- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
Frage Aluriffelblech auf Siebdruckplatte Klebstoff
- Dodge_Ram_Cummins_Woka
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
Weniger
Mehr
9 Jahre 3 Monate her #1
von Dodge_Ram_Cummins_Woka
Aluriffelblech auf Siebdruckplatte Klebstoff wurde erstellt von Dodge_Ram_Cummins_Woka
Hallo Allerseits,
da ich nicht nur meine Kabine restauriere, sondern auch im Begriff bin die Ladefläche zu retten (Flachbettpritsche), deren Oberfläche
aus einer 20mm Siebdruckplatte besteht, von der ich 2-3 Schichten abtragen muss ( leider ist stellenweise Wasser eingedrungen ), soll nun mit Aluriffelblech verklebt und verschraubt werden, um die Optik, die Widerstandsfähigkeit gegen Witterung und äußere Einflüsse wiederherzustellen. Nun bin ich nicht sicher, welcher Klebstoff am besten verwendet werden soll. Die meiste Kraft nimmt die Schraubverbindung auf, somit soll der Klebstoff hauptsächlich verhindern, das Feuchtigkeit ins Holz eindringen kann. Dachte hier an eine Art Karosseriedichtmasse, habe dies an diner Stelle bereits getestet, jedoch ist es nicht dauerelastisch genug, da sich bei Hitze Risse bilden...
Was gibt es denn für Alternativen?
Vilen Dank für die Hilfe.
Michael
da ich nicht nur meine Kabine restauriere, sondern auch im Begriff bin die Ladefläche zu retten (Flachbettpritsche), deren Oberfläche
aus einer 20mm Siebdruckplatte besteht, von der ich 2-3 Schichten abtragen muss ( leider ist stellenweise Wasser eingedrungen ), soll nun mit Aluriffelblech verklebt und verschraubt werden, um die Optik, die Widerstandsfähigkeit gegen Witterung und äußere Einflüsse wiederherzustellen. Nun bin ich nicht sicher, welcher Klebstoff am besten verwendet werden soll. Die meiste Kraft nimmt die Schraubverbindung auf, somit soll der Klebstoff hauptsächlich verhindern, das Feuchtigkeit ins Holz eindringen kann. Dachte hier an eine Art Karosseriedichtmasse, habe dies an diner Stelle bereits getestet, jedoch ist es nicht dauerelastisch genug, da sich bei Hitze Risse bilden...
Was gibt es denn für Alternativen?
Vilen Dank für die Hilfe.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Erisch
- Offline
- Elite Mitglied
9 Jahre 3 Monate her #2
von Erisch
Gruß aus der Eifel
Eri(s)ch, oder auch scout
2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Erisch antwortete auf Aluriffelblech auf Siebdruckplatte Klebstoff
z.B. das hier:
Körapur 666
Basis
Polyurethan, zweikomponentig, lösemittelfrei
Anwendungsbereiche
Reaktionsklebstoff zum Kleben von Metall mit besonders guter Haftung zu Aluminium, Holz, PVC-hart und GFK.
Zum Kleben von Aluminium-Eckwinkeln und -profilen im Fenster-, Container- und Fahrzeugbau. Für die Klebung von Sprossen in der Isolierglasindustrie.
Eigenschaften
Gut feuchtigkeits- und witterungsbeständig
Zähhart
Sehr gute Hafteigenschaften und Feuchtetoleranz
Verarbeitungshinweise
Hier Technisches Datenblatt anfordern!
Farbeinstellungen
Beige
Verpackungseinheiten
350-g-Mischkartusche
1-kg-Mischeinheit
5-kg-Gebinde
30-kg-Gebinde
300-kg-Fass
Körapur 666
Basis
Polyurethan, zweikomponentig, lösemittelfrei
Anwendungsbereiche
Reaktionsklebstoff zum Kleben von Metall mit besonders guter Haftung zu Aluminium, Holz, PVC-hart und GFK.
Zum Kleben von Aluminium-Eckwinkeln und -profilen im Fenster-, Container- und Fahrzeugbau. Für die Klebung von Sprossen in der Isolierglasindustrie.
Eigenschaften
Gut feuchtigkeits- und witterungsbeständig
Zähhart
Sehr gute Hafteigenschaften und Feuchtetoleranz
Verarbeitungshinweise
Hier Technisches Datenblatt anfordern!
Farbeinstellungen
Beige
Verpackungseinheiten
350-g-Mischkartusche
1-kg-Mischeinheit
5-kg-Gebinde
30-kg-Gebinde
300-kg-Fass
Gruß aus der Eifel
Eri(s)ch, oder auch scout
2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
- Offline
- Elite Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
9 Jahre 3 Monate her - 9 Jahre 3 Monate her #3
von Bearded-Colliefan
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bearded-Colliefan antwortete auf Aluriffelblech auf Siebdruckplatte Klebstoff
Ich kann das auf den Bild jetzt nicht richtig erkennen. Ist deine Kabine direkt auf den Rahmen oder auf der Pritsche befestigt?
Eidiweil ich mir vorstellen könnte, das wenn du im Gelände unterwegs sein solltest? die Kabine im Bodenbereich sehr steif werden könnte? Holz ist da doch flexibler oder :ka:
Edit; oder meinst du gar nicht den Boden der Kabine :oops:
Eidiweil ich mir vorstellen könnte, das wenn du im Gelände unterwegs sein solltest? die Kabine im Bodenbereich sehr steif werden könnte? Holz ist da doch flexibler oder :ka:
Edit; oder meinst du gar nicht den Boden der Kabine :oops:
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Letzte Änderung: 9 Jahre 3 Monate her von Bearded-Colliefan.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
- Offline
- Platinum Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
9 Jahre 3 Monate her #4
von QuestMan
Wenn Du das dauerhaft mit der Aluplatte verklebst und die Siebdruckplatte trotzdem weiter verrottet,
kannst Du beim nächsten mal wieder eine neue Aluplatte kaufen oder die Reste mühevoll abschleifen.
Bei einer neue Platte würde ich die Schraubenlöcher und den Rand mit einer Raupe Dekalin versehen,
nur um zu vermeiden das Wasser dazwischen läuft.
Dann bekommt man das Alublech evtl. auch wieder ab, wenn mal wieder die Platte fertig ist.
Grüße
QuestMan antwortete auf Aluriffelblech auf Siebdruckplatte Klebstoff
Dodge_Ram_Cummins_Woka schrieb: ...deren Oberfläche aus einer 20mm Siebdruckplatte besteht, von der ich 2-3 Schichten abtragen muss ( leider ist stellenweise Wasser eingedrungen ), soll nun mit Aluriffelblech verklebt und verschraubt werden, um die Optik, die Widerstandsfähigkeit gegen Witterung und äußere Einflüsse wiederherzustellen.
Wenn Du das dauerhaft mit der Aluplatte verklebst und die Siebdruckplatte trotzdem weiter verrottet,
kannst Du beim nächsten mal wieder eine neue Aluplatte kaufen oder die Reste mühevoll abschleifen.
Bei einer neue Platte würde ich die Schraubenlöcher und den Rand mit einer Raupe Dekalin versehen,
nur um zu vermeiden das Wasser dazwischen läuft.
Dann bekommt man das Alublech evtl. auch wieder ab, wenn mal wieder die Platte fertig ist.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Gmog
- Offline
- Senior Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 16
9 Jahre 3 Monate her #5
von Gmog
Gmog antwortete auf Aluriffelblech auf Siebdruckplatte Klebstoff
Ich würde sowas nie miteinander verkleben . Wenn da erst mal Wasser drunter kommt geht das nie mehr raus und verrottet schön weiter .Als ich meinen Nissan Pickup hatte , war da eine schöne Plastikwanne drauf damit man die Ladefläche schön reinigen kann . Als nach Jahren die Wanne mal runter musste hatte man schön den Rost , da die Platte doch durch die Bewegung scheuerte . Ich würde in deinem Fall eine neue Holzplatte montieren . Es sei den du beförderst hinten drauf nix und soll nur gut aussehen .
