend brauche.

Hin und wieder wird mein PU auch abseits der Straße bewegt und genau aus diesem Grund möchte ich versuchen auf das Luftfahrwerk zu verzichten und das ganze mit einem strafferen Fahrwerk abzufangen. Die Kabine ist ja sozusagen fast Alltags tauglich und wird vermutlich eher selten den PU verlassen. Nur hin und wieder wenn ich den PU im Gelände brauche.

Fährt jemand mit Kabine und einem Fahrwerk von Trailmaster oder OME und hat Erfahrungswerte?
IronMan schließe ich aus da es nach Aussage von Allrad Nord schwierig wird das Fahrwerk eintragen zu lassen da es nur ein Festigkeits Gutachten in Englischer Ausführung gibt.

Grüße sikani

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Lasyx
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Wir reisen bodengebunden
Mehr
9 Jahre 9 Monate her #22 von Lasyx

sikani schrieb: Fährt jemand mit Kabine und einem Fahrwerk von Trailmaster


Jo hier! :mrgreen: Habe mir mit der Kabine gleich die Trailmaster Blattfedern einbauen lassen. Zusätzlich noch eine Feder von den originalen Blattfedern oben drauf. Fährt sich ohne Woka hart, soll heißen null Federung. Mit Woka ist es dafür wirklich super, keine Nickbewegungen oder aufschaukeln. Bei schlechter Fahrbahn nimmt der ganze Rahmen die Schwingungen auf, was sich auf dem Rahmen positiv auswirkt.
Beim Offroad fahren ist der PU hinten eigentlich eher am springen, was mir erst lästig erschien aber jetzt für mich normal ist, man muss halt seine Fahrweise anpassen.
Ach ja und er ist hinten gut 8' cm höher.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß, Lasyx
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 9 Monate her #23 von bb
Ich habe an meinem D401 die hier schon mehrfach genannten VB Semiair Luftfedern und habe in diesem Forum schon mehrfach geschrieben, dass sie die von mir erwarteten Effekte bringen. Das sind:
- waagerechtes Fahrzeug bei wechselnder Beladung zwischen 0 und 1t;
- Ausgleich der Fahrzeughöhe auf unebenem Untergrund, um Bett und Kocher waagerecht zu stellen;
- größere Bauchfreiheit im Bedarfsfall beim Überqueren von Hügeln (Grundsätzlich im Gelände nur mäßiger Luftdruck!);
- Unterstützung der Blattfedern beim Lastentransport.

Offroad muss man mit den Luftfedern ein wenig mehr aufpassen. Extreme Verschwenkung der Hinterachse vermeide ich, denn die Luftfedern beschränken das 'Wheel Travel' stärker als die Blattfedern. Die Gefahr der Beschädigung ist größer. Für europäische Feld- Gebirgs-, Wald- und Matschwege habe ich aber keine Bedenken und bei Ausflügen ins Fahrgelände muss ich ja nicht mit aller Gewalt durch die schwierigsten Passagen, denn da ist ein PU einem echten Hardcore 4x4 mit kurzem Radstand auf jeden Fall unterlegen.

Den Begriff Fahrstabilität müsste man genauer definieren. Was erwarten die beiden PU Fahrer? Wenn sie schwere, hohe, lange Kabinen, starke Hecklastigkeit, überforderte Serienstoßdämpfer mit einer Luftfeder stabilisieren wollen, haben sie das Problem nicht verstanden. Das ist: "Überlastetes Fahrzeug mit nach oben und nach hinten verlagertem Schwerpunkt, entlasteter Vorderachse und viel zu viel Masse (Gewicht) weit hinter der Hinterachse" Sie benutzen ihre Pickups nicht für die Zwecke, für die sie von ihren Herstellern ausgelegt sind und für die einige Hersteller Aufbaurichtlinen erstellt haben.

Wenn du deinen PU mit einem auf 600-800kg abgestimmten Federpaket von OME als Beispiel ausstattest, dazu noch hochwertige und in Länge und Dämpfung passende Heavy Duty Stoßdämpfer einbaust, wirst du mit Beladung ein recht ausgewogenes Fahrverhalten erwarten können. Die Hinterachse hat dann auch sehr gute Verschwenkungsmöglichkeiten, womit die Räder im Gelände meist am Boden bleiben. Mit abgesetzter Kabine federt hinten dann jedoch fast nichts mehr und im verworfenen Gelände hebt der PU dauernd das eine oder andere Hinterbein.
Mit OME schwer hinten kommt der PU auch ein Stück höher und du solltest dann auch vorne die passenden Federn und Dämpfer verbauen, damit wieder ein abgestimmtes Gesamtkunstwerk aus deinem PU wird. Aufgrund meiner negativen Erfahrungen würde ich keine OME Dämpfer mehr kaufen, sondern Koni, aber das ist eine andere Geschichte.

Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • uwelinnemann
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • Bin dann mal weg.
Mehr
9 Jahre 9 Monate her #24 von uwelinnemann
Hallo zusammen,
ich fahre einen D40 mit OME HD+ Fahrwerk (allerdings ohne Auflastung). Eingebaut wurde das Komplettfahrwerk inkl. längerer Tragarmgelenke bei Michaelis (2850€). Auch ohne Kabine fährt sich der PU sehr gut (bin wohl nur harte Fahrwerke gewohnt). Mit der Kabine haben wir ein ADAC Offroad Training absolviert. Dabei hat sich die Kombi klasse geschlagen. Selbst der Defender oder der Disco hat keinen Vorsprung gehabt. Mit der Kabine ist das Fahrwerk natürlich viel weicher, schaukelt aber nicht. Ein hinter mir fahrender Kollege war sogar über die niedrige Kurvenneigung erstaunt; obwohl ich wohl nicht sehr langsam in den Kurven war. Ich kann dieses Fahrwerk für die originale Belastung nur empfehlen. Videos vom Offroad Training (und weitere Fotos) findet ihr im PicasaWeb unter meinem Namen Uwelinnemann:
picasaweb.google.com/1129600384003914260...COffroadTraining2015

Leergewicht (gewogen, ohne Person, 130L Diesel, Seilwinde, ...)
ges.: 2270kg, VA: 1298kg, HA: 972 kg.
Mit Kabine (leer, inkl. Zelt, Tisch, 2 Stühle, 2 Sonnensegel inkl. Gestänge, AT Ersatzrad inkl. Felge ):
ges.: 2800kg VA: 1272kg, HA: 1528kg.
Damit wiegt die Kabine mit der beschriebenen Ladung 530kg. Theoretisch bleiben nun noch 410kg Zuladung.

Gruß,
Uwe

Nissan Navara DC 2.5 AT & Lightbox von x-Vision-x

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 9 Monate her #25 von sikani
Hallo,

@uwelinnemann: Das sieht gut aus auf den Videos, so stelle ich mir das vor. Und von den Gewichtsangaben sind das in etwa meine Werte mit leerer Kabine.

@lasyx: Hast du mal nähere Angaben von deinen Pick Up Gewicht mit Kabine?
Wenn du noch Bilder hättest wäre das :sensation:

Gruß Sikani

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Lasyx
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Wir reisen bodengebunden
Mehr
9 Jahre 9 Monate her #26 von Lasyx
Moin Sikani, das Gesamtgewicht ist 3,5t. Die HA-Last 2340Kg und vorne ist glaube ich knapp 1200Kg. Da mein Pu ja ein Portugiese ist, ist er nicht aufgelastet sondern hat die Gewichtsangaben von Haus aus. Ich habe das Trailmaster Blattfedersystem einbauen lassen um das Gesamtfahrkomfor zu optimieren.
Ist die Woka aufgesattelt und für gut sechs Wochen gepackt, komme ich tatsächlich an die Grenzen der Gewichtsangaben. Das hat damit zu tun, dass die Woka nicht die leichteste ist, da viel Zubehör verbaut ist und wir für zwei Hunde das Futter durch die Gegend schleppen. :oops:
Was wolltest du für Bilder? Vom PU oder als Gespann mit Woka.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß, Lasyx
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 9 Monate her - 9 Jahre 9 Monate her #27 von sikani
@lasyx: was die Bilder betrifft geht es mir in erster Linie darum wie der PU mit beladener Kabine da steht bzw. eventl. auch ohne Kabine.
In welchem Bereich liegen denn dein Achslasten?

Ich hoffe du hast den Portugiesen schon länger :?:
Mir hat nämlich dieses Jahr im Mai jemand einen Portugiesen mit OME Fahrwerk vor der Nase weg geschnappt :x

Gruß Sikani
Letzte Änderung: 9 Jahre 9 Monate her von sikani.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Lasyx
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Wir reisen bodengebunden
Mehr
9 Jahre 9 Monate her #28 von Lasyx

Lasyx schrieb: Moin Sikani, das Gesamtgewicht ist 3,5t. Die HA-Last 2340Kg und vorne ist glaube ich knapp 1200Kg.


