- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
Frage Synthetische Alternative zum Werkstoff Holz?
- Dodge_Ram_Cummins_Woka
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
Nach längerer Suche nach einem unverrottbaren Werkstoff mit Holzeigenschaften den ich als Deckschicht für den GFK-Sandwichboden verwenden möchte, um auch die Möbel fest mit dem Boden verschrauben zu können, bin ich durch einen Anbieter in meiner Nähe, der mir das Sandwich anfertigen wird, mit dem Material Purenit konfrontiert worden.
Hat jemand bereits Erfahrung mit diesem Werkstoff?
www.puren.com/bau/purenit/purenit-platten/
Geplant für meine Bodenplatte wäre nun 2mm GFK mit Gelcoat auf der Unterseite, 35mm XPS + Alurahmen mittig, und eben anstelle der ursprünglich geplanten Deckschicht mit 2mm GFK + Gelcoat und 8mm Siebdruckplatte, gleich das 10mm Purenit auf der Oberseite.
Was hält ihr davon? Da es sich um eine Restauration handelt und ich mir nicht sicher bin, ob später wieder an den Befestigungspunkten der Stützen Feuchtigkeit eindringen kann, möchte ich so wenig als möglich verrottbare Werkstoffe verwenden.
Vielen dank im voraus und Grüße aus Österreich
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
- Offline
- Platinum Mitglied
- Händler
das liest sich hochinteressant. Sieht aber aus als müsste es noch mit irgendwas kaschiert werden ( Putzträger, kaschierbar )
Also noch eine Lage GFK/Gelcoat oder HPL.
EDIT: Auch kein billiger Spass, ( siehe Seite 33 unten) wenn man bedenkt dass man das Zeug auch nicht "pur" verwenden kann.
www.puren.com/fileadmin/_migrated/conten...reisliste_german.pdf
Ich weis nicht ob man DAS Zeug
singcore.com/sing-metal
hier irgendwo bekommen kann.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lance a lot
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1288
- Dank erhalten: 279
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dodge_Ram_Cummins_Woka
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
Purenit für € 25 je m3 ist noch vertretbar, wenn es hält was es verspricht. (Benötige 5m3)
Abschließende Deckschicht, die ich nicht erwähnt habe wird eine Art PVC oder Linoleum-Boden. Damit das Ganze innen abriebfest und leicht reinigbar ist. Gibt es da spezielle Beläge für WOMOs, oder kann man etwas vom Baumarkt nehmen?
Anbei habe ich eine Skizze des Alurahmens samt Aufnahmepunkten für die Verriegelungsdorne hinzugefügt. Ich hoffe die Konstruktion ist soweit ok für den Zweck. Sie besteht hauptsächlich aus 35x25mm Formrohren. An beiden Enden quer 35x35mm Formrohre zurAufnahme der Stützen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
- Offline
- Platinum Mitglied
- Händler
Da sind wir dann schon bei 81,20 € /qm zuzüglich dem was oben und unten noch drauf muss !
Oder ist das Zeug in der Österreich-Preisliste trotz höherer Märchensteuer zu 30 % vom deutschen Listenpreis zu bekommen?
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dodge_Ram_Cummins_Woka
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
ja, die rechteckigen Formrohre werden hochkant verwendet. Der Aufbau sollte wie folgt aussehen: GFK 2mm, dann der Rahmen (35mm) darauf, de Zwischenräume mit XPS (35mm) ausgelegt, oben darauf die 10mm Purenit Platte, und je nach dem oben drauf 2mm GFK oder gleich den PVC Boden auf die Purenit, um Gewicht + Kosten zu sparen. Der Vorschlag Purenit zu verwenden ist ganz frisch, da ich mir bisweilen nur eine Klassisches GFK Sandwich 2mmGFK+35mmXPS+2mmGFK anbieten lassen habe, mit der Absicht dann eine 8-10mm Siebdruckplatte oben draufzukleben. Doch die Schnittkanten der Siebdruckplatte (selbst mit nachträglicher Versiegelung derer) sind für mich auch wieder eine mögliche Fehlerquelle. Vom Gewicht sollte da nicht viel Unterschied sein.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Frank+Heike
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 9
Als Belag würde ich Venyl Designboden selbstklebend empfehlen.
Findet man z.B. bei EBay, diePlanken sind irgendwas um die 94x 15 cm, mit dem Cuttermesser einfach zuzuschneiden und geringe Aufbauhöhe von wenigen mm.
Habe ich gerade im Gästehaus verlegt ( verklebt), super Holz Optik.
Grüße
Frank
Dodge RAM 1500 Northstar Freedom
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
- Offline
- Platinum Mitglied
- Händler
- wenn Du auf dem Grundrahmen noch eine Isolierschicht willst tut´s auch auch 10 mm XPS.
