- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 18
Frage Stüzten für Hydraulik Hebe- Abstellsystem
- sanmarti
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
Hab mal vosichtshalber die Suche benutzt, falls die Idee schonmal kam, aber bis auf ein älteres System mit aufblasbaren "luftkissen" fand ich nix.
Also zur Sache.
Das Auf- und Abladen der Kabine ist bei mir echt ein Zeiträuber. Ausserdem habe ich angepasste Stahlkurbelstützen die Tonnen wiegen, wackelig sind, und die nirgens Platz haben (zum mitnehmen).
Also habe ich flogende Idee:
An der Kabine, genauergesagt an den Kanthölzern auf der diese auf dem Pickup steht, 4 Hydraulikzylinder mit 100mm Hub. (Doppleltwirkend). Diese sind leicht, kostengünstig und haben ausreichend Kraft.
Dazu eine Handpumpe mit kleinem Tank und das ganze System mit Hydrauikschläuchen verbunden. Also quasi wie ein Wagenheber mit vier Zylindern.
Die Kabine wird dann auf der Ladefläche vom Pickup angehoben. Danach werden an den 4 Aufnahmepunkten der Kabine feste Stützen (evtl ausziehbar, aber ohne Kurbel) angesteckt/angebaut. Danach werden die 4 Zylinder eingefahren und die Kabine steht somit frei auf den Stützen. Der Pickup wird rausgefahren.
Das Aufladen geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Zylinder, Handpumpe und Schläuche etc. habe ich schon ausfindig gemacht.
Jetzt bin ich bei den Stützen hängen geblieben: Diese sollten Leicht und ohne Spiel sein. Hatte an Aluminium gedacht, aber da kann ich mir die Aufnahme an der Kabine nicht richtig vorstellen und ga be Bedenken wegen den Biegemomenten.
Stahlvierkantrohre: wäre dasselbe wie die jetzigen Stützen - zu schwer. Hab auch schon die typischen shops für Anhängerbedarf durchstöbert, ohne Erfolg.
Ich suche nach einer Lösung bezüglich fester Stützen:
- Stabil für die längen - 1600mm (vorne) 1000mm (Hinten)
- Ohne Kurbel
- Wenig Spiel (falls ausziehbar)
- Geringes Gewicht
- Aufnahme an der Kabine wird nach Bedarf angepasst/angefertigt
Hat jemand (evtl. in einem anderen Zusammenhang) eine Idee?
Danke im Vorraus!
Tischer 125 auf Dodge Ram 1500 QC Longbed (5.7 mit LPG)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
- Offline
- Elite Mitglied
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das Auf- und Abladen der Kabine ist bei mir echt ein Zeiträuber.
Das Auf- und Abladen ist mühsam, vor allem, wenn man es oft macht (ich benötige zwar mittlerweile nur noch knappe 10 min. mit allem drum und dran und Akkuschrauber, aber es bleibt ein Akt!) - egal mit welchem System, es sei denn man hätte elektrische Stützen, die automatisch das Niveau ausrichten.
Aber sanmarti, wenn ich mir das so durchlese, was Du geplant hast (Respekt für Deinen Erfindergeist) - erscheint mir das fast noch umständlicher als es eh schon ist.
Wenn´s funktioniert und schneller geht, Glückwunsch!
Nur, die festen Stützen (evtl ausziehbar??? aber ohne Kurbel???) an den 4 Aufnahmepunkten der Kabine, müssen doch in jedem Fall zur Nivelierung der Kabine "ausziehbar" sein! Und dann bist Du wieder bei dem Modell das wir alle benützen - natürlich mit Kurbel, um nicht dazustehen wie Oscar! Vielleicht habe ich aber auch Deine Idee noch nicht ganz verinnerlicht...!
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 12295
- Dank erhalten: 2205
Dein System mit 4 Zylindern mag schon funktionieren .
Dann steht die Kabine aber ganz oben und wackelt wie ein Kuhschwanz.