Der Portugiese ist schon begehrt, obwohl er ja auch so langsam in die Jahre Kommt. Ich glaube 2007 wurde die Produktion eingestellt, ich gebe meinen auf jedem Fall noch her. 8) Dann und wann wird schon mal einer angeboten, man muss halt schnell sein.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß, Lasyx
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Lasyx
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Wir reisen bodengebunden
Mehr
9 Jahre 9 Monate her #29 von Lasyx



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß, Lasyx
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.

Folgende Benutzer bedankten sich: Tommy Walker

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 9 Monate her #30 von sikani
:lloll: 2012 waren wir auch in Albanien sind von Montenegro über das Vermosh Tal nach Albanien, allerdings ohne PU nur mit 2WD Kastenwagen, und am Skodra See war bei uns schon etwas mehr Betrieb auf dem CP.
War eine schöne Tour :Meinung:

Was deinen PU angeht sieht man leider nicht allzu viel davon aber wenn ich das richtig sehe geht er hinten nicht sonderlich in die Knie mit Kabine, und das bei einem Doka!
Nutzt du die 2300kg auf der Hinterachse auch aus?

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 9 Monate her #31 von QuestMan

Lasyx schrieb: Moin Sikani, das Gesamtgewicht ist 3,5t. Die HA-Last 2340Kg und vorne ist glaube ich knapp 1200Kg.


:hmm:

Servus,
schau doch mal bitte nach.
Meiner einer wiegt leer vorn schon 1240Kg ( incl. Fahrer, ca. 70L Diesel und demontierter Heckklappe)
Reisefertig waren es dann 1300Kg.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Lasyx
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Wir reisen bodengebunden
Mehr
9 Jahre 9 Monate her #32 von Lasyx
@Sikani, an die HA-Last Grenze kommen wir nur ran wenn wir längere Zeiträume fahren, da wir halt unser Hundefutter für die Zeit mitnehmen, das wiegt schon einiges. Ansonsten sind wir schon deutlich drunter von der Gewichtsgrenze. Die Trailmaster fangen das Gewicht gut ab daher sinkt er auch nicht so ein und das Gespann fährt sich richtig gut. Nur solo ist der Pu sehr hart und er fängt schnell das springen an.

@Ralf,bin z.Zt. mit dem Zweirad unterwegs, werde zuhause noch mal in die Papiere schauen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß, Lasyx
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 9 Monate her #33 von Tommy Walker
Hallo Lasyx,
das sind ja echt tolle Bilder von eurem Urlaub :sensation: , das Land hatte ich bisher noch nicht auf dem Schirm, ist aber ab sofort, dank Dir gespeichert. :top:

Lieben Gruß Tommy :)

Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 9 Monate her - 9 Jahre 9 Monate her #34 von davlin
Hallo Sikani,

Bernhard bringt es auf den Punkt!

bb schrieb: Bei Auflastungen oder anderen Änderungen gibt es Probleme mit der Haftung. Ein Prüfingenieur beim TÜV geht kein Risiko mehr ein, das könnte ja seinen Arbeitsplatz gefährden, du braucht also ein Gutachten. Einige Betriebe haben ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis zu ihren Prüfern, da geht dann auch ohne Gutachten einiges, das für normale, private Kunden nicht erreichbar ist.

Der einfachste Wegfür dein Problem ist, entweder eine Zusatzfederung mit Auflastungsgutachten zu kaufen und zu montieren, oder eine Firma zu finden, die deinen Wunsch erfüllt. Ob dazu ein anderes Fahrwerk, andere Federn, oder gar nichts benötigt wird, kann dir nur diese Firma sagen. Die machen das aber nicht aus Nächstenliebe, sondern um damit ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Daher rechne mit entsprechenden Kosten.

Bei allen meinen Versuchen in den letzten 15 Jahren, ohne Gutachten und/oder ohne vermittelnde Firma beim TÜV etwas bei meinen 4x4 Fahrzeugen zu erreichen, bin ich gescheitert, auch wenn ich Kopien von anderen Fahrzeugen vorgelegt habe, bei denen diese Änderungen bereits eingetragen waren.