An Deiner Stelle würde ich erst mal die Aussenwände auf die Grundplatte mit dem Alurahmen setzen. Wenn Du hier noch 10 mm XPS oder Purenit dazwischen hast tut das der Gesamtstabilität keinen Gefallen. :Meinung: Das ist eine labile Schicht an einer Stelle an die eine tragende Verklebung soll!
Wenn dann das Gerüst aus Boden und Restkabine steht kannst Du unter/zwischen der Möblierung immer noch eine Lage irgendwas unterbauen.
Aber hier würde ich dann wieder zu 6mm Siebdruck oder 6mm-Sperrholz mit HPL-Beschichtung tendieren ( mehr Auswahl beim Dekor). Dieses Holz hat dann keinen Kontakt zur Außenwelt mehr.
Außerdem kannst Du bei mir hinterm Haus alte Siebdruckplatten besichtigen mit denen mal einer den Kanal abgedeckt hat. Die liegen seit 15 Jahren dort im Gras. Wenn die Kanten gut versiegelt sind oder gar in der Sikaflex- oder ähnlichen Verklebung stehen kannst Du davon ausgehen dass ein verirrtes Tröpfchen keinen Schaden mehr anrichtet.
Meine Kabine mit Holzrahmen hat 23 Jahre bei mieser Pflege gehalten. Hat jetzt einen neuen Rahmen und hält vermutlich nochmal 20-30 Jahre. Dann bin ich 70-80 :shock: Sollte reichen.
Übertreib nicht.....
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 13410
- Dank erhalten: 1729
Es macht auch Sinn wenn die äussere schicht der Aussenwand etwas über den Boden hinuntergeht!
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1026
Ob die offenen Profile an den Ecken als Stützenaufnahme geeignet sind, hätte ich so meine Zweifel. Da ist eine hohe Belastung auf kleiner Fläche. Alu ist weich und hat Abrieb. Bei mir sind unter den Ecken Edelstahlplatten mit angeschweißten Edelstahl-Vierkantrohr 40x40 durch den Boden mit dem Alurahmen verschraubt. Da verteilt sich die Last besser und die Aufnahme ist wesentlich robuster.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dodge_Ram_Cummins_Woka
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
Ich werde versuchen am Wochenende dazu Skizzen zu erstellen. Anbei noch ein Foto, um die Bündigkeit zwischen Möbeln und Wandunterkante zu veranschaulichen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
- Offline
- Platinum Mitglied
- Händler
Fangen wir mal bei Deinem Unterbau an:
Alurahmen mit Isolierung drin. Darunter eine Lage Gfk sauber verkleben um das Ganze abzudichten. Damit ist der Teil der im Wasser stehen kann schon mal dicht. Jetzt obendrauf eine Lage Sperrholz oder Siebdruck 9-12 mm, evtl. mit HPL-Beschichtung. Dadurch hättest Du im Inneraum eine harte, belastbare und wasserdichte Oberfläche.
Dafür kannst Du auch das Purenit verwenden, aber auch das wirst Du kaum im Rohzustand belassen? Ich kann da nicht mitreden weil ich das Material noch nicht in der Hand hatte.
Zur Möbelbefestigung stellt sich nun die Frage wie robust das Purenit gegenüber Verschraubungen ist. : Konntest Du das mal testen oder gibt es dafür glaubwürdige Auskünfte Deines Schreiners?
Ich habe z.B. meine Batteriebefestigung mit sogen. RAMPA-Muffen, bzw. Einschraubmuttern ( aussen grobes Holzgewinde, innen metrisches Gewinde ) im Sperrholzboden befestigt. Die Möbel selbst habe ich "original" mit Holzschrauben/Spax angeschraubt. :builder:
Diesen kompletten Boden kannst Du dann mit Sikaflex, Terostat MS 939 oder ähnlichem unter den Seitenwänden verkleben. Wenn Du jetzt Aluwinkel verwendest die seitlich auch über die Verbindung hinaufreichen hast Du einen sauberen Abschluss der dann auch dicht ist. Ein paar Angstschrauben zusätzlich sind dann Geschmackssache, müssen aber eingedichtet werden.
Vergiss nicht was unterzulegen, sonst klebt Dir die ganze Kiste an der "Werkbank" fest. Ich hatte ein paar Quadratmeter Plastikfolie drunter. Sonst hätte ich jetzt einen Wohnanhänger :mrgreen:
Die Winkel der Stützenaufnahmen würde ich auch nicht nur an den Seiten / Ecken verschrauben wie im Original. Das verursachte die größten Schäden an unserem Oldie. Bau die Teile so an dass sie mit der Unterkante des Aufbaues abschließen und schweiße in diese Winkel noch eine Auflage für die Kabine ein. Dann hängt das Gewicht nicht nur an den Schrauben.
Ansonsten weiterhin viel Spass und Erfolg dabei. Ich freue mich schon auf die Begutachtung des Endergebnisses !
Andechs 2016 ?
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dodge_Ram_Cummins_Woka
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
- Offline
- Platinum Mitglied
- Händler
Das wichtigste ist die UV-Beständigkeit. Dadurch vergilben die sichtbaren Stellen nicht und bleiben elastisch und dicht.
PU-Kleber sind notfalls leichter zu lösen (aufzuschneiden) als Polymerkleber die nahezu kein Lösen ermöglichen.
Der von mir eingesetzte Terostat MS 939 ist ein UV beständiger Polymer-Klebstoff. Wichtig bei der Anwendung ist auch das diese Kleber in einer bestimmten Dicke verarbeitet werden müssen. Es hilft also NICHTS wenn man, wie beim seligen Holzleim, möglichst hohe Anpressdrücke hat. Das quetscht nur den Kleber raus und führt nicht zu einer besseren Verbindung!
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- esberndl
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 15
Du musst ja nicht nur Alu/GFK sondern auch Styrodur ) kleben .
Für das Styrodur empfehle ich - die schneiden das Material auf mm-Dicke ganz exakt
Mit dem Zahnspachtel aufgetragen und mit "Wagenheberpresse" oder gefüllten Wasserkanistern o.ä.gepresst, erhällst du ein fast professionelles Ergebnis. Ich gehe davon aus, dass du die Bodenplatte vorher fertigst und sie danach einbaust.
Du kannst auch bei Koemmerling Chemische Fabrik GmbH direkt anrufen, um genauestens zu deiner Klebung beraten zu werden.
Mazda BT 50 mit Geocamper-Kabine
Bremach Extreme
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dodge_Ram_Cummins_Woka
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
Eine weitere Frage ist, welchen Klebstoff ich zum einkleben der Aluminiumverstärkungprofile in die Wandunterkanten (Foto) verwenden soll. Ursprünglich war Sperrholz drin, welches ich ebenfalls akribisch entfernen musste, da es Feuchtigkeit vom Boden und über die geschraubten Stützenaufnahmen an den vier Ecken gezogen hatte. Hierfür verwende ich aus Stabilitätsgründen nun Alukonstruktionsprofile. Das GFK ist auf den Innenseiten "roh", nach oben hin ist PUR-Schaum. Der Kleber soll also drei Materialien können. Habt ihr hierzu einen Tip? Könnte man hierfür auch Laminatharz verwenden? Ich weiß das im Bootsbau Metallverstärkungen oft nur mit Harz verklebt werden, was bombenfest klebt. Da ich hier und da zu viel vom PUR-Schaum mit dem Holz entfernt habe, möchte ich an diesen Stellen zum Auffüllen handelsüblichen Montageschaum verwenden. Was denkt ihr?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- esberndl
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 15
Mit Laminataharz wäre ich vorsichtig, da die Verbindung nur eingeschränkt elastisch ist.
Hierfür bekommst du zuverlässigen, fachlichen Rat von H. Menke: shop.hp-textiles.com/shop/index.php
Normalen Bauschaum würde ich nicht nehmen, da er unkontrolliert "nachdrückt". Einn guter 2-K-Schaum ist da (obwohl teurer) wesentlich besser.
Grüße
Bernd
Mazda BT 50 mit Geocamper-Kabine
Bremach Extreme
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
- Offline
- Platinum Mitglied
- Händler
Anschliessend kannst Du den übergequollenen Schaum abschneiden.
Mit Laminier- bzw. Epoxidharz geht eine ganze Menge. Wenn Du die Fotos und evtl. eine erklärende Zeichnung
an R+G schickst wird Dir geholfen. Der Support ist TOP!
Ich habe an meinem Dach ein paar Stellen die von Holz her noch nicht ganz im A**** waren, mit Harz + Thixotropiermittel eingepinselt und so retten können. Die Idee kam von
www.r-g.de/de/technische-beratung.html
Allerdings ist das auch nicht die billigste Lösung....
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dodge_Ram_Cummins_Woka
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
Da ich die Aluprofile schrittweise einklebe, könne ich mir Vorstellen, die obigen T-Nuten ebenfalls mit diesem PU-Schaum zu füllen, damit sich dieser nach oben hin mit dem alten PU-Material verbindet.
Hier ein Foto, wie das Aluprofil verklebt werden soll:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.