Außer du hast je Stütze eine Strebe zur Kabine verbaut, ähnlich wie die LKW Container .
Dann bleibt aber noch die Einstiegshöhe
Also während der Urlaubstour nicht wirklich nutzbar in abgesetzten Zustand .
Wenn das eh nicht gewünscht wird , warum dann nicht einen Absetzwagen ähnlich wie der vom Fernwehmobil
125622.webhosting37.1blu.de/index.php?page=absetzwagen .
Nur mal so als Gedanke :idea:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 13410
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
- Offline
- Platinum Mitglied
- Händler
@sanmarti: Es wäre gut wenn Du das in die Signatur rein schreiben würdest.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- sanmarti
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 18
Tischer 125 auf Dodge Ram 1500 QC Longbed (5.7 mit LPG)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- sanmarti
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 18
Also das ist ein RAM 1500, longbead von 2003 mit einer Tischer 125
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Tischer 125 auf Dodge Ram 1500 QC Longbed (5.7 mit LPG)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1026
sanmarti schrieb:
. . . 4 Hydraulikzylinder mit 100mm Hub.
Hast Du schon mal gemessen, wieviel die Hinterachse bei Entlastung ausfedert, an der Hinterkante Ladefläche (höchster Punkt)?
Bei mir wäre es zu wenig Hub, da min. 15 cm nötig. Falls Du eine Zusatz-Luftfeder hast und damit noch anpassen kannst, schaut es sicher etwas anders aus.
Nicht-verstellbare Stahlstützen ohne die Spindel innen, wären sicher einiges leichter als die üblichen Kurbelstützen.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- sanmarti
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 18
BiMobil schrieb: Hallo Sanmarti
Dein System mit 4 Zylindern mag schon funktionieren .
Dann steht die Kabine aber ganz oben und wackelt wie ein Kuhschwanz.
Außer du hast je Stütze eine Strebe zur Kabine verbaut, ähnlich wie die LKW Container .
Dann bleibt aber noch die Einstiegshöhe
Also während der Urlaubstour nicht wirklich nutzbar in abgesetzten Zustand .
Wenn das eh nicht gewünscht wird , warum dann nicht einen Absetzwagen ähnlich wie der vom Fernwehmobil
125622.webhosting37.1blu.de/index.php?page=absetzwagen .
Nur mal so als Gedanke :idea:
Also die Idee ist die Kabine anzuheben und dann auf den Stützen "abzusetzen". Die Zylinder müssen das Ding also nur solange halten bis die Stützten dran sind. Beim googlen habe ich feste Stützten für Schiffscontainer (Con Foot) gefunden. Mir schwebt soetwas vor, nur eben viel kleiner :roll:
Absetzwagen habe ich überlegt aber das absatteln unterwegs im Urlaub war einer der Gründe wesegen ich auf Woka umgestiegen bin :lol:
Tischer 125 auf Dodge Ram 1500 QC Longbed (5.7 mit LPG)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- sanmarti
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 18
mingelopa schrieb:
sanmarti schrieb:
. . . 4 Hydraulikzylinder mit 100mm Hub.
Hast Du schon mal gemessen, wieviel die Hinterachse bei Entlastung ausfedert, an der Hinterkante Ladefläche (höchster Punkt)?
Bei mir wäre es zu wenig Hub, da min. 15 cm nötig. Falls Du eine Zusatz-Luftfeder hast und damit noch anpassen kannst, schaut es sicher etwas anders aus.
Nicht-verstellbare Stahlstützen ohne die Spindel innen, wären sicher einiges leichter als die üblichen Kurbelstützen.
Tischer 125 auf Dodge Ram 1500 QC Longbed (5.7 mit LPG)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Steku
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 167
- Dank erhalten: 45
Das Gewicht der Zylinder ist dann aber wiederum auch nicht zu vernachlässigen. Und der Handpumpe...
Gruß Steffen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
- Offline
- Elite Mitglied
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Willst Du die dann so hoch oben stehen lassen???? Gut es gibt ja Leitern, auch ausziehbare....
Und was ist mit Wind????
Oder wie bekommst Du sie dann von den feststehenden Stützen runter???
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- sanmarti
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 18
Sonniger Süden schrieb:
Rudi.... Dann steht die Kabine aber ganz oben und wackelt wie ein Kuhschwanz!Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Willst Du die dann so hoch oben stehen lassen???? Gut es gibt ja Leitern, auch ausziehbare....
Und was ist mit Wind????
Oder wie bekommst Du sie dann von den feststehenden Stützen runter???
Yup das ist die Idee. Das Ding bleibt oben.
Der Eingang ist ja jetzt schon auf dem RAM auf über 90cmm, da kommts auf ein bissel mehr nicht an
Also von den festen Sützen soll die dann nich runter. Die Idee ist durch die festen Dinger weniger Wackelpudding zu haben. Bei Sturm dann an den Zurrpunkten abspannen. Obwohl das Ding vollbeladen wahrscheinlich erst bei einem Orkan abhebt...
Tischer 125 auf Dodge Ram 1500 QC Longbed (5.7 mit LPG)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
- Offline
- Elite Mitglied
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Also von den festen Sützen soll die dann nich runter. Die Idee ist durch die festen Dinger weniger Wackelpudding zu haben. Bei Sturm dann an den Zurrpunkten abspannen. Obwohl das Ding vollbeladen wahrscheinlich erst bei einem Orkan abhebt..
Na dann Prost! Es wird zumindest richtig lustig bei Euch!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BaG
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 391
- Dank erhalten: 93
wirklich fest sind die Stützen ja dann aber auch nicht wenn Du sie abnehmbar machst.
Und Du schreibst noch was von (evtl ausziehbar, aber ohne Kurbel). Ausziehbar ob mit oder ohne Kurbelmechanik macht sinn
wenn der Untergrund mal nicht so eben ist. Aber da das ja an allen vier Stützen sein muss ist das wieder ein "Wackelpunkt(x4)"
Gruss BaG
504 Pickup Bj. 1989 LPG
504 Dangel Pickup Bj. 1986 Diesel
504 Dangel Pickup Bj. 1980 Diesel ......und ein paar andere Fahrzeuge
Die Geschichte zum Pickup:
www.wohnkabinen-forum.de/index.php/forum...inem-pickup-kam-1998
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 13410
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
- Offline
- Elite Mitglied
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 13410
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Rolfany
- Offline
- Senior Mitglied
- Weltenbummler
- Beiträge: 252
- Dank erhalten: 48
Jupp Mac Antoni schrieb: Um Was ging es nochmal bei dem Thema ? :hmm: :hmm:
Einfach nochmal den eigenen Post lesen:
„Das auf und Absetzen im unebenen Gelände ist für alle ein Problem und wird nie gut gehen , das liegt aber an der Schräglage des Fahrzeugs und das deine Kabine immer senkrecht angehoben wird ! Der Stellplatz sollte mindestens die Größe deines Fahrzeugs haben und eben sein !“
Hallo Olaf,
hast Du das selber gebastelt? Das würde ich gerne kopieren! Das erleichtert mit Sicherheit das Aufladen und spart möglicherweise auch Zeit und unnötiges hin und her rangiere!
Schöne Grüße Rolfan
Nissan Navara D 40
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
- Offline
- Elite Mitglied
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
das habe ich nach einer Idee von "Lihö" gebastelt, und ja - es ist absolut super, das Aufladen geht ratz fatz, und man muss nie kontrollieren und nachbessern!
Wenn Du das bei Deinem PU machen möchtest - die Maße ergeben sich aus der Bordwand der Ladefläche und Deiner künftigen Kabine. Wichtig ist auch, das Brettchen an der Fahrerhaus Rückwand, dadurch rutscht die Kabine auch vorne genau mittig auf ihren Platz, dh. die beiden Gummipuffer gleiten daran nach unten.
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.