Bernhard


Ich habe für meinen D401 auch probiert die Auflastung ohne Gutachten beim TÜV durch zu bekommen.
Das ich andere Felgen und Reifen dazu benötige war mir klar, und diese Kosten hatte ich auch einkalkuliert (ca.1800.-€),
aber ohne Gutachten ging nichts. Habe also Nissan genervt mit ein paar Anfragen (Wurde hier schon in einem anderen Trade erwähnt), von denen kam aber immer die gleiche Aussage " Eine Auflastung des genaten Fahrzeugs ist nicht möglich". So werden halt die geschützt die sich ein Gutachten für viel Geld erarbeitet haben.
So habe ich mich entschlossen das ganze bei Storkan machen zu lassen. Zu den Felgen und den Reifen kamen jetzt noch die Kosten für TÜV-Gebühren und Gutachten 700.-€ also insgesamt 2500.-€ (davon sind ca. 400.-€ bis 500.- für das Gutachten anzurechnen).
Voraussetzung für das ganze war das Vorhandensein einer Luftfederung, die hatte 1 Jahr zuvor eingebaut.
Zur Vervollständigung mein Navara hatte als ich ihn gebraucht Kaufte schon ein OME Fahrwerk verbaut.
Auch ohne Luftfederung steht der Navara gerade, mit Tischer 260S.
Trotzdem möchte ich die LF nicht missen.

Eingetragen ist jetzt 3470 kg zGG, Achslast hinten 2200 kg, Achslast vorne 1370 kg.

Und jetzt kommt`s ! Trotz Eintragung der neuen Räder 265 / 65 R 17 112T auf LM-Rad 8Jx17 sind meine alten Schlappen 265 / 70R17 115S auf den Original Felgen 7JJ x 17 ET3 noch im Schein aufgeführt.
Ich kann mir hier keinen Reim darauf machen :ka: :hmm:


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß Günter
Navara und Tischer 260S
Letzte Änderung: 9 Jahre 9 Monate her von davlin.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 9 Monate her #35 von Volker1959
Die alten Reifen gingen sicher, weil sie ja sogar mehr Traglast haben wie die neuen! Aber wenn bei den originalen Felgen zu wenig Traglast eingestanzt ist würde ich damit nicht mehr fahren! Im Fall eines Unfalls kann man dir daraus evt. einen Strick drehen :idea:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 9 Monate her #36 von davlin
Haste recht Volker!
Aber wenn sie im Schein eingetragen sind ist doch alles OK. (Also genehmigt )

Gruß Günter
Navara und Tischer 260S

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 9 Monate her #37 von Volker1959
:hmm: :ka: Ich wäre trotzdem vorsichtig :Meinung:
Was steht denn für eine Traglast in den Originalfelgen?

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 9 Monate her #38 von davlin
Traglast? Kann ich Dir nicht sagen! Da ist nichts eingeprägt, außer irgendwelche verschlüsselten Buchstaben und Zahlen. War gerade im Keller und hab nachgeschaut.

Gruß Günter
Navara und Tischer 260S

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Lasyx
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Wir reisen bodengebunden
Mehr
9 Jahre 8 Monate her #39 von Lasyx

Tommy Walker schrieb: Hallo Lasyx,
das sind ja echt tolle Bilder von eurem Urlaub :sensation: , das Land hatte ich bisher noch nicht auf dem Schirm, ist aber ab sofort, dank Dir gespeichert. :top:


Danke Tommy, Albanien ist wirklich ein tolles Reisland. Ist aber halt noch ein wenig Abenteuer gerade der Verkehr und die Strassen.

Ich weiss :offtopic:



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß, Lasyx
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 8 Monate her #40 von Zausel

Lasyx schrieb: [ Albanien ist wirklich ein tolles Reisland. Ist aber halt noch ein wenig Abenteuer gerade der Verkehr und die Strassen.


O ja!!!

Ich bin mal mit 'nem Lastzug durch Albanien - und da unter anderem durch Sonntagsmärkte hindurch. Abenteuerurlaub in Südamerika ist nix dagegen.

Serpentinen und andere uneinsehbare Kurven NUR mit Dauerhorn - und ich hatte was wirklich "kräftiges" auf dem Dach zum Krachmachen. Blieb trotzdem grenzwertig.

Aber wir lieben das Land und die Menschen dort. Ich war bei den ärmsten Bergbauern. Wir haben Hilfslieferungen dorthingebracht.
Und erfuhren eine fantastische Aufnahme.

Grüße

Der Zausel

Die Moral und der gute Geschmack sind ein altes Ehepaar,
ihre Kinder heißen Dummheit und Langeweile.

(Francis Picabia)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.222 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank