Frage Fahrtwind und so...

Mehr
10 Jahre 1 Monat her - 10 Jahre 1 Monat her #1 von quadler
Fahrtwind und so... wurde erstellt von quadler
Hi z'samma,

mein eL mit der bekannten Kabine laeuft auch mit merklich ueber 120 schoen stabil. Ab und zu aber kommt das ganze Gespann (nur in der Wind-Schleppe von Sattelzuegen - so jeder 50zigsten - oder ganz selten von allzu schnellen Transportern) ins Schaukeln, so dass nur ein zuegiger Geschwindigkeitswechsel hilft (Gas sofort wegnehmen reicht, bremsen muss ich nicht).

Liegt sicher auch am zusaetzlichen Feder-Effekt der grossen Reifen, aber was sind so Eure Erfahrungen ? Hat jemand die ultimative Nachruestloesung ?

Fuer mich fuehlt sich das so an wie (von aussen induzierte) Resonanzen der Blattfedern. Da es 4x/5x/6x-lagige Federn fuer meinen eL gibt (ich hab 5x drin), koennte ich mir vorstellen, das durch 6x-lagige zu verbessern (die Resonanzen in Geschwindigkeitsbereiche zu verschieben, in denen ich eh nicht fahre).

Alles leider nur Annahmen.
An den Massen liegt es nicht, bin gut im Limit.

Comment ?

Thx.
Und Guten Rutsch !!

(@Holger: Habs versemmelt, bin im falschen Forum gelandet....koenntest Du mal bitte ?? Danke !)


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 10 Jahre 1 Monat her von quadler.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Monat her #2 von Stefan
Stefan antwortete auf Fahrtwind und so...
Moin.

Blattfedern federn ja nur. Die Dämpfer sind das entscheidene. Somit gibt es zum Nachrüsten eigentlich nur zwei Dinge.
Angepaßte Dämpfer und eine viiiiiel breiter Spur muss her. Je höher der Schwerpunkt, desto eher kippt ein Fahrzeug um.
Oder aber die ganze Fuhre 100cm in der Höhe kappen und das Schaukeln wenn ein schnelleres Fahrzeug überholt wird weg sein.

Oder liegt es doch an den Federlagen? Ich habe sieben Lagen, da schaukelt nichts.... :lol:




Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Monat her #3 von Jupp!
Jupp! antwortete auf Fahrtwind und so...
Warum hast du deine Kabine soviel unterlegt, auf deinem Bild hast du doch noch min. 8 cm Luft über dem Führerhaus! Hoher Schwerpunkt führt auch zum wanken.

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Monat her #4 von quadler
quadler antwortete auf Fahrtwind und so...
Hi Guenther,

dazwischen ist noch ein ausziehbarer Zwischenboden fuer andere Zwecke, leider fest montiert.

Aber das Kurvenverhalten ist auch akzeptabel, das Dings ist wirklich leicht (trotz - oder wegen - der neuen KCT-Dachluke oben ;)).

Es geht nur um diese daemlichen Resonanzen immer wieder.

Aber bis zu den Daempfern hatte ich mich auch grad durchgelesen, danke fuer den Hinweis (Stefan). Allerdings - welche und was, das ist Glueckspiel oder Fahrweksspezialist ?

Das Fzg wiegt etwa 2,2/2,7to, davon sind grad noch ca. 150kg oberhalb der Dachkante von 1,95m. Lieferwagen schaukeln ja auch nicht und kippen in der Kurve um. Macht mein PU uebrigens auch nicht, auch nicht im leichten Gelaende (=abseits von FELDwegen).

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Monat her #5 von schmille
schmille antwortete auf Fahrtwind und so...
und wenn du mal mit dem Reifenluftdruck (generell +/-, oder vorne/hinten unterschiedlich, ...) variierst :hmm:

Gruß Thomas


Ex VW Amarok und Tischer Trail

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Monat her #6 von quadler
quadler antwortete auf Fahrtwind und so...
stimmt :)
Hab das nicht angefasst, wegen Stickstoff und so. Aber da die Raeder ja wie Zusatz-Luftfedern wirken, hast Du recht !

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Monat her #7 von Stefan
Stefan antwortete auf Fahrtwind und so...
Moin.

Also bei Dämpfern streiten sich ja die "Profis", welches nun DIE Dämpfer sind. Ich bin da weniger sensibel und komme mit den OME ganz gut klar.
Aber viele schwören halt auf IHRE Marke. Allerdings sind 500 Euro pro Dämpfer dann auch keine Seltenheit. Und man hat viele Möglichkeiten zum Einstellen. Zugstufe, Druckstufe...
tough dog, ORAM, Fox sind Namen, die immer wieder fallen.

Das wäre sicher ein guter Ansatzpunkt, mehr Fahrstabilität in das Fahrzeug zu bekommen.



Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Monat her #8 von Stefan
Stefan antwortete auf Fahrtwind und so...
....wo ich gerade gelesen habe, 70kg pro Rad? Dann sind die Dämper mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit überfordert! Jetzt kommen die ungefederten Massen wirklich zum tragen!



Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Monat her #9 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Fahrtwind und so...
Ich glaub das ist jetzt " Jammern " auf hohen Niveau. :lol:

Bei einem Transporter a la Sprinter wird das nicht anders sein .
du hast ja doch eine rel. große Angriffsfläche.

Ich glaub mit guten Dämpfern kann man schon was verbessern.

Aber welche Dämpfer
Ich überlege gerade diese hier einzubauen
www.profender-shocks.com/fahrzeugspezifi.../Isuzu-D-Max-Shocks/

gibts aber nicht für den Mitsu.

noch was : die breiten Walzen laufen doch jeder Längsrille nach .
wenn dann noch der Windsog kommt dann gehts halt etwas seitlich .
vielleicht mal etwas schmalere Reifen montieren

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Monat her - 10 Jahre 1 Monat her #10 von quadler
quadler antwortete auf Fahrtwind und so...

Stefan schrieb: ....wo ich gerade gelesen habe, 70kg pro Rad? Dann sind die Dämper mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit überfordert! Jetzt kommen die ungefederten Massen wirklich zum tragen!



Gruß Stefan


Hi Stefan,

das stimmt fuer Unebenheiten, bei kurzen Querrillen (dieser "heiss zusammengebremste Asphalt") springt der PU wie auf Schmierseife :D Aber wenn man das weiss.... Wie bei allen "Dicken" eben, hab da noch so einen (Jeep XJ von gwtec).

Im normalen Fahrbetrienb daempfen die Daempfer aber m.E. die Karrosserie gegen den (in diesem Zustand als fix anzunehmenden) Strasse-Rad-Verbund (zumindest - im wesentlichen - in z-Richtung). Diese hat sich ja nicht ("nur" um die zugeladene Kabine) veraendert.
===
Wobei die STOSSdaempfer ja immer auch SCHWINGUNGSdaempfer sind - und da fuehl ich mich nicht mehr ganz so wohl...

Das Problem tritt auch nicht bei normalem Fahrtbetrieb auf, nur bei Fremdeinfluessen HIN UND WIEDER. Es los zu sein, waere der ultimative Sieg ueber die Widrigkeiten dieser seltsamen, aber geilen Kombi :D

Zum Schluss gehts darum, moeglichst wenig am Originalfahrzeug zu tun - und das gezielt und richtig.
Nicht wegen Geld, sondern aus Prinzip.

(Neue Diskusion :D : Ich benutze auch die Ladeflaechen-Originalhalter. Nach ein paar Monaten Fahrbetrieb sollen die zum Roentgen.)

Das gesamte Rad-Reifen-Daempfer-System ist bei Josef Loder von Delta4x4 durch die komplette Beprobung und Abnahme gegangen und zB extra von Odelshausen b. Muenchen nach Koeln auf den Pruefstand geschafft worden. TUEV Stuttgart hat das 100seitige Gutachten dann abgesegnet, sogar mit Tacho-Anpassung.

Daher hatte ich die Daempfer erstmal "auf die gute Seite" sortiert, aber ohne Einfluss sind sie ja nun auch nicht....

Ich brauch auch nur hinten Unterstueztzung, war im Moment bei Goldschmitt gedanklich - einfach weil das bequem von vorne aus zu regeln geht und ich eh einen Kompressor einbauen wollte...

Geld spielt zum Glueck keine Rolle, da ich das eh unter Lehrgeld abbuchen muss.
Es ist der Versuch, eine moeglichst schlechte Kombi optimal aufzustellen, weil dann alles andere, was kommt, leichter ist.
===
@BiMobil: die breiten Walzen sind erstaunlich problemlos, hab nie "Laengs-Rillen-Probleme" gehabt, nur "Quer-Rillen-Probleme" :D 145.000km nun, EIN Reifensatz Mickey Thompson. 15.000km halten die noch, ca 1cm Profil Rest...


Gibt es eigentlich auch fern hydraulisch einstellbare Daempfer von Koni oder so, wie bei meinem Motorrad (auch wenn da "fern" nur ein paar cm bedeutet) ?

Sonst muss ich zum Fahrwerksspezialisten, auch wenn das tatsaechlich Jammern auf hohem Niveau ist, ich mags gern perfekt...


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 10 Jahre 1 Monat her von quadler.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Monat her #11 von daVinci
daVinci antwortete auf Fahrtwind und so...

quadler schrieb: Gibt es eigentlich auch fern hydraulisch einstellbare Daempfer von Koni oder so, wie bei meinem Motorrad (auch wenn da "fern" nur ein paar cm bedeutet) ?

Sonst muss ich zum Fahrwerksspezialisten, auch wenn das tatsaechlich Jammern auf hohem Niveau ist, ich mags gern perfekt...


... im Zeitalter von aktiven Fahrwerken gibt's sowas garantiert, einige Sportwagenhersteller verbauen sowas schon seit ein paar Jahren....

Zum Thema Fahrwerksspezialisten : Frag doch mal bei Benny Wilbers und seinen Mannen www.wilbers.de/ nach, da wird Können groß geschrieben. Die sind zwar auf 2Räder spezialisiert, ich hab aber bei denenmit eigenen Augen auch schon Autos (z.B. Lotus Elise) stehen sehen, für die Sonderfahrwerke entwickelt wurden..
Viel Erfolg

Ford Ranger mit 240er Bimobil

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Monat her #12 von QuestMan
QuestMan antwortete auf Fahrtwind und so...
Langsamer Fahren dürfte das Eingans beschriebene "Problem" am günstigsten lösen. :wink:

Mit einem nachträglich auf "Offroad" getrimmten Fahrwerk und Reifen,
kann man kein Fahrverhalten wie bei einem PKW erwarten. :Meinung:

Für Geld gibts zwar fast alles, aber Komponenten die man für Deine Kombi einfach so aus dem
Regal greift wird Dir keiner nennen können.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Monat her - 10 Jahre 1 Monat her #13 von quadler
quadler antwortete auf Fahrtwind und so...
Hi Questman, fahre eh immer recht langsam, zw 100 und 110 so etwa. Es geht wirklich nur um optimales Windverhalten, dieses Aufschaukeln hin und wieder. Klare Resonanzen gegen Wind-Schleppen bestimmter Art. Den Aufwand eines Windkanals halte ich fuer unangemessen... Ich versuchs mal ueber Feder/Daempfer. Lg
Letzte Änderung: 10 Jahre 1 Monat her von quadler.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.169 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenaktion