Frage Kabine Wandaufbau

  • mike1000
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
6 Jahre 2 Wochen her #1 von mike1000
Kabine Wandaufbau wurde erstellt von mike1000
Nach vielem lesen im Forum habe ich mich für diesen
www.frischeis.at/shop/sperrplatte-okoume-bbb-twin~p41700
Baustoff entschlossen. Alurahmen außen mit 6mm Okoume KLasse 3 (wasserfest) PLatten. Platte ist recht robust. Hab´s probiert.Dann mit einer 1.25 mm Alu Verblechung , Schutzanstrich mit Farbroller auftragen. Dazwischen kommt bei mir eine
local.armacell.com/de/armacell-oesterreich/produkte/afarmaflex/
Plattenverklebung.
Das ist derzeit der Stand der Dinge. Vlt. hat wer eine bessere Idee?

Gruß aus Wien

mike


Amarok + Idee = AmaFlexRok

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
6 Jahre 2 Wochen her #2 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Kabine Wandaufbau
Was ist denn das besondere an den Sperrhozplatten? Mir sieht das aus wie normales Sperrholz.
Armaflex als Isolierung kann man machen, bringt aber keinen Vorteil. Das Zeug ist relativ teuer und man nimmt es wegen der flexibilität ehr zum isolieren von Kastenwagen.
Warum nimmst du kein normales Styrodur und verklebst das mit Körapur flächig? Das ist wesentlich stabiler und erlaubt das aufkleben einer festen Innenverkleidung. Und billiger ist das auch.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 2 Wochen her #3 von Rhodos
Rhodos antwortete auf Kabine Wandaufbau
Hallo Mike,

warum noch 6mm Holz auf einen Alurahmen wenn eh noch 1.25 mm Alublech drauf kommt? Wir haben 1.2mm Alublech auf 30x30x2er Alurahmen geklebt und innen vollflächig Styrodur mit Körapur verklebt - das ist sowas von bombenstabil.

VG Werner

UNIMOG U100L Turbo - neues Projekt
Ford Ranger mit Eigenbau Hutschachtel - Europa
Dodge RAM 2500 mit FWC Kestrel - USA
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • mike1000
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
6 Jahre 2 Wochen her #4 von mike1000
mike1000 antwortete auf Kabine Wandaufbau
@Rhodos
Es wird ein Rahmen 30/30/2 aus Alu. Es muss auf der Außenseite wegen den Splitterschutzvorgaben Alu oder GFK drauf sein. Sonst sagt der TÜV bei Sperrholz nein, keine Genehmigung der Kabine. Deshalb 1 mm od 1,25mm.
Styrodur möchte ich aus folgenden Gründen nicht nehmen:

Dichte: Styrodur 1050kg/m³ Armaflex: geschlossenporiger Schaumstoff 40kg/m³

Im Anlagenbau und bei Versuchen nehmen wir nur Armaflex da es den besseren Wärmedurchgangswert hat. Man erzielt mit der gleichen Dämmdicke eine höhere Wärmedämmung.

Zitat Armacell:
" AF/Armaflex ist der verlässliche flexible Dämmstoff zur langfristig sicheren Tauwasserverhinderung und sorgt dank seiner einzigartigen Mikro-Zellstruktur für mehr Formstabilität und eine leichtere Verarbeitung. Die optimale Kombination der äußerst niedrigen Wärmeleitfähigkeit mit einem hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand trägt zur dauerhaften Vermeidung von Energieverlusten und des Eindringens von Wasserdampf bei und vermindert das Risiko von Korrosion unter der Dämmung. Durch den integrierten, antimikrobiellen Microban® Schutz und das ausgezeichnete Brandverhalten"

@holger
Die Okoume Klasse 3 Platten sind an der Oberfläche wesentlich härter als herkömmliches Sperrholz. Vor allem bereits gegen Wasser aufbereitet resistent. Keine Schimmelbildung !! Kein TAuwasser durch Kombination von Okoume und Armacell !!

Das sind die Gründe warum ich mich für diese Baustoffe entschieden habe.

Gruß aus Wien

mike


Amarok + Idee = AmaFlexRok

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 2 Wochen her #5 von Rhodos
Rhodos antwortete auf Kabine Wandaufbau
Hi Mike,

Splitterschutz -> schon klar, aber warum noch Holz (und PVC) unter die Aluhaut? Als Alublech würde ich auch kein Al 99.5 nehmen da es schlechte mech. Eigenschaften hat und bescheiden zu bearbeiten ist, eher was in Richtung AlMg3/AlMgSi05.

spez. Gew. von Styrodur liegt bei 10-35 kg/m^3 nicht bei einer Tonne!