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dodge_Ram_Cummins_Woka
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
9 Jahre 3 Monate her #6
von Dodge_Ram_Cummins_Woka
Dodge_Ram_Cummins_Woka antwortete auf Aluriffelblech auf Siebdruckplatte Klebstoff
Danke für die Tips.
Die Ladefläche der Pritsche sind eigentlich zwei Siebdruckplatten, die miteinander verschraubt sind. Die untere ist von beiden Seiten noch gut, die obere zum Teil erneuerungsbedürftig. Leider kann ich die obere nicht ohne weiteres komplett entfernen, da diese an den Rändern mit einem Eckprofil verschraubt ist und nicht alle Gegenmuttern zugänglich sind, um diese abzunehmen. Der Vorbesitzer hat die Hälfte der Pritsche genau so "restauriert". Das heißt ca 3-4 schichten abgetragen und Riffelblech drauf, welches auf Niveau der Eckprofile ist. Wenn die Schrauben zu den Eckprofilen alle zugänglich wären, ohne das ich die komplette Ladefläche dafür zerlegen muss, würde ich natürlich lieber die obere Siebdruckplatte abnehmen und durch eine niedrige, neue Siebdruckplatte ersetzen, danach das Riffelblech nur verschrauben, eventuell noch an dem Stoß zu dem bereits vorhandenen Riffelblech verschweißen, damit keine Feuchtigkeit in der Mitte reinkommt.
@ Colliefan die Siebdruckplatten sind mit zum Leiterrahmen quer stehenden Alu-Hutprofilen verschraubt, diese wiederum liegen auf 10mm Gummiunterlagen am Leiterrahmen auf, mit dem sie verschraubt sind. Grobes Gelände ist nichts für diese Fahrzeugkombi , aber Schlechte Strassen bzw. die ein oder andere Offroadpassage sollte man der Konstruktion zumuten können.
Die Ladefläche der Pritsche sind eigentlich zwei Siebdruckplatten, die miteinander verschraubt sind. Die untere ist von beiden Seiten noch gut, die obere zum Teil erneuerungsbedürftig. Leider kann ich die obere nicht ohne weiteres komplett entfernen, da diese an den Rändern mit einem Eckprofil verschraubt ist und nicht alle Gegenmuttern zugänglich sind, um diese abzunehmen. Der Vorbesitzer hat die Hälfte der Pritsche genau so "restauriert". Das heißt ca 3-4 schichten abgetragen und Riffelblech drauf, welches auf Niveau der Eckprofile ist. Wenn die Schrauben zu den Eckprofilen alle zugänglich wären, ohne das ich die komplette Ladefläche dafür zerlegen muss, würde ich natürlich lieber die obere Siebdruckplatte abnehmen und durch eine niedrige, neue Siebdruckplatte ersetzen, danach das Riffelblech nur verschrauben, eventuell noch an dem Stoß zu dem bereits vorhandenen Riffelblech verschweißen, damit keine Feuchtigkeit in der Mitte reinkommt.
@ Colliefan die Siebdruckplatten sind mit zum Leiterrahmen quer stehenden Alu-Hutprofilen verschraubt, diese wiederum liegen auf 10mm Gummiunterlagen am Leiterrahmen auf, mit dem sie verschraubt sind. Grobes Gelände ist nichts für diese Fahrzeugkombi , aber Schlechte Strassen bzw. die ein oder andere Offroadpassage sollte man der Konstruktion zumuten können.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.145 Sekunden