-> www.waermedaemmstoffe.com/htm/polystyrol.htm

just my 2 Cents
Werner

UNIMOG U100L Turbo - neues Projekt
Ford Ranger mit Eigenbau Hutschachtel - Europa
Dodge RAM 2500 mit FWC Kestrel - USA

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • mike1000
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
6 Jahre 2 Wochen her - 6 Jahre 2 Wochen her #6 von mike1000
mike1000 antwortete auf Kabine Wandaufbau
Da ich gerade dabei bin meine Kabine mit neu zu fertigen rage ich nach Erfahrungen und Verbesserungen.
Folgende Vorstellung:
Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.


Die Außenhaut will ich mit Alu 99,5 (natürlich ist AlMg3 oder ähnliches möglich nur teurer) Pos 1 überziehen da es vom Schutzanstrich geschützt ist und keine Korrosion zu erwarten ist.
Aus Wärmeschutz und Stabilität die Pos 2 eine 4 mm Okoumee. Die Isolierung (Armacell kein Kondenswasser und Schimmel aber teuer ) ist flexibel und somit kein Halt für die Wände.
Das PVC Pos 3 (hier aus 2 x 3mm bei mir Abfall) verhindert die Kältebrücke. Wie bei modernen Alu- Fenstern.

@Werner natürlich keine 1000kg/m³ ( Schreibfehler, danke!)

Gruß aus Wien

mike


Amarok + Idee = AmaFlexRok
Letzte Änderung: 6 Jahre 2 Wochen her von mike1000.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 2 Wochen her #7 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Kabine Wandaufbau
Hallo Mike


Ich hab die Antworten vom anderen Beitrag hier her verschoben .

Vielleicht hast du es schon mal irgendwo geschrieben ,will aber nicht das ganze Forum durch suchen .

Wie groß soll denn die Kabine werden ? L/B/H
Ich nehme an Alurahmen rund rum
Mit Hubdach oder Festdach

Wenn du auf Armaflex festhalten willst dann macht eine dünne Schicht Holz oder Kunststoff schon Sinn .
Armaflex ist zu weich im Vergleich zu Styrodur .
Styrodur wär druckstabiler , da könntest du Alu direkt drauf kleben.

Versteh ich das richtig ,du willst 3 mm PVC plus 4 mm Okoumee plus 1 mm Alublech verbauen ?
In dem Fall kannst du dir die 4 mm Okoumee sparen

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • mike1000
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
6 Jahre 2 Wochen her #8 von mike1000
mike1000 antwortete auf Kabine Wandaufbau
@ das sind die ersten Zeilen bezüglich Kabine.
Die Kabine soll eine Grundfläche von 2,2 x 2,2 m mit einer Stehhöhe ca 1,95 bekommen. Ich will unbedingt einen Längsschläfer.
Der Gitterrahmen aus Alu trägt die Kabine mit Festdach. Das PVC Pos 3 ist nur im Bereich der Schrauben als Distanz zw. Außenhaut und Rahmen gedacht und nicht flächig.

Gruß aus Wien

mike


Amarok + Idee = AmaFlexRok

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 1 Woche her #9 von Ronny1973
Ronny1973 antwortete auf Kabine Wandaufbau
Hallo Zusammen,

es ist richtig, daß das Material nicht splittern soll. Allerdings ist fast jeder Pferdeanhänger und die günstigen Kofferanhänger aus Siebdruckplatten gebaut und wenn die brechen, dann splittern die auch.

Viele Grüße,
Ronny

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • mike1000
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
5 Jahre 10 Monate her #10 von mike1000
mike1000 antwortete auf Kabine Wandaufbau
Hallo Gemeinde,

ich habe mir eine neue Wandkonstruktion überlegt. Anregung durch das Forum.:?
Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.

Mit diesem Aufbau sollte keine Kältebrücke entstehen.

Was sagt ihr dazu?

Gruß aus Wien

mike


Amarok + Idee = AmaFlexRok

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 10 Monate her - 5 Jahre 10 Monate her #11 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Kabine Wandaufbau
Hallo Mike

Kältebrücke sollte hier keine vorhanden sein .


Warum eigentlich 30 mm XPS Schaum und 10 mm Armaflex und nicht gleich 40 mm XPS ??

Ein innen liegender Rahmen hat den Vorteil das man hier die Möbel verschrauben kann .

Nachtrag:

Ich hab Bedenken das du die Alubahnen außen ohne vernünftigen Druck
ohne Wellen auf den XPS Schaum aufkleben kannst .
Auf einer Presse oder unter Vakuum o.k. , hast du da schon einen Plan ??
Und wie willst du die Kantenleisten mit dem innenliegenden Alurahmen verschrauben ?
oder werden die nur geklebt ?

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 5 Jahre 10 Monate her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 10 Monate her #12 von Jupp!
Jupp! antwortete auf Kabine Wandaufbau
Hallo Mike , wie wird die Aluplatte befestigt ??

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • mike1000
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
5 Jahre 10 Monate her #13 von mike1000
mike1000 antwortete auf Kabine Wandaufbau
@jupp
Bevor die Rohrrahmen (4 Seitenteile) miteinander verschweißt werden möchte ich die Bleche im liegen aufkleben. Im Versuch habe ich mit einer 1mm Zahnspachtel den Kleber(Sikaflex 552) aufgetragen und die Platte aufgelegt. Kurz festgedrückt, super Halt(aber erst nach einem Tag).
Die XPS Platten werden mit dem Alurahmen verklebt. (vlt. Schrauben als Sicherung)
@mark
Im Forum wird immer wieder von Kondenswasser an den Wänden und unter der Matratze berichtet. In unserem Unternehmen werden die Armaflexplatten dann genommen, wenn keine Kondenswasserbildung entstehen soll. Da es meine erste Kabine ist, so will ich auf diesem Weg versuchen das zu verhindern. Ich hoffe es gelingt.
Die Kantenleisten 2mm Alu, werden aufgeklebt. Sollte kein Problem sein.

Gruß aus Wien

mike


Amarok + Idee = AmaFlexRok

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 10 Monate her #14 von Rhodos
Rhodos antwortete auf Kabine Wandaufbau
Servus Mike,

2 Sachen sind mir nicht klar, willst du das XPS 2 lagig machen oder wie stellst Du die Kanäle her in denen das Alurohr liegt? Wo sollen Schrauben zur Sicherung hin?

Zur Kondensatvermeidung solltest Du die Alurahmen nach innen hin isolieren, aussen ist eher nicht nötig - dabei ist es egal ob XPS oder Armaflex. Zudem fehlt unter dem Sperrholz dann noch eine Dampfsperre.

Ciao Werner

UNIMOG U100L Turbo - neues Projekt
Ford Ranger mit Eigenbau Hutschachtel - Europa
Dodge RAM 2500 mit FWC Kestrel - USA

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • mike1000
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
5 Jahre 10 Monate her #15 von mike1000
mike1000 antwortete auf Kabine Wandaufbau
Die Kanäle schaffe ich mit einem 35 mm Fräser. Den stelle ich auf 20 mm Tiefe ein und habe somit die 10 mm vom Rohr zur Außenhaut.
Die Verschraubung dachte ich als Versicherung falls der Kleber nicht halten sollte. In der Zwischenzeit habe ich zum Sikaflex 552 durch einen Versuch großes Vertrauen aufgebaut. Sollte klappen :).
Um Kondensat zu vermeiden ist es unbedingt notwendig eine Isolierung auf der äußeren Oberfläche zu haben. Dort beginnt ja der Temperaturunterschied und damit die Kondensatbildung.
Armaflex hat die zusätzliche Eigenschaft nicht nur wärmedämmend, schalldämmend sondern vermeidet auch Kondensat und vor allem Schimmelbildung.
Ich hoffe, dass der Kabinenbau in ca 4 Wochen beginnen kann. Halte die Gemeinde auf dem laufenden. (Falls gewünscht)

Danke für den Tipp der Dampfsperre.

Gruß aus Wien

mike


Amarok + Idee = AmaFlexRok

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 10 Monate her - 5 Jahre 10 Monate her #16 von Rhodos
Rhodos antwortete auf Kabine Wandaufbau
Servus Mike,

sorry wenn ich widerspreche, aber die Kondensatbildung kommt von innen da in der warmen Kabine mehr Wasser in der Luft gelöst ist und dieses am Taupunkt kondensiert, Ziel ist es a. den Taupunkt möglichst tief in er Wand zu haben und b. zur Innenseite eine gute Dampfsperre welche verhindert, dass der Wasserdampf bis zum Taupunkt kommt. Ich bin evtl. nicht so der gute Erklärer - zur Vertiefung empfehle ich mal Literatur zum Bauwesen da wird das eigentlich recht gut behandelt. Armaflex mit "Schimmelstopp" ist aber (soweit mir bekannt) auch nur das Premiumprodukt mit Microban, also nicht jedes Armaflexmaterial - ich gehe davon aus, dass Du da Bescheid weist, dies nur als Hinweis für andere die wegen der antibakteriellen Wirkung zu Armaflex greifen wollen.

bye Werner

UNIMOG U100L Turbo - neues Projekt
Ford Ranger mit Eigenbau Hutschachtel - Europa
Dodge RAM 2500 mit FWC Kestrel - USA
Letzte Änderung: 5 Jahre 10 Monate her von Rhodos.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • mike1000
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
5 Jahre 10 Monate her #17 von mike1000
mike1000 antwortete auf Kabine Wandaufbau
Ich werde mir das Thema Taupunkt und Dampfsperre näher ansehen. Danke für die Diskussion.

Gruß aus Wien

mike


Amarok + Idee = AmaFlexRok

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.212 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenaktion